Granatsplitter-Torte: Ein Rezept mit Tradition und Geschmack
Granatsplitter-Torte ist ein süßes Backwerk, das traditionell aus den Resten von Torten- und Kuchenbacken hergestellt wird. Es handelt sich um ein Hochkalorien-Süßgebäck, das aus Kuchenresten, Schokoladen-Buttercreme und Rum besteht und anschließend mit Kuvertüre überzogen wird. Die Granatsplitter-Torte ist eine Variante dieses Gebäcks, bei der die Kuchenreste in einer Schokosahne eingebettet werden, um eine cremige, schokoladige Füllung zu erzeugen. Sie ist ein beliebtes Dessert, das sowohl zu Weihnachten als auch an anderen Feiertagen serviert wird.
In der folgenden Anleitung werden die Zutaten und Schritte für ein Rezept zur Granatsplitter-Torte beschrieben, das auf den Quellen basiert, die im nachfolgenden Quellenverzeichnis aufgelistet sind. Das Rezept ist gut nachvollziehbar und eignet sich sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Bäcker.
Zutaten für die Granatsplitter-Torte
Die Zutaten für die Granatsplitter-Torte umfassen folgende Elemente:
Für den Teig:
- 300 g Butter
- 375 g Zucker
- 2 Pck. Vanillezucker
- 9 Eier
- 150 g Mehl
- 1 Pck. Backpulver
- 200 g Nüsse, gemahlen
- 35 g Speisestärke
- 100 g Vollmilchschokolade
- 100 g Zartbitterschokolade
Für die Füllung:
- 40 ml Amaretto
- 600 g Sahne
- 3 Pck. Sahnesteif
Für die Verzierung:
- 475 g Sahne
- 100 g Vollmilchschokolade
- 2 Pck. Sahnesteif
- 1 – 2 EL Kakao
Weitere Zutaten:
- 2 Springformen (Ø 26 cm)
- Backpapier
- Schüsseln
- Handrührgerät
- Teigschaber
- Kuchenrost
- Topf
- Schneebesen
- Sägemesser
- Tortenplatte
- Messer
- Schneidebrett
Zubereitung der Granatsplitter-Torte
Die Zubereitung der Granatsplitter-Torte erfolgt in mehreren Schritten:
1. Den Teig zubereiten
Zuerst den Ofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Butter mit Zucker und Vanillezucker in einer Schüssel schaumig rühren. Die Eier trennen und nach und nach zur Butter-Zucker-Mischung geben. Danach das Mehl mit Backpulver, Nüssen und Speisestärke mischen und portionsweise zum Teig geben. Die Vollmilch- und Zartbitterschokolade fein raspeln und ebenfalls zugeben. Den Teig zu einer glatten Masse rühren. Das Eiweiß zu Eischnee schlagen und mit einem Teigschaber vorsichtig unter den Teig heben.
2. Den Teig backen
Den Teig auf zwei gefettete Springformen aufteilen und für ca. 60 Minuten backen. Danach gut auskühlen lassen. Um einen Boden eine Tortenring legen, den anderen komplett in eine Schüssel bröseln. Mit Amaretto vermengen. Die Sahne mit Sahnesteif steif schlagen, unter die Krümelmasse heben und auf dem ersten Boden glatt streichen.
3. Die Schokosahne zubereiten
In einem Topf 75 g Sahne erhitzen, die Schokolade in Stücken zugeben und langsam darin auflösen. Etwas abkühlen lassen und auf den Kuchen gießen. Glatt streichen und vollständig abkühlen lassen. In der Zwischenzeit die restliche Sahne mit Sahnesteif aufschlagen und auf 2 Portionen aufteilen. Unter die eine Hälfte den Kakao mengen. Die Schokosahne und die weiße Sahne abwechselnd in Reihen auf den Rand der Torte spritzen. Nach Belieben einen Tupfen in die Mitte setzen und mit Kakao bestäuben.
4. Die Torte servieren
Die Granatsplitter-Torte kann nach dem Abkühlen serviert werden. Sie eignet sich als Dessert zu Kaffee oder Tee und kann auch als Nachtisch genossen werden.
Tipps und Variationen
Die Granatsplitter-Torte kann nach eigener Wahl variiert werden. So können beispielsweise Nüsse, Früchte oder Gewürze in die Schokosahne gemischt werden. Auch die Verwendung von Rum oder anderen Alkoholen ist möglich. Zudem können die Kuchenreste durch frischen Biskuitkuchen ersetzt werden, falls keine Reste vorhanden sind.
Quellen
- Granatsplitter-Torte Rezept
- Granatsplitter-Torte Rezept
- Rumbombe Rezept
- Granatsplitter-Rumkugeln Rezept
- Granatsplitter Wikipedia
- Granatsplitter-Original-Rezept
- Riesengranatsplitter Rezept
- Granatsplitter zur Winterolympiade Rezept
- Granatsplitter-Rezept
- Granatsplitter Rezept
- Granatsplitter-Rezepte
- Granatsplitter Rezept
Ähnliche Beiträge
-
Linzertorte mit Pflaumenmus: Ein traditionelles Rezept für Weihnachten
-
Linzer Torte mit Dinkelmehl: Ein traditionelles Rezept aus Österreich
-
Linzer Torte auf dem Blech: Ein Kuchen-Klassiker mit eigenem Charakter
-
Linzer Torte: Das klassische Rezept für 28 cm Springform
-
Linzer Torte vom Blech: Ein traditionelles Rezept für saftige Genussmomente
-
Linzer Torte mit Walnüssen: Traditionell, lecker und vielfältig
-
Die Linzertorte: Ein traditionelles Rezept für Genuss und Festlichkeit
-
Linzer Torte vom Blech – ein Klassiker in der Backstube