Backen mit Kindern: Einfache Schokoplätzchen für die Weihnachtszeit

Weihnachtszeit ist Backzeit! Und was gibt es Schöneres, als mit der ganzen Familie Plätzchen zu backen? Besonders Schokoplätzchen erfreuen sich großer Beliebtheit, da sie kinderleicht zuzubereiten sind und kaum schiefgehen können. Der Artikel "Schokoplätzchen: Einfach und super lecker" unterstreicht genau diesen Aspekt: "Auch ohne viel Backerfahrung wirst du mit diesem Rezept tolle Plätzchen backen. Der Teig ist unkompliziert, lässt sich wunderbar ausstechen und dekorieren".

Dieser Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden für einfache, köstliche Schokoplätzchen. Er bündelt unterschiedliche Rezepte, Dekorationstipps und praktische Hinweise, um sowohl erfahrenen Bäckern als auch Einsteigern und natürlich den kleinen Hilfsköchen zu helfen. Dabei reicht das Spektrum von klassischen Ausstechplätzchen bis hin zu cookies mit Schokotropfen.

Die Kunst des Schokoladenteigs: Basisrezepte und Techniken

Rezept 1: Der Klassische Schokoladen-Mürbeteig (zum Ausstechen)

Dieser Teig ist die Basis für die bekannten Schokoladenkekse, die ausgerollt und mit Formen ausgestochen werden. Das Rezept aus Quelle 1 und 3 bietet einen klaren Einstieg.

  • Zutaten:

    • 270 g Mehl
    • 50 g Backkakao (ungesüßt)
    • 120 g Puderzucker
    • 1 Prise Salz
    • 150 g kalte Butter
    • 2 Eier
    • etwas Mehl zur Teigverarbeitung
  • Zubereitung:

    1. Mehl, Kakao, Puderzucker und Salz in einer Schüssel vermengen.
    2. Butter in Stücken und Eier hinzufügen. Mit den Händen zügig zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
    3. In Frischhaltefolie wickeln, etwas flachdrücken und mindestens 30 Minuten kaltstellen.
  • Backen:

    • Backofen auf 180 Grad (Umluft: 160 Grad) vorwärmen.
    • Mürbeteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ca. 3 mm dünn ausrollen.
    • Motive ausstechen und auf ein Backblech legen.
    • 7-10 Minuten backen, je nach Plätzchengröße.
    • Nach dem Backen den Teig zusammenfügen und für weitere 15 Minuten kaltstellen, um neue Plätzchen auszustechen.

Die Einheitlichkeit von Quelle 1 und 3 bei den Temperatur- und Zeitangaben unterstreicht die Standardisierung dieses Prozesses und macht ihn sehr zuverlässig. Wichtig ist das dünne Ausrollen (ca. 3 mm), um ein knuspriges, nicht zu dickes Plätzchen zu erhalten. Die Kühlzeit ist essenziell, um den Teig formstabil zu halten.

Rezept 2: Schnelle Schokoplätzchen mit Schokotropfen

Dieses Rezept aus Quelle 2 ist eine erfrischende Abwechslung. Anstatt ausgestochen zu werden, werden kleine Kugeln geformt, die dann mit Schokotropfen und Kuvertüre veredelt werden.

  • Zutaten:

    • 300 g Weizenmehl
    • 1 gestrichener EL Backpulver
    • 250 g weiche Butter
    • 150 g brauner Zucker
    • 1 Pck. Vanillezucker
    • 1 Prise Salz
    • 1 Ei (Gr. M)
    • 40 g Backkakao
    • 1 EL Milch
    • 150 g Schokotropfen
    • 50 g Zartbitter-Kuvertüre
  • Zubereitung:

    1. Mehl mit Backpulver mischen. Die übrigen Zutaten (bis auf die Schokotropfen) hinzufügen und mit dem Knethaken des Handmixers zu einem Teig verarbeiten.
    2. Die Schokotropfen unterkneten.
    3. Aus dem Teig zwei Rollen formen und etwa 1 cm breite Stücke abschneiden. Diese zu Kugeln formen und flach drücken.
    4. Mit Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen.
    5. Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze (Heißluft: 160 °C) ca. 12 Minuten backen.
    6. Kuvertüre grob hacken, in einem Gefrierbeutel schmelzen (im Wasserbad) und die ausgekühlten Plätzchen damit besprenkeln.

Dieses Rezept ist besonders für Kinder interessant, da das Formen der Kugeln spaßig ist. Es ist ein schnelleres Rezept, da kein Ausstechen erforderlich ist. Die Backzeit ist mit 12 Minuten etwas länger, und die niedrigere Temperatur (160°C bei Heißluft) verhindert ein Anbrennen.

Einheitliche Backtemperaturen und Zeiten

Die folgenden Quellen bieten leicht abweichende, aber sinnvolle Variationen. Es ist wichtig, diese zu verstehen, um die Plätzchen perfekt zu backen:

  • 180°C (Ober-/Unterhitze) / 160°C (Heißluft): Diese Temperatur ist in den Quellen 1, 2, 3 und 6 für den Mürbeteig angegeben. Die Backzeit variiert je nach Dicke und Größe der Plätzchen.
    • 7-10 Minuten: Für dünn ausgerollte, ausgestochene Plätzchen (Quelle 1 und 3).
    • 12 Minuten: Für die geformten Kugeln mit Schokotropfen (Quelle 2).
  • 175°C (Ober-/Unterhitze): Quelle 5 verwendet diese Temperatur, was in der Praxis einen sehr geringen Unterschied macht. Die Backzeit liegt hier bei 8-10 Minuten, was dem Bereich der anderen Rezepte entspricht.

Die leichten Variationen sind auf die unterschiedlichen Teige und Ofentypen zurückzuführen. Der Hausbäcker sollte sich an die着自己的 Ofen halten und die Plätzchen im Auge behalten, da die Backzeiten von Ofen zu Ofen leicht variieren können.

Vielfalt der Zutaten und Variationen

Kakao und Schokolade: Der Geschmack

Backkakao ist in allen Rezepten die Hauptschokoladenkomponente. Er verleiht den Plätzchen ihren charakteristischen, intensiven Geschmack. Quelle 4 betont: "Ungezuckerter Backkakao sorgt für intensiven Schokoladengeschmack". Die Qualität des Kakaos wirkt sich direkt auf das Aroma aus.

Für die Dekoration und zum Schmelzen wird Kuvertüre verwendet. Diese ist in zwei Varianten zu finden: * Zartbitter-Kuvertüre: Verleiht einen herben, intensiven Geschmack. * Vollmilchschokolade: Für eine mildere, süßere Note.

Weitere Zutaten und ihre Funktion

  • Mehl: Weizenmehl ist die gängige Wahl. Quelle 4 erwähnt die Möglichkeit einer glutenfreien Alternative.
  • Butter: Kalte Butter für den Mürbeteig (Quelle 1, 3, 5, 6) sorgt für die gewünschte Konsistenz. Weiche Butter (Quelle 2) wird für die Teigherstellung mit dem Mixer verwendet.
  • Zucker: Puderzucker (Quelle 1, 3, 5) macht die Plätzchen zart, während brauner Zucker (Quelle 2) für eine karamellige Note sorgt. Vanillezucker (Quelle 2, 5, 6) ist ein beliebtes Aromamittel.
  • Backpulver: Es wird hauptsächlich in Rezept 2 verwendet, um die Plätzchen leicht zu heben. Mürbeteige kommen im Allgemeinen ohne Triebmittel aus.

Geschmackliche Verfeinerungen

Quelle 3 bietet einen wertvollen Tipp: "Diesen Teig kannst du wunderbar bereits am Vortag zubereiten. Wenn du möchtest, kannst du den Teig mit Gewürzen wie Zimt, Kardamom oder Anis verfeinern." Dies ist eine einfache Möglichkeit, den klassischen Schokoladengeschmack zu erweitern.

Dekorieren nach Herzenslust: Ideen und Tipps

Das Dekorieren ist der spaßigste Teil beim Plätzchen backen, besonders mit Kindern. Die Quellen bieten eine Fülle an Inspirationen.

Klassische Dekoration

  • Puderzuckerglasur: Gesiebter Puderzucker wird mit wenig Milch oder Zitronensaft zu einer Glasur angerührt und auf die Plätzchen gestrichen.
  • Kuvertüre: Geschmolzene Kuvertüre kann zum Bestreichen oder Besprenkeln (wie in Rezept 2) verwendet werden.
  • Zuckerdekor: Bunte Streusel, Nonpareilles und Zuckerperlen bringen Farbe ins Spiel. Quelle 1 nennt "etwas Kuvertüre zum Verzieren", "einige Zuckerperlen" und "etwas Puderzucker für eine Glasur" als Dekorationsideen.

Professioneller Trick: Der "Lebensmittelkleber"

Quelle 5 verrät einen cleveren Tipp für eine besonders haltbare Dekoration: "Alternativ kann man die Plätzchen für einen „unsichtbaren“ Deko-Untergrund an einigen Stellen mit einem Lebensmittelkleber aus der Tube betupfen und daraufhin mit Zuckerdekor bestreuen." Dies verhindert das „Abrutschen“ der Streusel und sorgt für ein perfektes Endergebnis. Der "Lebensmittelkleber" ist meist geschmacksneutraler Zuckerguss in festerer Konsistenz.

Nährwerte und Kalorien

Während die meisten Rezepte nicht auf Nährwerte eingehen, liefert Quelle 2 wertvolle Informationen.

Nährwerte pro Stück Schokoplätzchen mit Schokotropfen (Quelle 2):

Nährstoff Menge
Kalorien 87 kcal
Eiweiß 1 g
Fett 5 g
Kohlenhydrate 8 g

Diese Angaben helfen bei der Portionierung, insbesondere beim Backen für große Gesellschaften.

Backen mit Kindern: Spaß für die ganze Familie

Backen mit Kindern ist eine wunderbare Aktivität. Die Quellen 4 und 5 unterstreichen die Freude und Einfachheit, Plätzchen mit den Kleinen zu backen.

  • Einfache Handhabung: Die Rezepte sind unkompliziert. "Der Teig ist unkompliziert, lässt sich wunderbar ausstechen und dekorieren" (Quelle 4).
  • Teig ausrollen und ausstechen: Das Ausrollen des Teigs und das Ausstechen der Formen ist eine klassische Aktivität für Kinder. Quelle 4 beschreibt: "dieses Rezept erinnert mich daran, wie ich früher immer begeistert geholfen habe, den Teig auszurollen und Formen auszustechen".
  • Kreatives Dekorieren: Das Verzieren ist der Höhepunkt. Mit bunten Streuseln, Zuckerguss und Kuvertüre können die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Quelle 5 bestätigt: "Gerade Kinder lieben es, Schokoplätzchen mit bunten Streuseln, Nonpareilles, Zuckerguss und Co zu verzieren."
  • Geduld mit unperfekten Ergebnissen: Quelle 4 macht deutlich: "meine Plätzchen verziere ich immer sehr einfach – auch weil ich nicht viel Zeit habe – und meine Plätzchen gewinnen definitiv keine Schönheitswettbewerbe. Aber es muss nicht perfekt sein". Diese Einstellung ist entscheidend für ein entspanntes Miteinander.

Vergleich der Rezepte: Ein Überblick

Um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Rezepte zu verdeutlichen, folgt eine tabellarische Übersicht. Diese Tabelle dient als praktische Entscheidungshilfe.

Rezept-Typ Hauptzutaten (Beispiel) Besonderheiten Backzeit & Temperatur Dekoration
Mürbeteig (Ausstechen) Mehl, Kakao, Puderzucker, Butter Dünn ausrollen (3mm), kaltstellen 7-10 Min. / 180°C (O/U), 160°C (H) Glasur, Kuvertüre, Zuckerdekor
Kugel-Cookies Mehl, Kakao, Butter, Zucker, Eier, Schokotropfen Teig rollen, Kugeln formen, flach drücken 12 Min. / 180°C (O/U), 160°C (H) Geschmolzene Kuvertüre besprenkeln

Diese Tabelle zeigt die Kernunterschiede auf. Der Mürbeteig ist arbeitsintensiver (Ausrollen, Ausstechen), bietet dafür aber die Möglichkeit, kunstvolle Formen zu kreieren. Die Kugel-Cookies sind in der Herstellung schneller, da das mühsame Ausstechen wegfällt. Die Grundtemperaturen sind sehr ähnlich, lediglich die Backzeiten variieren.

Zusammenfassung und praktische Tipps

  • Der perfekte Schokoladenteig: Ein klassischer Mürbeteig mit Kakao, Puderzucker und kalter Butter ist die Grundlage für die beliebten Ausstechplätzchen. Wichtig ist das ausreichende Kühlen des Teigs, um ein sauberes Ausstechen zu gewährleisten.
  • Alternative schnelle Variante: Die Variante mit Schokotropfen ist eine schnelle und beliebte Alternative. Sie eignet sich besonders für ungeduldige Bäcker und Kinder, da das Formen der Kugeln Spaß macht.
  • Backtemperatur und -zeit: 180°C (Ober-/Unterhitze) / 160°C (Heißluft) ist der Standard. Die Backzeit variiert je nach Teig und Dicke zwischen 7 und 12 Minuten. Stets die Plätzchen im Auge behalten!
  • Verfeinerung und Geschmack: Gewürze wie Zimt oder Kardamom können dem Teig eine weihnachtliche Note verleihen.
  • Dekoration: Die Dekoration ist der kreative Höhepunkt. Von Puderzuckerglasur über geschmolzene Kuvertüre bis hin zu buntem Zuckerdekor – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Der Tipp mit dem "Lebensmittelkleber" aus Quelle 5 sorgt für eine besonders haltbare und saubere Dekoration.
  • Backen mit Kindern: Dies ist eine fantastische Familienaktivität. Die Rezepte sind einfach, die Arbeit macht Spaß, und das Ergebnis ist immer ein Erfolg. Wichtig ist eine entspannte Atmosphäre und die Freude am gemeinsamen Backen – auch wenn das Endergebnis nicht perfekt aussieht.

Schlussfolgerung

Egal, ob klassische Mürbeteig-Plätzchen oder schnelle Cookies mit Schokotropfen – die Welt der einfachen Schokoplätzchen bietet für jeden Geschmack und jede Kondition das Richtige. Sie sind nicht nur ein kulinarischer Genuss, sondern auch ein wunderbarer Anlass, Familie und Freunde zum gemeinsamen Backen zu versammeln. Mit den hier vorgestellten Rezepten, Tipps und Tricks steht einer erfolgreichen Plätzchensaison nichts mehr im Wege. Frohes Backen!

Quellen

  1. Schoko-Plätzchen - schnell und einfach zum Ausstechen Rezept
  2. Schokoplätzchen
  3. Schoko-Plätzchen
  4. Schokoplätzchen einfach und super lecker
  5. Einfache Schokoplätzchen zum Ausstechen
  6. Schokoplätzchen Rezept

Ähnliche Beiträge