Graffiti-Torte bei Kadewe: Ein Rezept für kreative Backkunst

Die Kombination aus Graffiti und Tortenbacken scheint auf den ersten Blick ungewöhnlich zu sein. Doch im Herzen Berlins, bei der Kadewe-Konditorei, entsteht eine besondere Form der kreativen Küche, bei der die Backkunst nicht nur in der Form, sondern auch in der Darstellung und dem Design ihre eigene Sprache spricht. Ein Rezept für eine Graffiti-Torte, inspiriert von der Kreativität der Berliner Szene, bietet nicht nur eine kulinarische Herausforderung, sondern auch eine einzigartige Möglichkeit, künstlerische Ausdrucksformen in die Küche zu bringen. Das Rezept, das sich in den Quellen finden lässt, ist eine Mischung aus traditionellen Backtechniken und moderner Gestaltung. Es ist ein Rezept, das sowohl für Profis als auch für Einsteiger geeignet ist.

Grundzutaten für die Graffiti-Torte

Die Graffiti-Torte, wie sie bei der Kadewe-Konditorei serviert wird, ist eine Mischung aus Biskuitteig, Cremefüllung und künstlerischer Gestaltung. Die Zutaten sind dabei so simpel wie traditionell, wodurch die Torten eine besondere Qualität erhalten. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten Zutaten:

Zutat Menge
Eiweiß (Gr. L) 3
Zucker 40 g
gemahlene Mandeln 60 g
Puderzucker 40 g
Ei (Gr. L) 1
Eigelb (Gr. L) 2
Mehl 70 g
flüssige Butter 20 g
Puderzucker 30 g
geschmolzene Butter 30 g
Eiweiß 1
rosa Lebensmittelfarbe beliebig

Die Zutaten sind in der Regel in den Konditoreien oder in den Supermärkten erhältlich, wobei die Qualität der Zutaten entscheidend für den Geschmack der Torte ist. Insbesondere bei der Verwendung von Mandeln und Butter sollte auf die Qualität geachtet werden, da diese die Geschmacksrichtung der Torte maßgeblich beeinflussen.

Herstellung des Biskuitteigs

Die Herstellung des Biskuitteigs ist ein Prozess, der genaue Arbeit und Geduld erfordert. Der Teig ist nicht nur für die Struktur der Torte verantwortlich, sondern auch für die Textur. Der folgende Abschnitt beschreibt die Schritte, um den Biskuitteig herzustellen:

  1. Eiweiß mit Zucker steifschlagen: Das Eiweiß wird mit dem Zucker in einer Schüssel aufgeschlagen, bis eine steife Schlagsahne entsteht.
  2. Mandelbiskuitteig zubereiten: In einer weiteren Schüssel werden die gemahlene Mandeln, der Puderzucker, das Ei, die Eigelbe, das Mehl und die flüssige Butter gemischt. Alles gut durchrühren, bis eine homogene Masse entsteht.
  3. Teig in eine Form füllen: Der Teig wird auf ein Backblech gegeben und für etwa 10–12 Minuten im vorgeheizten Ofen backen. Der Teig sollte goldbraun und leicht knusprig sein.
  4. Teig abkühlen lassen: Nach dem Backen wird der Teig abgekühlt, bis er in Stücke geschnitten werden kann.

Der Biskuitteig ist ein wichtiger Bestandteil der Torte, da er die Struktur und den Geschmack der Torte bestimmt. Die Qualität des Teigs hängt von der Konsistenz und der Temperatur ab, weshalb es wichtig ist, den Ofen genau zu überwachen.

Füllung und Dekoration

Die Füllung der Graffiti-Torte besteht in der Regel aus einer Creme, die aus Schlagsahne und Schokolade hergestellt wird. Die Füllung ist nicht nur für den Geschmack verantwortlich, sondern auch für die Textur der Torte. Die folgenden Schritte beschreiben die Herstellung der Füllung:

  1. Creme herstellen: Die Schlagsahne wird mit Schokolade und Zucker in einer Schüssel aufgeschlagen, bis eine cremige Masse entsteht.
  2. Teig in Stücke schneiden: Der abgekühlte Biskuitteig wird in kleine Stücke geschnitten und in eine Kuchenform gelegt.
  3. Creme auftragen: Die Creme wird gleichmäßig auf den Biskuitteig aufgetragen.
  4. Torte kühlen: Die Torte wird für etwa 2–3 Stunden in den Kühlschrank gestellt, damit die Creme fest wird.

Die Füllung ist ein wichtiger Bestandteil der Torte, da sie den Geschmack und die Textur der Torte beeinflusst. Die Qualität der Creme hängt von der Konsistenz und der Temperatur ab, weshalb es wichtig ist, die Creme genau zu überwachen.

Kreative Gestaltung der Torte

Die kreative Gestaltung der Torte ist ein besonderes Merkmal der Graffiti-Torte. Die Torten werden nicht nur in traditioneller Weise serviert, sondern auch in einer Weise, die künstlerische Ausdrucksformen in die Küche bringt. Die folgenden Schritte beschreiben die kreative Gestaltung der Torte:

  1. Farben und Muster wählen: Die Torten werden mit verschiedenen Farben und Mustern gestaltet, die an die Graffiti-Kunst erinnern.
  2. Farben mischen: Die Farben werden in einer Schüssel gemischt und auf den Biskuitteig aufgetragen.
  3. Muster auftragen: Die Muster werden mit einem Pinsel auf den Biskuitteig aufgetragen.
  4. Torte kühlen: Die Torte wird für etwa 1–2 Stunden in den Kühlschrank gestellt, damit die Farben fest werden.

Die kreative Gestaltung der Torte ist ein wichtiger Teil der Torte, da sie die Ästhetik und den Geschmack der Torte beeinflusst. Die Qualität der Farben und Muster hängt von der Konsistenz und der Temperatur ab, weshalb es wichtig ist, die Farben und Muster genau zu überwachen.

Tipps und Tricks für das Backen

Das Backen einer Graffiti-Torte erfordert nicht nur die richtigen Zutaten, sondern auch einige Tipps und Tricks, um das beste Ergebnis zu erzielen. Die folgenden Tipps sind besonders hilfreich:

  1. Teig nicht zu dunkel backen: Der Teig sollte goldbraun und leicht knusprig sein, aber nicht zu dunkel backen, da er sonst beim Aufrollen brechen kann.
  2. Creme nicht überfüllen: Die Creme sollte nicht zu sehr überfüllt werden, da sie sonst beim Aufrollen verschmiert.
  3. Farben nicht zu stark auftragen: Die Farben sollten nicht zu stark aufgetragen werden, da sie sonst beim Aufrollen verschmiert.
  4. Torte kühlen: Die Torte sollte für etwa 2–3 Stunden in den Kühlschrank gestellt werden, damit die Creme und die Farben fest werden.

Die Tipps und Tricks sind besonders wichtig, um die Qualität der Torte zu gewährleisten. Sie helfen dabei, die Struktur, Textur und Ästhetik der Torte zu beeinflussen.

Fazit

Die Graffiti-Torte bei der Kadewe-Konditorei ist ein besonderes Rezept, das nicht nur kulinarisch, sondern auch künstlerisch anspruchsvoll ist. Das Rezept ist eine Mischung aus traditionellen Backtechniken und moderner Gestaltung, wodurch die Torte eine einzigartige Form der kreativen Küche darstellt. Die Zutaten, die Herstellung des Biskuitteigs, die Füllung und die kreative Gestaltung der Torte sind alle entscheidend für das Endresultat. Mit den Tipps und Tricks, die im Artikel beschrieben werden, kann jeder, der Interesse an der Backkunst hat, eine eigene Graffiti-Torte backen und dabei künstlerische Ausdrucksformen in die Küche bringen.

Quellen

  1. Kadewe – Restaurant & Bar
  2. Graffiti-Torte Rezept
  3. Konditorei Kadewe
  4. Kunst und Kultur in Berlin
  5. Backen im KaDeWe
  6. Backen in Berlin

Ähnliche Beiträge