Frankfurter Kranz: Das Rezept für eine echte Kuchentradition
Der Frankfurter Kranz ist eine der berühmtesten Torten der deutschen Küche und zugleich ein echter Klassiker, der seit Jahrhunderten auf jeder Kuchentafel zu finden ist. Seine runde Form erinnert an die Krone der deutschen Kaiser, die in Frankfurt am Main gekrönt wurden, während die roten Belegkirschen die Edelsteine der Krone symbolisieren. Dieses Rezept ist nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch eine echte Tradition, die durch die Generationen weitergegeben wird. In diesem Artikel werden wir uns mit dem Frankfurter Kranz beschäftigen – sowohl mit seiner Geschichte als auch mit dem Rezept, den Zutaten, der Zubereitungsweise und den Tipps, die bei der Herstellung hilfreich sind. Zudem werden wir uns mit den verschiedenen Varianten, der Zubereitungszeit, dem Nährwert und dem richtigen Umgang mit der Torte auseinandersetzen.
Ursprung und Bedeutung des Frankfurter Kranzes
Der Frankfurter Kranz ist ein Bäckerei- und Konditoren-Denkmal, das im 18. Jahrhundert entstand. Laut Überlieferung wurde die Torte erstmals 1735 von einem Bäckermeister kreiert, wobei der genaue Name des Erfinders unerwähnt bleibt. Der Name stammt von der Krone ab, die der Torte ihre runde Form verleiht, und der Kranz wird auch als „Krone der Kuchen“ bezeichnet. Die Belegkirschen symbolisieren die Rubine, die in der Krone der Kaiser stecken, während der Krokant die Edelsteine der Krone darstellt. Der Frankfurter Kranz ist also nicht nur eine Torte, sondern auch ein Symbol für die deutsche Geschichte und eine kulinarische Tradition, die bis heute Bestand hat.
Zutaten und Materialien
Um den Frankfurter Kranz zuzubereiten, benötigst du verschiedene Zutaten, die sich in mehrere Kategorien unterteilen lassen: den Rührteig, die Buttercreme und die Dekoration. Die Zutaten sind in den Quellen in unterschiedlicher Form angegeben, wobei es einige Abweichungen gibt. Die folgende Tabelle zeigt eine Zusammenfassung der Zutaten, die in den Quellen erwähnt werden.
Zutaten für den Frankfurter Kranz
Kategorie | Zutaten |
---|---|
Rührteig | 250 g Butter weich, 230 g Zucker, 1 Pck. Vanillezucker, 1 Prise Salz, 5 Eier, 230 g Mehl, 3 TL Backpulver, 50 ml Milch |
Buttercreme | 850 ml Milch, 2 Pck. Vanillepuddingpulver, 80 g Zucker, 250 g Butter weich, 200 g Johannisbeermarmelade, 50 g Puderzucker |
Dekoration | 150 g Haselnusskrokant, Johannisbeeren oder Belegkirschen |
Die genaue Menge der Zutaten kann je nach Quelle variieren, weshalb es sinnvoll ist, auf die Anleitung zu achten. Zudem gibt es in einigen Rezepten auch Optionen, wie zum Beispiel Krokant durch geröstete Mandeln oder Haferflocken zu ersetzen. Dies ist jedoch nicht in allen Quellen erwähnt.
Zubereitung des Frankfurter Kranzes
Die Zubereitung des Frankfurter Kranzes ist etwas aufwendig, aber lohnt sich, da die Torte eine echte Pracht ist. Die Schritte sind in den Quellen unterschiedlich detailliert beschrieben, weshalb wir hier eine ausgewogene Zusammenfassung der wichtigsten Schritte geben.
1. Backen des Biskuits
Der Biskuitboden ist der Grundstein der Torte. Zuerst wird die Butter mit Zucker, Vanillezucker und Salz schaumig geschlagen. Danach werden die Eier nach und nach untergerührt. Das Mehl mit Backpulver wird untergemischt und abwechselnd mit der Milch untergerührt. Der Teig wird in eine gut gefettete und bemehlte Kranzform gefüllt und bei 180°C Umluft für etwa 45 Minuten gebacken. Danach wird der Boden aus der Form gelöst und vollständig abgekühlt.
2. Vorbereitung der Buttercreme
Für die Buttercreme wird zuerst der Pudding zubereitet. Dafür wird Vanillepuddingpulver mit Zucker und Milch glatt gerührt. Die restliche Milch wird aufgekocht und unter Rühren unter die Puddingschüssel gegeben. Der Pudding wird für etwa 1 Minute köcheln gelassen, bis er dick ist. Danach wird er vollständig abgekühlt und in eine Schüssel gegeben. Danach wird die weiche Butter cremig geschlagen und der Pudding langsam untergerührt, bis eine glatte Buttercreme entsteht.
3. Füllen der Torte
Nachdem der Biskuitboden abgekühlt ist, wird er in zwei oder drei gleichmäßige Schichten geschnitten. Jede Schicht wird mit der Marmelade bestrichen, und die Buttercreme wird aufgetragen. Danach wird die Torte mit Krokant und Belegkirschen dekoriert. Die Creme wird ringsherum aufgetragen, und der Krokant wird an die Außenseiten gedrückt. Die Torte wird mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank gestellt, um die Creme zu verfestigen.
4. Dekoration und Servieren
Die Torte wird mit Cremetupfen, Kirschen und weiteren Zutaten veredelt. Die Cremetupfen können mit einer Spritztülle aufgetragen werden, wobei der Tipp beachtet werden sollte, die Tülle erst einige Millimeter tief in die Torte zu drücken und langsam wieder herauszuziehen. Die Torte wird vor dem Servieren mindestens 2 Stunden gekühlt, idealerweise über Nacht, um den Geschmack zu intensivieren.
Tipps und Tricks für das Backen des Frankfurter Kranzes
Das Backen des Frankfurter Kranzes erfordert etwas Geduld und Geschick, aber mit ein paar Tipps und Tricks gelingt die Torte garantiert. Hier sind einige wichtige Hinweise, die in den Quellen erwähnt werden:
1. Backformen und Temperatur
Die Backform sollte eine Durchmesser von 24 cm haben, wie in mehreren Quellen angegeben. Die Temperatur des Ofens sollte auf 180°C Umluft eingestellt werden. Der Teig wird für etwa 45 Minuten gebacken, wobei die Backzeit je nach Ofen variieren kann.
2. Kuchen in Schichten schneiden
Der Kuchen sollte in zwei oder drei gleichmäßige Schichten geschnitten werden, damit die Torte gleichmäßig gefüllt werden kann. Bei der Zubereitung der Schichten ist es wichtig, die Schneidemaschine scharf zu halten und das Messer in heißes Wasser zu tauchen, um ein Verzurren zu vermeiden.
3. Krokant und Dekoration
Der Krokant kann je nach Vorliebe ausgetauscht werden, zum Beispiel durch geröstete Mandeln oder Haferflocken. Die Dekoration besteht aus Belegkirschen, die halbiert werden können, um die Torte zu veredeln. Zudem ist es wichtig, die Krokantstreusel erst kurz vor dem Servieren aufzutragen, damit sie nicht zu sehr in der Creme versinken.
4. Kühlen und Aufbewahren
Die Torte sollte mindestens 2 Stunden gekühlt werden, um die Creme zu verfestigen. Alternativ kann sie auch eingefroren werden, wobei die Stücke vorgeschnitten werden sollten. Beim Einfrieren ist darauf zu achten, dass die Torte gut verpackt wird, um Feuchtigkeitsverlust zu vermeiden.
Nährwertangaben und Portionsgrößen
Der Frankfurter Kranz ist eine sehr kalorienreiche Torte, weshalb der Nährwert wichtig ist, um den Genuss in Maßen zu halten. In den Quellen werden Nährwertangaben pro Stück angegeben, wobei ein Stück etwa 150 Gramm wiegt.
Nährwertangaben pro Stück (ca. 150g)
Nährwert | Wert |
---|---|
Kalorien | 450 kcal |
Kohlenhydrate | 48g |
Proteine | 6g |
Fett | 27g |
davon gesättigte Fettsäuren | 16g |
Ballaststoffe | 1g |
Der Nährwert der Torte kann je nach verwendeten Zutaten variieren, weshalb es sinnvoll ist, auf die genaue Rezeptur zu achten.
Verwendung und Anlässe
Der Frankfurter Kranz ist eine Torte, die für besondere Anlässe geeignet ist, wie Hochzeiten, Geburtstagen, Jubiläen oder als Kuchen für die ganze Familie. In den Quellen wird erwähnt, dass die Torte in der Regel für 16 Personen vorgesehen ist, weshalb die Portionsgrößen je nach Anlass angepasst werden können. Zudem ist der Kuchen auch als Motivtorte geeignet, die in verschiedene Formen geschnitten werden kann, um eine besondere Darstellung zu erzielen.
Fazit
Der Frankfurter Kranz ist eine echte Kuchenpracht, die durch die Kombination aus lockerem Biskuit, cremiger Buttercreme und knusprigem Krokant einen einzigartigen Geschmack bietet. Seine runde Form und seine historische Bedeutung machen ihn zu einem echten Klassiker, der in der deutschen Küche nicht fehlen darf. Mit den richtigen Zutaten und einer sorgfältigen Zubereitungsweise gelingt der Frankfurter Kranz garantiert, weshalb es sich lohnt, das Rezept auszuprobieren.
Quellen
- Frankfurter Kranz nach Omas Rezept
- Frankfurter Kranz – Rezept
- Frankfurter Kranz Torte – Rezept und Video
- Frankfurter Kranz – Rezept
- Omas bestes Rezept für Frankfurter Kranz
- Klassischer Frankfurter Kranz
- Frankfurter Kranz – Rezepte
- Frankfurter Kranz – Original Omas Rezept
- Frankfurter Kranz – Rezept
- Frankfurter Torte – Rezept
- Buttercreme-Torte nach Frankfurter Art
Ähnliche Beiträge
-
Leichte Kuchen und Tortenrezepte für jeden Anlass
-
Leichte Tortenrezepte für Anfänger: Einfache und leckere Torten ausprobieren
-
LEGO-Torte: Ein zauberhaftes Rezept für Kindergeburtstag
-
Schnelle Tortenrezepte: Lecker, einfach und gelingsicher
-
Leckere Kuchen und Torten Rezepte für jeden Anlass
-
Lebkuchen-Apfel-Zimt-Sahne-Torte: Ein festliches Dessert mit traditionellen Aromen
-
Leberkäse-Torte: Ein Rezept für ein traditionelles und köstliches Gericht
-
Lavendel-Torte: Ein Rezept mit blumigem Aroma und feiner Note