Die legendäre Havanna-Torte: Ein Rezept aus dem Café Zimmermann in Köln
Die legendäre Havanna-Torte, auch als Havannatorte bekannt, ist eine der berühmtesten Kuchenrezepte der Stadt Köln. Sie ist eng mit dem Café Zimmermann verbunden, das seit über einem Jahrhundert eine Institution im Kölner Kuchen- und Kaffeebereich ist. Das Rezept der Havanna-Torte, das bis heute in der Konditorei des Cafés geheim gehalten wird, ist einzigartig und hat sich über die Jahrzehnte hinweg nicht verändert. Die Torte besteht aus mehreren Schichten aus Nuss-Baiser-Böden, einer cremigen Füllung und einer Schicht Schokostreusel. Sie ist ein Klassiker, der sowohl bei alten als auch bei jungen Kölnerinnen und Kölner beliebt ist. Die Kombination aus Sahne, Nüssen, Schokolade und dem charakteristischen Baiser-Boden macht die Torte zu einer besonderen Delikatesse.
Die Havanna-Torte ist nicht nur eine kulinarische Spezialität, sondern auch ein Symbol für die traditionsreiche Konditorei im Café Zimmermann. Das Rezept stammt aus der Zeit, als das Café noch in der Herzogstraße in der Innenstadt angesiedelt war, und wurde später in das heutige Café in Kölner Junkersdorf verlagert. Die Torte wurde in den 1980er Jahren in ihrer größten Beliebtheitsspitze täglich mehr als 250 Mal verkauft, was auf die immense Nachfrage hindeutet. Auch heute noch ist die Havanna-Torte eines der beliebtesten Gerichte des Cafés, und die Gäste reisen bis aus Duisburg an, um die berühmte Torte zu genießen.
Das Rezept der Havanna-Torte ist komplex und erfordert eine sorgfältige Zubereitungsweise. Es umfasst mehrere Schichten aus Nuss-Baiser-Böden, eine cremige Füllung aus Sahne, Vanille und Kaffee sowie eine Schicht Schokostreusel. Die Böden müssen besonders knusprig und luftig gebacken werden, um den charakteristischen Geschmack zu erhalten. Die Füllung ist cremig und leicht süß, wobei der Kaffee den Geschmack der Torte abrundet. Die Schokostreusel dienen als Dekoration und sorgen für eine knusprige Konsistenz.
In den folgenden Abschnitten wird das Rezept der Havanna-Torte ausführlich beschrieben, wobei auf die verwendeten Zutaten, die Zubereitungsweise sowie Tipps zur Pflege der Torte eingegangen wird. Zudem wird die Bedeutung der Torte im Café Zimmermann und die Geschichte des Cafés erläutert.
Das Rezept der Havanna-Torte
Die Havanna-Torte besteht aus mehreren Schichten, die sorgfältig zusammengesetzt werden. Das Rezept beinhaltet sowohl den Baiser-Boden als auch die cremige Füllung und die Schokostreusel. Die Zutaten sind in der folgenden Tabelle übersichtlich dargestellt.
Zutat | Menge |
---|---|
Eiweiß | 330 g |
Feinkristallzucker | 250 g |
Puderzucker | 80 g |
geröstete Haselnüsse | 130 g |
Sahne | 700 g |
Eigelb | 5 Stück |
Feinkristallzucker | 60 g |
Kaffee | 2–3 Esslöffel |
Rum | 2–3 Esslöffel |
Vanille | 1 Stück |
Gelatineblätter | 5 Blätter |
Zartbitterchocolate | 120 g |
Mürbteig | 180 g Mehl, 120 g Butter, 50 g Puderzucker, ½ Ei, 1 Prise Salz |
Schokostreusel | nach Bedarf |
Die Zubereitung der Havanna-Torte ist komplex, weshalb die einzelnen Schritte im Folgenden detailliert beschrieben werden.
Schritt 1: Den Mürbteig zubereiten
Der Mürbteig ist die Grundlage der Torte und wird in einer 28–32 cm großen Springform gebacken. Der Teig besteht aus Mehl, Butter, Puderzucker, Ei und Salz. Die Zutaten werden in einer Schüssel vermischt und leicht gekühlt. Danach wird der Teig zwischen Frischhaltefolie ausgerollt und in die Springform gelegt. Der Boden wird etwa 10–15 Minuten bei 170 Grad gebacken, bis er goldbraun und knusprig ist.
Schritt 2: Die Baiser-Böden zubereiten
Die Baiser-Böden sind die charakteristische Komponente der Torte. Sie werden aus Eiweiß, Feinkristallzucker und Puderzucker hergestellt. Das Eiweiß wird steif geschlagen, und der Zucker wird langsam untergerührt. Danach wird der Puderzucker hinzugefügt und die Masse weiter geschlagen, bis eine standfeste, luftige Creme entsteht. Die Böden werden auf Pergamentpapier aufgetragen und bei 100–130 Grad mehrere Stunden getrocknet, bis sie knusprig und luftig sind.
Schritt 3: Die Schokostreusel zubereiten
Die Schokostreusel werden aus Haselnüssen, Zucker und Wasser hergestellt. Die Haselnüsse werden geröstet und fein gehackt. Der Zucker wird mit etwas Wasser aufgekocht und zu hellbraunem Karamell karamellisiert. Die Haselnüsse werden hinzugefügt und alles bis zur gewünschten Konsistenz rösten. Danach wird die Masse auskühlen und in feine Streusel zerbrochen.
Schritt 4: Die Cremefüllung zubereiten
Die Cremefüllung besteht aus Sahne, Eigelb, Zucker, Kaffee, Rum, Vanille und Zartbitterschokolade. Die Sahne wird voluminös geschlagen, und die Eigelb werden mit Zucker, Kaffee, Rum und Vanille aufgeschlagen. Die Gelatine wird in Wasser aufgelöst und unter die Masse gerührt. Die Schokolade wird fein geraspelt und unter die Creme gehoben. Die Masse wird im Eisbad kühl geschlagen und anschließend in die Torte eingefüllt.
Schritt 5: Die Torte zusammenbauen
Die Torte wird in mehreren Schichten aufgebaut. Zuerst wird der Mürbteigboden gelegt, gefolgt von einer Schicht der cremigen Füllung. Danach werden die Baiser-Böden aufgetragen und mit weiterer Creme bestrichen. Die Schokostreusel werden an den Rändern befestigt, und die Torte wird über Nacht in den Kühlschrank gestellt, um die Creme fest werden zu lassen.
Tipps und Tricks für die perfekte Havanna-Torte
Um die perfekte Havanna-Torte zu backen, gibt es einige Tipps und Tricks, die bei der Zubereitung helfen können.
1. Die Böden müssen knusprig und luftig sein
Die Böden sind die charakteristische Komponente der Torte, weshalb sie besonders knusprig und luftig gebacken werden müssen. Die Böden werden bei niedriger Temperatur getrocknet, um eine leichte Konsistenz zu erreichen.
2. Die Cremefüllung muss kühl und stabil sein
Die Cremefüllung sollte im Eisbad kühl geschlagen werden, um eine stabile Konsistenz zu erreichen. Zudem ist es wichtig, die Gelatine korrekt aufzulösen, um eine zu flüssige oder zu feste Masse zu vermeiden.
3. Die Schokostreusel müssen fein gemahlen werden
Die Schokostreusel dienen als Dekoration, weshalb sie fein gemahlen werden müssen. Zudem ist es wichtig, die Streusel vor dem Auftragen der Torte zu kühlen, damit sie nicht schmelzen.
4. Die Torte muss frisch verzehrt werden
Die Torte ist am besten frisch, da die Böden schnell aufweichen können. Um das Aufweichen zu vermeiden, können die Böden hauchdünn mit verdünnter Zartbitterkuvertüre besprüht werden.
5. Die Torte in den Kühlschrank stellen
Die Torte sollte über Nacht in den Kühlschrank gestellt werden, um die Cremefüllung fest werden zu lassen. Danach wird die Torte in Stücke geschnitten und serviert.
Die Bedeutung der Havanna-Torte im Café Zimmermann
Die Havanna-Torte ist ein Symbol für das Café Zimmermann, das seit über einem Jahrhundert in Kölner Tradition steht. Das Café wurde 1911 von Wilhelm Zimmermann und Anna Schütt gegründet und war in den frühen Jahrzehnten eine bedeutende Konditorei in der Kölner Innenstadt. Die Torte wurde in den 1980er Jahren in ihrer größten Beliebtheitsspitze täglich mehr als 250 Mal verkauft, was auf die immense Nachfrage hindeutet.
Im Jahr 2001 musste das Café den Standort an der Herzogstraße aufgeben, da die notwendige Sanierung des Gebäudes Millionen Euro kostete. Der heutige Inhaber Thomas Schütt entschloss sich, das Café in Kölner Junkersdorf neu zu eröffnen. Das Café hat seitdem eine über 100-jährige Tradition und ist ein Familienbetrieb, der bis heute in vierter Generation betrieben wird.
Das Café Zimmermann ist heute ein beliebter Treffpunkt für Kölnerinnen und Kölner, die die legendäre Havanna-Torte genießen möchten. Die Torte wird in der Konditorei des Cafés nach traditionellen Rezepten gebacken und ist ein Klassiker, der sowohl bei alten als auch bei jungen Kunden beliebt ist. Die Gäste reisen bis aus Duisburg an, um die berühmte Torte zu genießen.
Die Geschichte des Cafés Zimmermann
Das Café Zimmermann hat eine lange Geschichte, die bis ins Jahr 1911 zurückreicht. Der Betrieb wurde von Wilhelm Zimmermann und Anna Schütt gegründet und war in den frühen Jahrzehnten eine bedeutende Konditorei in der Kölner Innenstadt. Das Café war ein beliebter Treffpunkt für Kölnerinnen und Kölner, die dort Kaffee, Kuchen und Torten genießen konnten.
Im Zweiten Weltkrieg wurde das Café bei einem Bombenangriff nahezu komplett zerstört. Nach dem Krieg wurde das Café in der Herzogstraße wieder aufgebaut und war in den 1950er und 1960er Jahren ein beliebter Treffpunkt. In den 1970er und 1980er Jahren war das Café Zimmermann in der Kölner Innenstadt eine Institution, die in den besten Zeiten täglich mehr als 250 Havanna-Torten verkaufte.
Im Jahr 2001 musste das Café den Standort an der Herzogstraße aufgeben, da die notwendige Sanierung des Gebäudes Millionen Euro kostete. Der heutige Inhaber Thomas Schütt entschloss sich, das Café in Kölner Junkersdorf neu zu eröffnen. Das Café hat seitdem eine über 100-jährige Tradition und ist ein Familienbetrieb, der bis heute in vierter Generation betrieben wird.
Fazit
Die Havanna-Torte ist eine berühmte Kuchenrezept aus dem Kölner Café Zimmermann. Sie besteht aus mehreren Schichten aus Nuss-Baiser-Böden, einer cremigen Füllung und einer Schicht Schokostreusel. Das Rezept der Torte ist komplex und erfordert eine sorgfältige Zubereitungsweise. Die Torte ist ein Klassiker, der sowohl bei alten als auch bei jungen Kölnerinnen und Kölner beliebt ist.
Das Café Zimmermann hat eine über 100-jährige Tradition in Kölner und ist bis heute ein Familienbetrieb, der in vierter Generation betrieben wird. Die Torte ist eines der beliebtesten Gerichte des Cafés und wird bis heute nach traditionellen Rezepten gebacken. Die Gäste reisen bis aus Duisburg an, um die berühmte Torte zu genießen.
Quellen
- Café Zimmermann – Hauptstraße, Kirchweg
- Havanna-Torte Rezept
- Café Zimmermann – Junkersdorf
- Havanna-Torte – Rezept von Thomas Schütt
- Café Zimmermann – Bewertungen
- Havanna-Torte – Rezept von Dr. Oetker
- Café Zimmermann – Bewertungen
- Havanna-Torte – Rezept von Omma Lore
- Instagram – App-Information
- Instagram – App-Information
- Instagram – App-Information
Ähnliche Beiträge
-
Macadamia-Torte: Ein Rezept für eine köstliche Kuchen-Vielfalt
-
M&M-Torte mit schwebender Tüte: Ein Rezept für den ultimativen Geburtstags-Spaß
-
M&M-Torte: Ein süßer Leckerbissen mit farbiger Dekoration
-
M&Ms-Torte: Ein leckeres Rezept mit bunter Dekoration
-
Löwen-Torte: Ein Hingucker für Kindergeburtstag und Mottoparty
-
Löffelbiskuit-Torte: Rezept, Tipps und Varianten
-
Luther-Torte: Ein Rezept aus der Zeit der Reformation
-
Lustige Torten Rezepte: Kreative und humorvolle Backideen