Prinzenrolle-Torte mit Kirschen: Ein Rezept für Genuss und Nostalgie

Die Prinzenrolle-Torte ist ein Klassiker, der nicht nur in der Kindheit Erinnerungen wachruft, sondern auch durch ihre leichte Zubereitungsweise und ihre köstliche Kombination aus knusprigen Doppelkeksen und cremiger Füllung überzeugt. Besonders beliebt ist die Variante mit Kirschen, bei der die süße Säure der Kirschen perfekt zum milden Geschmack der Kekse passt. Das Rezept ist schnell gemacht, benötigt keine Backzeit und eignet sich ideal für Feiern, Kuchenverkauf oder einfach zum Genießen. In diesem Artikel werden wir das Rezept der Prinzenrolle-Torte mit Kirschen detailliert erklären, mögliche Varianten und Alternativen besprechen sowie die wichtigsten Zutaten und Schritte für eine gelungene Zubereitung aufzeigen.

Geschichte und Ursprung der Prinzenrolle

Die Prinzenrolle ist eine historische Backware, die ursprünglich im 19. Jahrhundert in Belgien erfunden wurde. Sie wurde von Edouard de Beukelaer, einem belgischen Bäckermeister, kreiert und ursprünglich „Le petit prince fourré“ („das kleine gefüllte Prinzchen“) genannt. Der Name geht vermutlich auf den belgischen Kronprinzen Leopold II. zurück. Die Prinzenrolle besteht aus zwei knusprigen Weizenkeksen, die mit einer Schicht Kakaocreme gefüllt sind. Sie zählt zu den Dauerbackwaren und ist aufgrund ihrer Haltbarkeit und ihres Geschmacks besonders beliebt.

Im Laufe der Zeit hat sich die Prinzenrolle weiterentwickelt. So gibt es heute neben der klassischen Kakaocremefüllung auch Varianten wie die Erdbeer-Milchcreme oder die Schokoladenfüllung. Zudem ist die Prinzenrolle in verschiedenen Größen erhältlich, wobei die gängigste Variante 400 Gramm wiegt. Die Kekse sind in einer Rolle verpackt und können so bequem aufbewahrt und portionsweise verzehrt werden.

Grundzutaten für die Prinzenrolle-Torte mit Kirschen

Die Zubereitung der Prinzenrolle-Torte mit Kirschen ist relativ einfach, da viele Zutaten bereits in der Prinzenrolle selbst enthalten sind. Für die Torte werden in der Regel folgende Zutaten benötigt:

Für den Boden:

  • 400 g Prinzenrolle (Doppelkekse)
  • 200 g Butter
  • Backpapier für die Springform

Für die Creme:

  • 200 g Schmand
  • 200 g Schlagsahne
  • 1 Beutel Tortengelatine (15 g)
  • 200 g griechischer Sahnejoghurt
  • 30 g Puderzucker
  • 1 EL Vanilleextrakt (optional)

Für den Guss:

  • 2 Gläser Sauerkirschen (370 g Abtropfgewicht)
  • 2 Pck. Tortenguss (rot)
  • 200 ml Kirschsaft (aus den Kirschen oder Wasser)

Zusätzlich sollten noch Backutensilien wie eine Springform (Durchmesser 26 cm), ein Sieb, ein Topf, eine Rührschüssel und ein Sieb zur Verfügung stehen.

Zubereitung der Prinzenrolle-Torte mit Kirschen

Die Zubereitung der Prinzenrolle-Torte mit Kirschen ist in mehrere Schritte unterteilt, die nacheinander abgearbeitet werden. So lässt sich die Torte am besten und gleichzeitig am besten schmecken.

1. Vorbereitung der Springform

Zunächst wird die Springform vorbereitet. Dazu wird das Backpapier in die Form gelegt, um den Boden zu schützen. Der Rand der Form wird mit einer Kuchenglocke oder einem Karton befestigt, damit der Boden nicht nach außen wölbt. Anschließend kann die Torte geformt werden.

2. Herstellung des Keksbodens

Die Prinzenrolle wird in einem Universalzerkleinerer oder in einem Gefrierbeutel zerbröseln. Danach wird die Butter in einem Topf geschmolzen und mit den Keksbröseln vermischt. Die Mischung wird in die vorbereitete Springform gegeben und mit einem Esslöffel oder einem Tortenring festgedrückt. So entsteht der Boden der Torte.

3. Herstellung der Creme

Für die Creme wird der Schmand mit dem Sahnejoghurt, der Schlagsahne, dem Puderzucker und dem Vanilleextrakt in einer Rührschüssel vermischt. Danach wird die Tortengelatine nach Packungsanweisung in Wasser aufgelöst und unter die Creme gerührt. Die Creme wird auf den Keksboden gegeben und mit einem Tortenheber glattgestrichen. Danach wird die Torte für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank gestellt, damit die Creme fest wird.

4. Vorbereitung der Kirschen

Die Sauerkirschen werden in ein Sieb gegeben und abgetropft. Dabei wird der Kirschsaft gesammelt, der später für den Tortenguss benötigt wird. Die abgetropften Kirschen werden auf der Creme verteilt und leicht andrücken, damit sie sich festsetzen.

5. Herstellung des Tortengusses

Der Tortenguss wird nach Packungsanweisung hergestellt. Dazu werden Tortengusspulver, Zucker und Kirschsaft in einem Topf vermischt und unter ständigem Rühren aufgekocht. Danach wird der Tortenguss langsam auf die Torte gegossen. Der Guss sorgt für eine glatte Oberfläche und eine leichte Kruste, die die Torte zusätzlich stabilisiert.

6. Kühlen und servieren

Nachdem der Tortenguss aufgetragen wurde, wird die Torte für mindestens 6 Stunden oder über Nacht im Kühlschrank fest. Danach kann die Torte serviert werden. Die Prinzenrolle-Torte mit Kirschen eignet sich besonders gut als Dessert zu Kaffee, Tee oder einem Glas Wasser.

Tipps und Varianten

Die Prinzenrolle-Torte mit Kirschen ist nicht nur eine köstliche Kreation, sondern auch eine flexible Grundlage, die durch verschiedene Zutaten und Rezepte ergänzt werden kann. So können beispielsweise auch andere Früchte wie Himbeeren oder Blaubeeren verwendet werden, um den Geschmack zu verändern. Alternativ können auch andere Cremes wie Schokoladencreme oder Zimtcreme verwendet werden, um die Torte abwechslungsreicher zu gestalten.

Zusätzlich können die Kekse auch durch andere Backwaren ersetzt werden, zum Beispiel durch Biskuitkuchen oder Kekse, die nicht aus der Prinzenrolle stammen. So lässt sich die Torte auch in anderen Variationen zubereiten, die dennoch den gleichen Geschmack und die gleiche Textur haben.

Nährwerte und Kalorienangaben

Die Prinzenrolle-Torte mit Kirschen ist eine leckere aber auch kalorienreiche Torte. Pro Stück enthalten die Kekse etwa 365 kcal, wobei der genaue Wert von der verwendeten Menge und der Füllung abhängt. Die Torte besteht aus mehreren Schichten: dem Keksboden, der cremigen Füllung und dem Tortenguss. Die Kalorien sind hauptsächlich durch die Cremes und den Tortenguss entstanden. Für eine gesündere Alternative können beispielsweise auch weniger Sahne oder andere Cremes verwendet werden.

Prinzenrolle-Torte als Kuchen für Feiern und Events

Die Prinzenrolle-Torte mit Kirschen ist nicht nur für zu Hause geeignet, sondern auch ideal für Feiern, Kuchenverkauf oder als Mitbringsel. Sie ist einfach herzustellen und eignet sich aufgrund ihrer Haltbarkeit gut für größere Mengen. Zudem ist die Torte besonders bei Kindern beliebt, da sie gut schmeckt und die Kekse als Belag attraktiv wirken. Auch für Erwachsene ist die Torte eine willkommene Abwechslung zum klassischen Kuchen. So lässt sich die Prinzenrolle-Torte auch gut für eine Gartenparty, einen Geburtstag oder ein Schulfest zubereiten.

Quellen

  1. Prinzenrolle-Kirsch-Mascarponetorte
  2. Prinzen Rolle
  3. Produktinformation Prinzen Rolle
  4. Rezept Prinzenrolle-Torte mit Kirschen
  5. Prinzen-Torte Rezept
  6. Prinzen.de
  7. Prinzenrolle-Torte ohne Backen
  8. Prinzen.de Produkte
  9. Rezepte von Griesson-De Beukelaer
  10. Prinzenrollen-Torte mit Kirschen
  11. Wer gehört zur Prinzenrolle?
  12. Warum heißt Prinzenrolle Prinzenrolle?

Ähnliche Beiträge