Die klassische Sachertorte: Ein Rezept aus Wien
Die Sachertorte ist eine der berühmtesten Torten der Welt und ein echtes Österreich-Exportprodukt. Sie besteht aus einem Schokoladenbiskuit, der mit Aprikosenmarmelade bestrichen und mit einer Schokoladenglasur überzogen wird. Obwohl die Torte ursprünglich im Hotel Sacher in Wien serviert wurde, ist sie heute in vielen Küchen und Backstätten als klassisches Rezept bekannt. Das Rezept für die Sachertorte ist zwar nicht allzu kompliziert, aber es erfordert Geduld und Präzision, um das perfekte Ergebnis zu erzielen. In diesem Artikel werden wir das Rezept Schritt für Schritt erklären, Tipps und Tricks geben und auch die Geschichte der Torte näher betrachten.
Das Rezept für die klassische Sachertorte
Zutaten
Für die Biskuitteig:
- 250 g weiche Butter
- 110 g Puderzucker
- 1 Vanilleschote (Mark)
- 6 Eigelbe
- 6 Eiweiße
- 130 g dunkle Schokolade
- 110 g Zucker
Für die Aprikosenmarmelade:
- 200 g Aprikosenmarmelade
Für die Schokoladenglasur:
- 200 g Kuvertüre
- 120 ml Wasser
- 200 g Zucker
Zubereitung
Den Kuchen backen:
Den Ofen auf 160°C vorheizen. Die Backform (24 cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen. Die weiche Butter mit dem Puderzucker, Salz und Vanilleextrakt in einer Rührschüssel weißcremig rühren. Die Eigelbe nacheinander unterheben. Die Schokolade in einem Wasserbad schmelzen. Das Mehl, die geschmolzene Schokolade, der Eischnee, die Milch und der Orangenschalenabrieb unterheben. Die Masse in die Form füllen und etwa 50 Minuten backen. Danach 10 Minuten im Ofen abkühlen lassen, den Tortenring entfernen und die Torte auf ein Abkühlgestell stellen.Die Torte in zwei Hälften teilen:
Mit einem scharfen Messer die Torte waagerecht in zwei gleichgroße Teile schneiden. Die untere Hälfte mit der Aprikosenmarmelade bestreichen. Die obere Hälfte daraufsetzen.Die Schokoladenglasur zubereiten:
Den Zucker mit dem Wasser in einen Topf geben und aufkochen. Den Topf vom Herd nehmen. Die Kuvertüre grob zerkleinern und unter ständigem Rühren hinzufügen. So lange rühren, bis die Schokolade geschmolzen und die Glasur glatt ist.Die Glasur auftragen:
Die Schokoladenglasur gleichmäßig über die Torte gießen und mit einer Palette oder einem Tortenheber verteilen. Die Torte mindestens 3–4 Stunden trocknen lassen, damit der Guss aushärten kann.Dekoration und Servieren:
Die Torte kann mit Schokoladenglasur dekoriert werden, zum Beispiel mit einem Schriftzug oder mit Schokoladenstücken. Die Torte sollte vor dem Servieren gekühlt werden, um die Geschmacksrichtung zu verbessern.
Tipps und Tricks für ein gelungenes Rezept
- Die richtige Temperatur: Der Ofen muss gut vorgeheizt sein, da eine falsche Temperatur dazu führen kann, dass die Torte zu bröckelig oder zu feucht wird.
- Marmelade auftragen: Die Aprikosenmarmelade sollte gut aufgetragen werden, damit die Torte nicht trocken wird.
- Die Glasur: Die Schokoladenglasur sollte gut durchgezogen sein, damit sie gleichmäßig auf der Torte verteilt werden kann.
- Die Torte trocknen lassen: Die Torte sollte mindestens 3–4 Stunden trocknen, damit der Guss nicht bröckelt.
Die Geschichte der Sachertorte
Die Sachertorte hat eine spannende Geschichte, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Sie wurde 1832 von Franz Sacher erfunden, einem jungen Lehrling in der Hofküche des Fürsten Metternich. Da der Chefkoch die Aufgabe nicht ausführen konnte, übernahm Franz Sacher die Aufgabe und kreierte eine Schokoladentorte, die er später als „Sacher-Torte“ bezeichnete.
Nach einigen Jahren wurde die Torte im Hotel Sacher in Wien bekannt, wo sie bis heute als „Original Sacher-Torte“ serviert wird. Die Rezeptur bleibt bis heute geheim, aber die Grundzutaten sind bekannt: ein Schokoladenbiskuit, Aprikosenmarmelade und Schokoladenglasur.
Die Torte war nicht nur bei den österreichischen Adeligen beliebt, sondern auch bei internationalen Gästen. Im Laufe der Jahre wurde die Torte immer beliebter und schließlich auch im Ausland bekannt. Heute ist die Sachertorte ein Symbol für österreichische Kuchenkunst und wird in vielen Ländern nachgebacken.
Die Bedeutung der Sachertorte
Die Sachertorte ist nicht nur eine leckere Torte, sondern auch ein Symbol für die österreichische Küche. Sie ist ein Beispiel dafür, wie aus einfachen Zutaten eine köstliche Torte entstehen kann. Die Torte hat in der österreichischen Kultur eine besondere Bedeutung, da sie nicht nur in Restaurants, sondern auch in vielen Familien als Dessert serviert wird.
Die Sachertorte ist auch ein Zeichen für Qualität und Tradition. Sie wird in Österreich als „Original“ bezeichnet, da nur das Hotel Sacher die Rezeptur für die „Original Sacher-Torte“ besitzt. Die Torte hat sich durch die Jahre hindurch bewährt und ist bis heute ein beliebtes Dessert in der österreichischen Kuchenkunst.
Fazit
Die Sachertorte ist eine der berühmtesten Torten der Welt und ein echtes Österreich-Exportprodukt. Sie besteht aus einem Schokoladenbiskuit, der mit Aprikosenmarmelade bestrichen und mit einer Schokoladenglasur überzogen wird. Obwohl das Rezept nicht allzu kompliziert ist, erfordert es Geduld und Präzision, um das perfekte Ergebnis zu erzielen. Die Torte hat eine spannende Geschichte und ist ein Symbol für die österreichische Kuchenkunst.
Quellen
- Sachertorte-Rezept auf cakeinvasion.de
- Einfach Backen: Sachertorte-Rezept
- Christian Hümbs: Rezept für Sachertorte
- Marcel Paa: Sachertorte-Rezept
- Sallys Blog: Sachertorte-Rezept
- Essen und Trinken: Sachertorte-Rezept
- Oetker: Rezept für Sachertorte
- Ganz Wien: Originalrezept der Sachertorte
- Chefkoch: Sachertorte-Rezepte
- Kalter Hund-Rezept
- Backen macht glücklich: Wiener Sachertorte-Rezept
Ähnliche Beiträge
-
Aranca-Torte: Rezepte, Tipps und Varianten für eine leckere Kuchen-Torte
-
Aranca-Maracuja-Torte: Ein Rezept für eine süße Delikatesse
-
Arabische Tortenrezepte – Tradition, Geschmack und Vielfalt
-
Arabertorte: Rezept und Tipps für eine leckere Sahnetorte
-
Aprikosen-Schmand-Torte: Ein süßer Genuss aus der Osterküche
-
Apfel-Wein-Torte: Ein Rezept für eine saftige, aromatische Kuchenvariation
-
Apfeltraum-Torte: Ein köstliches Rezept für den Herbst
-
Apfelsaft-Torte: Ein traditionelles Rezept mit fruchtigem Aroma