Schoko-Crossies selbermachen: Varianten, Tipps & Hot Cross Buns für Süße Verführungen

Einleitung

Willkommen in der süßen Welt der hausgemachten Köstlichkeiten! Heute entführen wir Sie in das Reich der Schoko-Crossies – jener unwiderstehlich knusprigen und schokoladigen Häufchen, die mit nur wenigen Zutaten und minimalem Aufwand zauberhafte Leckereien zaubern. Die Basis ist simpel: Schokolade, Cornflakes und Mandeln. Doch die wahre Kunst liegt in der Variation und Perfektionierung. Wir bieten Ihnen ein detailliertes Grundrezept, köstliche Variationen, von denen wir Ihnen besonders die veganen Schoko-Crossies und eine Alternative in Form der traditionellen Hot Cross Buns vorstellen. Dieser Artikel dient als umfassender Leitfaden für alle, die die Magie des Selbermachens entdecken und köstliche Ergebnisse erzielen möchten.

Unser erklärtes Ziel ist es, Ihnen die Sicherheit und das Vergnügen des Kochens zu vermitteln. Wir sorgen dafür, dass Sie diese süßen Verführungen mit Leichtigkeit und Genuss in Ihre eigene Küche holen können. Lassen Sie uns gemeinsam die Freude am Backen und Naschen entdecken, indem wir die vielseitigen Möglichkeiten der Schoko-Crossies und darüber hinaus erkunden.

1. Schoko-Crossies: Das Grundrezept

Schoko-Crossies sind die perfekte Süßigkeit für alle, die schnelle, unkomplizierte und köstliche Leckereien suchen. Das Grundrezept für selbstgemachte Schoko-Crossies überzeugt durch seine Einfachheit und Vielseitigkeit. Wie im Originalrezept von "backenmachtgluecklich.de" beschrieben, besteht es aus nur vier Basis-Zutaten und ist in nur 15 Minuten zubereitet, wobei die Wartezeit zum Festwerden berücksichtigt werden muss.

1.1 Zutaten & deren Bedeutung

Die Wahl der Zutaten entscheidet maßgeblich über den最终的 Geschmack und die Konsistenz der Schoko-Crossies. Hier ist die Liste der Grundzutaten:

Zutat Menge Funktion im Rezept
Schokolade 200-300 g Die Hauptzutat, die für den schokoladigen Geschmack und die Bindung sorgt. Die Menge variiert je nach gewünschter Schokoladenintensität und der Feuchtigkeit der gewählten Trockenzutaten. Die Qualität der Schokolade oder Kuvertüre ist entscheidend.
Cornflakes 80 g (oder nach gusto) Die knusprige Basis, die durch die Schokolade zusammengehalten wird. Es ist wichtig, Cornflakes ohne Zucker zu verwenden, um die Süße gezielt kontrollieren zu können.
Mandelstifte 40 g Fügen eine nussige Note und zusätzliche Knusprigkeit hinzu. Das 1:1-Verhältnis von Mandeln zu Cornflakes entspricht dem klassischen Geschmack.

Quelle: Schoko-Crossies: Einfaches Rezept - backenmachtgluecklich.de und Schoko Mandel Crossies | Rezept - Just Spices

1.2 Zubereitung

Die Zubereitung der Schoko-Crossies ist ein Kinderspiel. Folgen Sie diesen Schritten, um ein optimales Ergebnis zu erzielen:

  1. Die Schokolade klein hacken: Je kleiner die Schokolade gehackt wird, desto schneller und gleichmäßiger schmilzt sie im Wasserbad.
  2. Schokolade im Wasserbad schmelzen: Die gehackte Schokolade wird zusammen mit etwas Fett (je nach Rezeptvariation, z.B. Kokosöl) im heißen Wasserbad geschmolzen. Es ist wichtig, dass das Wasser nicht kocht, um ein Anbrennen oder eine ungleichmäßige Schmelze zu vermeiden.
  3. Die Cornflakes zerbröseln: Die Cornflakes werden mit den Händen grob zerbröckelt, um eine bessere Bindung mit der geschmolzenen Schokolade zu gewährleisten.
  4. Die Zutaten vermengen: Die Mandelstückchen und die zerbröselten Cornflakes werden mit der flüssigen Schokolade vermischt. Dabei ist darauf zu achten, dass alle trockenen Zutaten vollständig von der Schokolade überzogen sind.
  5. Die Häufchen formen: Mit Hilfe von zwei Teelöffeln werden kleine Häufchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech oder eine Backmatte gesetzt.
  6. Das Festwerden: Die geformten Häufchen werden mindestens 1,5 Stunden an einem kühlen Ort (jedoch nicht im Kühlschrank) zum Festwerden und Trocknen gelagert.

Quelle: Schoko-Crossies: Einfaches Rezept - backenmachtgluecklich.de

1.3 Variationen & Variationen des Grundrezepts

Das Schöne am Grundrezept ist seine unendliche Variationsmöglichkeit. Wie auf "backenmachtgluecklich.de" hervorgehoben wird, ist die Rezeptur extrem variabel. Sie können die Schokoladensorte (weiß, dunkel oder Vollmilch) wählen, Gewürze wie Zimt, Tonkabohne, Chili, Pfeffer oder Vanille hinzufügen, und Nüsse durch andere Sorten ersetzen. Des Weiteren können Cornflakes durch Reiscrispies, Puffreis oder Vollkornflakes ausgetauscht werden. Für bestimmte Ernährungsgewohnheiten empfiehlt sich die Verwendung von veganer oder zuckerfreier Schokolade.

Ein besonderer Tipp für den perfekten Schimmer: Um einen appetitlichen Glanz zu erzielen, sollte die Schokolade oder Kuvertüre temperiert werden. Hierzu finden Sie auf der entsprechenden Seite eine genaue Anleitung.

Quelle: Schoko-Crossies: Einfaches Rezept - backenmachtgluecklich.de

2. Variation 1: Vegane Schoko-Crossies

Die Welt des Selbermachens bietet für jeden Geschmack und jede Ernährungsweise die passende Alternative. Für alle, die auf tierische Produkte verzichten möchten oder müssen, präsentieren wir die veganen Schoko-Crossies, wie sie von Stina Spiegelberg genüsslich zubereitet werden. Dieses Rezept ist eine Hommage an die ursprüngliche Vorliebe und passt sich geschmacklich und ethisch den modernen Ansprüchen an.

2.1 Zutaten & deren Rolle im veganen Kontext

Zutat Menge Funktion im veganen Rezept
Kuvertüre, zartbitter 200 g Als pflanzliche Alternative wird hier vegane Kuvertüre, z.B. von Rapunzel, verwendet.
Cornflakes, ungesüßt 50 g Die knusprige Basis, frei von tierischen Bestandteilen.
Mandeln, blanchiert & gestiftet 100 g Für den nussigen Geschmack und die Textur. Mandelstifte bieten eine angenehme Konsistenz.
Agavendicksaft 2 EL Optional: Fügt eine dezente, natürliche Süße hinzu, die die Schokolade ergänzt.
Bittermandelöl 1 Tropfen Optional: Verleiht eine aromatische, leicht bittere Mandelnote, die die Mandelstifte unterstreicht.

Quelle: Vegane Schoko-Crossies – STINA SPIEGELBERG

2.2 Zubereitung der veganen Variante

Die Zubereitung unterscheidet sich nur marginal vom klassischen Rezept. Die Kuvertüre wird im Wasserbad geschmolzen, wobei darauf zu achten ist, dass das Wasser nicht kocht. In einer separaten Schüssel werden die Cornflakes, die Mandeln, der Agavendicksaft (falls verwendet) und das Bittermandelöl (falls verwendet) vermischt. Die geschmolzene Schokolade wird dann über diese Mischung gegossen und alles wird gut umgerührt, bis sich die Schokolade mit allen weiteren Zutaten verbunden hat. Die Masse wird dann mit zwei Löffeln auf einer beschichteten Oberfläche (Backpapier, Alufolie oder Silikon-Backmatte) zu kleinen Hügeln geformt. Abschließend werden die Häufchen im Kühlschrank für 30-60 Minuten erkalten gelassen.

Der Tipp von Stina Spiegelberg: Diese kleinen Schoko-Pralinen eignen sich hervorragend zum Verschenken. Die Nachbarn und Freunde werden sich gewiss über diese selbstgemachte Aufmerksamkeit freuen.

Quelle: Vegane Schoko-Crossies – STINA SPIEGELBERG

3. Variation 2: Alternative Süßspeise – Hot Cross Buns (Chocolate Hot Cross Buns)

Für diejenigen, die eine andere Art der Süßspeise suchen und bereit sind, sich an ein etwas komplexeres Rezept zu wagen, bieten wir mit den Chocolate Hot Cross Buns eine herzerwärmende Alternative. Diese traditionellen britischen Schokobrötchen, die normalerweise an Karfreitag genossen werden, bieten eine gänzlich andere Textur und ein köstliches, gewürztes Aroma. Hierfür greifen wir auf das Rezept von "moeyskitchen.com" und die verfeinerte Version von "zuckerzimtundliebe.de" zurück.

3.1 Zutaten & ihr Beitrag zum Gesamtbild

Die Hot Cross Buns zeichnen sich durch einen aromatischen Hefeteig aus, der mit Schokolade angereichert und durch ein charakteristisches Kreuz verziert wird.

3.1.1 Hefeteig (nach moeyskitchen.com)

Zutat Menge Funktion im Teig
Weizenmehl Typ 405 500 g Die Grundlage des Teigs, sorgt für die Struktur.
Salz 1 gestrichener TL Gibt Geschmack und stabilisiert den Teig.
Frische Hefe 20 g Lässt den Teig aufgehen.
Zucker 80 g Nährt die Hefe und sorgt für Süße.
Neutrales Öl 3 El Sorgt für Saftigkeit und eine zarte Krume.
Eier 2 Geben Reichtum und Bindung.
Lauwarme Milch 175 ml Aktiviert die Hefe und sorgt für eine geschmeidige Teigkonsistenz.
Gehackte Bitter- oder Blockschokolade ca. 100 g Die schokoladige Komponente, die in den Teig eingearbeitet wird.

Quelle: Chocolate Hot Cross Buns – moeyskitchen.com

3.1.2 Verzierung & Glasur

Komponente Zutaten Funktion
Kreuz Mehl, Zucker, Wasser (zu einer Paste verarbeitet) Traditionelle Verzierung, die vor dem Backen auf die aufgegangenen Brötchen gespritzt wird.
Glasur Puderzucker, kalte Milch, Zuckersirup, erwärmte Aprikosenmarmelade oder Honig Wird nach dem Backen aufgetragen, um Glanz und Geschmack zu verleihen.

Quelle: Schoko-Schokobrötchen Hot Cross Buns – zuckerzimtundliebe.de und Chocolate Hot Cross Buns – moeyskitchen.com

3.1.3 Double Chocolate Hot Cross Buns (nach zuckerzimtundliebe.de)

Die "Double Chocolate"-Variante erhöht die Schokoladenintensität durch die Zugabe von Backkakao und backstabiler Schokolade.

Zutat Menge Funktion im Teig
Backstarkes Mehl (Type 550) 500 g Die Grundlage des Teigs, sorgt für die Struktur.
Trockenhefe 1 Päckchen Hebelt den Teig auf.
Zucker 125 g Nährt die Hefe und sorgt für Süße.
Dunkles Backkakaopulver 30 g Intensiviert den Schokoladengeschmack.
Salz 1 Prise Stabilisiert den Teig und hebt andere Aromen hervor.
Milch 300 ml Sorgt für Flüssigkeit und eine geschmeidige Teigkonsistenz.
Weiche Butter 75 g Sorgt für eine zarte, aromatische Krume.
Backstabile Schokotropfen ca. 50 g Sorgt für zusätzliche Schokoladenstückchen im Brötchen.

Quelle: Schoko-Schokobrötchen Hot Cross Buns – zuckerzimtundliebe.de

3.2 Zubereitung & Verzierung

Die Zubereitung der Hot Cross Buns ist anspruchsvoller als die der Schoko-Crossies, aber mit Geduld und Sorgfalt meistern Sie auch diese Aufgabe.

  1. Den Hefeteig zubereiten: Alle trockenen Zutaten (Mehl, Hefe, Zucker, Kakao (bei der Double Chocolate Variante), Salz) werden in einer großen Schüssel vermengt. Die Milch und das Öl (und die Eier, je nach Rezept) werden hinzugefügt und alles wird zu einem glatten Teig geknetet. Die gehackte Schokolade oder die Schokotropfen werden am Ende untergearbeitet.
  2. Das Gehenlassen: Der Teig wird an einem warmen Ort gehen gelassen, bis er sich verdoppelt hat.
  3. Formen & Verzieren: Der Teig wird in Brötchen geformt und auf ein Backblech gelegt. Aus Mehl, Zucker und Wasser wird eine Paste angerichtet, die mit einem Spritzbeutel in Form eines Kreuzes auf die aufgegangenen Brötchen aufgetragen wird.
  4. Backen: Die Brötchen werden im vorgeheizten Ofen gebacken, bis sie goldbraun sind.
  5. Das Finish: Nach dem Backen werden die Hot Cross Buns sofort mit Puderzuckerglasur, Zuckersirup, erwärmter Aprikosenmarmelade oder Honig glasiert, um ihnen Glanz und zusätzlichen Geschmack zu verleihen.

Quelle: Chocolate Hot Cross Buns – moeyskitchen.com und Schoko-Schokobrötchen Hot Cross Buns – zuckerzimtundliebe.de

Schlussfolgerung

Die Welt der selbstgemachten Süßigkeiten bietet eine unendliche Fülle an Möglichkeiten. Die Schoko-Crossies, mit ihrer unkomplizierten Herstellung und nahezu grenzenlosen Variationsvielfalt, sind der perfekte Einstieg. Mit dem Grundrezept, das sich nach Belieben abwandeln lässt, und der speziellen veganen Variante bieten wir Lösungen für jeden Geschmack und jede Ernährungsgewohnheit. Für diejenigen, die eine neue kulinarische Herausforderung suchen, bieten die Hot Cross Buns eine köstliche Alternative, die mit ihrer traditionellen Verzierung und dem aromatischen Teig punkten kann. Das Selbermachen von Süßigkeiten ist nicht nur ein kreativer Akt, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, die Kontrolle über die Zutaten zu behalten und einzigartige Geschmackserlebnisse zu schaffen. Wir hoffen, dass dieser Artikel Sie dazu inspiriert, Ihre eigene süße Reise in der Küche zu beginnen und die Freude am Genuss mit Familie und Freunden zu teilen.

Quellen

  1. Schoko-Crossies: Einfaches Rezept - backenmachtgluecklich.de
  2. Schoko Mandel Crossies | Rezept - Just Spices
  3. Vegane Schoko-Crossies – STINA SPIEGELBERG
  4. Chocolate Hot Cross Buns – moeyskitchen.com
  5. Schoko-Schokobrötchen Hot Cross Buns – zuckerzimtundliebe.de

Ähnliche Beiträge