DDR-Rezepte: Leckere Torten aus der Vergangenheit

Die DDR-Rezepte haben in den letzten Jahrzehnten eine besondere Bedeutung für die deutsche Küche gewonnen. Vor allem Torten aus der Zeit der DDR sind heute bei vielen Menschen beliebt, da sie einfach, aber dennoch lecker sind. Die Rezepte sind oft aus einfachen Zutaten zusammengestellt und eignen sich besonders gut für den Alltag. In diesem Artikel werden wir uns mit einigen der berühmtesten Torten der DDR auseinandersetzen, wie der Clic-Torte, der Paradiestorte und der Quark-Sahne-Torte. Diese Rezepte sind nicht nur geschmacksintensiv, sondern auch eine schöne Möglichkeit, die kulinarische Vergangenheit zu erleben.

Die Clic-Torte – eine schnelle und leckere Tortenvariation

Die Clic-Torte ist eine der bekanntesten Torten aus der DDR. Sie ist besonders beliebt, da sie in kürzester Zeit zubereitet werden kann. Das Rezept ist einfach, aber dennoch sehr schmackhaft. Die Clic-Torte besteht aus einem fertigen Tortenboden, der mit einer leckeren Frucht-Creme gefüllt wird. Diese besteht aus Schlagsahne, saurer Sahne und einem Instant-Getränkepulver, das in der DDR unter dem Namen „Clic“ bekannt war. So kommt der Name der Clic-Torte zu ihrem Namen. Heute finden sich Tütchen mit entsprechenden Pulvern, die normalerweise in Wasser eingerührt werden, in den meisten gut sortierten Supermärkten.

Zutaten für die Clic-Torte

  • 1 fertigen Tortenboden
  • 250 Milliliter Schlagsahne
  • 250 Gramm saure Sahne
  • 3 Esslöffel Zucker
  • 1 Päckchen Getränkepulver (z. B. Orange)
  • 2 Päckchen Sahnesteif
  • Beliebige Zutaten zum Verzieren (z. B. Mandarinenstückchen, Schokostreusel oder Kokos-Chips)

Zubereitung der Clic-Torte

Die Zubereitung der Clic-Torte ist einfach und schnell. Zuerst wird die Schlagsahne in ein hohes Rührgefäß gegeben und mit den Schneebesen des Handrührgerätes steif geschlagen. Währenddessen wird der Zucker, das Sahnesteif und das Instant-Getränkepulver einrieseln gelassen. Wenn die Sahne für die Clic-Torte steif geschlagen ist, wird die saure Sahne untergehoben. Achtung: Dies sollte vorsichtig passieren, damit die Luft aus der geschlagenen Sahne nicht wieder entweicht. Der Tortenboden wird in eine Springform gelegt oder ein Tortenring darum befestigt. Die Creme wird auf den Tortenboden gefüllt und glatt gestrichen. Nun kann die Clic-Torte beliebig verziert werden – gut eignen sich etwa kleine Orangen- und Zitronenstückchen, gut abgetropfte Mandarinen aus der Dose, aber auch Schokoladenstreusel. Wenn Sie der Torte einen tropischen Geschmack und eine tolle Optik geben wollen, belegen Sie sie mit Kokos-Chips, die es im Supermarkt gibt. Bis zum Servieren kühl stellen. Guten Appetit!

Die Paradiestorte – eine klassische Cremetorte aus der DDR

Die Paradiestorte ist eine weitere beliebte Tortenvariation aus der DDR. Sie ist eine einfache Cremetorte, die aus einem einfachen Biskuitboden besteht, der mit einer Creme auf Sahnebasis gefüllt wird. Erdbeeren oder Himbeeren machen die Füllung der Torte ganz besonders fruchtig. Das Rezept ist einfach und eignet sich besonders gut für den Alltag.

Zutaten für die Paradiestorte

  • 150 g Puderzucker
  • 6 Eier
  • ½ TL abgeriebene Zitronenschale
  • 100 g Mehl
  • 50 g Speisestärke
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 250 g Erdbeeren oder Himbeeren
  • 250 ml Schlagsahne
  • 2 EL Zucker
  • 2 Pck. Roter Tortenguss
  • 250 ml Obstsaft
  • Puderzucker zum Dekorieren

Zubereitung der Paradiestorte

Die Zubereitung der Paradiestorte ist einfach, aber zeitaufwendig. Zuerst wird der Biskuitboden gebacken. Dafür werden die Eier getrennt. Die Eigelbe werden in eine große Rührschüssel gegeben. Sie werden cremig aufgeschlagen und nach und nach der Puderzucker, die Zitronenschale und das Salz einrieseln gelassen. Danach wird Mehl und Backpulver untergerührt. Die Eiweiße werden steif geschlagen und zur Eigelb-Masse gegeben. Dann wird der Teig vorsichtig und zügig untergehoben, bis ein geschmeidiger Teig entstanden ist. Anschließend wird der Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Springform gegeben und für etwa 20 bis 25 Minuten bei 180 Grad Umluft gebacken. Danach wird der Boden aus dem Ofen genommen, auf ein Kuchengitter gestürzt und abgekühlt. Wenn der Boden abgekühlt ist, wird er mit einem scharfen Messer waagerecht durchgeschnitten, damit zwei Lagen Biskuitboden entstehen.

Nun wird die Füllung für die Paradiestorte vorbereitet. Die Erdbeeren und Himbeeren werden gewaschen und klein geschnitten. Der Tortenguss wird mit dem Obstsaft nach Packungsanleitung zubereitet. Die Schlagsahne wird steif geschlagen und kurz vor dem Ende 2 Esslöffel Zucker einrieseln gelassen. Danach wird der zubereitete und etwas abgekühlte Tortenguss unter die Masse gerührt. Die Creme wird halbiert. Unter die eine Hälfte werden die Früchte gehoben. Die zweite Hälfte der Creme wird auf den Boden gelegt, glattgestrichen und die Torte für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank gestellt. Danach kann die Torte noch etwas verziert werden: Sie wird mit Puderzucker bestäubt oder mit Schokoladenstreuseln bestreut. Außerdem empfiehlt es sich, ein paar halbe Erdbeeren für die Dekoration zu nutzen, das sieht immer richtig schön aus.

Die Quark-Sahne-Torte – eine leckere und einfache Tortenvariation

Die Quark-Sahne-Torte ist eine weitere beliebte Tortenvariation aus der DDR. Sie ist besonders lecker und eignet sich gut für den Alltag. Die Torte besteht aus einer Quark-Sahne-Creme, die auf einem Biskuitboden serviert wird. Die Zutaten sind einfach und eignen sich gut für den Alltag.

Zutaten für die Quark-Sahne-Torte

  • 250 g Quark
  • 250 ml Schlagsahne
  • 3 Esslöffel Zucker
  • 1 Päckchen Sahnesteif
  • 1 Prise Salz
  • 1 Teelöffel Zitronensaft
  • 1 Teelöffel Vanilleextrakt
  • 100 g Grieß oder 100 g Mehl
  • 100 g Butter
  • 100 g Puderzucker
  • 1 Prise Salz

Zubereitung der Quark-Sahne-Torte

Die Zubereitung der Quark-Sahne-Torte ist einfach, aber zeitaufwendig. Zuerst wird der Biskuitboden gebacken. Dafür werden die Eier getrennt. Die Eigelbe werden in eine große Rührschüssel gegeben. Sie werden cremig aufgeschlagen und nach und nach der Puderzucker, die Zitronenschale und das Salz einrieseln gelassen. Danach wird Mehl und Backpulver untergerührt. Die Eiweiße werden steif geschlagen und zur Eigelb-Masse gegeben. Dann wird der Teig vorsichtig und zügig untergehoben, bis ein geschmeidiger Teig entstanden ist. Anschließend wird der Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Springform gegeben und für etwa 20 bis 25 Minuten bei 180 Grad Umluft gebacken. Danach wird der Boden aus dem Ofen genommen, auf ein Kuchengitter gestürzt und abgekühlt. Wenn der Boden abgekühlt ist, wird er mit einem scharfen Messer waagerecht durchgeschnitten, damit zwei Lagen Biskuitboden entstehen.

Nun wird die Füllung für die Quark-Sahne-Torte vorbereitet. Die Quark-Sahne-Creme wird aus Quark, Schlagsahne, Zucker, Sahnesteif, Salz, Zitronensaft und Vanilleextrakt hergestellt. Die Masse wird gut verrührt und auf den Biskuitboden gelegt. Die Torte wird für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank gestellt. Danach kann die Torte noch etwas verziert werden: Sie wird mit Puderzucker bestäubt oder mit Schokoladenstreuseln bestreut. Außerdem empfiehlt es sich, ein paar halbe Erdbeeren für die Dekoration zu nutzen, das sieht immer richtig schön aus.

Weitere Torten aus der DDR

Neben der Clic-Torte, der Paradiestorte und der Quark-Sahne-Torte gibt es noch viele weitere Torten aus der DDR. Einige dieser Torten sind besonders einfach und eignen sich gut für den Alltag. Beispielsweise gibt es die Zitronen-Joghurt-Torte, die eine leichte und erfrischende Tortenvariation ist. Die Torte besteht aus einer Joghurt-Creme, die auf einem Biskwitboden serviert wird. Die Zutaten sind einfach und eignen sich gut für den Alltag.

Zutaten für die Zitronen-Joghurt-Torte

  • 250 g Joghurt
  • 250 ml Schlagsahne
  • 3 Esslöffel Zucker
  • 1 Päckchen Sahnesteif
  • 1 Prise Salz
  • 1 Teelöffel Zitronensaft
  • 1 Teelöffel Vanilleextrakt
  • 100 g Grieß oder 100 g Mehl
  • 100 g Butter
  • 100 g Puderzucker
  • 1 Prise Salz

Zubereitung der Zitronen-Joghurt-Torte

Die Zubereitung der Zitronen-Joghurt-Torte ist einfach, aber zeitaufwendig. Zuerst wird der Biskuitboden gebacken. Dafür werden die Eier getrennt. Die Eigelbe werden in eine große Rührschüssel gegeben. Sie werden cremig aufgeschlagen und nach und nach der Puderzucker, die Zitronenschale und das Salz einrieseln gelassen. Danach wird Mehl und Backpulver untergerührt. Die Eiweiße werden steif geschlagen und zur Eigelb-Masse gegeben. Dann wird der Teig vorsichtig und zügig untergehoben, bis ein geschmeidiger Teig entstanden ist. Anschließend wird der Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Springform gegeben und für etwa 20 bis 25 Minuten bei 180 Grad Umluft gebacken. Danach wird der Boden aus dem Ofen genommen, auf ein Kuchengitter gestürzt und abgekühlt. Wenn der Boden abgekühlt ist, wird er mit einem scharfen Messer waagerecht durchgeschnitten, damit zwei Lagen Biskuitboden entstehen.

Nun wird die Füllung für die Zitronen-Joghurt-Torte vorbereitet. Die Joghurt-Sahne-Creme wird aus Joghurt, Schlagsahne, Zucker, Sahnesteif, Salz, Zitronensaft und Vanilleextrakt hergestellt. Die Masse wird gut verrührt und auf den Biskuitboden gelegt. Die Torte wird für mindestens eine Stunde in den Kühlschrank gestellt. Danach kann die Torte noch etwas verziert werden: Sie wird mit Puderzucker bestäubt oder mit Schokoladenstreuseln bestreut. Außerdem empfiehlt es sich, ein paar halbe Erdbeeren für die Dekoration zu nutzen, das sieht immer richtig schön aus.

Fazit

Die Torten aus der DDR sind eine wertvolle kulinarische Tradition, die bis heute in vielen Haushalten lebendig bleibt. Sie sind einfach, aber dennoch lecker und eignen sich gut für den Alltag. Die Clic-Torte, die Paradiestorte und die Quark-Sahne-Torte sind einige der berühmtesten Torten aus der DDR. Sie sind nicht nur geschmacksintensiv, sondern auch eine schöne Möglichkeit, die kulinarische Vergangenheit zu erleben. Ob nun für den Alltag oder für besondere Anlässe – die Torten aus der DDR sind eine wertvolle Ergänzung für jede Küche.

Quellen

  1. Clic-Torte aus der DDR – Rezept
  2. DDR-Torten und Kuchen – Pinterest
  3. Quark-Sahne-Torte – DDR-Rezept
  4. DDR-Rezepte – Süßes & Gebäck
  5. Paradiestorte aus der DDR – Rezept
  6. DDR-Rezepte – Suchergebnisse
  7. Einfache DDR-Torten – Chefkoch
  8. DDR-Zitronentorte – Das Kochrezept
  9. DDR-Backrezepte – Gute Küche
  10. DDR-Torten – Chefkoch

Ähnliche Beiträge