Elfriedes einfache Tortenrezepte: Klassiker der deutschen Küche
Die Käse-Sahne-Torte ist ein wahrer Kuchenklassiker der deutschen Küche und wird oft als „Kuchenparadies“ bezeichnet. Sie ist nicht nur ein Genuss, sondern auch eine einfache und zuverlässige Tortenvariation, die sich ideal für Familienfeiern, Geburtstagsfeiern oder einfach zum Kaffee eignet. In den folgenden Abschnitten werden wir das Rezept für die Käse-Sahne-Torte sowie weitere einfache Tortenrezepte, die von Elfriede stammen, detailliert und ausführlich beschreiben. Das Rezept enthält nicht nur die Zutaten und Zubereitungswege, sondern auch Tipps, wie man die Torten optimal vorbereitet, konserviert und serviert.
Die Käse-Sahne-Torte: Ein Kuchenklassiker
Die Käse-Sahne-Torte besteht aus zwei Hauptkomponenten: einem klassischen Biskuitteig und der Käse-Sahne-Creme. Sie ist besonders wegen ihrer weichen, saftigen Biskuitscheiben und der cremigen, leicht zitronigen Quark-Creme beliebt. Die Kombination aus Biskuit und Creme ergibt einen luftig-leichten Kuchen, der nicht umsonst als Kuchenparadies bezeichnet wird. Im Folgenden wird das Rezept Schritt für Schritt beschrieben, um eine gelungene Tortenherstellung zu gewährleisten.
Zutaten für die Käse-Sahne-Torte
Für den Biskuit:
- 5 Eier, Größe M
- 150 g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 125 g Mehl
- 25 g Stärke
- 1 TL Backpulver, gestrichen voll
- 1 Prise Salz
- Puderzucker als Deko
Für die Käse-Sahne-Creme:
- 500 g Quark
- 400 ml Sahne
- 125 g Zucker
- 1 Bio-Zitrone
- 6 Blatt Gelatine
- 1 Prise Salz
Zubereitung der Käse-Sahne-Torte
1. Den Biskuitteig zubereiten
- Die Eier mit dem Zucker und dem Vanillezucker für 10 Minuten mit dem Rührbesen der Küchenmaschine aufschlagen, bis die Masse sich vervielfacht hat.
- Mehl, Stärke, Backpulver und Salz in einer Schüssel mischen und mit einem Spatel unter die Eimasse heben, bis keine Mehlnester mehr sichtbar sind.
- Die Masse in die Springform füllen und glatt streichen.
- Den Biskuit für ca. 22 Minuten backen, bis er kurz vor goldbraun ist. Backofen ausschalten und einen Holzstiel in die Tür klemmen. So kann er gute 20 Minuten abkühlen und fällt nicht so sehr in sich zusammen. Anschließend aus dem Backofen holen, vorsichtig mit einem Messer den Rand entlang fahren und vollständig abkühlen lassen. Dabei mit einem feuchten Geschirrtuch abdecken, ohne, dass das Tuch den Biskuit berührt.
2. Den Biskuit schneiden
- Den abgekühlten Biskuit auf den Kopf drehen (die obere Seite ist also unten) und in zwei gleichmäßige Böden schneiden.
- Den unteren Teil (also die Seite, die vorher oben war) in einen Tortenring oder in die Springform legen.
3. Die Käse-Sahne-Creme zubereiten
- Quark, Zucker, Saft und Abrieb einer Zitrone (vorher heiß abwaschen) sowie eine Prise Salz in einer Schüssel verrühren.
- Die Gelatineblätter mit Wasser bedecken und 10 Minuten stehen lassen, bis sie schön weich sind. Ausdrücken und in einen kleinen Topf geben. Minimal erhitzen (Ich nehme Stufe 2 von 9) und unter Rühren auflösen.
- 3 EL der Quarkmasse zur Gelatine geben und mit einem Schneebesen glatt rühren. Diese Masse kann dann zum restlichen Quark gegeben werden.
- Die Sahne steif schlagen und unter die Quarkmasse heben. Diese in die Springform, bzw. den Tortenring füllen und schön glatt streichen.
- Den zweiten Biskuit in Tortenstücke schneiden und diese auf die Quarkmasse legen. Luftdicht abdecken und für mind. 6 Stunden kühlen, gerne über Nacht.
- Vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen.
Tipps für das Backen
- Der Biskuit lässt sich leichter schneiden, wenn er schon am Vortag gebacken wurde. Du kannst ihn in Frischhaltefolie wickeln und im Kühlschrank mehrere Tage aufbewahren.
- Um den Biskuit in zwei Böden zu schneiden, kannst du ein langes Brotmesser benutzen oder einen Tortenteiler.
- Bei der Käse-Sahne-Creme ist die Zugabe der Gelatine die Stelle, an der etwas schiefgehen kann. Die Gelatine wird in Wasser eingeweicht und dann ausgedrückt. Damit sie sich auflöst, muss sie erhitzt werden. Das geht gut in einem kleinen Topf bei kleiner, sehr kleiner Hitze. Löse die Gelatine unter Rühren auf.
- Anschließend gibst du 3 EL der Quarkmasse zur Gelatine. Dadurch passt sich ihre Temperatur an und sie lässt sich ohne Klümpchen mit dem Quark verrühren. Diese Masse kann dann zum restlichen Quark gegeben werden.
- Beachte die Kühlzeit von mindestens sechs Stunden. So wird die Käse-Sahne-Creme auf jeden Fall fest. Du kannst die Torte auch einen Tag zuvor zubereiten.
- Schneide den zweiten Biskuit für den Deckel in Tortenstücke. So lässt sich die Käse-Sahne-Torte später ganz einfach schneiden und sieht auf dem Teller aus wie gemalt.
Einfache Tortenrezepte von Elfriede
Neben der Käse-Sahne-Torte gibt es noch weitere einfache Tortenrezepte, die von Elfriede stammen. Zum Beispiel die Schoko-Kokostorte, die mit einer Schokocreme gefüllt und mit frischen Erdbeeren garniert wird. Auch die Rochertorte, die mit Tuffs, Rocher und Schokoraspeln dekoriert wird, ist ein beliebtes Rezept. Die Eierlikörtorte nach Oma Elfriede ist ebenfalls ein Klassiker, bei dem der Eierlikör auf der Sahne-Creme verteilt wird.
Weitere Tortenrezepte aus dem Quelltext
Ein weiteres Rezept, das von Elfriede stammt, ist der Preiselbeerkuchen. Er besteht aus einem Schoko-Nuss-Boden, einer süßen Preiselbeer-Füllung und einem Sahne-Topping. Das Rezept ist einfach und lecker und kann mit etwas Kreativität und Garnituren noch ansprechender gestaltet werden.
Auch der Kuchen mit Schokocreme und Früchten, wie in Quelltext 2 beschrieben, ist eine tolle Alternative. Die Schokocreme wird mit frischen Erdbeeren gefüllt, was den Geschmack der Torte verbessert und sie optisch ansprechender macht.
Fazit
Die Käse-Sahne-Torte ist ein wahrer Kuchenklassiker, der sich durch seine weiche Konsistenz und den cremigen Geschmack auszeichnet. Sie lässt sich mit ein paar einfachen Schritten zubereiten und ist ideal für Familienfeiern oder Kaffeepausen. Mit den Tipps aus dem Rezept und der Kreativität beim Dekorieren kann man die Torte noch ansprechender gestalten. Auch andere Tortenrezepte von Elfriede, wie die Schoko-Kokostorte oder die Eierlikörtorte, sind wertvolle Ergänzungen für die Küche. Sie sind nicht nur einfach, sondern auch lecker und eignen sich für verschiedene Anlässe.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Knoppers-Torte: Ein köstliches Rezept für eine knusprige Kuchenvariation
-
Karamell-Mousse-Torte mit Brownieboden: Ein Rezept, inspiriert von Gustav Klimt
-
Kleine Erdbeertorten Rezepte in 18 cm Form – Schmuckstücke für jeden Anlass
-
Kleine Torten Rezepte: Einfache und leckere Kuchen in 18 cm Form
-
Kleine Torten backen: Rezepte für jeden Geschmack
-
Klavier-Torte: Ein musikalisches Rezept für eine beeindruckende Tortenform
-
Klassische Tortenrezepte: Tradition und Geschmack in der Backstube
-
Kiwi-Torte ohne Backen: Ein leckeres Sommerdessert für jeden Anlass