Erdbeer-Joghurt-Torte: Ein köstliches Rezept für Frühling und Sommer

Die Erdbeer-Joghurt-Torte ist eine wunderbare Wahl, um den Frühling oder Sommer mit einer süß-fruchtigen Kuchenkreation zu begrüßen. Die Kombination aus saftigen Erdbeeren, cremiger Joghurtmasse und einer leicht süßen Schicht Schokolade macht sie zu einer wahren Delikatesse. Das Rezept ist nicht nur einfach, sondern auch gut für den Alltag geeignet. Es eignet sich ideal als Dessert zu einem Mittagessen, zum Kaffee oder als süßer Abschluss eines Abendessens. In den folgenden Abschnitten werden wir das Rezept detailliert beschreiben, Tipps für die Zubereitung geben und mögliche Variationen der Torte aufzeigen.

Zutaten und Zubereitungszeiten

Das Rezept für die Erdbeer-Joghurt-Torte ist recht übersichtlich und kann ohne große Vorkenntnisse nachempfunden werden. Die Zutatenliste besteht aus grundlegenden Zutaten, die in jedem Supermarkt erhältlich sind. Die Arbeitszeit beträgt etwa 1 Stunde, wobei die Ruhezeit in der Kühlung etwa 3 Stunden betragen kann. Die Gesamtzeit beträgt somit ca. 4 Stunden.

Für die Böden: - 4 Eier - 125 g Zucker - Vanillezucker (optional) - 125 g Mehl - 1 Pck. Backpulver - 1–2 EL Wasser

Für die Füllung: - 700 g Erdbeeren - 150 g Zucker - 2 EL Vanillezucker - 500 g Joghurt - 150 ml Sahne - 1 Pck. Gelatine (alternativ 6 Blatt Gelatine)

Für die Deko: - Frische Erdbeeren - Sahne - Schokolade (zum Bestreichen)

Zubereitung der Erdbeer-Joghurt-Torte

Die Erdbeer-Joghurt-Torte wird in mehreren Schritten zubereitet. Zuerst wird der Biskuitboden gebacken, dann die Erdbeer-Joghurt-Creme zubereitet, und schließlich wird die Torte geschichtet und gekühlt.

1. Den Biskuitboden backen

Der Biskuitboden ist der Grundstein der Torte. Dazu werden Eier mit Zucker und Vanillezucker cremig aufgeschlagen. Anschließend werden Mehl, Backpulver und ggf. Wasser untergerührt. Der Teig wird in eine Springform (Ø 24 cm) gefüllt und bei 180 °C (Umluft: 160 °C) für ca. 25 Minuten gebacken. Danach wird der Boden aus der Form gelöst und auf ein Kuchengitter gestürzt, damit er vollständig abkühlt.

2. Erdbeeren und Joghurt-Creme zubereiten

Die Erdbeeren werden gewaschen, putzen und in kleine Stücke geschnitten. Anschließend werden sie mit Zucker, Vanillezucker und Zitronensaft püriert. Die Gelatine wird in kaltem Wasser eingeweicht und nach der Packungsanleitung aufgelöst. Die Gelatine wird unter die Erdbeer-Joghurt-Masse gerührt, bis sie sich vollständig aufgelöst hat. Die Masse wird für ca. 5 Minuten in den Kühlschrank gestellt.

3. Die Torte schichten

Nachdem der Biskuttboden vollständig abgekühlt ist, wird er auf eine Tortenplatte gelegt. Danach wird der Tortenring um den Boden gelegt. Die Erdbeer-Joghurt-Masse wird über den Boden gegossen und gleichmäßig verteilt. Die Torte wird für mindestens 3 Stunden, idealerweise über Nacht, in den Kühlschrank gestellt, bis sie fest ist.

4. Dekoration und Verzierung

Nach der Ruhezeit kann die Torte vorsichtig aus dem Tortenring gelöst werden. Für die Dekoration wird Sahne mit Sahnesteif und Vanillin-Zucker steif geschlagen und in einen Spritzbeutel gefüllt. Die Torte wird mit Sahnetuffs und frischen Erdbeeren verzieren. Alternativ kann die Torte auch mit Schokolade bestreut werden.

Tipps und Tricks für die Zubereitung

Die Erdbeer-Joghurt-Torte ist zwar grundsätzlich einfach zu backen, doch gibt es einige Tipps, die den Erfolg des Rezepts sichern können. Der Biskuitboden sollte nicht zu dünn sein, da er ansonsten bröckelt. Um dies zu vermeiden, empfehlen einige Rezeptbeiträge, gleich die doppelte Menge an Zutaten für die Böden zu verwenden. Zudem sollte der Teig sofort nach dem Zubereiten in die Backform gefüllt werden, da sich das Backpulver sofort mit den flüssigen Zutaten verbindet.

Bei der Erdbeer-Joghurt-Creme ist es wichtig, dass alle Zutaten Zimmertemperatur haben, damit die Masse glatt bleibt. Alternativ kann man auch Frischkäse unter die Joghurtmasse mischen, um eine hellere Creme zu erhalten. Für eine dunklere Variante kann man auch einen dunklen Biskuitboden verwenden.

Ein weiterer Tipp: Die Torte sollte nicht zu lange in der Kühlung bleiben, da sie sonst zu fest wird. Ideal ist es, die Torte mindestens 3 Stunden, besser jedoch über Nacht, kaltzustellen.

Variationen und Alternativen

Die Erdbeer-Joghurt-Torte lässt sich sehr gut variieren, je nachdem, was man an Zutaten zur Verfügung hat oder was man lieber mag. So können beispielsweise andere Beeren wie Himbeeren oder Blaubeeren verwendet werden. Auch TK-Beeren sind ein guter Ersatz, wenn die Saison vorbei ist.

Alternativ kann man die Torte auch mit einer Schokoladen-Schicht kombinieren. Dazu wird der Biskuit in zwei Hälften geschnitten und mit der Erdbeer-Joghurt-Creme gefüllt. Der obere Biskuttboden wird dann mit einer Schokoladenmasse bestreut. Dazu einfach Zartbitterschokolade hacken und mit Butter in einem Topf schmelzen. Danach über den Biskuit gießen und für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Für eine leichtere Variante kann man auch auf Gelatine verzichten, indem man die Erdbeer-Joghurt-Masse einfach in den Kühlschrank stellt. Allerdings wird die Creme dann etwas weicher und die Torte ist nicht so fest.

Geschmack und Konsistenz

Die Erdbeer-Joghurt-Torte überzeugt durch ihre ausgewogene Kombination aus süß, saftig und cremig. Die Erdbeeren sorgen für eine fruchtige Note, während die Joghurt-Creme die Kuchenmasse leicht süß und cremig macht. Die Schokoladen-Schicht gibt der Torte noch eine leichte Bitterkeit und sorgt für eine abwechslungsreiche Geschmacksrichtung. Die Konsistenz der Torte ist weich, aber nicht matschig, und passt hervorragend zu Kaffee oder Tee.

Eignung für verschiedene Anlässe

Die Erdbeer-Joghurt-Torte eignet sich für viele Anlässe. Sie ist ideal als Dessert zu einem Mittag- oder Abendessen, aber auch als Geburtstagskuchen oder als süßer Nachtisch. Dank ihres frischen Geschmacks und ihrer leichten Zubereitungszeit ist sie auch für den Alltag oder spontane Gäste geeignet.

Nährwertangaben und Kalorien

Die Erdbeer-Joghurt-Torte ist eine leckere, aber auch kalorienreiche Kuchenkreation. Pro Stück beträgt die Kalorienzahl etwa 136 kcal, wobei der Fettgehalt bei 2,3 g liegt und 15 % der Kalorien aus Fett stammen. Wer die Torte etwas kalorienreicher genießen möchte, kann der Joghurt-Creme noch einen Becher geschlagene Sahne unterheben.

Haltbarkeit und Lagerung

Die Erdbeer-Joghurt-Torte ist gut gekühlt etwa 2 Tage genießbar. Sie sollte unbedingt luftdicht verpackt im Kühlschrank gelagert werden. Frischhaltedosen eignen sich hier besonders gut. Nach dem Kühlen sollte die Torte mindestens 3 Stunden in den Kühlschrank gestellt werden, damit sie gut schneidbar ist.

Fazit

Die Erdbeer-Joghurt-Torte ist eine wunderbare Kuchenkreation, die durch ihre fruchtige Note und ihre cremige Konsistenz überzeugt. Sie ist einfach zu backen, eignet sich für verschiedene Anlässe und kann je nach Wunsch variiert werden. Ob als süßer Nachtisch, als Dessert zum Kaffee oder als Geburtstagsgeste: Die Erdbeer-Joghurt-Torte ist eine echte Delikatesse, die nicht nur den Geschmack, sondern auch das Aussehen überzeugt.

Quellen

  1. Einfachbacken.de - Erdbeer-Schoko-Torte mit Joghurt-Sahnecreme
  2. Eatclub.de - Erdbeer-Joghurt-Torte
  3. Chefkoch.de - Rezept des Tages
  4. Knusperstübchen.net - Erdbeer-Joghurt-Torte direkt ab in den Erdbeerhimmel
  5. Simply-Yummy.de - Erdbeer-Joghurt-Torte
  6. Eat.de - Erdbeer-Joghurt-Torte
  7. Chefkoch.de - Rezepte für schnelle Gerichte
  8. Chefkoch.de - Erdbeer-Joghurt-Torte
  9. Oetker.de - Erdbeer-Joghurt-Torte
  10. Chefkoch.de - Rezepte
  11. Chefkoch.de - Rezepte des Tages

Ähnliche Beiträge