KitKat-Torte – ein leckeres Rezept für Schokoladen-Fans

Die KitKat-Torte ist ein echter Favorit unter den Schokoladen-Torten. Mit ihrer knusprigen Schokolade, der cremigen Creme und der bunten Dekoration aus Smarties oder Schokolinsen ist sie nicht nur bei Kindern beliebt, sondern auch bei Erwachsenen. Das Rezept für eine solche Torte ist relativ einfach und kann problemlos zu Hause nachgebaut werden. In diesem Artikel werden wir das Rezept für eine KitKat-Torte detailliert beschreiben, die Schritt für Schritt erklärt wird, und gleichzeitig auf die Besonderheiten, Vorteile und Tipps zum Backen eingehen.

Die Zutaten für eine KitKat-Torte

Die Zutaten für eine KitKat-Torte variieren je nach Rezept, jedoch gibt es einige grundlegende Zutaten, die in fast allen Rezepten vorkommen. Hier ist eine Übersicht der häufigsten Zutaten:

Für den Biskuitboden:

  • 6 Eier (Größe M)
  • 200 g Zucker
  • 100 g Weizenmehl (Type 405)
  • 80 g Kakaopulver
  • 1 Päckchen Backpulver

Für die Füllung und Dekoration:

  • 500 g Mascarpone
  • 200 g Frischkäse
  • 2 EL Milch
  • 100 g Puderzucker
  • 2 EL Kakaopulver
  • 500 g Schokoriegel (ca. 50 einzelne Riegel)
  • 2 – 3 Päckchen Schokolinsen (große Röhrchen)

Für die Dekoration:

  • KitKat-Riegel
  • Smarties
  • Schokoladenspäne
  • Schokoladenkugeln

Die genaue Menge an Zutaten kann je nach Backform und gewünschter Torte variieren. Bei der Auswahl der Zutaten ist es wichtig, auf die Qualität zu achten, besonders bei Schokolade und Cremes.

Die Zubereitung der KitKat-Torte

Die Zubereitung einer KitKat-Torte besteht aus mehreren Schritten, die sorgfältig befolgt werden müssen, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Hier ist eine detaillierte Anleitung:

1. Den Biskuitboden backen

Zuerst wird der Biskuitboden zubereitet. Dazu werden die Eier mit dem Zucker etwa 5 Minuten lang cremig aufgeschlagen, bis sich das Volumen mindestens verdoppelt hat. Währenddessen werden Mehl, Kakaopulver und Backpulver miteinander vermischt. Diese Zutaten werden nach und nach in die Ei-Zucker-Mischung sieben und vorsichtig mit einem Teigspatel untergerührt. Der Backofen wird auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft: 160 Grad) vorheizen. Die Backform wird mit Butter eingefettet und mit etwas Mehl bestäubt. Der Teig wird in die Form gegeben und glattgestrichen. Der Biskuit wird im vorgeheizten Ofen ca. 25 Minuten gebacken. Mit einem Messer auf der Innenseite der Kuchenform zwischen Rand und Kuchen entlangfahren, um den Kuchen zu lösen. Der Rand der Springform wird abgenommen und der Kuchen vollständig auskühlen gelassen.

2. Die Creme zubereiten

Während der Biskuitboden abkühlt, wird die Creme zubereitet. Dazu werden die Zutaten für die Füllung und Dekoration in einer Schüssel vermischt. Die Mascarpone, der Frischkäse, die Milch und der Puderzucker werden mit dem Kakaopulver vermischt. Die Creme wird cremig gerührt. Falls die Creme zu flüssig ist, kann sie für ein paar Minuten in den Kühlschrank gestellt oder noch etwas Butter hinzugefügt werden.

3. Den Kuchen zusammenbauen

Sobald der Biskuitboden abgekühlt ist, wird er in zwei gleichgroße Teile geschnitten. Auf dem ersten Boden wird eine ca. 5 mm dicke Schicht Schokoladencreme verteilt und glattgestrichen. Der zweite Boden wird darauf gesetzt und die restliche Creme über und um den kompletten Kuchen streichen. Die KitKat-Riegel werden an der Torte befestigt, indem sie an der Creme befestigt werden. Zum Schluss wird die Torte mit Smarties oder Schokolinsen dekoriert.

4. Die Torte kaltstellen

Nach dem Zusammenbauen wird die Torte für einige Stunden in den Kühlschrank gestellt, damit die Creme fest wird und die Schokolade ihre Konsistenz annimmt. Vor dem Servieren wird die Torte aus dem Kühlschrank genommen und bei Zimmertemperatur serviert.

Tipps und Tricks für das Backen einer KitKat-Torte

Beim Backen einer KitKat-Torte gibt es einige Tipps und Tricks, die helfen können, das Rezept zu optimieren und ein optimales Ergebnis zu erzielen.

1. Den richtigen Backofen wählen

Der Backofen sollte auf die richtige Temperatur eingestellt werden. Bei der klassischen Zubereitungsart wird der Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft: 160 Grad) vorbeheizt. Es ist wichtig, den Ofen während des Backvorgangs nicht zu öffnen, da dies zu einem Zusammenfallen des Teigs führen kann.

2. Den Teig richtig unterheben

Der Teig sollte vorsichtig untergerührt werden, damit er seine Luftigkeit behält. Bei der Zubereitung des Biskuets ist es besonders wichtig, die trockenen Zutaten zu sieben, damit sich keine Klümpchen im Teig befinden. Dies verhindert, dass der Teig seine Luftigkeit verliert und zusammenfällt.

3. Die Creme richtig zubereiten

Die Creme sollte cremig gerührt werden, um eine glatte Konsistenz zu erreichen. Falls die Creme zu flüssig ist, kann sie für ein paar Minuten in den Kühlschrank gestellt oder noch etwas Butter hinzugefügt werden. Die Creme sollte während des Zusammenbaus der Torte nicht zu kalt sein, damit sie gut verteilt werden kann.

4. Die Torte richtig dekorieren

Die Torte sollte mit Schokoladenspänen, Schokoladenkugeln oder Smarties dekoriert werden. Die KitKat-Riegel werden am besten an der Torte befestigt, indem sie an der Creme befestigt werden. Eine mögliche Alternative ist es, die Torte mit einem Schleifband zu umwickeln und die Schokolinsen aufzufüllen.

5. Die Torte richtig lagern

Die KitKat-Torte sollte im Kühlschrank gelagert werden, damit die Creme ihre Konsistenz behält. Die Torte kann bis zu 2–3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Beim Servieren sollte die Torte bei Zimmertemperatur serviert werden, um den Geschmack zu optimieren.

Alternativen und Variationen der KitKat-Torte

Obwohl die klassische KitKat-Torte sehr beliebt ist, gibt es auch einige Alternativen und Variationen, die das Rezept abwechslungsreicher gestalten können.

1. KitKat-Torte mit Mandarinen

Eine alternative Variante der KitKat-Torte ist die KitKat-Torte mit Mandarinen. Hierbei werden die KitKat-Riegel mit Mandarinen aus der Dose kombiniert. Der Teig wird mit dem Vanillepuddingpulver gefärbt, wodurch die Torte eine gelbe Farbe erhält. Der Guss wird aus Puderzucker und dem Saft der Mandarinen hergestellt. Diese Variante ist besonders für Kinder geeignet und sieht optisch ansprechend aus.

2. KitKat-Torte mit Smarties

Eine weitere Variante der KitKat-Torte ist die KitKat-Torte mit Smarties. Hierbei werden die Torte mit bunten Smarties dekoriert, wodurch sie besonders farbenfroh wirkt. Die Creme kann mit Backkakao leicht schokoladig gemacht werden. Alternativ kann auch eine klassische Schoko-Sahne-Creme zubereitet werden, die aus Zartbitterkuvertüre und Sahne besteht.

3. KitKat-Torte mit Erdbeeren

Eine weitere mögliche Variation der KitKat-Torte ist die KitKat-Torte mit Erdbeeren. Hierbei werden die Torte mit frischen Erdbeeren dekoriert, wodurch sie besonders frisch und saftig wirkt. Die Creme kann mit frischen Erdbeeren verfeinert werden, um den Geschmack zu intensivieren.

Fazit

Die KitKat-Torte ist ein leckeres Rezept, das sich gut für Familienfeiern, Geburtstagspartys oder einfach zum Naschen eignet. Mit der richtigen Zubereitungsart und den passenden Zutaten kann die Torte zu einem echten Highlight werden. Ob in klassischer Form oder mit verschiedenen Variationen – die KitKat-Torte hat sich als beliebte Schokoladentorte etabliert. Durch das einfache Rezept und die vielen Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung ist sie für jeden geeignet, der Schokolade liebt und gerne backt.

Quellen

  1. Einfach Backen
  2. Chefclub
  3. ChefKoch
  4. Einfach und lecker
  5. Oetker
  6. Heuterezepte
  7. Kochbar
  8. Eat.de
  9. Gourmet-Magazin
  10. Baktotaal
  11. Sallys Blog
  12. Kuchengeschichten
  13. Leckerschmecker

Ähnliche Beiträge