Einfache knusprige Hafer-Schoko-Taler: Gesunde Haferkekse mit Schokolade selber backen

Im folgenden Artikel wird ein Rezept für einfache, knusprige Hafer-Schoko-Taler vorgestellt. Diese Kekse zeichnen sich durch ihre Kombination aus knuspriger Außenseite und weichem Kern aus, die durch die Verwendung von Haferflocken und Magerquark erreicht wird. Die Rezeptur ist bewusst auf eine geringe Süße ausgelegt, um sie vielseitig einsetzbar zu machen. Der Fokus liegt auf einfacher Zubereitung und gesunden, leicht verfügbaren Zutaten. Die Kekse eignen sich hervorragend als Snack für zwischendurch, zum Kaffee oder Tee, als Pausenbrot oder auch für unterwegs. Ihr charakteristischer Geschmack entsteht durch die Mischung aus Haferflocken, die für Biss sorgen, und Kokosblütenzucker, der ein leichtes, natürliches Aroma beisteuert. Die Zugabe von Schokodrops bringt ein Element der Süße und Textur hinzu, das den Keksen einen besonderen Reiz verleiht. Die Zubereitung gestaltet sich unkompliziert, sodass sie auch von weniger geübten Bäckerinnen und Bäckern problemlos bewältigt werden kann. Der Teig wird aus den aufgelisteten Grundzutaten angerührt und mit Hilfe eines Löffels oder nasser Hände zu Portionen geformt. Anschließend erfolgt das Backen bei einer Temperatur von 175°C Ober-/Unterhitze, bis die Kekse eine leichte goldene Farbe entwickelt haben. Das Procedere wird im Folgenden Schritt für Schritt erläutert.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Zubereitung

  1. Backofen vorheizen: Stellen Sie den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze ein und heizen Sie ihn gründlich vor.
  2. Backblech vorbereiten: Legen Sie ein Backblech mit Backpapier oder einer Dauerbackmatte aus, um ein Ankleben zu verhindern.
  3. Haferflocken mahlen: Mahlen Sie die Haferflocken fein im Blitzhacker oder einer Küchenmaschine. Wenn Sie mehr Biss wünschen, können Sie einen Teil der Flocken auch ganz lassen.
  4. Teig anrühren: Geben Sie alle Zutaten, einschließlich der gemahlenen Haferflocken, des Mehls, des Magerquarks, des Eies, des Backpulvers, des Kokosblütenzuckers (oder einer anderen Süße), der Milch, des Öls und der Schokodrops, in eine Rührschüssel. Vermischen Sie alles mit einem Knethaken zu einem gleichmäßigen Teig. Falls der Teig zu flüssig ist, fügen Sie je nach Bedarf etwas zusätzliches Mehl oder gemahlene Haferflocken hinzu.
  5. Formen und Bestäuben: Setzen Sie mit einem Löffel oder nassen Händen kleine Portionen des Teiges mit ausreichend Abstand auf das vorbereitete Backblech, da der Teig beim Backen leicht auseinanderläuft. Bestäuben Sie die Kekse anschließend großzügig mit Puderzucker.
  6. Backen: Backen Sie die Hafer-Schoko-Taler im vorgeheizten Ofen für etwa 25 Minuten, bis sie eine leichte, goldene Farbe angenommen haben.
  7. Auskühlen lassen: Nehmen Sie die Kekse aus dem Ofen, lassen Sie sie nach Belieben erneut mit Puderzucker bestäuben und vollständig auf einem Kuchengitter auskühlen, bevor Sie sie servieren.

Zutaten im Detail

Die Wahl der Zutaten beeinflusst maßgeblich das Endergebnis. Die folgenden Zutaten werden für eine Charge von etwa 11 großen Talern mit einem Durchmesser von circa 12 Zentimetern benötigt:

Zutat Menge
Dinkelmehl 150 g
Haferflocken (gemahlen) 170 g
Magerquark (0% Fett) 250 g
Ei (M, Freiland) 1 Stück
Weinsteinbackpulver 1 Päckchen (20 g)
Kokosblütenzucker 100 g
Milch 4 EL
Öl (z.B. Rapsöl) 4 EL
Schokodrops Eine Handvoll
Puderzucker 1 TL

Eine abwechslungsreiche Variation der Süße ist möglich. Anstatt Kokosblütenzucker kann auch normaler Zucker oder eine andere bevorzugte Süße verwendet werden. Es ist sogar möglich, einen Teil des Zuckers durch Honig zu ersetzen. Dies bietet die Möglichkeit, die Kekse an den individuellen Geschmack anzupassen. Die Mengenangaben für die Süße dienen als Richtwert, und die Menge kann je nach gewünschter Süßigkeit angepasst werden. Es ist wichtig zu beachten, dass die Taler bewusst wenig süß sind. Für Personen, die es süßer mögen, empfiehlt es sich, die Menge der Süße zu erhöhen oder alternative Süßungsmittel zu verwenden.

Nährstoffe und gesundheitliche Aspekte

Die Kombination der Zutaten verleiht den Hafer-Schoko-Talern nicht nur ein ansprechendes Aroma, sondern auch wertvolle Nährstoffe. Insbesondere die Haferflocken sind reich an Ballaststoffen, die zur Sättigung beitragen und eine wichtige Rolle für die Verdauung spielen. Die Nährstoffzusammensetzung der Kekse, pro Portion, ist in der folgenden Tabelle aufgeführt. Diese Werte können je nach verwendetem Quark und anderen Zutaten variieren.

Nährstoff Menge % der empfohlenen Tagesmenge
Energie
Protein
Kohlenhydrate
Ballaststoffe
Fett
Davon gesättigte Fettsäuren 2,6 g
Davon Zucker gesamt 9 g
Salz
Calcium 15 mg 2 %
Magnesium 24 mg 8 %
Eisen 1,4 mg 9 %
Jod 1 μg 1 %
Zink 0,5 mg 6 %
Harnsäure 8 mg
Cholesterin 13 mg

Die Tabelle zeigt, dass die Hafer-Schoko-Taler neben wichtigen Makronährstoffen auch Mikronährstoffe wie Calcium, Magnesium, Eisen, Jod und Zink enthalten, albeit in unterschiedlich hohen Mengen. Diese tragen zu einem ausgewogenen Nährwertprofil bei. Die Verwendung von Magerquark reduziert den Fettgehalt und erhöht den Proteingehalt, was die Sättigungswirkung verstärkt. Die geringe Menge an gesättigten Fettsäuren ist auf die Verwendung von Pflanzenöl und Magerquark zurückzuführen. Der Zuckergehalt ist moderat, insbesondere wenn man berücksichtigt, dass die Süße im Originalrezept bewusst niedrig gehalten wurde. Die Angaben zu Cholesterin und Harnsäure sind weitere Informationen, die für Personen mit speziellen Ernährungsbedürfnissen relevant sein können.

Variationen und Anpassungen

Die Rezeptur für die Hafer-Schoko-Taler ist äußerst vielseitig und lässt sich problemlos an verschiedene Geschmäcker und Ernährungsgewohnheiten anpassen. Die folgenden Variationen erweitern das Repertoire und bieten Möglichkeiten zur Individualisierung:

Gesündere Süße

Anstatt Kokosblütenzucker kann normaler Zucker oder eine andere Süße verwendet werden. Für ein intensiveres Aroma empfiehlt sich die Verwendung von Honig, wobei hierbei die Menge eventuell angepasst werden muss, da Honig eine andere Süßkraft besitzt. Die Verwendung von natürlichen Süßungsmitteln wie Agavendicksaft oder Ahornsirup ist ebenfalls möglich.

Vegane Variante

Für Veganer ist es möglich, die Eier und die Milch durch pflanzliche Alternativen zu ersetzen. Ein Rezeptvorschlag für eine vegane Version eines Haferkekses verwendet 3 mittelgroße Eier, Dinkel-Vollkornmehl, eine Prise Salz, einen gestr. TL Backpulver, etwas Olivenöl, 50 Gramm Kokosblütenzucker, feinblättrige Haferflocken (ca. 300-350 Gramm) und Butter. Die vegane Variante unterscheidet sich in der Zubereitung nur geringfügig: Anstelle der Eier wird 1 reife, zerdrückene Banane verwendet, die dem Teig Feuchtigkeit verleiht. Zusätzlich werden 2 EL Sojamehl mit Wasser zu einer Bindemasse angerührt, die die Funktion der Eier übernimmt. Diese Kombination sorgt für eine ähnliche Textur und ein analoges Geschmackserlebnis, während gleichzeitig tierische Produkte vermieden werden.

Textur und Geschmack

Die Textur der Taler kann durch die Wahl der Haferflocken beeinflusst werden. Wer einen weicheren Keks bevorzugt, kann einen größeren Anteil der Haferflocken mahlen. Für mehr Biss empfiehlt sich ein höherer Anteil an ganz gelassenen Flocken. Die Schokodrops können durch gehackte Schokolade ersetzt werden, was zu einer intensiveren Schokoladennote führt. Für eine fruchtige Note können getrocknete Früchte wie Rosinen oder Cranberries hinzugefügt werden.

Dekoration und Veredelung

Nach dem Backen können die Kekse mit Kuvertüre oder einer Zitronenglasur dekoriert werden. Für die Glasur wird Puderzucker mit Zitronensaft zu einer glatten Masse verrührt und auf die ausgekühlten Kekse gestrichen. Eine weitere Möglichkeit ist das Eintauchen der Kekse in geschmolzene Kuvertüre. Hierfür wird die Kuvertüre grob gehackt und über einem heißen Wasserbad geschmolzen. Anschließend werden die ausgekühlten Kekse zur Hälfte in die Kuvertüre getaucht und auf einem Kuchengitter zum Aushärten gelegt. Zum Schluss können die Kekse mit Kakaopulver bestäubt werden, um eine ansprechende Optik zu erzielen.

Praktische Hinweise

Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, sollten einige praktische Aspekte berücksichtigt werden:

  • Zutatenqualität: Die Qualität der Zutaten wirkt sich direkt auf den Geschmack und die Textur aus. Die Verwendung von hochwertigem Dinkelmehl, frischen Eiern und einer Süße nach Wahl trägt zu einem authentischen und zufriedenstellenden Ergebnis bei. Es empfiehlt sich, auf Bio-Produkte zurückzugreifen, wenn möglich.

  • Teigkonsistenz: Die Konsistenz des Teiges ist entscheidend für die Formbarkeit und das Backergebnis. Da die Quarkkonsistenz variieren kann, ist es wichtig, den Teig nach dem Anrühren zu prüfen. Ist der Teig zu flüssig, sollte er mit etwas zusätzlichem Mehl oder gemahlenen Haferflocken abgebunden werden. Ist er zu fest, kann etwas mehr Milch oder Öl hinzugefügt werden.

  • Backprozess: Der Backprozess sollte genau überwacht werden. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Es empfiehlt sich, die Kekse nach etwa 20 Minuten zu prüfen und sie bei Bedarf einige Minuten länger zu backen. Die goldene Farbe ist ein Indikator für die Fertigstellung.

  • Auskühlen: Das Auskühlen der Kekse auf einem Kuchengitter ist wichtig, um die gewünschte Knusprigkeit zu erhalten und ein Durchweichen zu verhindern. Die Kekse sollten vollständig ausgekühlt sein, bevor sie in einer luftdichten Dose gelagert werden.

  • Lagerung: Die Hafer-Schoko-Taler sollten in einer luftdichten Dose bei Raumtemperatur aufbewahrt werden, um ihre Knusprigkeit zu erhalten. Sie sind mehrere Tage haltbar.

Herkunft und Hintergrund

Die Rezeptidee für die knusprigen Hafer-Schoko-Taler entstand aus einer spontanen Laune heraus. Ursprünglich war der Wunsch vorhanden, Schokobrötchen zu backen, doch der Mangel an Hefe und Mehl führte zu einer kreativen Neuausrichtung. Der kreative Prozess nutzte die vorhandenen Vorräte, insbesondere Magerquark und Haferflocken, um eine neue, gesündere Version zu entwickeln. Die Verwendung von Haferflocken verleiht den Keksen nicht nur ein charakteristisches Aroma und Textur, sondern auch eine regionale und nachhaltige Komponente, da Hafer in vielen Teilen Europas angebaut wird. Die Kombination aus Haferflocken und Quark schafft eine ausgewogene Mischung aus Geschmack und Nährwert. Das Rezept ist ein Beispiel dafür, wie durch Improvisation und die Nutzung verfügbarer Zutaten neue kulinarische Kreationen entstehen können. Die Geschichte unterstreicht die Flexibilität beim Backen und die Möglichkeit, auch ohne perfekte Ausgangslage zu einem zufriedenstellenden Ergebnis zu kommen.

Abschließende Betrachtung

Die Hafer-Schoko-Taler stellen eine ausgezeichnete Option für alle dar, die eine gesunde und schmackhafte Alternative zu herkömmlichen Keksen suchen. Sie vereinen die Knusprigkeit von Haferkeksen mit der Weichheit von Quarkbrötchen und bieten durch ihre Vielseitigkeit in der Zubereitung und den Anpassungsmöglichkeiten ein hohes Maß an Flexibilität. Die Verwendung einfacher, leicht verfügbarer Zutaten macht sie zu einer praktischen Wahl für den Alltag. Ob zum Frühstück, als Pausensnack oder zum Kaffee – die Taler sind ein Genuss für Jung und Alt. Der Fokus auf eine geringe Süße ermöglicht es, sie auch bewusst in eine ausgewogene Ernährung zu integrieren, ohne auf den Genuss von süßen Leckereien verzichten zu müssen. Die Möglichkeit, die Rezeptur durch die Zugabe von Nüssen, Trockenfrüchten oder alternativen Süßungsmitteln zu variieren, sorgt dafür, dass sie niemals langweilig werden. Insgesamt sind die Hafer-Schoko-Taler ein gelungenes Beispiel dafür, wie Einfachheit und Genuss miteinander kombiniert werden können, um ein rundum zufriedenstellendes Backerlebnis zu schaffen.

Quellen

  1. Einfache knusprige Hafer-Schoko-Taler - HollaDieKochfee
  2. Rezept für Omas Hafertaler - Kuchenerbse
  3. Hafer-Schoko-Taler - Eatsmarter

Ähnliche Beiträge