Esterházy-Torte: Das Rezept aus „Das große Backen“ im Detail
Einführung
Die Esterházy-Torte, auch als Esterhazy-Torte bekannt, ist eine klassische österreichische Cremetorte, die in der Sendung „Das große Backen“ in verschiedenen Staffeln immer wieder als Herausforderung für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auftaucht. Die Torte besteht aus mehreren Biskuitböden, die mit einer cremigen Buttercreme gefüllt werden und schließlich mit einer Glasur und dekorativen Mustern veredelt wird. In den Quellen, die im Zusammenhang mit dem Rezept stehen, werden die Zutaten, die Zubereitungsweise sowie Tipps und Tricks für das Backen der Esterházy-Torte detailliert beschrieben. Im Folgenden wird das Rezept ausführlich vorgestellt, wobei auf die Zutaten, die Zubereitung und die Verzierung eingegangen wird.
Zutaten für die Esterházy-Torte
Die Zutatenliste für die Esterházy-Torte variiert je nach Quelle leicht, jedoch gibt es einige grundlegende Zutaten, die in den meisten Rezepten vorkommen. Für den Haselnuss-Biskuit werden beispielsweise Eiweiße, Puderzucker, Vanillezucker, Zitronensaft, gemahlene Haselnüsse, gemahlene Mandeln und Zimt benötigt. Die Creme besteht aus Sahne, Puderzucker, Eigelb, Vanillezucker, Kokosfett, Kaffee- oder Haselnusslikör. Für die Glasur werden Puderzucker, Eiweiß, Zitronensaft, gemahlene Mandeln und Kakaopulver benötigt. In anderen Rezepten, die von Christian Hümbs in der Sendung „Das große Backen“ vorgestellt werden, kommen zudem Aprikosenkonfitüre, gehobelte Mandeln, Flüssigfondant, Kakao und Wasser zum Einsatz.
Die genaue Mengenangabe variiert je nach Anzahl der Portionen. So wird beispielsweise für 10–12 Portionen ein Rezept angegeben, das 7 Eiweiße, 175 Gramm Puderzucker, 0,5 Tonkabohne, 1 Vanilleschote, 1 Prise Salz, 160 Gramm gemahlene Haselnüsse und 35 Gramm Mehl enthält. Für die deutsche Buttercreme sind 30 Gramm Eigelb, 12 Gramm Maisstärke, 100 Gramm Milch, 100 Gramm Sahne, 2 Vanilleschoten (Mark), 30 Gramm Zucker, 240 Gramm Butter und 40 Gramm Cognac erforderlich. Die Dekoration umfasst 40 Gramm Aprikosenkonfitüre, einige gehobelte Mandeln, 200 Gramm Flüssigfondant, etwas Kakao und etwas Wasser.
Zubereitung der Esterházy-Torte
Die Zubereitung der Esterházy-Torte erfordert etwas Zeit und Geduld, da mehrere Schichten und Schichten der Creme aufeinandergelegt werden. Die Schritte der Zubereitung sind in den Quellen unterschiedlich beschrieben, wobei die Grundprinzipien jedoch übereinstimmen.
Zuerst werden die Böden für die Esterházy-Torte hergestellt. Dazu werden die Eiweiße mit Zucker, Vanillezucker und Zitronensaft steif geschlagen. Anschließend werden gemahlene Haselnüsse, Mandeln und Zimt untergerührt. Die Masse wird auf Backpapier aufgetragen und in den Ofen gegeben. Die Backzeit beträgt in der Regel 10 bis 12 Minuten bei 200 Grad Umluft. Danach werden die Böden auskühlen gelassen.
Im nächsten Schritt wird die Creme für die Füllung der Esterházy-Torte zubereitet. Dazu wird Sahne erhitzt und mit Eigelb, Puderzucker und Vanillezucker verrührt. Das Kokosfett wird in die Mischung gegeben und vollständig aufgelöst. Die Creme wird für mindestens 45 Minuten in den Kühlschrank gestellt. Danach wird sie mit einem Schneebesen aufgelockert und mit Haselnuss- oder Kaffee-Likör verfeinert.
Die fertige Creme wird auf die Böden aufgetragen und die Torte wird zusammengebaut. Die Böden werden im Wechsel mit der Creme geschichtet. Anschließend wird die Torte ringsherum mit der übrigen Creme eingestrichen. Die Mandelblättchen werden an den Rand der Torte gedrückt und die Torte für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank gestellt.
Glasur und Verzierung
Die Glasur für die Esterházy-Torte besteht aus Puderzucker, Eiweiß, Zitronensaft und Kakaopulver. Die Masse wird zunächst angerührt und dann auf die Torte aufgetragen. Mit einem Zahnstocher wird ein typisches Muster in die Glasur gezeichnet. Die Torte wird für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank gestellt, um die Glasur zu verfestigen.
In einigen Rezepten wird die Torte mit einer Aprikosenkonfitüre verziert. Dazu wird die Konfitüre mit etwas Wasser aufgekocht und auf die Oberfläche der Torte verteilt. Anschließend wird der Flüssigfondant erwärmt und mit Kakaopulver gefärbt. Der gefärbte Fondant wird in einen Spritzbeutel gefüllt und auf die Torte aufgetragen. Mit einem Holzstäbchen wird dann ein Muster in die Glasur gezeichnet.
Tipps und Tricks
Das Backen der Esterházy-Torte ist eine aufwendige Aufgabe, die einige Tipps und Tricks erfordert. Zunächst sollte der Ofen gut vorgeheizt werden, damit die Böden gleichmäßig gebacken werden. Die Böden sollten nicht zu dick sein, da sie sich sonst schwer schichten lassen. Bei der Zubereitung der Creme ist es wichtig, dass die Masse vollständig abgekühlt ist, damit die Buttercreme nicht zusammenbricht. Bei der Verzierung der Torte sollte man vorsichtig mit dem Zahnstocher umgehen, um das Muster nicht zu sehr zu verfälschen.
Ein weiterer Tipp ist, die Torte einige Stunden im Kühlschrank zu lassen, damit die Creme gut durchkühlt. Zudem ist es ratsam, die Torte am Tag nach dem Backen zu verzieren, da die Glasur besser haften bleibt. Für eine glänzende Glasur kann man zusätzlich etwas Wasser oder Zitronensaft hinzufügen.
Zusammenfassung
Die Esterházy-Torte ist eine klassische österreichische Cremetorte, die in der Sendung „Das große Backen“ immer wieder als Herausforderung für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auftaucht. Das Rezept umfasst mehrere Biskuitböden, die mit einer cremigen Buttercreme gefüllt werden und schließlich mit einer Glasur und dekorativen Mustern veredelt wird. In den Quellen, die im Zusammenhang mit dem Rezept stehen, werden die Zutaten, die Zubereitungsweise sowie Tipps und Tricks für das Backen der Esterházy-Torte detailliert beschrieben. Insgesamt ist die Torte eine anspruchsvolle, aber lohnenswerte Aufgabe, die mit etwas Geduld und Feingefühl gelingt.
Quellen
- Rezept für Esterházy-Torte aus „Das große Backen“
- Esterházy-Torte: Rezept von Eatclub.de
- Groß – Rechtschreibung und Bedeutung
- Christian Hümbs: Esterházy-Torte aus „Das große Backen“
- Biancas Wiener Kaffee-Kultur
- Esterházy-Torte – Blog des EMF-Verlags
- Esterházy-Torte – Rezept von Essen-und-Trinken.de
- Esterházy-Torte – Pinterest
- Groß – Wikipedia
Ähnliche Beiträge
-
Herr-der-Ringe-Torte: Ein Rezept für Fantasy-Fans
-
Hello-Kitty-Torte backen: Ein Rezept für Kindergeburtstage
-
Helle Tortenboden-Rezepte: Leicht, saftig und ideal für jeden Anlass
-
Helgoländer Torte: Das Rezept für eine süße Spezialität aus Nordfriesland
-
Heidelbeertorten: Rezepte, Tipps und gesunde Alternativen
-
Heidelbeertorte: Rezepte, Tipps und gesunde Alternativen
-
Heidelbeer-Sahnetorte: Rezepte, Tipps und Tricks für eine leckere Torte
-
Hawaii-Torte: Ein Rezept, das Urlaubsträume wahr werden lässt