Kiwi-Torte ohne Backen: Ein leckeres Sommerdessert für jeden Anlass

Die Kiwi-Torte ohne Backen ist ein besonders einfaches und gleichzeitig köstliches Dessert, das sich ideal für heiße Sommertage eignet. Im Gegensatz zu traditionellen Kuchenrezepten benötigt diese Torte weder einen Ofen noch eine aufwendige Zubereitungszeit. Stattdessen besteht sie aus mehreren Schichten, die leicht zusammengefügt werden können. Der Keksboden sorgt für eine knusprige Grundlage, während die cremige Kiwicreme und der Fruchtspiegel die Torte fruchtig und saftig machen. In den folgenden Abschnitten werden wir das Rezept genauer betrachten, Tipps für die Zubereitung geben und mögliche Variationen oder Alternativen anbieten.

Rezept für eine Kiwi-Torte ohne Backen

Zutaten

Keksboden

  • 150 g vegane Kekse (z. B. Karamell-Kekse oder Haferkekse)
  • 50 g vegane Butter (Margarine oder Kokosöl)

Kiwi-Cheesecake-Schicht

  • 2 Kiwis (ca. 140 g)
  • 200 g pflanzliche Schlagcreme oder vegane Sahne
  • 400 g Soja-Quark oder vegane Frischkäse-Alternative
  • 50 g Zucker (je nach Geschmack)
  • 1/3 Bio-Zitronenschale (abgerieben)
  • 1 TL Vanilleextrakt oder 1/2 TL gemahlene Vanille
  • 80 ml Wasser
  • 1,5 TL Agar-Agar (reines 100 % Pulver)

Kiwi-Fruchtspiegel

  • 2 Kiwis (ca. 140 g)
  • 60 ml Wasser
  • 2 EL Zitronensaft
  • 2 EL Zucker (je nach Geschmack)
  • 1/2 TL Agar-Agar
  • 1 Topf grüne Lebensmittelfarbe oder Matcha-Pulver (optional)

Zum Garnieren

  • Kiwi-Beeren
  • Brombeeren
  • Blaubeeren
  • Kokosraspeln

Zubereitung

Keksboden

  1. Die Kekse in einer Küchenmaschine zerkleinern (oder in einen Gefrierbeutel geben und mit einer Teigrolle zerdrücken).
  2. Die vegane Butter schmelzen und mit den Keksbröseln gut vermengen.
  3. Den Boden einer runden 20 cm Form mit Backpapier auslegen. Die Keksmasse darauf verteilen und zu einem gleichmäßigen Boden festdrücken. Dann 20 Minuten in den Kühlschrank (oder 5–10 Minuten in den Gefrierschrank) stellen.

Kiwi-Cheesecake-Schicht

  1. Das Fruchtfleisch der Kiwis mit einem Löffel ausschaben und im Mixer (oder mit einem Pürierstab) fein pürieren. Beiseitestellen.
  2. Die pflanzliche Schlagcreme in einem Rührgefäß mit einem elektrischen Handmixer aufschlagen. Beiseitestellen.
  3. In einer anderen Schüssel den Soja-Quark, Zucker und Vanilleextrakt mit den pürierten Kiwis cremig mixen. Beiseitestellen.
  4. In einem Topf das Agar-Agar in das kalte Wasser rühren und laut Packungsanweisung 1–2 Minuten kochen. Anschließend zügig unter die Kiwi-Quark-Mischung mixen und dann vorsichtig die geschlagene Schlagcreme unterheben.
  5. Die Cheesecake-Creme auf den vorgekühlten Keksboden geben, glatt streichen und 1–2 Stunden in den Kühlschrank stellen, bis die Oberfläche fest geworden ist.

Kiwi-Fruchtspiegel

  1. Das Kiwifruchtfleisch pürieren. In einem Topf Wasser, Zitronensaft, Zucker, Agar-Agar, Kiwipüree und optional grüne Lebensmittelfarbe verrühren und laut Packungsanweisung 1–2 Minuten kochen.
  2. Anschließend unter Rühren etwas abkühlen lassen und löffelweise auf den Kuchen gießen. Weitere 1–2 Stunden (oder über Nacht) in den Kühlschrank stellen, bis die Torte vollständig fest geworden ist.

Garnieren

  1. Anschließend die Torte vorsichtig aus der Form nehmen und nach Belieben mit Kiwi-Beeren, Brombeeren, Blaubeeren und Kokosraspeln garnieren. Guten Appetit!

Tipps und Tricks

  • Keksboden: Um den Keksboden knuspriger zu machen, kann man ihn auch 10 Minuten im Ofen backen, sofern die Form dies zulässt.
  • Kiwi-Enzym: Kiwis enthalten ein Enzym, das mit Milchprodukten reagiert und dadurch einen bitteren Geschmack verursacht. Durch Wärme kann das Enzym "deaktiviert" werden. Wer Bedenken hat, kann die Kiwis vor der Zubereitung mit heißem Wasser überbrühen und erst dann auf die Torte legen.
  • Zuckermenge: Die Zuckermenge kann je nach Geschmack angepasst werden. Einige Rezepte empfehlen, die Menge leicht zu erhöhen, um den Geschmack abzurunden.
  • Festigkeit: Die Torte sollte mindestens 1–2 Stunden im Kühlschrank fest werden, idealerweise über Nacht.
  • Dekoration: Die Torte kann mit frischen Beeren, Kokosraspeln oder auch mit einer Schlagsahne garniert werden.

Variationen und Alternativen

Die Kiwi-Torte lässt sich leicht anpassen, um sie vielfältiger zu gestalten. Hier sind ein paar Vorschläge:

1. Erdbeer-Kiwi-Torte

Statt Kiwis können frische Erdbeeren oder Erdbeer-Marmelade verwendet werden. So entsteht eine fruchtige Erdbeer-Kiwi-Torte, die sich besonders gut für den Sommer eignet.

2. Himbeer-Kiwi-Torte

Himbeeren passen gut zu Kiwis und sorgen für eine süß-säuerliche Note. Die Torte kann mit frischen oder tiefgefrorenen Himbeeren garniert werden.

3. Mango-Kiwi-Torte

Mango kann als Alternative zu Kiwis verwendet werden. So entsteht eine fruchtige Torte mit süßem Geschmack und einer knusprigen Keksboden-Grundlage.

4. Cremige Kiwi-Torte

Um die Torte cremiger zu machen, kann man die Kiwicreme mit Sahne oder Kokosmilch vermengen. So entsteht eine besonders weiche und cremige Kiwicreme.

5. Kokos-Kiwi-Torte

Für eine glutenfreie und vegane Variante kann man Kokosmilch als Alternative zu Schlagsahne verwenden. So entsteht eine cremige Kiwi-Torte, die auch für Menschen mit Laktoseunverträglichkeit geeignet ist.

Vorteile einer Kiwi-Torte ohne Backen

Die Kiwi-Torte ohne Backen hat viele Vorteile, die sie zu einer idealen Wahl für den Sommer machen:

1. Einfache Zubereitung

Die Torte ist in kurzer Zeit fertig. Im Vergleich zu herkömmlichen Kuchenrezepten braucht man weder einen Ofen noch eine aufwendige Zubereitungszeit. Die Schichten werden einfach übereinandergelegt und im Kühlschrank fest.

2. Gesunde Alternative

Im Vergleich zu traditionellen Kuchenrezepten ist die Kiwi-Torte oft gesünder. Sie enthält keine Eier, Milchprodukte oder zu viel Zucker. Zudem sind Kiwis reich an Vitamin C, Ballaststoffen und Antioxidantien.

3. Vegan und laktosefrei

Die Kiwi-Torte ist eine gute Wahl für vegane und laktosefreie Ernährung. Durch die Verwendung von pflanzlicher Schlagcreme und Soja-Quark kann die Torte auch für Menschen mit Unverträglichkeiten geeignet sein.

4. Fruchtig und saftig

Die Kiwicreme sorgt für eine fruchtige Note, die den Geschmack der Torte abrundet. Zudem ist die Torte saftig und nicht zu trocken.

5. Flexibel gestaltet

Die Kiwi-Torte kann je nach Geschmack und Saison leicht verändert werden. So eignet sie sich nicht nur als Sommerdessert, sondern auch als Kuchen für besondere Anlässe.

Verwendung und Aufbewahrung

Die Kiwi-Torte kann ideal als Dessert für den Nachmittag, für Feiern oder auch für eine schnelle Mahlzeit genutzt werden. Sie passt gut zu Kaffee, Tee oder auch zu einem Glas Wasser.

Aufbewahrung

Reste der Kiwi-Torte können in einem verschlossenen Behälter für 3–5 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Bei Bedarf kann die Torte auch eingefroren werden, wobei die Textur des Käsekuchens beeinträchtigt werden kann.

Servieren

Die Torte sollte vor dem Servieren mindestens 1–2 Stunden im Kühlschrank festgeworden sein. So ist sie gut schneidbar und hat einen klaren Geschmack.

Fazit

Die Kiwi-Torte ohne Backen ist eine leckere und gesunde Alternative zu traditionellen Kuchenrezepten. Sie ist einfach herzustellen, schmeckt fruchtig und saftig und kann je nach Geschmack und Saison leicht variiert werden. Ob als Sommerdessert oder als leckeres Nachtischrezept – die Kiwi-Torte ist eine ideale Wahl für jeden Anlass.

Quellen

  1. Kiwi-Torte ohne Backen
  2. Kiwi-Torte Rezept ohne Backen
  3. Kiwi-Sahne-Torte
  4. Frischkaese-Kiwi-Torte
  5. Kiwi Torte Rezepte
  6. Erdbeer-Kiwi-Torte
  7. Kiwi-Torte Rezept
  8. No-Bake Kiwi-Torte
  9. Kiwi-Torte Rezepte

Ähnliche Beiträge