Die Hindenburg-Torte: Ein Rezept mit historischem Hintergrund

Die Hindenburg-Torte ist ein traditionelles Backwerk, das vor allem im deutschsprachigen Raum bekannt ist. Sie hat ihren Namen vom damaligen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg erhalten, der 1927 den Hindenburgdamm in Sylt einweihte. Das Rezept ist zwar nicht ausdrücklich in den Quellen genannt, doch gibt es Hinweise darauf, dass es sich um eine Eier-Nuss-Sahnetorte handelt. In einigen Konditoreien wird sie heute jedoch in eine Herbarttorte umbenannt, da der Name „Hindenburg“ inzwischen als unpassend gilt. In diesem Artikel werden wir das Rezept der Hindenburg-Torte sowie ihre historischen Hintergründe näher betrachten.

Die Herkunft der Hindenburg-Torte

Die genaue Herkunft der Hindenburg-Torte ist nicht vollständig dokumentiert. Allerdings gibt es Hinweise darauf, dass sie im frühen 20. Jahrhundert als Spezialität in bestimmten Konditoreien und Bäckereien bekannt war. Der Name geht auf den damaligen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg zurück. 1927 weihte er den Hindenburgdamm in Sylt ein, der die Insel mit dem Festland verbindet. Bei diesem Ereignis wurde ihm eine Flasche eines besonders gelagerten und gereiften Flensburger Hansen-Rums überreicht. Hindenburg war von dem Produkt so angetan, dass er dem Rumhaus Hansen aus Flensburg erlaubte, den Rum auf alle Zeit „Präsident“ zu nennen. Dieser Name ist heute in der Rezeptur der Flensburger Präsidentencreme enthalten, die in einigen Rezepten als Zutat vorkommt.

In einigen Regionen, wie Oldenburg, wurde die Torte aus Gründen der politischen Sensibilität in eine Herbarttorte umbenannt. Johann Friedrich Herbart, der Begründer der wissenschaftlichen Pädagogik, ist in der Stadt Oldenburg eng mit der Geschichte verbunden. Die Umbenennung diente dazu, die Torte in einen historisch neutraleren Kontext zu rücken.

Das Rezept der Hindenburg-Torte

Die klassische Hindenburg-Torte besteht aus einem Biskuitboden, einer Cremefüllung und einer Schokoladenglasur. Das Rezept kann je nach Region leicht variieren, doch im Wesentlichen folgt es einem traditionellen Aufbau. In einigen Konditoreien wird auch eine Krokant-Sahne als Füllung verwendet, wodurch die Torte besonders knusprig und süß schmeckt.

Zutaten für den Biskuitboden

  • 6 Eier
  • 40 g Zucker
  • 135 g Zucker
  • 90 g Mehl
  • 90 g Weizenstärke
  • 120 g Butter (aufgelöst)
  • Vanillemark aus einer Schote
  • Prise Salz

Zutaten für die Cremefüllung

  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver (50 g)
  • 80 g Zucker
  • ½ l Milch
  • 3 Eigelb
  • Vanillemark aus 1 Schote
  • 6 Blatt Gelatine
  • 700 g süße Sahne

Zutaten für die Schokoladenglasur

  • 100 g geraspelte Schokolade
  • 5 Esslöffel Rum
  • 500 g Schlagsahne
  • 6 Blätter Gelantine
  • 100 g Makronen

Zubereitung

  1. Die Eier mit 40 g Zucker schaumig schlagen. Danach das Eiweiß mit 135 g Zucker steif schlagen.
  2. Die Butter im Topf zerlassen (ohne zu kochen!) und zusammen mit dem Vanillemark und einer Prise Salz zum Eigelb geben. Mehl und Stärke dazugeben und gut verrühren.
  3. Den Eischnee unterheben und den Teig auf ein Backblech oder eine runde Springform verteilen.
  4. Den Biskuit bei 220 Grad auf mittlerer Schiene 5–10 Minuten backen.
  5. Die aufgetauten Himbeeren und Erdbeeren mit Zucker sämig pürieren.
  6. Die Schlagsahne steif schlagen und unter die Cremefüllung heben.
  7. Die Cremefüllung auf den Biskuitboden legen und die Torte mindestens acht Stunden in den Kühlschrank stellen.
  8. Die Schokoladenglasur zubereiten und die Torte damit überziehen.

Die Verwendung von Rum in der Torte

Ein besonderes Merkmal der Hindenburg-Torte ist die Verwendung von Rum. In einigen Rezepten wird der Rum als Aromastoff verwendet, um die Cremefüllung zu aromatisieren. In der historischen Version wurde der Rum im Zusammenhang mit dem Hindenburgdamm und der Einweihung des Dammes erwähnt. Die Flasche Rum, die Hindenburg anlässlich der Einweihung überreicht wurde, war besonders gelagert und gereift. Der Name „Präsident“ wurde später auch für den Rum verwendet, der in der Flensburger Präsidentencreme enthalten ist. Dieser Rum wird in einigen Rezepten als Zutat verwendet, um die Torte zu verfeinern.

Die Bedeutung der Torte in der Geschichte

Die Hindenburg-Torte hat eine historische Bedeutung, da sie im Zusammenhang mit Paul von Hindenburg steht. Er war ein wichtiger militärischer Führer und später Reichspräsident Deutschlands. Seine politische Rolle während der Weimarer Republik und der NS-Zeit ist bis heute umstritten. Die Torte trägt seinen Namen, was in einigen Regionen zu Diskussionen über die politische Sensibilität des Namens führte. In Oldenburg wurde beispielsweise die Torte in eine Herbarttorte umbenannt, um politische Konflikte zu vermeiden.

Die heutige Bedeutung der Torte

Heute wird die Hindenburg-Torte in einigen Konditoreien und Bäckereien als Spezialität angeboten. Da der Name „Hindenburg“ in einigen Regionen als unpassend gilt, wird die Torte in einigen Fällen in eine Herbarttorte umbenannt. Die Herbarttorte ist eine Kuppeltorte, bei der eine Roulardenschicht aus Biskuit und roter Marmelade, eine Krokantsahne mit Bourbon-Vanille und ein Wiener- und Mürbteigboden verwendet werden. Die Umbenennung dient dazu, die Torte in einen historisch neutraleren Kontext zu rücken.

Fazit

Die Hindenburg-Torte ist eine traditionelle Backart, die ihren Namen vom damaligen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg ableitet. Sie ist in einigen Regionen als Spezialität bekannt und wird in einigen Fällen in eine Herbarttorte umbenannt. Das Rezept besteht aus einem Biskuitboden, einer Cremefüllung und einer Schokoladenglasur. In einigen Rezepten wird auch Rum als Aromastoff verwendet, um die Torte zu verfeinern. Die Torte hat eine historische Bedeutung und wird heute in einigen Konditoreien und Bäckereien als Spezialität angeboten.

Quellen

  1. Hindenburg-Torte – Rezepte und Herkunft
  2. Hindenburg-Torte – Rezepte und Geschichte
  3. Hindenburg-Torte – Rezepte und Zubereitung
  4. Hindenburg-Torte – Geschichte und Rezepte
  5. Hindenburg-Torte – Umbenennung und Bedeutung
  6. Hindenburg-Torte – Rezepte und Zutaten
  7. Hindenburg-Torte – Rezepte und Zubereitung
  8. Hindenburg-Torte – Tradition und Geschichte
  9. Hindenburg-Torte – Rezepte und Zutaten

Ähnliche Beiträge