Der Klassiker aus der DDR: Das Original-Rezept für Schoko-Kirsch-Kuchen

Der saftige Schoko-Kirsch-Kuchen ist ein zeitloser Klassiker, der in vielen deutschen Haushalten große Beliebtheit genießt. Besonders in der DDR war dieser Kuchen unter dem Namen "Schneewittchenkuchen" bekannt und galt als fester Bestandteil der Kaffeetafel. Dieser Artikel widmet sich diesem köstlichen Gebäck, führt ein authentisches DDR-Rezept auf und bietet wertvolle Back-Tipps für das perfekte Gelingen. Er basiert auf überlieferten Traditionen und bewährten Hausrezepten.

Was macht den Schoko-Kirsch-Kuchen aus der DDR so besonders?

Der besondere Charme des DDR-Schoko-Kirsch-Kuchens liegt in seiner Einfachheit und dem harmonischen Zusammenspiel der Zutaten. Statt auf aufwendige Verzierungen zu setzen, überzeugt er durch seinen saftigen, schokoladigen Teig mit eingebackenen Kirschen und seine unkomplizierte Zubereitung. Die Kombination aus Zartbitterschokolade und Sauerkirschen verleiht ihm eine angenehme Süße und eine angenehme Säure, die das Ganze ausbalanciert. Er lässt sich hervorragend vorbereiten und ist auch am nächsten Tag noch ein Genuss. In der DDR wurde er oft auf Blechen gebacken und in Rauten geschnitten, was ihn zum idealen Partykuchen machte.

Das Original DDR-Rezept für Schoko-Kirsch-Kuchen (Schneewittchenkuchen)

Hier ein bewährtes Rezept für einen saftigen Schoko-Kirsch-Kuchen im DDR-Stil. Die Zutaten sind für eine runde Springform (ca. 26 cm Durchmesser) ausgelegt.

Zutaten:

  • 200 g Zartbitterschokolade
  • 200 g weiche Butter (+ etwas für die Form)
  • 170 g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 4 Eier
  • 250 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 2 EL Backkakao
  • 200 ml Milch (oder Schmand/Sahne für extra Saftigkeit)
  • 1 Glas (350 g) Sauerkirschen (oder frische Kirschen)
  • 1 Pck. (à 125 g) dunkle Kuchenglasur (optional, zur Dekoration)

Zubereitung:

  1. Vorbereitung: Den Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) / 160 °C (Umluft) vorheizen. Die Springform gründlich einfetten. Die Kirschen in einem Sieb abtropfen lassen. 2 EL der Kirschflüssigkeit auffangen.
  2. Rührteig zubereiten: Zartbitterschokolade grob hacken und im Wasserbad schmelzen. Butter, Zucker und Vanillezucker mit den Schneebesen des Handmixers ca. 5 Minuten cremig rühren. Die Eier einzeln unterrühren. Geschmolzene Schokolade dazugeben und unterrühren.
  3. Mehl unterheben: Mehl, Backpulver, Salz und Kakao in einer weiteren Schüssel vermischen. Die trockenen Zutaten abwechselnd mit der aufgefangenen Kirschflüssigkeit und der Milch zum Butter-Ei-Gemisch geben und zügig zu einem glatten Teig verrühren.
  4. Kirschen einarbeiten: Die abgetropften Kirschen vorsichtig unter den Teig heben.
  5. Backen: Den Teig in die vorbereitete Springform füllen und glatt streichen. Im vorgeheizten Ofen im unteren Drittel ca. 50 Minuten backen. Die Stäbchenprobe durchführen.
  6. Auskühlen und verzieren: Den Kuchen in der Form auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Nach dem vollständigen Auskühlen kann der Kuchen nach Belieben mit Puderzucker bestäubt oder mit der geschmolzenen Kuchenglasur verziert werden.

Varianten und Tipps für das perfekte Gelingen

  • Extra Saftigkeit: Ersetzen Sie die Milch durch Schmand oder Sahne für einen noch feuchteren und saftigeren Teig. Dies macht den Kuchen besonders lcker und haltbarer.
  • Kirschsorte: Neben Sauerkirschen aus dem Glas können auch frische Kirschen verwendet werden. Dabei sollten die frischen Kirschen vorher entsteint werden.
  • Dekoration: Neben Puderzucker und Kuchenglasur sind auch geröstete Mandelblättchen oder gehackte Haselnüsse eine leckere Alternative.
  • Lagerung: Lagern Sie den fertigen Kuchen am besten in einer luftdicht schließenden Frischhaltedose. Bei warmer Witterung ist die Lagerung im Kühlschrank zu empfehlen. Der Kuchen lässt sich auch sehr gut einfrieren.

Die Geschichte des Schoko-Kirsch-Kuchens: Von der DDR in die Gegenwart

Der Schoko-Kirsch-Kuchen hat in der deutschen Backtradition eine besondere Geschichte. In der DDR war er unter dem Namen "Schneewittchenkuchen" bekannt und erfreute sich großer Beliebtheit. Er war ein fester Bestandteil der damaligen Kaffeekultur und wurde oft zu besonderen Anlässen serviert. Es wird vermutet, dass der Name "Schneewittchenkuchen" auf die weiße, schokoladige Oberfläche oder die Kirschfüllung zurückzuführen ist. Interessant ist auch die Verbindung zum "Donauwelle", einer weiteren Schokoladen-Kirsch-Kuchen-Variante, die in manchen Regionen ebenfalls bekannt war.

Es gibt auch Hinweise darauf, dass in der DDR häufig eine Blech-Version dieses Kuchens gebacken wurde. Bei dieser Variante wird der Teig auf einem gefetteten Blech ausgestrichen, mit Kirschen belegt und dann gebacken. Der fertige Kuchen wird nach dem Auskühlen in Rauten geschnitten und mit Puderzucker bestreut. Dieses "Kirschkuchen"-Rezept, das auf eine slowakische Quelle aus dem Jahr 1977 zurückgeht, zeigt die transnationale Backtradition und die Verwendung ähnlicher Grundzutaten, wie Eier, Zucker, Mandeln und Semmelmehl.

```

Variante Zubereitung Backform
Springform-Kuchen Rührteig mit geschmolzener Schokolade, in der Form gebacken Springform (26 cm)
Blech-Kuchen (DDR) Rührteig ohne Schokolade, mit Kirschen belegt, auf dem Blech gebacken Backblech

```

Diese Tabelle zeigt die beiden gängigsten Zubereitungsarten des Kirschkuchens, die in der DDR verwendet wurden. Während der klassische Schoko-Kirsch-Kuchen im Ofen als Rührteig gebacken wird, wird die Blech-Variante direkt mit den Kirschen belegt. Diese Unterschiede in der Zubereitung tragen zur Vielfalt der deutschen Backtradition bei.

Back-Tipps für die Praxis

  • Schokolade schmelzen: Die Schokolade sollte immer im Wasserbad geschmolzen werden, um ein Anbrennen zu vermeiden. Nach dem Schmelzen sollte sie etwas abkühlen, bevor sie unter den Teig gerührt wird.
  • Eier richtig einarbeiten: Die Eier sollten einzeln und bei mittlerer Geschwindigkeit untergerührt werden, um ein besseres Emulgieren zu gewährleisten.
  • Mehl sieben: Das Mehl sollte vor der Verwendung gesiebt werden, um eine luftige Konsistenz des Teigs zu erzielen.
  • Temperatur: Alle Zutaten sollten Zimmertemperatur haben, damit sie sich leichter vermischen lassen.
  • Stäbchenprobe: Um die Garprobe zu machen, stechen Sie mit einem Holzstäbchen in die Mitte des Kuchens. Wenn keine Teigreste haften bleiben, ist der Kuchen fertig gebacken.
  • Kühlen: Ein ausreichend ausgekühlter Kuchen lässt sich besser aus der Form lösen und verzieren.

Schlussfolgerung

Der Schoko-Kirsch-Kuchen im DDR-Stil ist ein köstliches und unkompliziertes Gebäck, das auch heute noch viele Freunde findet. Seine Geschichte als "Schneewittchenkuchen" und seine Varianten als "Donauwelle" oder Blechkuchen zeigen seine kulturelle Bedeutung in der deutschen Backtradition. Mit den hier vorgestellten Rezepten und Tipps gelingt der saftige Kuchen auch Ihnen garantiert. Ob als Begleitung zum Kaffee oder alsHighlight auf einer Party – dieser Klassiker begeistert durch seinen Geschmack und seine Vielseitigkeit.

Quellen

  1. Schoko-Kirsch-Kuchen - Einfach Backen
  2. Schoko-Kirsch-Kuchen - Das saftige Rezept - LECKER.de
  3. Schoko-Kirsch-Kuchen - Dr. Oetker
  4. Schneewittchenkuchen - DDR-Rezepte
  5. Kirschkuchen - DDR-Rezepte.net

Ähnliche Beiträge