Schoko-Minze-Likör aus der DDR: Ein Rezept- und Kulinarik-Artikel über einen nostalgischen Likör und seine Zubereitung

Einleitung: Die Renaissance des DDR-Schoko-Minze-Likörs

Der Schoko-Minze-Likör ist eine geschätzte Traditionsrezeptur aus der DDR, die den Geschmack der weltbekannten After-Eight-Pralinen aufgreift. Dieses besonders einfache und schnelle Rezept war früher ein beliebtes Mitbringsel und Partygetränk, und es erlebt heute im Zuge der Retro-Kulinarik und der Wiederentdeckung alter DDR-Rezepte eine bemerkenswerte Renaissance. Er eignet sich ideal für den Eigengebrauch oder als besonderer Vorrat für gesellige Abende. Der folgende Fachartikel informiert fundiert über die Geschichte, Zutaten, Rezeptvarianten, Zubereitung, sowie über moderne Interpretationen und Tipps zur Aufbewahrung, Vorratshaltung und passenden Servierempfehlungen für dieses DDR-Original.

Historischer Kontext: Die DDR-Küche und ihre Likörtradition

In der DDR war die Selbstherstellung von Spirituosen und Likören nicht nur eine Frage der Kreativität, sondern auch eine Notwendigkeit, da viele importierte Marken nicht erhältlich waren. Besonders bei süßen Likören behalf man sich mit lokal verfügbaren Zutaten, die geschmacklich den westlichen Vorbildern nahekommen sollten. Der nach einer bekannten Pralinenmarke benannte „After Eight Likör“ erlangte dabei Kultstatus: Er kombiniert die frische Note der Pfefferminz mit der Süße und Tiefe der Schokolade und wird in der DDR-Küche mit speziell abgestimmten Komponenten umgesetzt. Diese inventive Herangehensweise zeigt den Erfindungsreichtum der DDR-Haushalte und beschreibt eine der populärsten selbstgemachten Likörvarianten der Zeit.

Erhältlichkeit und Zutatenalltag

Da westliche Süßwaren wie After-Eight-Schokolade in der DDR kaum verfügbar waren, behalf man sich mit dem, was im Handel oder auf dem Wochenmarkt zugänglich war. Für den charakteristischen Pfefferminzgeschmack nutzte man häufig Pfefferminzöl oder Pfefferminzaroma aus der Apotheke. Die schokoladige Komponente wurde über Kakaopulver und gezuckerte Kondensmilch hergestellt, beides Grundnahrungsmittel in ostdeutschen Vorratskammern. Diese Herangehensweise führte zu Rezepten, die den gewünschten Geschmack auf einfache Weise reproduzierten und dennoch den unverwechselbaren Charakter des Originals bewahrten.

Moderne Wiederentdeckung

Heute erlebt dieser hausgemachte Likör ein Comeback. In Food-Blogs, Familienrezeptsammlungen und Sammlerforen wird das Rezept wieder aufgegriffen – häufig mit modernen Zutaten, jedoch immer noch mit dem nostalgischen Geschmack von Schokolade und Pfefferminz. Die Retro-Kulinarik und die Renaissance von DDR-Rezepten haben den Likör erneut ins Bewusstsein gebracht. Die Aufmerksamkeit richtet sich dabei sowohl auf die geschmackliche Qualität als auch auf die kulturhistorische Bedeutung des Getränks.

Rezeptvarianten: Zutaten und Vergleich

Die verschiedenen Quellen geben mehrere Ansätze für die Herstellung des Schoko-Minze-Likörs wieder. Diese unterscheiden sich deutlich in den Basisspirituosen, der Textur- und Süßekomponente sowie in der aromatischen Grundlage. Eine moderne Version mit Schokoladen-Minze-Täfelchen orientiert sich enger am Originalgeschmack, während die DDR-Version auf typische lokale Zutaten setzt. Beide Varianten sind einfach und schnell zuzubereiten und liefern einen aromatischen, genussvollen Likör.

DDR-Version mit Kondensmilch und Kakaopulver

Die traditionelle DDR-Variante setzt auf leicht verfügbare Zutaten, die den charakteristischen Geschmack erzeugen. Die Zutatenliste umfasst:

  • 1 Flasche Pfefferminzlikör („Pfeffi“), der als aromatische Basis dient
  • 5 Eigelb, für die gebundene, cremige Textur
  • 1 Flasche Kondensmilch oder Kaffeesahne, als Süßung und Textur
  • 2–3 Esslöffel Puderzucker, für zusätzliche Süße

Diese Zusammensetzung erzeugt einen mild-süßen Likör mit spürbarer Pfefferminz-Note und einer samtigen, leicht viskosen Konsistenz. Der Einsatz von Pfefferminzlikör als Base sorgt für eine klare Minz-Richtung, während Eigelb und Kondensmilch die Cremeigkeit und Süße stiften. Die Mengenangaben beziehen sich auf die typische „Pfeffi“-Flasche und ergeben eine geschätzte Gesamtmenge von etwa 0,8 Litern. Die Zubereitung ist simpel: Eigelb, Kondensmilch und Puderzucker werden zu einer glatten Creme gerührt, anschließend wird der Pfefferminzlikör untergehoben, bis eine homogene Mischung entsteht. Das Ergebnis ist ein hausgemachter Likör mit angenehmem Nachgeschmack.

DDR-Version mit Apotheken-Minzaroma

Eine weitere Variante nutzt statt vorgefertigtem Pfefferminzlikör rektifizierten Weingeist oder Kornbrand als Basis, aromatisiert mit Pfefferminzöl oder Pfefferminzaroma aus der Apotheke. Die schokoladige Komponente wird über Kakaopulver und gezuckerte Kondensmilch hergestellt. Diese Version ist很有趣, da sie eine kontrollierbare Intensität der Minznote ermöglicht. Zudem ermöglicht sie eine Anpassung des Alkoholgehalts durch die Wahl der Basis-Spirituose. Der Schokogeschmack wird durch Kakaopulver und die Süße der Kondensmilch erzielt, wodurch eine sehr authentische Annäherung an das After-Eight-Aroma entsteht.

Moderne Variante mit Schokoladen-Minze-Täfelchen

Die moderne Version orientiert sich näher am Originalgeschmack und nutzt speziell Schokoladen-Minze-Täfelchen, zum Beispiel After Eight, als zentrale Komponente. Die Zutaten sind:

  • 200 g Schokoladen-Minze-Täfelchen (z. B. After Eight)
  • 400 g Sahne
  • 150 g Doppelkorn

Das Rezept ist denkbar einfach: Die Täfelchen werden geschmolzen, mit Sahne verfeinert und mit Doppelkorn aromatisiert. Die Schokoladen-Minze-Täfelchen liefern bereits die gewünschte Minz-Note, wodurch kein zusätzliches Pfefferminzöl erforderlich ist. Die Sahne sorgt für Fülle und Milde, während der Doppelkorn den Likör veredelt und haltbarer macht. Der Schwierigkeitsgrad wird als „einfach“ eingestuft, und die Nährwerte werden pro 1 Flasche angegeben. Diese Variante eignet sich für alle, die den klassischen After-Eight-Geschmack möglichst originalgetreu reproduzieren möchten.

Zubereitung: Schritt-für-Schritt-Anleitungen

Die Zubereitung des Schoko-Minze-Likörs folgt klaren, übersichtlichen Arbeitsschritten. Im Folgenden werden die wesentlichen Vorgehensweisen für die unterschiedlichen Varianten detailliert dargestellt. Die Anleitungen sind so strukturiert, dass auch ungeübte Köchinnen und Köche reproduzierbare Ergebnisse erzielen.

Arbeitsaufwand und Zeitplanung

Sämtliche Varianten sind auf einen geringen Zeitaufwand ausgelegt. Der übliche Arbeitsaufwand liegt bei etwa 10 Minuten, die Koch- oder Backzeit beträgt 0 Minuten. Die einfache Handhabung macht das Rezept besonders attraktiv für spontane Anlässe oder kurzfristige Geschenkideen. Durch die kurze Zubereitungszeit eignet sich der Likör hervorragend für Feiern oder als Partygetränk, ohne aufwendige Planung.

DDR-Version mit „Pfeffi“, Eigelb und Kondensmilch

Für die traditionelle DDR-Variante wird zunächst eine cremige Base aus Eigelb, Kondensmilch und Puderzucker hergestellt. Dabei ist darauf zu achten, dass die Eigelbe frisch sind und die Kondensmilch eine gleichmäßige Konsistenz aufweist. Die Zutaten werden mit einem Schneebesen oder einem Handrührgerät solange geschlagen, bis sich der Puderzucker vollständig aufgelöst hat und die Masse eine glatte, leicht schaumige Textur erreicht. Anschließend wird der Pfefferminzlikör langsam untergerührt, bis eine homogene Mischung entsteht. Optional kann die Creme kurz im Wasserbad erwärmt werden, jedoch sollte die Temperatur nicht zu hoch gewählt werden, um ein Gerinnen der Eigelbe zu vermeiden. Nach kurzem Durchkühlen ist der Likör trinkfertig.

DDR-Version mit Kakaopulver und Apotheken-Minzaroma

Die zweite DDR-Variante erfordert die Herstellung einer schokoladigen Basis aus Kakaopulver und gezuckerter Kondensmilch. Zunächst wird das Kakaopulver gründlich in die Kondensmilch eingerührt, bis eine klare, frei von Klumpen suspendierte Masse entsteht. Danach wird die gewünschte Menge Pfefferminzöl oder Minzaroma tropfenweise hinzugefügt und untergerührt. Wichtig ist hierbei, die Intensität der Minznote zu testen und gegebenenfalls anzupassen, da die Wahrnehmung von Minze stark variiert. Abschließend wird rektifizierter Weingeist oder Kornbrand untergerührt, bis die gewünschte Alkoholstärke erreicht ist. Die Mischung wird in saubere Flaschen abgefüllt und kurz gelagert, damit sich die Aromen vollständig setzen.

Moderne Variante mit Schokoladen-Minze-Täfelchen, Sahne und Doppelkorn

Bei der modernen Variante werden die Schokoladen-Minze-Täfelchen zunächst vorsichtig geschmolzen. Dies kann im Wasserbad oder bei niedriger Mikrowellenleistung erfolgen. Wichtig ist, die Temperatur zu kontrollieren, um ein Anbrennen oder Überhitzen zu vermeiden. Sind die Täfelchen vollständig geschmolzen, wird die Sahne unter ständigem Rühren hinzugefügt, bis eine glatte, homogene Masse entstanden ist. Abschließend wird der Doppelkorn untergerührt, und der Likör wird in saubere Flaschen abgefüllt. Eine kurze Kühlung vor dem Servieren fördert die Textur und verstärkt das Minz- und Schokoladenerlebnis.

Varianten und Alternativen

Die Rezeptlandschaft für Schoko-Minze-Liköre ist vielseitig. Eine weitere Variante nutzt frische Minze, Zucker und Zitronensaft als aromatische Grundlage und kombiniert diese mit Schokoladen-Komponenten. Hierfür wird die Minze gewaschen, getrocknet und die Blätter abgezupft. Die Blätter werden in einer Schüssel etwas zerdrücken, damit die ätherischen Öle freigesetzt werden. Parallel wird Wasser mit Zucker und Zitronensaft aufgekocht und etwa 10 Minuten bei kleiner Hitze geköchelt. Dieses heiße Zucker-Zitronen-Wasser wird über die Minze gegossen und darf abgedeckt 10 Minuten ziehen. Der gewonnene Minzsirup wird anschließend mit einer Schokoladenkomponente und einer Spirituose gemischt, um den Likör zu vervollständigen. Diese Variante bietet eine frische Alternative zur Minzöl-Basis und verleiht dem Getränk eine natürliche, pflanzliche Aromaintensität.

Sensorische Bewertung und Ernährungsaspekte

Der Schoko-Minze-Likör überzeugt durch die geschmackliche Balance zwischen frischer Pfefferminz und tiefer Schokoladensüße. In der DDR-Variante mit Pfefferminzlikör als Base ist die Minznote klar und deutlich, während die Eigelb-Kondensmilch-Mischung eine samtige Textur und milde Süße liefert. Die Variante mit Kakaopulver und Apotheken-Minzaroma erlaubt eine präzise Kontrolle der Minzintensität und bietet eine authentischere Schokoladennote. Die moderne Variante mit Schokoladen-Minze-Täfelchen ist besonders originalnah und besticht durch das ausgewogene Verhältnis von Sahne, Schokolade und Minze.

Ernährungsmathematisch betrachtet, liegen für die moderne Variante verlässliche Nährwertangaben vor. EinePortion wird mit etwa 55 Kilokalorien pro 2 cl Gläschen angegeben, was eine moderate Energiedichte für einen Likör darstellt. Andere Quellen verzichten auf explizite Nährwertangaben, weshalb für die DDR-Varianten keine detaillierten Angaben verfügbar sind. Der verantwortliche Umgang mit Alkohol bleibt dennoch ein zentraler Aspekt, insbesondere bei süßen Likören, deren Trinkbarkeit durch die Milde und Süße leicht unterschätzt werden kann.

Aufbewahrung, Haltbarkeit und Vorratshaltung

Die Lagerung des Likörs sollte kühl und dunkel erfolgen, um die Qualität der Aromen und die Stabilität der Emulsion zu gewährleisten. Saubere, luftdicht verschlossene Flaschen sind obligatorisch, um Oxidation und Kontamination zu vermeiden. In der DDR-Praxis wurden Liköre häufig in kleineren Mengen hergestellt und zügig verbraucht, da die Haltbarkeit ohne industrielle Stabilisatoren begrenzt war. Die modernen Varianten mit höherem Alkoholgehalt sind robuster, sollten jedoch ebenfalls innerhalb einer angemessenen Zeit genutzt werden.

Die Eigelb-basierten Varianten sind besonders sensibel und sollten im Kühlschrank gelagert und bald verbraucht werden. Eine kennzeichnende Lagerzeit von wenigen Wochen ist realistisch, abhängig von der Hygiene bei der Zubereitung und der Lagerumgebung. Die Varianten mit Sahne oder Kondensmilch profitieren von konstanter Kühlung und lichtgeschützter Aufbewahrung. Wer den Likör länger vorrätig halten möchte, sollte auf eine sterile Abfüllung und die Verwendung von hochprozentigen Spirituosen als Konservierungsmittel achten.

Servierempfehlungen und kulinarische Kombinationen

Der Schoko-Minze-Likör eignet sich hervorragend als Digestif oder als besonderer Abschluss eines Menüs. Die Minz-Schoko-Kombination erfrischt den Gaumen und kann den Appetit auf süße Nachspeisen anregen. Serviert wird der Likör gekühlt in kleinen Likörgläsern, wobei die Portionsgröße bewusst klein gehalten werden sollte, um die Aromenvielfalt zu genießen und den Alkoholkonsum zu kontrollieren.

Als kulinarische Begleitung bieten sich leichte Desserts an, die nicht mit der Minz-Schoko-Note konkurrieren. Eine Panna cotta mit Orangen, ein Waldfrucht-Sorbet oder eine weiße Mousse au Chocolat sind stilvolle Ergänzungen, die den Likör geschmacklich unterstreichen. Alternativ kann der Likör als Zutat in Desserts oder Cocktails verwendet werden, um Drinks zu veredeln und eine winterliche Note hinzuzufügen. Die vielseitige Einsetzbarkeit macht ihn zu einem geschätzten Allrounder für festliche Anlässe.

Häufige Zubereitungsfehler und Optimierungstipps

Die Qualität des Schoko-Minze-Likörs hängt maßgeblich von der richtigen Handhabung der Zutaten und der präzisen Umsetzung ab. Ein häufiger Fehler ist das Überhitzen der Eigelb-basierten Mischungen, wodurch diese gerinnen und eine unappetitliche Textur erhalten. Daher sollte die Temperatur beim Erwärmen im Wasserbad stets kontrolliert werden. Ein weiterer Aspekt ist die Homogenität: Eigelb, Kondensmilch und Zucker müssen gründlich verrührt werden, damit keine Klumpen entstehen. Bei der Minzöl-Variante ist die Dosierung entscheidend, da zu viel Minzöl den Geschmack dominieren und bitter werden kann. Ein schrittweiser Zusatz mit Probedegustation ist empfehlenswert.

Ein dritter Punkt betrifft die Schokoladen-Minze-Täfelchen: Diese sollten schonend geschmolzen werden, da hohe Temperaturen zu einer Verhärtung oder zum Verbrennen führen können. Ein Wasserbad bei niedriger Hitze oder eine vorsichtige Mikrowellenbehandlung sind hier die besten Methoden. Schließlich ist die Hygiene bei der Abfüllung entscheidend, um die Haltbarkeit zu sichern. Saubere Flaschen, frische Zutaten und eine zügige Verarbeitung sind einfache, aber wirkungsvolle Maßnahmen zur Qualitätssicherung.

Vergleich der Varianten: Tabelle

Die Unterschiede zwischen den Varianten sind wesentlich und beeinflussen Geschmack, Textur und Handhabung. Die folgende Tabelle strukturiert die Kernaspekte:

Variante Basis-Spirituose Minz-Komponente Schokoladen-Komponente Textur/Verbindung Haltbarkeit (Richtwert) Nährwerte pro Portion Besonderheiten
DDR-Version mit „Pfeffi“, Eigelb, Kondensmilch Pfefferminzlikör bereits im Likör vorhanden Kondensmilch + Puderzucker Eigelb + Kondensmilch = cremig kurz (Kühlschrank) keine verlässlichen Angaben einfache, schnelle Zubereitung
DDR-Version mit Apotheken-Minzaroma Weingeist/Kornbrand Pfefferminzöl/Minzaroma Kakaopulver + Kondensmilch Kakao-emulgiert, kontrollierbar moderat (kühl, dunkel) keine verlässlichen Angaben präzise Minzdosierung möglich
Moderne Variante mit Schoko-Minze-Täfelchen, Sahne, Doppelkorn Doppelkorn Schokoladen-Minze-Täfelchen Schokolade + Sahne geschmolzene Schokolade + Sahne länger (Alkoholgehalt) 55 kcal pro 2 cl originalnah, einfache Handhabung
Variante mit frischem Minz-Sirup Spirituose nach Wahl frische Minze je nach Schokoladen-Komponente Sirup-basiert, frisch kurz bis moderat je nach Rezept natürliche Minze, aromatisch

Die Tabelle zeigt, dass jede Variante spezifische Vorteile bietet. Die DDR-Versionen sind traditionell und zugänglich, die moderne Variante ist geschmacklich originalnah, und die Minz-Sirup-Version bietet eine frische Alternative. Die Haltbarkeit variiert je nach Konsistenz und Alkoholgehalt, wobei eine kühle, dunkle Lagerung grundsätzlich zu empfehlen ist.

Rechtliche und gesellschaftliche Aspekte

Die Herstellung von Likören im Privathaushalt unterliegt in vielen Ländern spezifischen Bestimmungen regarding Alkoholsteuern und Verkauf. Für den rein privaten Gebrauch ist die Eigenproduktion in der Regel zulässig, während gewerblicher Verkauf rechtliche Anforderungen nach sich zieht. Es ist wichtig, sich über lokale Vorschriften zu informieren und diese zu beachten, insbesondere wenn größere Mengen hergestellt oder verteilt werden. Darüber hinaus sollte der verantwortungsvolle Umgang mit Alkohol selbstverständlich sein, insbesondere bei süßen Likören, deren Trinkbarkeit durch die Milde verführerisch wirkt.

Kulturelle Bedeutung und gesellschaftlicher Kontext

Der Schoko-Minze-Likör steht exemplarisch für die kreative Hausmannskost in der DDR. Er verkörpert den Einfallsreichtum der Menschen, die aus einfachen Zutaten genussvolle Alternativen zu nicht verfügbaren Produkten entwickelten. Die kulturelle Bedeutung liegt weniger in der Komplexität des Rezepts, sondern in der Symbolik: Er steht für Selbstbestimmung, Gemeinschaft und die Fähigkeit, trotz ограниierter Verfügbarkeit Qualität und Genuss zu schaffen. Heute wird er als Teil der Nostalgie-Kulinarik geschätzt und verbindet Generationen über das gemeinsame Kochen und Genießen.

Moderne Interpretationen und Variationen

Die heutige Küche erlaubt zahlreiche Variationen des Schoko-Minze-Likörs, die auf moderne Geschmackspräferenzen eingehen. Eine Möglichkeit ist, den Likör mit naturreinen ätherischen Minzölen zu aromatisieren, die eine intensivere, aber feiner ausbalancierte Note liefern. Eine weitere Idee ist die Verwendung hochwertiger Bitterschokolade statt gezuckerter Täfelchen, um den Schokoladengeschmack zu vertiefen und die Süße zu reduzieren. Auch die Zugabe von Vanille, Zimt oder einer Spur Chili kann das Aromaprofil verfeinern und dem Likör eine zusätzliche Dimension verleihen.

Für gesundheitsbewusste Genießer kann die Reduktion des Zuckeranteils oder der Ersatz von Kondensmilch durch pflanzliche Alternativen interessant sein. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass pflanzliche Milchprodukte die Emulsion und Textur verändern können und sorgfältig getestet werden müssen. Eine Anpassung der Spirituose, etwa die Wahl eines milden Wodkas anstelle von Doppelkorn, kann den Likör glatter und weniger würzig machen. Diese Optionen bieten Raum für kreative Variationen und ermöglichen die Anpassung an unterschiedliche Ernährungsgewohnheiten.

Qualitätssicherung und Zutatenwahl

Die Qualität des Likörs hängt in hohem Maße von der Güte der verwendeten Zutaten ab. Frische Eigelbe sind essenziell für die Textur der Eigelb-basierten Varianten, während hochwertige Sahne die Cremigkeit und das Mundgefühl bestimmt. Bei der Minzkomponente ist die Wahl zwischen natürlichem Minzöl, Minzaroma oder frischer Minze abzuwägen; jedes hat eigene Vor- und Nachteile in Bezug auf Geschmacksintensität und Handhabung. Für die Schokoladenkomponente sollten Produkte mit einem hohen Kakaoanteil und guter Qualität verwendet werden, da sie das finale Aroma maßgeblich prägen.

Die Spirituose als Träger und Konservierungsmittel sollte geschmacklich neutral bis leicht aromatisch sein, um das Minz-Schoko-Profil nicht zu übertönen. Doppelkorn, Weingeist oder Wodka sind gängige Optionen, die jeweils charakteristische Nuancen beisteuern. Eine sorgfältige Auswahl der Zutaten trägt entscheidend dazu bei, dass der Likör ein ausgewogenes und harmonisches Geschmacksbild entwickelt.

Kombinationsmöglichkeiten mit Desserts

Die Integration des Schoko-Minze-Likörs in Desserts eröffnet vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Er kann als aromatische Komponente in Mousses oder Parfaits eingearbeitet werden, wobei die Minznote für Frische und die Schokolade für Tiefe sorgt. Als Sauce über Eis oder Panna cotta veredelt er süße Speisen mit einer eleganten, erwachsenen Note. In leichten, fruchtigen Desserts kann er als Kontrast wirken und die Fruchtigkeit unterstreichen, ohne den Gaumen zu überladen.

Auch beim Anrichten von Tellerdesserts kann der Likör punktuell eingesetzt werden, um Akzente zu setzen. Ein Spritzer auf der Oberfläche einer Schokoladenmousse oder als delikater Randtupfer auf einem Orangen-Sorbet erhöht die sensorische Komplexität. Diese Einsatzmöglichkeiten machen den Likör zu einem vielseitigen Werkzeug in der modernen Dessertküche und erweitern seine Rolle über das reine Trinken hinaus.

Kulinarische Trends und Zukunftsperspektiven

Die Rückbesinnung auf traditionelle Rezepte wie den Schoko-Minze-Likör zeigt, dass die Wertschätzung für handwerkliche, einfache Zubereitungen zunimmt. Der Retro-Trend und die Nachfrage nach authentischen, historisch verankerten Rezepten sprechen für ein Bedürfnis nach Verbindung zur eigenen Esskultur. Zukünftig könnte der Likör durch moderne Techniken wie präzise Temperaturführung, kontrollierte Emulgierung oder die Verwendung hochwertiger, naturbelassener Zutaten weiter verfeinert werden.

Die Kombination mit regionalen Produkten, etwa lokaler Minze aus dem eigenen Garten oder handwerklich hergestellter Schokolade, bietet Potenzial für qualitative Verbesserungen. Darüber hinaus können kleine Variationen in der Spirituosenwahl oder in der Süßekomponente den Likör an neue Geschmacksrichtungen anpassen. Diese Entwicklungen werden die Tradition des Schoko-Minze-Likörs lebendig halten und ihm einen Platz in der modernen Küche sichern.

Quellen

  1. DDR-Rezepte.de – After Eight Likör
  2. Erichserbe.de – DDR-Rezept After Eight Likör Schoko Minz
  3. Chefkoch.de – Schoko Minz Likör Rezepte
  4. Cookidoo.de – Schoko-Minz-Likör Rezept
  5. Küchen Götter – Minz Schoko Likör

Ähnliche Beiträge