Glutenfreie Schoko-Cookies ohne Natron: 3 köstliche Rezepte mit Textur-Tipps

Glutenfreies Backen kann eine faszinierende kulinarische Herausforderung sein. Dieser Artikel bietet eine umfassende Analyse dreier vielversprechender Rezepte für Schoko-Cookies, die ohne Natron auskommen. Dabei werden die Rezepturen und Techniken von Bianca Zapatka, Leckereideen, Madam Dessert, Backen macht glücklich und Schüsselglück eingehend untersucht, um zu zeigen, wie Genuss und Ernährungsbedürfnisse perfekt vereint werden können. Von saftigen Brownie-Cookies bis zu knusprigen Klassikern – hier finden Sie Inspirationen und praktische Tipps für Ihr nächstes glutenfreies Backprojekt.

Die Vielfalt glutenfreier Rezepte: Ein Überblick

Die vorliegenden Quellen zeigen eine beeindruckende Bandbreite an Ansätzen für glutenfreie Schoko-Cookies. Bianca Zapatka liefert ein klassisches Rezept, das eine hohe Flexibilität bei den Mehlen und Bindemitteln bietet. Leckereideen und Backen macht glücklich fokussieren sich auf die Verwendung von Hafermehl, Reismehl und Maisstärke für eine gewünschte, traditionelle Cookie-Textur. Madam Dessert wiederum geht einen anderen Weg und backt ihre Cookies völlig mehlfrei, wodurch sie eine zähe, brownieähnliche Konsistenz erhalten. Schließlich bietet Schüsselglück eine zuckerreduzierte und gesündere Variante, die die Grenzen zwischen Süßspeise und verantwortungsvollem Snacken verwischt.

Rezept 1: Flexibel und traditionell – Die Schoko-Drops von Bianca Zapatka

Dieses Rezept zeichnet sich durch seine außergewöhnliche Anpassungsfähigkeit aus. Es ist nicht nur vegan, ohne Ei und Milchprodukte, sondern auch von Anfang an glutenfrei, wenn man ein geeignetes Mehl wählt.

  • Die Grundzutaten: Der Teig basiert auf veganer Butter oder Kokosöl, Rohrohrzucker und Apfelmus als Ei-Ersatz. Das Apfelmus sorgt für Feuchtigkeit und Bindung.
  • Das Geheimnis ohne Natron: Der entscheidende Punkt liegt im Zusammenspiel von Backpulver und Natron. Das Rezept gibt die Wahl, entweder 1 TL Backpulver oder 1 TL mehr Natron (also ½ TL zusätzlich zu den bereits im Rezept vorgesehenen ½ TL) zu verwenden. Wenn man das Rezept strikt ohne Natron zubereiten möchte, wählt man also die erste Option: 1 TL Backpulver allein.
  • Mehloptionen: Das Rezept nennt Dinkel- oder Weizenmehl als Alternativen, aber auch die ausdrückliche Möglichkeit, ein glutenfreies Mehl zu verwenden. Dies unterstreicht die Vielseitigkeit der Rezeptur.
  • Konsistenz: Der Teig wird zu Kugeln geformt und bei 175°C gebacken. Durch den hohen Anteil an Feuchtigkeit (Apfelmus, weiche Butter) und den Ei-Ersatz entstehen innen zähe, außen aber leicht knusprige Cookies.

Dieses Rezept ist ideal für diejenigen, die ein klassisches Schoko-Cookie-Erlebnis suchen, aber einen ei- und milchfreien sowie glutenfreien Teig bevorzugen. Die Flexibilität bei den Bindemitteln und Mehlen macht es zu einem vielseitigen Grundrezept.

Rezept 2: Hafer-Aroma und einfache Beschaffung – Cookies nach Leckereideen/Backen macht glücklich

Die Rezepte von Leckereideen und Backen macht glücklich sind praktisch identisch und konzentrieren sich auf eine robuste, glutenfreie Mehlmischung aus Hafermehl, Reismehl und Maisstärke.

  • Die Mehlmischung: Die Kombination aus 120g Hafermehl, 80g Reismehl (oder zusätzlichem Hafermehl) und 50g Maisstärke ist ein bewährter Weg, um die Bindung und Textur zu ersetzen, die normalerweise das Gluten im Weizenmehl bietet. Maisstärke trägt entscheidend zur Bindung bei.
  • Der Teig: Es handelt sich um einen "gerührten Mürbeteig mit weicher statt kalter Butter". Dies bedeutet, dass der Teig nicht wie ein Mürbeteig geknetet wird, wodurch eine zähere, aber immer noch mürbe Textur entsteht.
  • Das Geheimnis ohne Natron: Die entscheidende Information liegt im ersten Abschnitt von Backen macht glücklich: "Glutenfreie Cookies müssen noch ein wenig "roh" wirken, wenn ihr sie aus dem Ofen holt. Hell, weich, auf keinen Fall dunkelbraun und knusprig. Sie härten beim Abkühlen nach!"
  • Konsistenz: Dieser Grundsatz ist das Herzstück. Die genannten Mengen an Backpulver (1 TL) und Natron (¼ TL) sind ausreichend, um eine leichte Hebung zu erreichen. Die Methode des frühen Herausnehmens sorgt dafür, dass die Cookies innen weich und zäh bleiben und erst nach dem Abkühlen ihre finale, perfekte Konsistenz erreichen. Sie sind "super crunchy, mürbe, leicht chewy im Inneren".

Dieses Rezept ist besonders empfehlenswert für diejenigen, die den klassischen, aber glutenfreien Cookie-Geschmack mit Hafer-Aroma suchen und eine einfache, im Supermarkt erhältliche Mehlmischung bevorzugen. Der entscheidende Tipp ist dieBackzeit – die Cookies sollten optisch noch "roh" wirken.

Rezept 3: Mehlfreie Köstlichkeit – Die Brownie-Cookies von Madam Dessert

Dieses Rezept ist ein echter Outsider und bringt eine völlig neue Perspektive ein. Die Cookies werden völlig ohne Mehl gebacken und erhalten ihre Struktur ausschließlich durch Eier und Kakaopulver.

  • Die Besonderheit: Die Struktur wird wie bei einem Brownie durch die Verwendung von Eiern und nicht von Mehl erreicht.
  • Der Bindungsmechanismus: Eine gute Portion hochwertiges Kakaopulver hilft dabei, den Teig zusammenzuhalten, sodass er im Ofen nicht verläuft.
  • Das Geheimnis ohne Natron: Das Rezept verzichtet vollständig auf Natron. Ein Teelöffel Meersalz sorgt für Geschmack, aber die lockere Struktur ist rein auf die Eier zurückzuführen.
  • Konsistenz: Die Cookies sind saftig und zäh, ähnlich einem Brownie, aber in Cookie-Form. Sie sind eine perfekte Option für Menschen, die auf der Suche nach einem mehlfreien, glutenfreien und dennoch dekadenten Cookie-Erlebnis sind.

Dieses Rezept spricht diejenigen an, die eine reichhaltige, brownieähnliche Textur genießen möchten und auf die Verwendung jeglicher Mehle verzichten möchten.

Rezept 4: Gesunde Alternative – Die zuckerreduzierten Cookies von Schüsselglück

Dieses Rezept richtet sich an gesundheitsbewusste Esser und ersetzt raffinierten Zucker durch alternative Süßungsmittel. Das genaue Rezept für die Bindung und die Bindung ohne Natron ist im bereitgestellten Textausschnitt nicht vollständig enthalten. Die daraus ableitbaren Informationen sind dennoch wertvoll:

  • Der Fokus: Das Rezept ist glutenfrei und ohne Industriezucker. Es wird darauf hingewiesen, dass die Cookies halbtags-tauglich sind, ohne den Genuss zu kompromittieren.
  • Ein impliziter Tipp: Die Beobachtung, dass die Kekse "immer weggegangen sind wie geschnitten Brot", spricht für die erfolgreiche Geschmackskombination trotz der gesünderen Zutaten.

Obwohl das vollständige Rezept nicht vorliegt, zeigt die Quelle, dass auch eine zuckerreduzierte Variante geschmacklich überzeugen kann.

Glutenfreie Backtips und Techniken

Die Analyse der Rezepte macht deutlich, dass beim glutenfreien Backen, insbesondere beim Weglassen von Natron, andere Techniken entscheidend sind, um die gewünschte Textur zu erzielen:

  1. Die richtige Mehlmischung: Die Kombination verschiedener Mehle ist entscheidend. Hafermehl bietet Geschmack, Maisstärke bindet, und Reismehl trägt zur Struktur bei.
  2. Ei als Strukturgeber: Eier und Ei-Ersatzprodukte wie Apfelmus oder zerdrückte Banane sind nicht nur für den Geschmack wichtig, sondern sorgen auch für die nötige Bindung.
  3. Die kritische Backzeit: Die wichtigste Regel beim Verzicht auf Natron ist, die Cookies "roh" aus dem Ofen zu holen. Sie härten beim Abkühlen aus, was zu einer saftigen, zähen Textur führt.

Fazit

Das Weglassen von Natron beim Backen glutenfreier Schoko-Cookies ist eine machbare und schmackhafte Herausforderung. Die vorgestellten Rezepte zeigen, dass dies auf verschiedene Weise gelingen kann: durch die Anpassung der Backpulvermenge, die Verwendung einer stabilen Mehlmischung oder die komplette Abkehr von Mehl zugunsten von Eiern und Kakaopulver. Unabhängig vom gewählten Rezept ist der Schlüssel zum Erfolg ein tieferes Verständnis der Rolle jeder Zutat und eine sorgfältige Kontrolle des Backprozesses, um die perfekte Balance zwischen Rohheit und Garzustand zu finden. Mit den richtigen Techniken und einer Prise Experimentierfreude können glutenfreie Cookies ohne Natron ihren herkömmlichen Konkurrenten in nichts nachstehen.

Quellen

  1. Bianca Zapatka
  2. Leckereideen
  3. Madam Dessert
  4. Backen macht glücklich
  5. Schüsselglück

Ähnliche Beiträge