Schoko Weihnachtsplätzchen: Zwei einfache Rezepte für Last-Minute-Bäckerei
Schoko Weihnachtsplätzchen zählen zu den vielseitigsten und beliebtesten Klassikern der Adventszeit. Sie bieten die Möglichkeit, traditionelle Aromen wie Zimt und Nüsse mit dem zeitlosen Geschmack der Schokolade zu kombinieren. Die folgenden Rezepte und Techniken stammen aus bewährten Quellen und ermöglichen eine stressfreie Zubereitung, selbst in der geschäftigen Vorweihnachtszeit. Die Fokussierung liegt auf einfachen, nachvollziehbaren Methoden, die sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Bäcker geeignet sind.
Schoko Puddingplätzchen: Ei-freie und kinderfreundliche Variante
Diese Variante zeichnet sich durch ihre besonders mürbe Konsistenz aus. Das Schokoladenpuddingpulver verleiht dem Teig nicht nur eine dezente Schokoladennote, sondern auch eine zarte Textur. Die Zubereitung kommt ohne Eier aus, was die Plätzchen für Menschen mit Ei-Allergien oder vegane Ernährungsweisen geeignet macht.
Zutaten
| Zutat | Menge |
|---|---|
| Puderzucker | 100 g |
| Vanillepaste oder Vanillezucker | 1/2 TL bzw. 1 Pck. |
| Weiche Butter | 250 g |
| Schokoladenpuddingpulver zum Kochen | 2 Pck. |
| Mehl | 250 g |
Zubereitung
- Den Backofen auf 180°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
- Puderzucker, Vanille und Butter cremig rühren.
- Mehl und Puddingpulver mischen und esslöffelweise zur Buttermasse geben, bis ein homogener Teig entsteht.
- Haselnussgroße Kugeln formen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen.
- Mit einer Gabel zweimal kreuzweise plattdrücken, um ein charakteristisches Gittermuster zu erhalten.
- Ca. 10 Minuten backen und vollständig auskühlen lassen.
Die Konsistenz entsteht durch die chemische Reaktion des Puddingpulvers mit der Buttermasse. Eine schnelle Kühlung des Teigs vor dem Ausstechen verhindert das Verformen der Plätzchen während des Backens. Diese Methode eignet sich besonders für das Backen mit Kindern, da keine Eier verarbeitet werden müssen und die Handhabung des Teigs unkompliziert ist.
Schoko-Haselnussplätzchen: Nussig-schokoladige Komplexität
Diese Variante vereint das Aroma gerösteter Haselnüsse mit der Intensität von Backkakao und Zimt. Der hinzugefügte Zitronenguss sorgt für eine frische Note, die die Süße ausbalanciert.
Zutaten
| Zutat | Menge |
|---|---|
| Weiche Butter | 200 g |
| Zucker | 200 g |
| Eier | 3 Stück |
| Mehl | 250 g |
| Gemahlene Haselnüsse | 150 g |
| Backpulver | 2 TL |
| Backkakao | 3 EL |
| Zimt | 1 TL |
| Milch | 120 ml |
| Puderzucker | 50 g |
| Zitronensaft | 1 EL |
| Gehackte Haselnüsse | 50 g |
Zubereitung
- Den Backofen auf 180°C (Ober- und Unterhitze) vorheizen.
- Butter schaumig rühren, Zucker nach und nach einrieseln lassen.
- Eier einzeln unterrühren, jeweils ca. 2 Minuten pro Ei.
- Mehl, gemahlene Haselnüsse, Backpulver, Kakao und Zimt mischen.
- Die Mehlmischung abwechselnd mit der Milch unter die Eimasse rühren, bis ein fester Teig entsteht.
- Mit einem Esslöffel kleine Teighäufchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen.
- Puderzucker mit Zitronensaft zu einer glatten Glasur verrühren und die Teighäufchen damit bestreichen.
- Gehackte Haselnüsse darüber streuen und 10–12 Minuten backen.
Das Verhältnis von Haselnüssen zu Mehl (150g zu 250g) erzeugt eine krümelige Struktur, während der Zimt eine weihnachtliche Würze hinzufügt. Die Glasur aus Puderzucker und Zitronensaft verhindert das Austrocknen der Oberfläche und verstärkt den Kontrast zwischen süß und säuerlich.
Einfache Schoko-Plätzchen zum Ausstechen: Kreative Formgebung
Diese Basis-Variante bietet maximale Flexibilität bei der Formgebung. Die Teigmasse wird dünn ausgerollt und mit Ausstechformen bearbeitet, wodurch thematische Designs wie Sterne, Tannen oder Engel entstehen.
Zubereitung
- Mehl, Kakao, Puderzucker und Salz in einer Schüssel vermengen.
- Butter in Stücken und ein Ei zugeben.
- Mit den Händen rasch zu einem glatten Teig kneten.
- In Folie wickeln, leicht flach drücken und mindestens 30 Minuten kaltstellen.
- Backofen auf 180°C (Umluft: 160°C) vorheizen.
- Mürbeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 3 mm dünn ausrollen.
- Motive ausstechen und ähnlich große Plätzchen auf ein Blech setzen.
- 7–10 Minuten backen (je nach Größe).
Dekorationsoptionen
Nach dem Auskühlen können die Plätzchen mit folgenden Methoden veredelt werden:
- Füllung: Konfitüre zwischen zwei Plätzchen setzen
- Überzug: Flüssige Kuvertüre auftragen
- Verzierung: Zuckerguss mit Zuckerpereln kombinieren
Die Teigbasis eignet sich hervorragend zum Vorbereiten am Vortag, da eine längere Kühlung die Verarbeitung erleichtert. Gewürze wie Zimt, Kardamom oder Anis können nach Belieben hinzugefügt werden, um traditionelle Weihnachtsnoten zu integrieren.
Schnelle Alternativen: Last-Minute-Lösungen
Wenn die Zeit knapp ist, bieten sich schnelle Rezepte an, die ohne aufwendige Vorbereitung auskommen.
Erdnuss-Schoko-Schnitten
Diese Variante kombiniert Schokolade mit der nussigen Note gerösteter Erdnüsse. Die Zubereitungszeit beträgt ca. 30 Minuten zuzüglich Abkühlzeit.
1. Einen einfachen Mürbeteig zubereiten und dünn ausrollen.
2. Mit drei Toppings belegen (z. B. gehackte Erdnüsse, Schokotropfen, Zucker).
3. In Quadrate schneiden und backen, bis die Ränder goldbraun sind.
4. Vollständig auskühlen lassen, damit die Schnitten ihre Form behalten.
Weitere schnelle Optionen
- Heidesand-Plätzchen mit Kakao: Eine Variation des Klassikers, bei der Kakao für Farbe und Geschmack sorgt.
- Kappenzipfel: Schokoladige Plätzchen mit Füllung aus Schokocreme und Haselnussguss.
- Mandel-Makronen mit Schokolade: Traditionelle Makronen, angereichert mit Schokoladenstückchen.
Diese Rezepte sind besonders für unvorhergesehene Situationen geeignet, da sie mit Standardzutaten aus dem Vorrat zubereitet werden können und keine aufwendige Dekoration erfordern.
Praktische Tipps zur Optimierung
- Lagerung: Schoko Weihnachtsplätzchen sollten in einer luftdichten Keksdose aufbewahrt werden, um ihre Mürbigkeit zu erhalten. Bei richtiger Lagerung bleiben sie bis zu zwei Wochen frisch.
- Variationen: Das Puddingpulver kann durch Vanille- oder Karamellpuddingpulver ersetzt werden, um neue Geschmacksrichtungen zu kreieren.
- Kindgerechte Zubereitung: Die ei-freien Schoko Puddingplätzchen eignen sich ideal zum Backen mit Kindern, da die Handhabung des Teigs unkompliziert ist.
- Temperaturmanagement: Bei der Zubereitung von Schoko-Haselnussplätzchen sollte die Butter nicht zu stark erwärmt werden, um ein Zerlaufen während des Backens zu verhindern.
Schlussfolgerung
Schoko Weihnachtsplätzchen bieten eine harmonische Verbindung aus traditionellen Gewürzen und modernem Geschmack. Die ei-freien Puddingplätzchen sind besonders vielseitig, während die Haselnuss-Variante eine reichere Textur und intensivere Aromen liefert. Einfache Ausstechplätzchen ermöglichen kreative Gestaltung, und schnelle Alternativen retten die Bäckerei in Notfällen. Die Kombination aus methodischer Zubereitung und praktischen Tipps stellt sicher, dass diese Plätzchen sowohl geschmacklich als auch optisch überzeugen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Moderne Ü-Ei Kreationen: Von der Schokoladenmousse bis zum Tortengenuss
-
Meisterhafte Schoko-Mandel-Plätzchen: Professionelle Techniken und Varianten für das perfekte Weihnachtsgebäck
-
Schoko-Mokka in der modernen Küche: Von Kuchen bis Mousse - Vielfältige Zubereitungsarten und kulinarische Techniken
-
Die Kunst des zuckerfreien Backens: Vollwertige Alternativen zu traditionellen Schokoladenkeksen
-
Der ultimative Zucchini-Schoko-Kuchen: Geheimrezept für einen saftigen Kuchen ohne Alcoholexzess
-
Saftige Schokoladen-Kreationen: Zucchini als Geheimzutat für außergewöhnliche Kuchen
-
Saftige Perfektion: Der geheimnisvolle Zucchini-Schoko-Kuchen und seine kulinarischen Geheimnisse
-
Schokolade trifft Zimt: Vielfältige Rezepte und Techniken für aromatische Desserts und Gebäck