Kilimandscharo-Torte: Ein Rezept mit Bergspitze und Mandarinen

Die Kilimandscharo-Torte ist eine besonders ansprechende Tortenart, die vor allem durch ihre einzigartige Darstellung und die Verwendung von Mandarinen sowie Marzipan überzeugt. Das Rezept ist nicht nur für den Geschmack interessant, sondern auch für das Aussehen, da die Torte mit einer Marzipanspitze verziert wird, die an die Gipfel des Kilimandscharo erinnert. Das Rezept ist in mehreren Quellen zu finden, wobei die Zutaten und Zubereitungsweisen leicht variieren können. In dieser Arbeit wird das Rezept der Kilimandscharo-Torte ausführlich beschrieben, wobei auf die Herkunft des Namens und die Verwendung der Zutaten eingegangen wird.

Herkunft des Namens

Der Name „Kilimandscharo“ stammt aus den einheimischen Wörtern „Kilima“ (Berg) und „Ndscharo“. Letzteres wird bei den Völkern in der Umgebung verschiedenartig gedeutet: Größe, Kälte und Wasser. Daraus könnte „großer, kalter, Wasser gebender Berg“ abgeleitet werden. Aber auch „Berg des Dämonen Ndscharo“ oder „Berg des bösen, eisgebietenden Berggeistes“ wäre möglich. Bei den Dschaggas an seinem Fuß heißt der Berg „Kibo“ (Schnee). Der Name des Berges ist also nicht nur geografisch, sondern auch kulturell bedeutsam.

Zutaten für die Kilimandscharo-Torte

Das Rezept für die Kilimandscharo-Torte variiert je nach Quelle leicht, wobei die Zutaten meist aus Biskuit, Sahne, Mandarinen und Marzipan bestehen. In einigen Rezepten wird auch Kakaopulver und Backpulver verwendet, um den Teig zu stabilisieren. Die genaue Zutatenliste lautet wie folgt:

Für den Boden:

  • 5 Eiweiß
  • 5 Eigelb
  • 170 g Zucker
  • 100 g Mehl
  • 30 g Speisestärke
  • 30 g Kakaopulver
  • 1/2 TL Backpulver
  • 40 g Butter

Für die Füllung:

  • 3 kl. Dosen Mandarinen
  • 600 ml Sahne
  • 60 g Puderzucker
  • 1 TL Zitronenschale
  • 6 Blatt Gelatine
  • Puderzucker, zum Bestäuben

Zubereitung der Kilimandscharo-Torte

Die Zubereitung der Kilimandscharo-Torte ist im Grunde einfach, aber es braucht etwas Geduld, besonders bei der Herstellung der Marzipanspitze. Die Schritte sind wie folgt:

Zubereitung des Bodens:

  1. Die Butter erwärmen auf ca. 40°C.
  2. Das Eigelb schaumig schlagen, dabei ca. zwei Drittel des Zuckers einrieseln lassen und alles so lange schlagen, bis die Masse hell-cremig ist.
  3. Nun das Eiweiß sehr steif schlagen, das letzte Drittel Zucker einrieseln lassen.
  4. Danach den Eischnee auf die Eigelbmasse geben und unterrühren.
  5. Dann Mehl, Stärke, Kakao und Backpulver darüber sieben, alles vorsichtig unterziehen.
  6. Zum Schluss die flüssige Butter unterziehen.
  7. In eine mit Backpapier ausgelegte Springform (26 cm) füllen und glatt streichen.
  8. Auf der mittleren Schiene im vorgeheizten Backofen ca. 30–35 Min. bei 190° backen.
  9. Danach den ausgekühlten Boden einmal waagrecht durchschneiden.
  10. Einen Boden in 16 gleichgroße Stücke schneiden.

Zubereitung der Füllung:

  1. Gelatine 10 Min. in kaltem Wasser einweichen.
  2. Die Mandarinen gut abtropfen lassen. Eine Dose davon pürieren. Von den anderen etwa 10 Stück zum Garnieren beiseite legen.
  3. Dann Sahne mit gesiebtem Puderzucker und der Zitronenschale steif schlagen.
  4. Danach das Mandarinenmus unterheben.
  5. Die Gelatine ausdrücken, auflösen und unter die Sahnemasse rühren.
  6. Zum Schluss die Mandarinen unterrühren.

Fertigstellen der Kilimandscharo-Torte:

  1. Eine runde Schüssel (24 cm) mit Frischhaltefolie auslegen und die Sahne einfüllen, glatt streichen.
  2. Den ganzen Boden darauf legen und alles für ca. 30 Min. in den Kühlschrank stellen.
  3. Dann die Schüssel mit der Füllung umdrehen und die Folie entfernen.
  4. Die geschnittenen Bodenteile gleichmäßig auflegen, falls sie wegrutschen, einfach nochmals den Rand der Springform umlegen.
  5. Danach die 10 Mandarinen auf die Kuppelspitze geben.
  6. Fertige Torte nochmals kalt stellen, am besten über Nacht.
  7. Kurz vor dem Servieren die Spitzen mit Puderzucker bestäuben.

Verwendung der Marzipanspitze

Eine besondere Merkmale der Kilimandscharo-Torte ist die Verwendung von Marzipan, um eine Spitze zu formen, die an die Gipfel des Kilimandscharo erinnert. Der Rest des Marzipans wird als Formspitze verwendet, die in der Mitte platziert wird. Die Marzipanspitze wird mit Schokoglasur überzogen, um sie glänzend und ansprechend zu machen.

Besonderheiten der Kilimandscharo-Torte

Die Kilimandscharo-Torte ist nicht nur durch ihre Darstellung auffallend, sondern auch durch ihre Zutaten. Mandarinen und Sahne sorgen für eine frische und cremige Geschmacksrichtung, während der Biskuitboden eine knusprige und gleichzeitig weiche Textur bietet. Die Verwendung von Kakaopulver und Backpulver sorgt für eine stabile Struktur, wodurch die Torte auch nach einigen Tagen noch gut isstauglich bleibt.

Fazit

Die Kilimandscharo-Torte ist eine köstliche Tortenart, die sowohl durch ihren Geschmack als auch durch ihr Aussehen überzeugt. Das Rezept ist relativ einfach, aber es braucht etwas Geduld, besonders bei der Herstellung der Marzipanspitze. Die Verwendung von Mandarinen, Sahne und Marzipan sorgt für eine frische und cremige Geschmacksrichtung, während der Biskuitboden eine knusprige und gleichzeitig weiche Textur bietet. Die Torte ist ideal für Feiern oder als Dessert nach einem Mittagessen geeignet.

Quellen

  1. Kilimandscharo-Torte Rezept
  2. Kilimandscharo-Torte Zutaten
  3. Kilimandscharo-Torte Rezept
  4. Kilimandscharo-Torte Füllung
  5. Kilimandscharo-Torte Zubereitung
  6. Kilimandscharo-Torte Herkunft
  7. Kilimandscharo-Torte Geschichte
  8. Kilimandscharo-Torte Nationalpark
  9. Kilimandscharo-Torte geologische Besonderheiten
  10. Kilimandscharo-Torte Rezept

Ähnliche Beiträge