Johannisbeer-Baiser-Torte: Ein leckeres Rezept für eine süße Kuchenvariation
Die Johannisbeer-Baiser-Torte ist eine köstliche Kuchenvariation, die aufgrund ihres fruchtigen Geschmacks und der luftigen Baiserhaube besonders beliebt ist. Sie eignet sich ideal als Dessert für Familienfeiern, Sommerfeste oder einfach zum Genießen in der Freizeit. Das Rezept ist nicht nur besonders schmackhaft, sondern auch relativ einfach zuzubereiten, sodass es auch für Anfänger geeignet ist. In diesem Artikel werden wir das Rezept genauer betrachten, die Zutatenliste und die Zubereitungswege erläutern, sowie Tipps für das Backen und Servieren geben. Das Rezept basiert auf den Angaben der Quellen, die im Folgenden genannt werden.
Zutaten für die Johannisbeer-Baiser-Torte
Für das Rezept der Johannisbeer-Baiser-Torte benötigst du folgende Zutaten:
Für den Biskuitboden:
- 3 Eier
- 75 g Zucker
- eine Prise Salz
- 75 g Mehl
- 20 g flüssige Butter
- 2 EL Pistazien (optional)
Für die Füllung:
- 800–1000 g Johannisbeeren
- 300 ml Apfelsaft
- 90 g Zucker
- 60 g Puddingpulver oder Stärke
Für das Baiser:
- 4 Eiweiß
- eine Prise Salz
- 180 g Zucker
Weitere Zutaten:
- Mandelplättchen oder Pistazien zur Dekoration
- Spritzbeutel
- 26 cm Springform oder Tortenring
Vorbereitung
1. Den Backofen vorheizen
Der Backofen sollte auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorbeheizt werden. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass der Boden gleichmäßig backt und die Baiserhaube nicht zu schnell bräunt.
2. Den Biskuitboden zubereiten
- Die Eier mit Zucker und Salz in eine Schüssel geben und mit dem Schneebesen oder der Küchenmaschine aufschlagen, bis eine hellgelbe, stabile Creme entsteht.
- Das Mehl vorsichtig unterheben.
- Die flüssige Butter oder Margarine vorsichtig unterrühren.
- Falls gewünscht, die Pistazien hinzufügen, um den Teig farbiger zu machen.
- Den Teig in eine mit Backpapier belegte Springform oder einen Tortenring füllen.
- Den Boden etwa 20–25 Minuten backen und anschließend abkühlen lassen.
3. Die Johannisbeeren vorbereiten
- Die Johannisbeeren von den Rispen trennen und gut waschen.
- 2 Esslöffel Apfelsaft abnehmen und mit dem Puddingpulver oder der Stärke glatt rühren.
- Den restlichen Apfelsaft mit dem Zucker aufkochen.
- Das glattgerührte Puddingpulver in die kochende Apfelsaftmischung einrühren und erneut aufkochen.
- Die abgezupften Johannisbeeren vorsichtig unterheben.
- Die Johannisbeerencreme auf den kalten Biskuit verteilen, wobei der Tortenring um den Boden gelassen wird.
4. Das Baiser zubereiten
- Das Eiweiß mit Salz in eine Schüssel geben und steifschlagen.
- Den Zucker langsam unterrühren und weiter schlagen, bis ein stabiler Eischnee entsteht.
- Den Eischnee in einen Spritzbeutel geben und auf die Johannisbeerencreme spritzen.
5. Die Torte backen
- Die Torte auf dem Backblech in die Ofenmitte geben und etwa 2–3 Minuten goldbraun backen.
- Anschließend abkühlen lassen.
6. Die Torte anrichten
- Die Torte aus der Form lösen und auf einem Tortenplatte anrichten.
- Mit Mandelplättchen oder Pistazien dekorieren.
- Mit Puderzucker bestäuben und servieren.
Tipps und Tricks für das Backen
- Frische der Zutaten: Um den Geschmack der Johannisbeeren optimal zur Geltung zu bringen, sollten die Beeren möglichst frisch sein. Alternativ können auch TK-Johannisbeeren verwendet werden, wobei die Früchte vor dem Verzehr in etwas Mehl oder Stärke gewendet werden sollten, um zu verhindern, dass sie zu viel Feuchtigkeit abgeben.
- Kühlhaltung: Der Kuchen ist frisch gebacken, wenn er an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahrt wird, etwa 2–3 Tage haltbar. Das Baiser bleibt länger frisch, aber der Kuchen sollte innerhalb eines Tages verzehrt werden, da er Feuchtigkeit aufnimmt.
- Einfrieren: Der Kuchen kann problemlos eingefroren werden, jedoch ist es besser, auf ein Rezept ohne Baiser zurückzugreifen, da das Baiser beim Einfrieren und Wiederauftauen seine Knusprigkeit verliert.
- Backofen einstellen: Der Ofen sollte auf die richtige Temperatur eingestellt werden, da ein zu hoher Temperaturbereich dazu führen kann, dass das Baiser zu schnell bräunt und der Kuchen ungleichmäßig backt.
Arten der Zubereitung
Die Johannisbeer-Baiser-Torte kann auf verschiedene Arten zubereitet werden, je nachdem, ob ein Blechkuchen, eine Torte oder eine runde Springform verwendet wird. Die folgenden Varianten sind besonders beliebt:
1. Blechkuchen
Ein Blechkuchen ist besonders einfach zu backen, da er direkt im Backblech gebacken wird. Er eignet sich ideal für Familienfeiern oder gesellige Runden.
2. Torte
Eine Torte ist ideal für besondere Anlässe wie Geburtstagsfeiern oder Sommerfeste. Sie kann in mehrere Stücke geschnitten werden und ist besonders elegant in der Darstellung.
3. Springform
Eine runde Springform ist ideal, um die Torte gleichmäßig zu backen und sie anschließend leicht aus der Form zu lösen. Sie ist besonders praktisch, wenn die Torte später in Stücke geschnitten werden soll.
Rezeptideen und Alternative
Die Johannisbeer-Baiser-Torte bietet zahlreiche Rezeptideen und Varianten, um den Geschmack zu variieren. Hier sind einige Vorschläge:
1. Johannisbeer-Streuselkuchen
Ein Streuselkuchen mit Johannisbeeren ist eine weitere köstliche Variante. Dabei werden die Beeren mit einem süßen Streuselbelag überzogen und im Ofen gebacken.
2. Johannisbeer-Sirup
Der Sirup aus Johannisbeeren kann als Dessert oder als Getränk serviert werden. Er ist besonders gut als Erfrischung im Sommer geeignet.
3. Johannisbeer-Kranz mit Vanillepudding
Ein Kuchenkranz aus Johannisbeeren und Vanillepudding ist eine weitere köstliche Variante. Er ist besonders für besondere Anlässe geeignet.
4. Johannisbeer-Baiser-Torte
Die klassische Johannisbeer-Baiser-Torte ist eine der beliebtesten Variationen. Sie besteht aus einem Biskuitboden, einer süßen Johannisbeerencreme und einer luftigen Baiserhaube.
Wichtige Hinweise
- Der Kuchen ist frisch gebacken, wenn er an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahrt wird, etwa 2–3 Tage haltbar.
- Das Baiser bleibt länger frisch, aber der Kuchen sollte innerhalb eines Tages verzehrt werden, da er Feuchtigkeit aufnimmt.
- Der Kuchen kann problemlos eingefroren werden, jedoch ist es besser, auf ein Rezept ohne Baiser zurückzugreifen, da das Baiser beim Einfrieren und Wiederauftauen seine Knusprigkeit verliert.
- Der Ofen sollte auf die richtige Temperatur eingestellt werden, da ein zu hoher Temperaturbereich dazu führen kann, dass das Baiser zu schnell bräunt und der Kuchen ungleichmäßig backt.
Fazit
Die Johannisbeer-Baiser-Torte ist eine köstliche Kuchenvariation, die aufgrund ihres fruchtigen Geschmacks und der luftigen Baiserhaube besonders beliebt ist. Sie eignet sich ideal als Dessert für Familienfeiern, Sommerfeste oder einfach zum Genießen in der Freizeit. Das Rezept ist nicht nur besonders schmackhaft, sondern auch relativ einfach zuzubereiten, sodass es auch für Anfänger geeignet ist. Mit den richtigen Tipps und Tricks gelingt das Backen der Torte problemlos, und sie kann in verschiedenen Formen serviert werden.
Sources
- Johannisbeerkuchen mit Baiser – Einfach Backen
- Johannisbeerkuchen mit Baiser – Emmi Koch einfach
- Johannisbeerkuchen mit Baiser – Backmädchen 1967
- Johannisbeerkuchen mit Baiser – Kuchengötter
- Johannisbeerkuchen mit Baiser – Oetker
- Johannisbeerkuchen mit Baiser – SWR
- Johannisbeerkuchen mit Baiser – HR-Fernsehen
Ähnliche Beiträge
-
Oreo-Creme-Torte: Ein leckeres Rezept für den süßen Genuss
-
Orangen-Torten: Rezepte, Tipps und Variationen für eine süße Genuss-Abendspeise
-
Orangen-Schokoladen-Torte: Ein Rezept für den Kuchentisch
-
Orangen-Sahne-Torte: Ein Rezept für Frische und Geschmack
-
Orangen-Joghurt-Torte: ein erfrischendes Rezept für Frühling und Sommer
-
Opéra-Torte: Das klassische französische Dessert mit Kaffee- und Schokoladen-Elementen
-
One Piece-Torte: Ein Rezept für ein abenteuerliches Geburtstagsfest
-
Omas Kuchen- und Tortenrezepte: Tradition, Geschmack und Nostalgie