Bienenstich-Torte: Das traditionelle Rezept für einen süßen Genuss

Einführung

Der Bienenstich ist eine der bekanntesten Kuchen- und Tortenvariationen der deutschen Küche und wird seit Generationen in Familien weitergereicht. Er besteht aus einem luftigen Hefeteig, einer cremigen Vanillepudding-Buttercreme und einem knusprigen Mandel-Topping, das im Ofen karamellisiert. Das Rezept ist zwar simpel, doch die Kombination aus süßem Belag und saftigem Kuchenboden macht den Bienenstich zu einem unverzichtbaren Kuchenklassiker. In der vorliegenden Arbeit werden die Zutaten, die Zubereitungsweise sowie Tipps für ein gelungenes Backen des Bienenstichs detailliert beschrieben, basierend auf den Rezepten, die in den Quellen beschrieben werden. Zudem werden die Vorteile und Nachteile der verwendeten Zutaten sowie Empfehlungen für die Verfeinerung des Rezepts untersucht.

Rezept für Bienenstich-Torte

Zutaten

Für den Hefeteig:

  • 325 g Weizenmehl (Typ 405)
  • 60 g Zucker
  • 150 ml Milch
  • 75 g Butter
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 21 g Hefe (frischer Würfel)

Für die Vanillecreme:

  • 400 ml Milch
  • 1 Pck. Vanillepuddingpulver
  • 50 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 200 ml Sahne
  • 2 Pck. Sahnesteif

Für das Mandel-Topping:

  • 70 g Butter
  • 60 ml Sahne
  • 3 EL Zucker
  • 1 EL Honig
  • 100 g gehobelte Mandeln

Außerdem:

  • Etwas Butter zum Einfetten der Springform
  • Etwas Mehl für die Arbeitsfläche

Zubereitung

  1. Den Hefeteig zubereiten:
    Das Mehl, den Zucker, den Vanillezucker und das Salz in eine Schüssel geben und vermengen. Die Milch und die Butter in einem Topf erwärmen und die Butter zum Schmelzen bringen. Die Hefe in der warmen Milch-Butter-Mischung auflösen und zur Mehlmischung geben. Alle Zutaten mit den Knethaken des Handrührgerätes in der Rührschüssel etwa 5 Minuten lang zu einem homogenen Teig verkneten. Den Rührteig abdecken und an einem warmen Ort etwa eine Stunde ruhen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.

  2. Die Vanillecreme kochen:
    Die Milch in einem Topf aufkochen. Das Vanillepuddingpulver mit dem Zucker und 3–4 Esslöffeln der Milch verrühren. Die Mischung zur Milch geben und unter ständigem Rühren aufkochen. Den Pudding in eine Schüssel umfüllen und direkt mit Frischhaltefolie bedecken, damit keine Haut entsteht. Auskühlen lassen.

  3. Den Kuchen backen:
    Die Springform (Durchmesser 26 cm) einfetten und den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft: 160 Grad) vorheizen. Den Hefeteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche durchkneten und rund (ca. 26 cm) ausrollen. In die Form geben und zugedeckt weitere 15 Minuten ruhen lassen.

  4. Das Mandel-Topping vorbereiten:
    Die Butter mit der Sahne, dem Zucker und dem Honig in einen Topf geben und aufkochen. Nach zwei Minuten von der Hitze entfernen und die Mandeln unterheben. Die noch heiße Mandel-Masse mit Hilfe eines Esslöffels auf dem Hefeteig verteilen. Anschließend mit einem Backschwert oder Tortenheber die Mandel-Masse gleichmäßig aufstreichen und verteilen.

  5. Den Bienenstich backen:
    Den Bienenstich-Teig im vorgeheizten Ofen etwa 30 Minuten backen und anschließend gleich aus der Springform lösen und auf einem Gitter erkalten lassen.

  6. Den Kuchen schneiden und servieren:
    Der ausgekühlte Hefekuchen wird waagerecht durchschneiden und der untere Teig auf eine Tortenplatte gelegt. Danach wird ein Tortenring oder der Ring der Springform herumgespannt. Die Sahne mit Sahnesteif steif schlagen und diese unter den erkalteten Pudding heben. Die Puddingcreme auf den Boden streichen und etwa 2 Stunden abgedeckt in den Kühlschrank stellen. Zum Schluss den Mandel-Deckel auflegen. Kaffee aufsetzen und servieren!

Tipps und Tricks für ein gelungenes Bienenstich-Rezept

1. Qualität der Zutaten

Die Qualität der Zutaten spielt bei der Zubereitung des Bienenstichs eine entscheidende Rolle. Frische Hefe ist hierbei besonders wichtig, da sie den Teig besonders luftig und geschmacksstark macht. Stattdessen sollte auf Trockenhefe verzichtet werden, da diese den Geschmack und die Textur des Teigs beeinträchtigen kann. Die Verwendung von echter Butter anstelle von Margarine sorgt zudem für ein volleres, reichhaltigeres Aroma und eine knusprigere Kruste.

2. Temperaturkontrolle

Bei der Zubereitung des Hefeteigs ist es wichtig, auf die Temperatur der Milch zu achten. Die Milch sollte weder zu heiß noch zu kalt sein, da dies den Aktivierungsprozess der Hefe beeinflussen kann. Eine zu hohe Temperatur kann die Hefe abtöten, während eine zu kalte Temperatur den Prozess verlangsamt. Zudem ist es wichtig, die Temperatur des Puddings zu prüfen, da dieser gleichmäßig abgekühlt werden muss, um eine perfekte Cremeschicht zu erhalten.

3. Backzeit und Backtemperatur

Die richtige Backzeit und Backtemperatur sind entscheidend für das Aussehen und den Geschmack des Bienenstichs. Der Teig sollte etwa 30 Minuten im Ofen backen, wobei die Temperatur stets konstant gehalten werden sollte. Ein zu hoher Ofen kann dazu führen, dass der Teig zu sehr aufgeht und sich die Mandelkruste nicht richtig karamellisiert. Ein zu niedriger Ofen hingegen kann dazu führen, dass der Teig nicht ausreichend aufgeht und eine ungenügende Textur aufweist.

4. Schneidetechnik

Das Schneiden des Bienenstichs sollte nach dem Abkühlen erfolgen, um eine gleichmäßige Portionierung zu gewährleisten. Der Kuchen kann waagerecht durchgeschnitten und der untere Teig auf eine Tortenplatte gelegt werden. Danach wird ein Tortenring oder der Ring der Springform herumgespannt, und die Puddingcreme wird aufgetragen. Der Mandel-Deckel wird anschließend aufgelegt und der Kuchen etwa zwei Stunden im Kühlschrank ruhen gelassen, um die Cremeschicht zu stabilisieren.

5. Zubereitungszeit

Die Zubereitungszeit des Bienenstichs beträgt insgesamt etwa 4–5 Stunden, wobei die Ruhezeit des Teigs und die Kühlzeit der Cremeschicht berücksichtigt werden müssen. Die Zubereitung des Hefeteigs kann etwa 1 Stunde dauern, wobei die Kühlzeit der Cremeschicht etwa 2 Stunden betragen sollte. Das Backen des Kuchens dauert etwa 30 Minuten, und das Schneiden sowie das Servieren erfolgt danach.

Alternative Rezepte und Variationen

1. Schnelle Bienenstich-Torte

Für eine schnellere Zubereitungszeit kann auf den Hefeteig verzichtet werden. Stattdessen kann ein Biskuitteig verwendet werden, der leichter und schneller zuzubereiten ist. Der Biskuitteig wird aus Eiern, Zucker, Mehl und Backpulver hergestellt. Die Vanillecreme wird wie im klassischen Rezept zubereitet, und das Mandel-Topping wird auf den Biskuitteig gelegt. Dieses Rezept eignet sich besonders für Anfänger oder bei Zeitdruck.

2. Bienenstich mit Pudding-Creme

Ein weiteres beliebtes Rezept ist der Bienenstich mit Pudding-Creme, bei dem die Vanillepudding-Buttercreme als Füllung dient. Der Kuchenboden wird aus Hefeteig hergestellt, und das Mandel-Topping wird aufgetragen. Die Cremeschicht wird aus Sahne, Puddingpulver und Zucker hergestellt. Diese Variante ist besonders cremig und süß, wodurch der Kuchen noch intensiver schmeckt.

3. Bienenstich mit Honig

Ein weiteres Rezept, das in einigen Quellen erwähnt wird, ist der Bienenstich mit Honig. Hierbei wird der Honig als Teil des Mandel-Toppings verwendet. Die Mandeln werden mit Honig, Butter und Zucker angerührt und auf den Teig gelegt. Dieses Rezept eignet sich besonders für Liebhaber von süßem Geschmack und gibt dem Kuchen eine besondere Note.

Gesundheitsaspekte und Allergene

1. Allergene in der Bienenstich-Torte

Die Bienenstich-Torte enthält mehrere Allergene, die bei empfindlichen Personen allergische Reaktionen auslösen können. Dazu zählen beispielsweise Milch, Eier, Gluten, Mandeln und Honig. Bei der Zubereitung des Rezepts ist daher auf die Verwendung von allergenen Zutaten zu achten, um eine Verunreinigung zu vermeiden.

2. Laktose- und Fettgehalt

Der Fettgehalt der Bienenstich-Torte beträgt etwa 29 g pro Portion, wobei der Hauptanteil aus Butter und Sahne stammt. Der Fettgehalt ist daher relativ hoch, was bei einer gesunden Ernährung berücksichtigt werden sollte. Der Laktosegehalt der Torten- und Cremeschichten ist ebenfalls hoch, da Sahne, Milch und Butter verwendet werden. Bei Unverträglichkeiten oder Unverträglichkeiten ist daher eine Anpassung des Rezepts notwendig.

3. Kalorien und Nährwerte

Pro Portion enthält die Bienenstich-Torte etwa 430 kcal. Der Kaloriengehalt ist relativ hoch, wodurch der Kuchen als süßes Dessert betrachtet werden kann. Die Nährwerte enthalten etwa 6 g Eiweiß, 29 g Fett und 37 g Kohlenhydrate. Dieser Nährwert ist typisch für eine Torten- und Kuchenzubereitung, bei der Sahne, Butter und Zucker in der Menge verwendet werden.

Fazit

Der Bienenstich ist ein traditionelles Rezept, das aufgrund seiner Geschmacksrichtung und seiner Konsistenz in der deutschen Küche sehr beliebt ist. Die Zubereitung des Kuchens ist relativ einfach, erfordert aber Geduld und Fingerspitzengefühl. Die Verwendung von frischer Hefe, echter Butter und Honig sorgt für eine besondere Geschmacksnote. Zudem ist der Kuchen als süßes Dessert für Familien und Freunde geeignet. Ob in der klassischen Form oder in einer schnellen Variante – der Bienenstich bleibt ein Kuchenklassiker, der Generationen verzaubert.

Quellen

  1. Bienenstich Torte Rezepte
  2. Bienenstich – Erkrankungen in der Schwangerschaft
  3. Bienenstich Rezept – Den ausgekühlten Hefekuchen waagerecht durchschneiden
  4. Bienenstich Rezept – Einfaches und weltbestes Rezept
  5. Bienenstich – Das klassische Rezept von Oma
  6. Bienenstich – Einfach backen und servieren
  7. Bienenstich – Das klassische Rezept
  8. Bienenstich – Wie man ihn richtig behandelt
  9. Schnelle Bienenstich-Torte mit Biskuitteig
  10. Bienenstich – Was man beachten sollte

Ähnliche Beiträge