Saftiger Schoko-Chip-Kuchen: Rezept und Tipps für perfektes Gelingen

Der Schoko-Chip-Kuchen ist ein zeitloser Klassiker, der sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen gleichermaßen beliebt ist. Mit seiner Kombination aus fluffigem Teig, saftigen Schoko-Tröpfchen und gelegentlich einer cremigen Glasur oder Ganache bietet er das perfekte Gleichgewicht zwischen Süße, Textur und Aroma. In diesem Artikel stellen wir verschiedene Rezepte und Techniken vor, um einen saftigen und optisch ansprechenden Schoko-Chip-Kuchen zu backen. Dabei gehen wir insbesondere auf die Zutaten, Zubereitungsschritte, mögliche Variationen und typische Probleme wie das Entstehen von Rissen ein.

Zutaten und deren Funktion

Die Grundzutaten für einen Schoko-Chip-Kuchen sind in der Regel einfach und finden sich in jedem gut sortierten Haushalt. Die genaue Auswahl und Zubereitung dieser Zutaten ist jedoch entscheidend für das Gelingen des Kuchens.

Butter oder Öl

Butter oder neutrales Öl bilden die Grundlage für die Textur des Kuchens. Butter verleiht dem Kuchen eine leicht nussige Note und sorgt für eine saftige Konsistenz, während Öl oft für eine noch gleichmäßigere Feuchtigkeit sorgt, da es in flüssiger Form leichter in den Teig eingearbeitet wird.

  • 200 g weiche Butter oder 180 ml neutrales Öl

Zucker und Vanillezucker

Zucker ist verantwortlich für die Süße und spielt auch eine wichtige Rolle bei der Textur des Kuchens. Durch das Cremig-Rühren mit der Butter oder dem Öl entsteht eine luftige Masse, die später zu einer lockeren Konsistenz führt. Vanillezucker sorgt für die typische Vanillenote, die den Schokoladengeschmack harmonisch ergänzt.

  • 180 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker

Eier

Eier dienen als Bindemittel und geben dem Teig Struktur. Sie werden idealerweise einzeln untergemischt, um sicherzustellen, dass jede Portion gut eingearbeitet wird. Zudem tragen sie zur Feuchtigkeit des Kuchens bei.

  • 3 Eier (Größe M)

Mehl, Backpulver und Salz

Mehl bildet das strukturelle Gerüst des Kuchens. Backpulver oder Natron sorgen für die nötige Lockerheit und sorgen dafür, dass der Teig beim Backen aufgeht. Salz verstärkt die Aromen und gibt dem Kuchen einen ausgewogenen Geschmack.

  • 250 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • Eine Prise Salz

Joghurt oder Saure Sahne

Diese Zutaten tragen zur Saftigkeit des Kuchens bei und sorgen für eine cremige Konsistenz. Sie helfen auch dabei, den Teig länger frisch zu halten.

  • 150 g Joghurt (3,5% Fett) oder Saure Sahne

Milch

Die Zugabe von Milch verbessert die Flüssigkeitsbalance im Teig. In Kombination mit Joghurt oder Saure Sahne entsteht dadurch eine homogene Mischung, die den Kuchen besonders weich macht.

  • 50 ml Milch

Schoko-Chips

Schoko-Chips sind das charakteristische Element des Kuchens und sorgen für die typische Schokoladen-Explosion im Mund. Die Chips sollten vorsichtig unter den Teig gehoben werden, um das Schmelzen zu vermeiden und die gewünschte Struktur zu bewahren.

  • 150 g Schoko-Chips (Zartbitter oder Vollmilch)

Optional: Ganache

Für eine besonders schokoladige Variante kann eine Ganache aus Sahne und gehackter Schokolade als Topping verwendet werden.

  • 100 g Zartbitterschokolade, fein gehackt
  • 100 ml Sahne
  • 2 EL Schokostückchen (optional für die Dekoration)

Zubereitung des klassischen Schoko-Chip-Kuchens

Die Zubereitung des Kuchens ist relativ einfach, erfordert jedoch einige sorgfältige Schritte, um sicherzustellen, dass er nicht trocken wird und gleichzeitig eine lockere, saftige Textur behält.

Ofen und Form vorbereiten

Bevor Sie mit dem Mischen beginnen, heizen Sie den Ofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vor. Eine Kastenform (ca. 25–30 cm) wird leicht eingefettet und mit Mehl bestäubt, um ein Anhaften des Teiges zu verhindern.

Teig herstellen

  1. In einer großen Schüssel Butter (oder Öl) mit Zucker und Vanillezucker cremig rühren, bis die Masse heller wird.
  2. Die Eier einzeln unterrühren, jedes Ei gründlich einarbeiten, bevor das nächste hinzugefügt wird.
  3. In einer separaten Schüssel Mehl, Backpulver und Salz miteinander vermengen.
  4. Die trockenen Zutaten portionsweise zum Buttermix geben und vorsichtig unterheben.
  5. Joghurt und Milch miteinander mischen und ebenfalls portionsweise in den Teig einarbeiten.
  6. Schoko-Chips vorsichtig unterheben, um sie gleichmäßig zu verteilen.

Backen

Den Teig in die vorbereitete Kastenform füllen und glatt streichen. Danach kommt der Kuchen für etwa 45–50 Minuten in den vorgeheizten Ofen. Sie können die Garprobe mit einem Holzstäbchen machen, das sauber wieder herauskommen sollte.

Glasur (optional)

Für eine schokoladige Glasur: - Zartbitter-Schokolade mit Kokosfett oder Butter im Wasserbad schmelzen. - Die Glasur gleichmäßig auf dem abgekühlten Kuchen verteilen und fest werden lassen.

Schoko-Chip-Käsekuchen: Eine cremige Variante

Eine besonders beliebte Variante des Schoko-Chip-Kuchens ist der Schoko-Chip-Käsekuchen, der eine saftige Frischkäsefüllung mit Schoko-Tröpfchen und einer glänzenden Ganache kombiniert. Dieses Rezept eignet sich besonders gut für Schokoladenliebhaber, die auch eine cremige Textur bevorzugen.

Zutaten für den Boden

  • 200 g Schoko-Kekse (z.B. Oreo ohne Füllung), fein zerbröselt
  • 100 g Butter, geschmolzen

Zutaten für die Füllung

  • 900 g Frischkäse (Doppelrahmstufe), Raumtemperatur
  • 200 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 4 Eier (Größe M), Raumtemperatur
  • 100 ml Sahne
  • 100 g Schokostückchen (Zartbitter oder Vollmilch)

Zutaten für die Ganache

  • 100 g Zartbitterschokolade, fein gehackt
  • 100 ml Sahne

Zubereitung des Schoko-Chip-Käsekuchens

Boden zubereiten

  1. Die Keksbrösel mit der geschmolzenen Butter gut vermengen.
  2. Die Mischung in eine Springform (ca. 24 cm Durchmesser) drücken, vorher am Boden einfetten und mit Backpapier auslegen.
  3. Die Form für einige Minuten kaltstellen, damit sich der Boden etwas festigt.

Füllung herstellen

  1. Den Frischkäse in einer großen Schüssel glatt rühren. Zucker, Vanillezucker und Salz hinzugeben und gut vermischen.
  2. Die Eier einzeln unterrühren, jedoch nur so lange, bis sie eingearbeitet sind, um nicht zu viel Luft einzuschlagen.
  3. Die Sahne vorsichtig unterheben.
  4. Schokostückchen mit einem Teigschaber unter die Käsemasse heben, ohne diese zu sehr zu bearbeiten.

Backen

Den Ofen auf 160 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Die Füllung auf den vorbereiteten Keksboden geben und die Form leicht auf die Arbeitsfläche klopfen, um Luftblasen zu entfernen.

Der Kuchen wird nun für etwa 50–60 Minuten gebacken. Nach dem Backen sollte er im Ofen auskühlen, um Risse zu vermeiden. Es empfiehlt sich, den Kuchen langsam abzukühlen, indem man die Ofentür leicht öffnet und den Kuchen darin abkühlen lässt.

Ganache zubereiten

  1. Die Sahne erhitzen, bis sie leicht köchelt.
  2. Die gehackte Schokolade in eine Schüssel geben und die heiße Sahne darüber gießen.
  3. Einige Minuten stehen lassen, dann mit einem Schneebesen zu einer glatten Masse verrühren.
  4. Die Ganache auf den abgekühlten Kuchen streichen und fest werden lassen.

Speisestärke als Schlüsselelement für den rissfreien Käsekuchen

Ein besonderes Augenmerk gilt dem Käsekuchen ohne Risse. Hierbei spielt Speisestärke eine entscheidende Rolle.

Funktion der Speisestärke

Speisestärke fungiert als Stabilisator in der Füllung. Sie hilft, die Konsistenz zu binden und zu verhindern, dass die Füllung beim Abkühlen Risse bildet. Einige Rezepte beinhalten daher:

  • 2 EL Speisestärke

Diese wird idealerweise vor dem Backen unter die Frischkäsemasse gemischt.

Alternativen und Variationen

Schoko-Chips ersetzen oder weglassen

Es ist durchaus möglich, die Schoko-Chips in der Füllung wegzulassen oder durch andere Zutaten zu ersetzen. Mögliche Alternativen sind:

  • Gehackte Nüsse
  • Getrocknete Cranberries
  • Weiße Schokostückchen

Allerdings sind die Schoko-Chips der Namensgeber und ein wesentlicher Geschmacks- und Texturträger dieses Kuchens, sodass eine Alternative den Charakter des Originals verändert.

Rührkuchen vs. Käsekuchen

Der Schoko-Chip-Rührkuchen ist die einfachere Variante und eignet sich besonders gut für Backanfänger oder für den schnellen Genuss. Der Schoko-Chip-Käsekuchen hingegen ist cremiger und benötigt etwas mehr Aufmerksamkeit bei der Zubereitung, insbesondere in Bezug auf die Temperaturkontrolle und das Vermeiden von Rissen.

Tipps für das optimale Gelingen

Temperatur der Zutaten beachten

Alle Zutaten, insbesondere Eier und Frischkäse, sollten Zimmertemperatur haben. Dadurch wird eine homogene Mischung gewährleistet, und das Risiko von Klumpenbildungen wird minimiert.

Vorsichtiges Mischen

Ein häufiger Fehler beim Backen von Kuchen ist das zu intensive Mischen des Teiges. Vor allem bei der Zugabe der trockenen Zutaten und der Eier ist es wichtig, nur so lange zu rühren, bis alles vereint ist. Zu viel Luft im Teig kann dazu führen, dass der Kuchen beim Abkühlen zusammenfällt oder Risse bekommt.

Vermeidung von Rissen

Um einen rissfreien Kuchen zu erhalten, ist es wichtig, die Temperatur beim Backen zu kontrollieren und den Kuchen langsam abzukühlen zu lassen. Bei Käsekuchen empfiehlt es sich, die Ofentür nach dem Backen leicht zu öffnen und den Kuchen darin auskühlen zu lassen. Zudem kann die Zugabe von Speisestärke in die Füllung helfen, eine stabile Struktur zu erzeugen.

Verschiedene Backformen

Kastenform

Die Kastenform eignet sich besonders gut für den klassischen Schoko-Chip-Rührkuchen. Sie sorgt für eine gleichmäßige Hitzeverteilung und ermöglicht eine hohe, stabile Form des Kuchens.

Springform

Für den Schoko-Chip-Käsekuchen ist eine Springform (ca. 24 cm Durchmesser) ideal. Sie ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung der cremigen Füllung und erleichtert das Entformen nach dem Backen.

Backzeit und -temperatur

Rührkuchen

  • Temperatur: 180 °C (Ober-/Unterhitze)
  • Backzeit: ca. 45–50 Minuten

Käsekuchen

  • Temperatur: 160 °C (Ober-/Unterhitze)
  • Backzeit: ca. 50–60 Minuten

Kombination mit anderen Geschmacksrichtungen

Der Schoko-Chip-Kuchen ist zwar für sich alleine schon ein Genuss, doch er lässt sich auch gut mit anderen Aromen und Zutaten kombinieren.

Vanilleextrakt

Vanilleextrakt ist ein beliebter Aromenverstärker. Es rundet den Geschmack ab und gibt dem Kuchen eine zusätzliche Tiefe.

Zimt-Swirl

Eine interessante Variante ist der Käsekuchen mit Zimt-Swirl. Dabei wird eine Zimt-Zucker-Mischung in die Käsefüllung eingearbeitet, um ein typisches amerikanisches Aroma zu erzeugen.

Schoko-Chip-Kuchen aus nur drei Zutaten

Für alle, die es besonders einfach mögen, gibt es auch ein Blitzrezept, das nur drei Zutaten erfordert. Dieses eignet sich besonders gut, wenn man schnell etwas Süßes zubereiten möchte und nicht lange in der Küche stehen kann.

Zutaten

  • Schoko-Chips
  • Butter
  • Mehl

Dieses Rezept ist zwar nicht für einen klassischen Schoko-Chip-Kuchen geeignet, sondern eher für eine Art Cookie-Kuchen, der schnell und einfach zuzubereiten ist.

Zubereitung (vereinfacht)

  1. Butter mit Zucker und Vanillezucker cremig rühren.
  2. Mehl unterheben.
  3. Schoko-Chips untermischen.
  4. Den Teig in eine Form geben und bei 180 °C für etwa 15 Minuten backen.

Nährwert und Kaloriengehalt

Ein typisches Stück Schoko-Chip-Kuchen enthält je nach Rezept und Form zwischen 300 und 500 Kalorien. Der Fettgehalt ist aufgrund der Butter- oder Sahnezutaten relativ hoch, doch durch die Verwendung von Vollkornmehl oder fettreduzierten Milchprodukten lässt sich der Kaloriengehalt etwas reduzieren.

Zutat Menge Kalorien Fett Zucker
Butter 200 g ca. 730 kcal 80 g
Zucker 180 g ca. 700 kcal 180 g
Eier 3 Stück ca. 51 kcal 3,3 g
Mehl 250 g ca. 875 kcal 2,5 g 3 g
Joghurt 150 g ca. 85 kcal 5,2 g 6 g
Schoko-Chips 150 g ca. 880 kcal 54 g 90 g
Milch 50 ml ca. 27 kcal 1,5 g 2,5 g

Gesamtkalorien des Teiges (vor dem Backen): ca. 3.348 kcal
Kalorien pro Stück (bei 12 Stücken): ca. 279 kcal
Dazu kommen die Kalorien der optionalen Ganache oder Glasur.

Lagerung und Haltbarkeit

Um den Kuchen möglichst lange frisch zu halten, sollte er luftdicht verpackt aufbewahrt werden. Ein Schoko-Chip-Rührkuchen hält sich in der Regel 2–3 Tage bei Zimmertemperatur, während der Käsekuchen im Kühlschrank aufbewahrt werden sollte und dort etwa 4–5 Tage frisch bleibt.

Einfrieren

Der Kuchen kann portionsweise eingefroren werden. Dazu empfiehlt es sich, ihn vor dem Einfrieren gut auskühlen zu lassen und in Alufolie oder Frischhaltefolie einzuwickeln. So hält er sich bis zu 2–3 Monate im Gefrierschrank. Vor dem Verzehr sollte er langsam im Kühlschrank auftauen.

Häufige Fehlerquellen und wie man sie vermeidet

Zu trockener Teig

Ein zu trockener Teig entsteht meist durch eine ungenügende Flüssigkeitszufuhr. Hier helfen Joghurt oder Milch, um die nötige Feuchtigkeit zu gewährleisten.

Zu viele Luftblasen

Durch zu intensives Mischen kann der Teig zu viel Luft enthalten, was beim Abkühlen Risse verursacht. Deshalb sollten alle Zutaten nur so lange gemischt werden, bis sie vollständig vereint sind.

Risse im Käsekuchen

Wie bereits erwähnt, können Risse entstehen, wenn die Temperatur nicht kontrolliert wird oder der Kuchen zu schnell abkühlt. Eine langsame Abkühlung im Ofen mit leicht geöffneter Tür hilft, dies zu vermeiden.

Kulinarische Hintergründe und Herkunft

Der Schoko-Chip-Kuchen hat seine Wurzeln in den USA, wo er als Abwandlung der berühmten Chocolate-Chip-Cookies entstand. Die Cookies wurden bereits in den 1930er Jahren von Ruth Wakefield in ihrem Toll House Inn kreiert. Aus dieser Idee entwickelten sich schnell weitere Backformen, darunter auch der Schoko-Chip-Kuchen, der heute in vielen Varianten zu finden ist.

Die Kombination aus Vanillecreme und Schokolade hat sich international als Standard durchgesetzt. Besonders in Deutschland gewinnt der Schoko-Chip-Kuchen immer mehr an Beliebtheit, sowohl als klassischer Rührkuchen als auch als Käsekuchenvariante.

Kulinarische Vielfalt durch Zutatenvariationen

Schokoladenwahl

Je nach persönlichem Geschmack können sowohl Zartbitter- als auch Vollmilchschokoladenstücke verwendet werden. Zartbitter gibt dem Kuchen einen herberen, intensiveren Schokoladengeschmack, während Vollmilchschokolade für eine mildere Süße sorgt.

Backtriebmittel: Natron vs. Backpulver

Einige Rezepte verwenden Natron, andere Backpulver. Beide tragen zur Lockerheit des Kuchens bei, wirken sich aber unterschiedlich auf die Textur aus. Backpulver ist oft einfacher zu handhaben, da es eine bereits abgestimmte Mischung aus Säure und Base enthält.

Schoko-Chip-Kuchen als Alltagskuchen

Der Schoko-Chip-Kuchen ist ideal für den Alltag, da er sich schnell zubereiten lässt und auch von Backanfängern gut gelingen kann. Besonders das Rezept mit nur drei Zutaten ist für spontane Gäste oder schnellen Genuss geeignet. Die klassische Variante mit Joghurt und Milch ist etwas aufwendiger, dafür aber besonders saftig.

Für welchen Anlass geeignet?

  • Familienkaffeeklatsch
  • Kindergeburtstage
  • Picknicks
  • Schulevents

Schoko-Chip-Kuchen im Vergleich zu anderen Kuchensorten

Im Vergleich zu anderen Kuchen wie Gugelhupf, Streuselkuchen oder Apfelkuchen bietet der Schoko-Chip-Kuchen eine besonders harmonische Mischung aus Süße, Schokolade und einer weichen, fluffigen Textur. Er ist einfacher zu backen als viele traditionelle Kuchen und erlaubt dennoch Raum für Individualität durch die Wahl der Schokolade oder zusätzliche Aromen.

Kuchensorte Schwierigkeit Backzeit Textur Geschmack
Schoko-Chip-Kuchen Mittel 45–50 Min. Saftig, fluffig Vanille-Schokolade
Käsekuchen Hoch 50–60 Min. Cremig Mild, leicht säuerlich
Streuselkuchen Einfach 30–40 Min. Locker, knusprig Süß, mit Obst
Gugelhupf Hoch 50–60 Min. Feinporig Butterig, manchmal mit Zuckerguss

Wissenswertes über Schoko-Chips

Schoko-Chips sind nicht gleich Schoko-Chips. Es gibt unterschiedliche Arten, die sich in ihrer Konsistenz und Schmelzverhalten unterscheiden.

Zartbitter vs. Vollmilch

  • Zartbitter: Hoher Kakaoanteil, weniger Zucker. Ideal für alle, die eine intensivere Schokoladennote bevorzugen.
  • Vollmilch: Mildere, süßere Schokolade. Gut geeignet für Kinder oder bei einer Kombination mit Vanillecreme.

Weiße Schoko-Chips

Weiße Schoko-Chips bestehen aus Kakaobutter, Zucker und Milchpulver. Sie haben keinen Kakaoanteil und bieten eine milchig-süße Alternative.

Schoko-Chip-Kuchen für Schokoladenliebhaber

Schoko-Chip-Kuchen ist nicht nur ein Dessert, sondern ein Statement – für alle, die Schokolade lieben und sich eine Kombination aus cremiger Textur und intensivem Schokoladengeschmack wünschen. Besonders in der Variante mit Ganache und Schoko-Chips in der Füllung wird die Schokolade auf mehreren Ebenen erlebbar.

Warum Schoko-Chips?

Schoko-Chips sind perfekt dosiert und schmelzen beim Backen nur teilweise, sodass sie kleine Schokoladeninseln im Teig bilden. Dieses Schmelzverhalten ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber grob gehackten Schokoladenstücken, die sich ungleichmäßig verteilen und beim Backen zu stark schmelzen können.

Optische Präsentation und Dekoration

Die Optik des Kuchens spielt eine wichtige Rolle, insbesondere wenn er als Kuchen zum Anschneiden bei Festlichkeiten dient. Hier sind einige Tipps für die perfekte Präsentation:

Ganache als Topping

Eine glänzende Ganache verleiht dem Kuchen eine luxuriöse Note. Sie lässt sich einfach herstellen und ist ein optisches Highlight.

Puderzucker

Ein Hauch Puderzucker auf der Oberfläche sorgt für eine dezente Süße und eine ansprechende Optik, besonders bei Käsekuchen.

Schoko-Streusel

Zusätzliche Schoko-Streusel oder gehackte Nüsse können die Optik aufwerten und dem Kuchen eine knackige Note verleihen.

Backwerkzeuge und Utensilien

Für die Zubereitung eines Schoko-Chip-Kuchens sind folgende Werkzeuge hilfreich:

  • Ein elektrischer Hand- oder Standmixer (optional)
  • Eine Rührschüssel
  • Ein Schneebesen oder ein Teigschaber
  • Eine Kasten- oder Springform
  • Backpapier oder Formfett
  • Ein Tortenheber (für den Käsekuchen)

Backgeschwindigkeit und Effizienz

Blitzrezept mit nur drei Zutaten

Einige Rezepte benötigen nur drei Zutaten und können in kürzester Zeit zubereitet werden. Diese sind ideal für spontane Backaktionen oder wenn Zutaten knapp sind.

Komplexere Varianten

Rezepte mit Joghurt, Milch und einer Ganache benötigen etwas mehr Vor- und Zubereitungszeit, bieten dafür aber eine intensivere Geschmackskomplexität und eine ansprechendere Optik.

Wichtige Schritte im Überblick

Rührkuchen

  1. Ofen auf 180 °C vorheizen.
  2. Butter mit Zucker und Vanillezucker cremig schlagen.
  3. Eier einzeln unterrühren.
  4. Mehl, Backpulver und Salz vermischen.
  5. Trockene Zutaten portionsweise unterheben.
  6. Joghurt mit Milch mischen und einarbeiten.
  7. Schoko-Chips vorsichtig unterheben.
  8. In die Form geben und backen.
  9. Optional: Schokoglasur zubereiten und auftragen.

Käsekuchen

  1. Ofen auf 160 °C vorheizen.
  2. Kekse fein zermahlen und mit Butter mischen.
  3. In die Springform drücken und kaltstellen.
  4. Frischkäse glatt rühren, Zucker, Vanillezucker und Salz hinzufügen.
  5. Eier einzeln unterrühren.
  6. Sahne unterheben.
  7. Schokostückchen vorsichtig heben.
  8. In die Form füllen und leicht klopfen, um Luftblasen zu entfernen.
  9. Langsam backen und auskühlen lassen.
  10. Ganache zubereiten und auftragen.

Backgeschichten und Traditionen

Der Schoko-Chip-Kuchen hat sich über die Jahrzehnte hinweg zu einem ikonischen Dessert entwickelt. In Deutschland hat er sich besonders als Kombination aus amerikanischer Backtradition und europäischem Genussverständnis etabliert. Die Zugabe von Joghurt oder Saure Sahne ist eine typisch europäische Anpassung, um die Saftigkeit zu erhöhen.

Schlussfolgerung

Der Schoko-Chip-Kuchen ist ein Rezept, das sowohl in seiner einfachsten Form als auch in komplexeren Varianten wie dem Käsekuchen mit Ganache überzeugt. Mit den richtigen Zutaten, einer schonenden Zubereitung und ein paar Tricks wie der Verwendung von Speisestärke oder der langsamen Abkühlung gelingt er garantiert. Besonders die Kombination aus Vanillecreme und Schokoladenstücken macht ihn zu einem unverzichtbaren Genuss für alle Schokoladenliebhaber. Egal ob als Alltagskuchen oder als Highlight auf einer Party – der Schoko-Chip-Kuchen bleibt ein kulinarisches Highlight.

Quellen

  1. Mamas Kochwelt – Saftiger Schoko-Chip-Kuchen
  2. Leckerhappen – Schoko-Chip-Käsekuchen mit Ganache
  3. Stern.de – Chocolate-Chip-Kuchen aus nur 3 Zutaten
  4. Leckerschmecker.me – Chocolate Chip Kuchen einfach
  5. Leckerkuche.de – Schokoladen-Chip-Käsekuchen ohne Risse

Ähnliche Beiträge