Stachelbeer-Baiser-Torte: Omas Rezept für eine leckere Kuchenspezialität

Die Stachelbeer-Baiser-Torte ist ein echtes Highlight in der süddeutschen Küche und wird gerne als Kuchen für besondere Anlässe serviert. Sie ist nicht nur eine leckere Süßspeise, sondern auch ein wahrer Hingucker, wenn sie auf dem Tisch steht. Besonders im Sommer, wenn die Stachelbeeren in voller Pracht stehen, ist diese Torte ein beliebtes Rezept in vielen Familien. Mit ihrer süßen Baiserhaube und den saftigen Stachelbeeren ist sie eine perfekte Kombination aus Süße und Säure. Das Rezept, das hier vorgestellt wird, ist ein Omas Rezept, das sich über Generationen hinweg in vielen Familien erhalten hat. Es ist einfach, aber dennoch sehr geschmacksintensiv und überzeugend in der Zubereitungsweise.

Ursprung und Bedeutung der Stachelbeer-Baiser-Torte

Die Stachelbeer-Baiser-Torte ist ein traditionelles Rezept aus dem süddeutschen Raum. Sie ist besonders in der Region um Bayern und Baden-Württemberg sowie in der Schweiz sehr beliebt. Die Kombination aus Stachelbeeren und Baiser ist ein typisches Merkmal dieser Torte, weshalb sie auch in anderen Ländern wie Österreich und in der Schweiz sehr geschätzt wird. Das Rezept ist nicht nur für den privaten Gebrauch gedacht, sondern auch in der Gastronomie, zum Beispiel in Cafés und Restaurants, ein gern gesehenes Dessert. Besonders im Sommer, wenn die Stachelbeeren in vollem Umfang reif sind, ist diese Torte ein beliebter Kuchen.

Das Rezept für die Stachelbeer-Baiser-Torte wurde in verschiedenen Quellen als Omas Rezept bezeichnet. Es handelt sich um ein Rezept, das sich über Generationen hinweg in Familien erhalten hat. Es ist ein Rezept, das sich durch seine Geschmacksintensität und die einfache Zubereitungsweise auszeichnet. Die Torte ist nicht nur für Familien, sondern auch für Feiern wie Geburtstagspartys oder Kuchenbuffets geeignet. Die Kombination aus dem lockeren Rührteig, der Baiserhaube und den Stachelbeeren macht sie zu einem echten Highlight.

Zutaten für die Stachelbeer-Baiser-Torte

Für die Herstellung der Stachelbeer-Baiser-Torte benötigt man folgende Zutaten:

Für den Rührteig:

  • 100 g Butter
  • 125 g Zucker
  • 4 Eigelb
  • 1 Pck. Backpulver
  • 150 g Mehl
  • Vanille-Extrakt (optional)
  • 1 Prise Salz

Für das Baiser:

  • 4 Eiweiß
  • 200 g Zucker
  • 100 g gehobelte Mandeln (optional)
  • 1 Prise Salz

Für die Füllung:

  • 400 g reife Stachelbeeren
  • 50 ml Wasser
  • 1 Pck. Vanille-Puddingpulver
  • 4 Blatt weiße Gelatine
  • 400 g Sahne
  • 1 EL Zucker
  • 1 Pck. Sahnesteif

Zusätzlich benötigt man Backutensilien wie zwei Springformen (26 cm Durchmesser), Backpapier und einen Tortenring. Zudem ist ein Handrührgerät oder ein Rührbesen erforderlich, um den Teig zu rühren.

Zubereitung der Stachelbeer-Baiser-Torte

Schritt 1: Den Rührteig zubereiten

Zuerst den Rührteig für die beiden Böden zubereiten. Dazu die Butter mit dem Zucker und dem Vanillezucker schaumig rühren. Danach nacheinander die Eigelbe unterheben. Das Mehl mit dem Backpulver vermengen und unterrühren. Anschließend die Hälfte des Teigs in die vorbereitete Springform füllen und glattstreichen. Den Rest des Teigs in die zweite Form geben und glattstreichen.

Schritt 2: Das Baiser zubereiten

Für das Baiser die Eier trennen. Das Eiweiß mit einer Prise Salz steifschlagen. Den Zucker nach und nach einrieseln lassen, bis eine stabile, glänzende Masse entstanden ist. Falls gewünscht, können auch gehobelte Mandeln untergerührt werden. Das Baiser auf den beiden Teigböden verteilen. Achten Sie darauf, dass die Baiserschicht nicht zu dick ist, da sie sonst im Ofen nicht richtig knusprig wird.

Schritt 3: Backen der Böden

Die Springformen in den vorgeheizten Ofen (180 Grad Ober-/Unterhitze oder 160 Grad Umluft) geben. Die Böden etwa 25 Minuten backen, bis sie goldbraun und knusprig sind. Danach die Böden aus der Form lösen und gut abkühlen lassen.

Schritt 4: Das Stachelbeerkompott zubereiten

In der Zwischenzeit das Stachelbeerkompott vorbereiten. Dazu die Stachelbeeren mit dem Zucker und dem Wasser in einem Topf aufkochen. Das Vanille-Puddinpulver mit etwas Wasser glatt rühren und unterrühren. Das Kompott bei mittlerer Hitze etwa 1 Minute köcheln lassen. Danach in eine Schüssel geben und mit Folie abdecken, damit es auskühlen kann.

Schritt 5: Die Sahne-Füllung zubereiten

Für die Sahne-Füllung die Sahne mit dem Zucker und dem Sahnesteif steifschlagen. Die Sahne auf die erkalteten Böden legen und mit dem Stachelbeerkompott belegen. Danach die zweite Baiserschicht auflegen und die Torte im Kühlschrank etwa 2 Stunden ruhen lassen, damit sich die Schichten gut verbinden.

Schritt 6: Die Torte servieren

Nach dem Ruhen kann die Torte vorsichtig aus der Form gelöst und auf einem Teller serviert werden. Falls gewünscht, kann die Torte vor dem Servieren noch mit Stachelbeeren und einem Schuss Sahne dekoriert werden.

Tipps und Tricks zur Zubereitung

  • Der Rührteig sollte nicht zu fettig sein, damit er nicht zu schwer wird. Achten Sie darauf, dass die Butter nicht zu kalt ist.
  • Beim Schlagen des Eiweißs ist es wichtig, dass es steif und glänzend ist. Achten Sie darauf, den Zucker langsam unterzurühren, damit die Masse stabil bleibt.
  • Falls die Baiserhaube nicht knusprig wird, können Sie die Temperatur etwas erhöhen und die Backzeit um 5–10 Minuten verlängern.
  • Das Kompott aus Stachelbeeren sollte nicht zu scharf sein, da es sonst den Geschmack der Torte beeinflusst.
  • Die Torte sollte nicht zu lange im Kühlschrank stehen, da sich das Baiser sonst auflösen kann.

Unterschiede in den Rezepten

In den verschiedenen Quellen werden unterschiedliche Variationen des Rezepts vorgestellt. So wird in einigen Rezepten auf das Baiser verzichtet und stattdessen eine Sahne-Füllung verwendet. In anderen Variationen wird auch auf Mandeln verzichtet oder die Torte mit anderen Früchten wie Kirschen oder Johannisbeeren gefüllt. Besonders interessant ist, dass in einigen Rezepten auch auf die Verwendung von Glas- oder gefrorenen Stachelbeeren zurückgegriffen wird, um die Torte das ganze Jahr über herzustellen.

Gesundheitliche Aspekte

Die Stachelbeer-Baiser-Torte ist eine süße Speise, die ausgewogenen Genuss bietet. Sie enthält zwar Kohlenhydrate und Fette, aber auch Vitamine aus den Stachelbeeren. Die Torte ist jedoch kein Diätrezept, da sie viel Zucker enthält. Wer die Torte gesünder gestalten möchte, kann auf den Zucker verzichten oder die Menge reduzieren. Zudem können auch alternative Backzutaten wie Vollkornmehl oder pflanzliche Sahne verwendet werden.

Konservierung und Haltbarkeit

Die Stachelbeer-Baiser-Torte ist am besten am Tag des Backens zu essen, da das Baiser sonst weich und matschig wird. Falls dennoch etwas übrig bleibt, kann die Torte in luftdichten Behältern im Kühlschrank bis zu 2 Tage aufbewahrt werden. Achten Sie darauf, die Torte nicht zu lange im Kühlschrank zu lassen, da sich das Baiser auflösen kann.

Alternative Rezepte und Variationen

Die Stachelbeer-Baiser-Torte kann auch mit anderen Früchten gefüllt werden. So eignet sich zum Beispiel auch Kirschen, Johannisbeeren oder Erdbeeren als Alternative. Auch eine Kirschtorte oder eine Marmeladentorte kann als Alternative dienen. Zudem gibt es verschiedene Varianten der Torte, bei denen auf das Baiser verzichtet wird und stattdessen eine Sahne-Füllung verwendet wird.

Fazit

Die Stachelbeer-Baiser-Torte ist ein traditionelles Rezept, das in vielen Familien über Generationen hinweg erhalten geblieben ist. Sie ist nicht nur eine leckere Süßspeise, sondern auch ein echter Hingucker, wenn sie auf dem Tisch steht. Die Kombination aus dem lockeren Rührteig, der Baiserhaube und den Stachelbeeren macht sie zu einem echten Highlight. Das Rezept ist einfach, aber dennoch sehr geschmacksintensiv und überzeugend in der Zubereitungsweise. Ob für den privaten Gebrauch oder für Feiern – die Stachelbeer-Baiser-Torte ist immer eine gute Wahl.

Quellen

  1. Stachelbeerkuchen Rezept
  2. Stachelbeer-Baiser-Torte – nach Omas Rezept
  3. Stachelbeer-Baiser-Torte – ein Klassiker
  4. Stachelbeer-Baiser-Blechkuchen
  5. Stachelbeer-Baiser-Torte – Rezepte
  6. Stachelbeer-Baiser-Torte – Rezepte
  7. Stachelbeer-Baiser-Torte – Nährwerte und Tipps
  8. Schwimmbadtorte mit Stachelbeeren
  9. Stachelbeere-Baiser-Torte – Rezepte
  10. Stachelbeer-Baiser-Torte – Rezepte
  11. Stachelbeer-Baiser-Torte – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ähnliche Beiträge