Rhabarbertorte: Rezepte, Tipps und Tricks für eine süße Frühlingskreation
Einführung
Die Rhabarbertorte ist eine der bekanntesten und beliebtesten südlichen Backwaren, insbesondere in der Saison von März bis Juni. Sie ist sowohl in der heimischen Küche als auch in der Gastronomie ein fester Bestandteil und wird gerne in verschiedenen Variationen zubereitet. Die Kombination aus dem sauren Geschmack des Rhabarbers und der süßen Creme oder Sahne macht die Torte zu einem besonderen Geschmackserlebnis. In der folgenden Anleitung werden verschiedene Rezepte und Tipps für die Zubereitung einer köstlichen Rhabarbertorte vorgestellt. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen und bieten eine Vielzahl an Varianten, die für jeden Geschmack geeignet sind.
Rhabarbertorte: Grundrezept
Die klassische Rhabarbertorte besteht aus einem Biskuitboden, einem Rhabarerkompott und einer Creme oder Sahne. Das Grundrezept ist simpel, aber dennoch sehr lecker. Für den Biskuitboden benötigt man:
- 4 Eier
- 200 g Zucker
- 160 g Mehl
- 1 Prise Salz
Für das Rhabarerkompott:
- 500 g Rhabarber
- 125 ml Wasser
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver (zum Kochen)
- 100 g Zucker
Für die Krümel:
- 30 g Butter
- 100 g geriebene Mandeln
- 400 ml Sahne
- 2 Päckchen Sahnesteif
Zum Backen:
Den Backofen auf 175 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Für den Biskuit die Eier trennen. Eiklar mit Salz steif schlagen, dabei den Zucker einrieseln lassen. Eigelb einzeln zugeben. Das Mehl mit einem Schneebesen unterheben. Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Springform füllen. Im heißen Ofen etwa 30 Minuten backen. Den Boden aus der Form nehmen, auf ein Kuchengitter stürzen, das Backpapier abziehen und erkalten lassen.
Für das Rhabarerkompott den Rhabarber putzen, in feine Stücke schneiden und mit 80 g Zucker und etwas Zimt in einer Schüssel ca. 30 Minuten Saft ziehen lassen. Rhabarber abtropfen lassen, Saft auffangen, mit Rhabarbersaft auf 400 ml auffüllen. 4 EL davon mit Vanillepuddingpulver verrühren. Übrigen Saft aufkochen, angerührte Puddingmasse einrühren. Rhabarber zugeben und knapp garen (Garzeit variiert je nach Sorte; die Stücke sollen gar sein, aber nicht zerfallen).
Für die Krümel die Butter schmelzen, die geriebenen Mandeln hinzufügen, die Sahne und den Sahnesteif unterheben. Die Krümel auf dem Rhabarberkompott verteilen und im Kühlschrank fest werden lassen.
Rhabarbertorte mit Baiser
Eine weitere Variante der Rhabarbertorte ist die mit Baiser. Baiser und Rhabarber sind ein absolutes Dreamteam, denn die Süße des Eischnees harmoniert perfekt mit dem leicht säuerlichen und fruchtigen Aroma der rosa Stangen. Das Rezept für eine Rhabarbertorte mit Baiser ist wie folgt:
Für den Biskuit:
- 4 Eier
- 200 g Zucker
- 160 g Mehl
- 1 Prise Salz
Für das Rhabarerkompott:
- 500 g Rhabarber
- 125 ml Wasser
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver (zum Kochen)
- 100 g Zucker
Für das Baiser:
- 4 Eiweiße
- 100 g Zucker
- 1 Prise Salz
Zubereitung:
Den Backofen auf 175 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Für den Biskuit die Eier trennen. Eiklar mit Salz steif schlagen, dabei den Zucker einrieseln lassen. Eigelb einzeln zugeben. Das Mehl mit einem Schneebesen unterheben. Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Springform füllen. Im heißen Ofen etwa 30 Minuten backen. Den Boden aus der Form nehmen, auf ein Kuchengitter stürzen, das Backpapier abziehen und erkalten lassen.
Für das Rhabarerkompott den Rhabarber putzen, in feine Stücke schneiden und mit 80 g Zucker und etwas Zimt in einer Schüssel ca. 30 Minuten Saft ziehen lassen. Rhabarber abtropfen lassen, Saft auffangen, mit Rhabarbersaft auf 400 ml auffüllen. 4 EL davon mit Vanillepuddingpulver verrühren. Übrigen Saft aufkochen, angerührte Puddingmasse einrühren. Rhabarber zugeben und knapp garen (Garzeit variiert je nach Sorte; die Stücke sollen gar sein, aber nicht zerfallen).
Für das Baiser die Eiweiße mit Salz steif schlagen, dabei den Zucker einrieseln lassen. Das Baiser in Streusel formen und auf dem Rhabarerkompott verteilen. Im Backofen ca. 15 Minuten backen, bis das Baiser goldbraun ist.
Rhabarbertorte mit Pudding und Sahne
Eine weitere beliebte Variante der Rhabarbertorte ist die mit Pudding und Sahne. Die Kombination aus dem sauren Geschmack des Rhabarbers und der cremigen Puddinkonsistenz macht die Torte zu einem besonderen Geschmackserlebnis. Das Rezept für eine Rhabarbertorte mit Pudding und Sahne ist wie folgt:
Für den Biskuit:
- 4 Eier
- 200 g Zucker
- 160 g Mehl
- 1 Prise Salz
Für das Rhabarerkompott:
- 500 g Rhabarber
- 125 ml Wasser
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver (zum Kochen)
- 100 g Zucker
Für die Sahne:
- 400 ml Sahne
- 2 Päckchen Sahnesteif
Zubereitung:
Den Backofen auf 175 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Für den Biskuit die Eier trennen. Eiklar mit Salz steif schlagen, dabei den Zucker einrieseln lassen. Eigelb einzeln zugeben. Das Mehl mit einem Schneebesen unterheben. Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Springform füllen. Im heißen Ofen etwa 30 Minuten backen. Den Boden aus der Form nehmen, auf ein Kuchengitter stürzen, das Backpapier abziehen und erkalten lassen.
Für das Rhabarerkompott den Rhabarber putzen, in feine Stücke schneiden und mit 80 g Zucker und etwas Zimt in einer Schüssel ca. 30 Minuten Saft ziehen lassen. Rhabarber abtropfen lassen, Saft auffangen, mit Rhabarbersaft auf 400 ml auffüllen. 4 EL davon mit Vanillepuddingpulver verrühren. Übrigen Saft aufkochen, angerührte Puddingmasse einrühren. Rhabarber zugeben und knapp garen (Garzeit variiert je nach Sorte; die Stücke sollen gar sein, aber nicht zerfallen).
Für die Sahne die Sahne mit Sahnesteif steif schlagen. Die Sahne auf dem Rhabarerkompott verteilen und im Kühlschrank fest werden lassen.
Rhabarbertorte mit Quark, Joghurt und Mascarpone
Eine weitere Variante der Rhabarbertorte ist die mit Quark, Joghurt und Mascarpone. Diese Variante ist besonders cremig und schmeckt perfekt zum Frühling. Das Rezept für eine Rhabarbertorte mit Quark, Joghurt und Mascarpone ist wie folgt:
Für den Biskuit:
- 4 Eier
- 200 g Zucker
- 160 g Mehl
- 1 Prise Salz
Für das Rhabarerkompott:
- 500 g Rhabarber
- 125 ml Wasser
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver (zum Kochen)
- 100 g Zucker
Für die Creme:
- 200 g Quark
- 100 g Joghurt
- 100 g Mascarpone
- 50 g Zucker
Zubereitung:
Den Backofen auf 175 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Für den Biskuit die Eier trennen. Eiklar mit Salz steif schlagen, dabei den Zucker einrieseln lassen. Eigelb einzeln zugeben. Das Mehl mit einem Schneebesen unterheben. Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Springform füllen. Im heißen Ofen etwa 30 Minuten backen. Den Boden aus der Form nehmen, auf ein Kuchengitter stürzen, das Backpapier abziehen und erkalten lassen.
Für das Rhabarerkompott den Rhabarber putzen, in feine Stücke schneiden und mit 80 g Zucker und etwas Zimt in einer Schüssel ca. 30 Minuten Saft ziehen lassen. Rhabarber abtropfen lassen, Saft auffangen, mit Rhabarbersaft auf 400 ml auffüllen. 4 EL davon mit Vanillepuddingpulver verrühren. Übrigen Saft aufkochen, angerührte Puddingmasse einrühren. Rhabarber zugeben und knapp garen (Garzeit variiert je nach Sorte; die Stücke sollen gar sein, aber nicht zerfallen).
Für die Creme den Quark, Joghurt, Mascarpone und Zucker miteinander vermengen. Die Creme auf dem Rhabarerkompott verteilen und im Kühlschrank fest werden lassen.
Rhabarbertorte mit Krümel
Eine weitere beliebte Variante der Rhabarbertorte ist die mit Krümel. Die Krümel verleihen der Torte eine knusprige Textur und passen perfekt zum sauren Geschmack des Rhabarbers. Das Rezept für eine Rhabarbertorte mit Krümel ist wie folgt:
Für den Biskuit:
- 4 Eier
- 200 g Zucker
- 160 g Mehl
- 1 Prise Salz
Für das Rhabarerkompott:
- 500 g Rhabarber
- 125 ml Wasser
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver (zum Kochen)
- 100 g Zucker
Für die Krümel:
- 30 g Butter
- 100 g geriebene Mandeln
- 400 ml Sahne
- 2 Päckchen Sahnesteif
Zubereitung:
Den Backofen auf 175 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Für den Biskuit die Eier trennen. Eiklar mit Salz steif schlagen, dabei den Zucker einrieseln lassen. Eigelb einzeln zugeben. Das Mehl mit einem Schneebesen unterheben. Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Springform füllen. Im heißen Ofen etwa 30 Minuten backen. Den Boden aus der Form nehmen, auf ein Kuchengitter stürzen, das Backpapier abziehen und erkalten lassen.
Für das Rhabarerkompott den Rhabarber putzen, in feine Stücke schneiden und mit 80 g Zucker und etwas Zimt in einer Schüssel ca. 30 Minuten Saft ziehen lassen. Rhabarber abtropfen lassen, Saft auffangen, mit Rhabarbersaft auf 400 ml auffüllen. 4 EL davon mit Vanillepuddingpulver verrühren. Übrigen Saft aufkochen, angerührte Puddingmasse einrühren. Rhabarber zugeben und knapp garen (Garzeit variiert je nach Sorte; die Stücke sollen gar sein, aber nicht zerfallen).
Für die Krümel die Butter schmelzen, die geriebenen Mandeln hinzufügen, die Sahne und den Sahnesteif unterheben. Die Krümel auf dem Rhabarerkompott verteilen und im Kühlschrank fest werden lassen.
Rhabarbertorte mit Sahne
Eine weitere beliebte Variante der Rhabarbertorte ist die mit Sahne. Die Kombination aus dem sauren Geschmack des Rhabarbers und der cremigen Sahne macht die Torte zu einem besonderen Geschmackserlebnis. Das Rezept für eine Rhabarbertorte mit Sahne ist wie folgt:
Für den Biskuit:
- 4 Eier
- 200 g Zucker
- 160 g Mehl
- 1 Prise Salz
Für das Rhabarerkompott:
- 500 g Rhabarber
- 125 ml Wasser
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver (zum Kochen)
- 100 g Zucker
Für die Sahne:
- 400 ml Sahne
- 2 Päckchen Sahnesteif
Zubereitung:
Den Backofen auf 175 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Für den Biskuit die Eier trennen. Eiklar mit Salz steif schlagen, dabei den Zucker einrieseln lassen. Eigelb einzeln zugeben. Das Mehl mit einem Schneebesen unterheben. Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Springform füllen. Im heißen Ofen etwa 30 Minuten backen. Den Boden aus der Form nehmen, auf ein Kuchengitter stürzen, das Backpapier abziehen und erkalten lassen.
Für das Rhabarerkompott den Rhabarber putzen, in feine Stücke schneiden und mit 80 g Zucker und etwas Zimt in einer Schüssel ca. 30 Minuten Saft ziehen lassen. Rhabarber abtropfen lassen, Saft auffangen, mit Rhabarbersaft auf 400 ml auffüllen. 4 EL davon mit Vanillepuddingpulver verrühren. Übrigen Saft aufkochen, angerührte Puddingmasse einrühren. Rhabarber zugeben und knapp garen (Garzeit variiert je nach Sorte; die Stücke sollen gar sein, aber nicht zerfallen).
Für die Sahne die Sahne mit Sahnesteif steif schlagen. Die Sahne auf dem Rhabarerkompott verteilen und im Kühlschrank fest werden lassen.
Rhabarbertorte mit Mürbeteig
Eine weitere beliebte Variante der Rhabarbertorte ist die mit Mürbeteig. Der Mürbeteig ist besonders knusprig und passt perfekt zum sauren Geschmack des Rhabarbers. Das Rezept für eine Rhabarbertorte mit Mürbeteig ist wie folgt:
Für den Mürbeteig:
- 250 g Mehl
- 100 g Butter
- 100 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Ei
Für das Rhabarerkompott:
- 500 g Rhabarber
- 125 ml Wasser
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver (zum Kochen)
- 100 g Zucker
Für die Creme:
- 200 g Quark
- 100 g Joghurt
- 100 g Mascarpone
- 50 g Zucker
Zubereitung:
Den Backofen auf 175 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Für den Mürbeteig das Mehl, die Butter, den Zucker, das Salz und das Ei in eine Schüssel geben. Alles miteinander vermengen, bis ein Teig entsteht. Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Springform füllen und im heißen Ofen etwa 30 Minuten backen. Den Boden aus der Form nehmen, auf ein Kuchengitter stürzen, das Backpapier abziehen und erkalten lassen.
Für das Rhabarerkompott den Rhabarber putzen, in feine Stücke schneiden und mit 80 g Zucker und etwas Zimt in einer Schüssel ca. 30 Minuten Saft ziehen lassen. Rhabarber abtropfen lassen, Saft auffangen, mit Rhabarbersaft auf 400 ml auffüllen. 4 EL davon mit Vanillepuddingpulver verrühren. Übrigen Saft aufkochen, angerührte Puddingmasse einrühren. Rhabarber zugeben und knapp garen (Garzeit variiert je nach Sorte; die Stücke sollen gar sein, aber nicht zerfallen).
Für die Creme den Quark, Joghurt, Mascarpone und Zucker miteinander vermengen. Die Creme auf dem Rhabarerkompott verteilen und im Kühlschrank fest werden lassen.
Rhabarbertorte mit Brandteig
Eine weitere beliebte Variante der Rhabarbertorte ist die mit Brandteig. Der Brandteig ist besonders knusprig und passt perfekt zum sauren Geschmack des Rhabarbers. Das Rezept für eine Rhabarbertorte mit Brandteig ist wie folgt:
Für den Brandteig:
- 250 g Mehl
- 100 g Butter
- 100 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 Ei
Für das Rhabarerkompott:
- 500 g Rhabarber
- 125 ml Wasser
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver (zum Kochen)
- 100 g Zucker
Für die Creme:
- 200 g Quark
- 100 g Joghurt
- 100 g Mascarpone
- 50 g Zucker
Zubereitung:
Den Backofen auf 175 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Für den Brandteig das Mehl, die Butter, den Zucker, das Salz und das Ei in eine Schüssel geben. Alles miteinander vermengen, bis ein Teig entsteht. Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Springform füllen und im heißen Ofen etwa 30 Minuten backen. Den Boden aus der Form nehmen, auf ein Kuchengitter stürzen, das Backpapier abziehen und erkalten lassen.
Für das Rhabarerkompott den Rhabarber putzen, in feine Stücke schneiden und mit 80 g Zucker und etwas Zimt in einer Schüssel ca. 30 Minuten Saft ziehen lassen. Rhabarber abtropfen lassen, Saft auffangen, mit Rhabarbersaft auf 400 ml auffüllen. 4 EL davon mit Vanillepuddingpulver verrühren. Übrigen Saft aufkochen, angerührte Puddingmasse einrühren. Rhabarber zugeben und knapp garen (Garzeit variiert je nach Sorte; die Stücke sollen gar sein, aber nicht zerfallen).
Für die Creme den Quark, Joghurt, Mascarpone und Zucker miteinander vermengen. Die Creme auf dem Rhabarerkompott verteilen und im Kühlschrank fest werden lassen.
Rhabarbertorte mit Pudding
Eine weitere beliebte Variante der Rhabarbertorte ist die mit Pudding. Der Pudding verleiht der Torte eine cremige Konsistenz und passt perfekt zum sauren Geschmack des Rhabarbers. Das Rezept für eine Rhabarbertorte mit Pudding ist wie folgt:
Für den Biskuit:
- 4 Eier
- 200 g Zucker
- 160 g Mehl
- 1 Prise Salz
Für das Rhabarerkompott:
- 500 g Rhabarber
- 125 ml Wasser
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver (zum Kochen)
- 100 g Zucker
Für den Pudding:
- 200 ml Milch
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 50 g Zucker
Zubereitung:
Den Backofen auf 175 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Für den Biskuit die Eier trennen. Eiklar mit Salz steif schlagen, dabei den Zucker einrieseln lassen. Eigelb einzeln zugeben. Das Mehl mit einem Schneebesen unterheben. Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Springform füllen. Im heißen Ofen etwa 30 Minuten backen. Den Boden aus der Form nehmen, auf ein Kuchengitter stürzen, das Backpapier abziehen und erkalten lassen.
Für das Rhabarerkompott den Rhabarber putzen, in feine Stücke schneiden und mit 80 g Zucker und etwas Zimt in einer Schüssel ca. 30 Minuten Saft ziehen lassen. Rhabarber abtropfen lassen, Saft auffangen, mit Rhabarbersaft auf 400 ml auffüllen. 4 EL davon mit Vanillepuddingpulver verrühren. Übrigen Saft aufkochen, angerührte Puddingmasse einrühren. Rhabarber zugeben und knapp garen (Garzeit variiert je nach Sorte; die Stücke sollen gar sein, aber nicht zerfallen).
Für den Pudding die Milch, das Vanillepuddingpulver und den Zucker in einen Topf geben. Unter ständigem Rühren zum Kochen bringen und etwa 5 Minuten kochen lassen. Den Pudding auf dem Rhabarerkompott verteilen und im Kühlschrank fest werden lassen.
Rhabarbertorte mit Sahne und Baiser
Eine weitere beliebte Variante der Rhabarbertorte ist die mit Sahne und Baiser. Die Kombination aus dem sauren Geschmack des Rhabarbers und der cremigen Sahne sowie dem süßen Baiser macht die Torte zu einem besonderen Geschmackserlebnis. Das Rezept für eine Rhabarbertorte mit Sahne und Baiser ist wie folgt:
Für den Biskuit:
- 4 Eier
- 200 g Zucker
- 160 g Mehl
- 1 Prise Salz
Für das Rhabarerkompott:
- 500 g Rhabarber
- 125 ml Wasser
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver (zum Kochen)
- 100 g Zucker
Für die Sahne:
- 400 ml Sahne
- 2 Päckchen Sahnesteif
Für das Baiser:
- 4 Eiweiße
- 100 g Zucker
- 1 Prise Salz
Zubereitung:
Den Backofen auf 175 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Für den Biskuit die Eier trennen. Eiklar mit Salz steif schlagen, dabei den Zucker einrieseln lassen. Eigelb einzeln zugeben. Das Mehl mit einem Schneebesen unterheben. Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Springform füllen. Im heißen Ofen etwa 30 Minuten backen. Den Boden aus der Form nehmen, auf ein Kuchengitter stürzen, das Backpapier abziehen und erkalten lassen.
Für das Rhabarerkompott den Rhabarber putzen, in feine Stücke schneiden und mit 80 g Zucker und etwas Zimt in einer Schüssel ca. 30 Minuten Saft ziehen lassen. Rhabarber abtropfen lassen, Saft auffangen, mit Rhabarbersaft auf 400 ml auffüllen. 4 EL davon mit Vanillepuddingpulver verrühren. Übrigen Saft aufkochen, angerührte Puddingmasse einrühren. Rhabarber zugeben und knapp garen (Garzeit variiert je nach Sorte; die Stücke sollen gar sein, aber nicht zerfallen).
Für die Sahne die Sahne mit Sahnesteif steif schlagen. Das Baiser in Streusel formen und auf der Sahne verteilen. Im Backofen ca. 15 Minuten backen, bis das Baiser goldbraun ist.
Fazit
Die Rhabarbertorte ist eine köstliche und beliebte süße Kreation, die sich in verschiedenen Varianten zubereiten lässt. Ob mit Baiser, Pudding, Sahne, Quark, Joghurt, Mascarpone, Krümer oder Mürbeteig – jede Variante bietet einen einzigartigen Geschmack. Die Zubereitungszeit beträgt meist etwa 1–2 Stunden, wobei der Teig und das Rhabarerkompott vorher zubereitet werden müssen. Die Torte sollte vor dem Servieren mindestens 1 Stunde im Kühlschrank fest werden. Mit diesen Rezepten können Sie eine köstliche Rhabarbertorte zubereiten und genießen.
Quellen
- Rhabarbertorte Rezepte
- Gemeiner Rhabarber
- Rhabarbertorte Rezepte
- Rhabarber – Herkunft, Wirkung, Nutzen
- Rhabarber-Krümel-Torte
- Rhabarber – Tipps zur Rhabarberzeit
- Rhabarber-Quarktorte
- Rhabarber-Torte
- Rhabarber Torte Rezepte
- Rhabarbertorte Rezepte
- Rhabarber – Ernährung und Gesundheit
- Rhabarber – Gesund und giftig
- Rhabarber – Anbau, Vermehrung und Pflege
Ähnliche Beiträge
-
Erdbeer-Charlotte: Ein köstliches Rezept für eine Sommertorte
-
Calypso-Torte: Das Rezept für eine leckere und schnelle Kuchenvariation
-
Buttercremetorten: Rezepte, Tipps und Kreationen
-
Biskuittorten: Rezepte, Tipps und Tricks für einen luftigen Kuchenboden
-
Biskuittorten: Rezepte, Tipps und Tricks für einen perfekten Kuchenboden
-
Schokoladentorten und andere köstliche Rezepte aus der Bild der Frau
-
Tortenrezepte von Bettina Schliephake-Burchardt: Kreativität, Genuss und Gesundheit im Fokus
-
Käse-Sahne-Torte ohne Gelatine: Das perfekte Rezept für cremige Tortenfreude