Omas Bienenstich-Torte: Ein klassisches Rezept mit Tradition und Leidenschaft

Einführung

Die Omas Bienenstich-Torte ist ein traditionsreiches Rezept, das in vielen Haushalten als Lieblingsspeisen und süßer Genuss für jeden Anlass bekannt ist. Das Rezept ist nicht nur besonders einfach in der Zubereitung, sondern auch ein wahrer Genuss für die ganze Familie. Mit einer luftigen, leicht knusprigen Mandelkruste und einer cremigen Vanille-Creme, die durch das Backen perfekt in den Kuchen eingewachsen ist, überzeugt die Bienenstich-Torte auf ganzer Linie. Die Zutaten sind in der Regel im Supermarkt erhältlich, wodurch das Rezept für jeden zugänglich ist. Ob jung oder alt – das Rezept hat sich über die Jahre hinweg bewährt und ist weiterhin ein unverzichtbarer Bestandteil der deutschen Küche.

Tradition und Herkunft

Der Name Bienenstich geht auf eine Legende aus dem Jahr 1474 zurück. Zwei Jungen aus Andernach naschten an einem Morgen Honig aus einem Bienenstock, als sie plötzlich Angreifer aus der Nachbarstadt Linz entdeckten. In einer spontanen Aktion warfen die Jungen die Bienenkörbe in Richtung der Eindringlinge, wodurch diese gestochen und flüchteten. Zur Feier soll dann der Bienenstich-Kuchen erfunden worden sein. Ob diese Geschichte wirklich stimmt, ist bis heute nicht geklärt, doch der Name bleibt bis heute erhalten.

Zutaten für den Bienenstich-Kuchen

Für die Zubereitung der Bienenstich-Torte werden folgende Zutaten benötigt:

Für den Teig

  • 375 g Mehl
  • ½ Würfel Hefe (frisch) oder 7 g Trockenhefe
  • 130 ml Milch (Zimmertemperatur)
  • 50 g Zucker
  • 40 g Butter (Zimmertemperatur)
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz

Für die Füllung

  • 750 ml Milch
  • 4 EL Zucker
  • 2 Päckchen Vanillepudding-Pulver
  • 200 g Butter (Zimmertemperatur)

Für das Mandel-Topping

  • 80 g Butter
  • 80 g Zucker
  • 30 ml Milch
  • 50 g Honig
  • 70 g Mandeln, gehobelt
  • 60 g Mandelsplitter

Weitere Zutaten

  • 1 Spritzbeil oder eine Palette
  • Puderzucker zum Bestreuen

Zubereitung

1. Den Hefeteig zubereiten

In einer Schüssel das Mehl sieben und die Hefe, Milch und Zucker dazugeben. Alles miteinander verrühren und für 15 Minuten ruhen lassen. Danach das restliche Mehl, die Butter, das Ei und die Prise Salz in die Mischung einarbeiten und mit dem Knethaken des Handrührgeräts zu einem glatten Teig verkneten. Den Hefeteig zugedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen. Nach der Ruhezeit den Teig durchkneten und auf etwa 26 cm Durchmesser ausrollen. Den Teig anschließend in eine gefettete 26 cm-Springform geben und abgedeckt etwa 30 Minuten ruhen lassen. Währenddessen den Ofen auf 160 Grad Umluft vorheizen.

2. Die Pudding-Creme zubereiten

Aus Milch, Zucker und Vanillepuddingpulver einen Pudding kochen. Den Pudding in eine Schüssel umfüllen und sofort mit Frischhaltefolie abdecken, um eine Hautschicht zu vermeiden. Den Pudding abkühlen lassen. Danach die Butter schaumig schlagen.

3. Den Bienenstich backen

Den Hefeteig in die vorbereitete Form geben und im Ofen backen. Danach den Pudding in die Creme umfüllen und die Mandelkruste auf den Kuchen legen. Den Kuchen nochmals für etwa 15 Minuten backen, bis die Mandelkruste goldbraun und knusprig ist.

4. Die Creme und Dekoration

Für die Creme die Sahne halb steif schlagen und das Vanille-Puddingpulver sowie den Zucker einrühren. Den erkalteten Kuchen in der Mitte durchschneiden und einen Tortenring um den unteren Boden stellen. Den Boden mit der Creme bestreichen und den oberen Boden aufsetzen. Mit Puderzucker dekorieren.

Tipps und Tricks

  • Um den Bienenstich-Kuchen noch leckerer zu machen, kann man eine Vanille-Creme aus Sahne, Puddingpulver und Zucker herstellen.
  • Für eine vegetarische Variante kann auf Gelatine verzichtet werden.
  • Der Bienenstich-Kuchen hält sich bis zu 3 Tage im Kühlschrank.
  • Wenn der Kuchen bereits am Vortag zubereitet wird, sollte er vor dem Servieren nochmals für etwa 10 Minuten in den Ofen gegeben werden, um die Mandelkruste wieder knusprig zu machen.

Klassische Variante und Variationen

Die klassische Variante des Bienenstich-Kuchens besteht aus einem luftigen Hefeteig, einer dicken Schicht Vanillepudding-Buttercreme und einer knackigen Mandelkruste. Es gibt jedoch auch viele Variationen dieses Rezepts. So kann zum Beispiel statt Vanille-Pudding auch eine Paradiescreme verwendet werden, die den Kuchen noch intensiver schmeaken lässt. Alternativ kann man auch auf Sahnecreme oder Schlagsahne verzichten, um den Kuchen leichter zu machen.

Einfach und schnell zuzubereiten

Ein weiterer Vorteil des Bienenstich-Rezepts ist, dass es relativ einfach und schnell zuzubereiten ist. Dank der klaren Zutatenliste und der übersichtlichen Zubereitungsanleitung kann auch ein Anfänger problemlos den Kuchen backen. Besonders wenn man das Rezept mit einer Vorlage oder einem Video begleitet, ist es für die ganze Familie nachvollziehbar und macht Spaß.

Fazit

Die Omas Bienenstich-Torte ist ein wahrer Klassiker, der sich über die Jahre hinweg bewährt hat. Mit ihrer luftigen, knusprigen Mandelkruste und der cremigen Vanille-Creme ist sie nicht nur ein Genuss für die ganze Familie, sondern auch eine einfache Zubereitungsart, die sich in jedem Haushalt bewähren wird. Das Rezept ist gut nachvollziehbar und überzeugt durch seine Einfachheit, wodurch es auch für Anfänger geeignet ist. Ob frisch aus dem Ofen oder als Vortag zubereitet – der Bienenstich-Kuchen ist immer wieder ein Genuss.

Quellen

  1. Omas Bienenstich-Torte
  2. MyTask
  3. MyTask
  4. Bienenstich-Rezept
  5. Klassischer Bienenstich von Coppenrath & Wiese
  6. Bienenstich-Rezept
  7. Bienenstich-Rezept
  8. MyTask
  9. MyTasksApp
  10. Bienenstich-Torte-Rezept

Ähnliche Beiträge