Einfaches Schoko-Buttercreme-Kuchenrezept: Klassische Rezepte und Tipps zum Backen

Die Schoko-Buttercreme ist eine cremige, butterhaltige Masse, die häufig in der Käsekuchen- wie auch Kuchenherstellung Verwendung findet und durch ihre vielseitige Anwendbarkeit sowohl zum Füllen als auch zum Verzieren hervorragend geeignet ist. Kombiniert mit Schokolade, bietet die Buttercreme eine schokoladig-bittere Note, die ideal für Geburtstagstorten, Kuchen und Cupcakes ist. In diesem Artikel werden Rezepte, Zubereitungsweisen sowie wichtige Tipps zur Herstellung und Anwendung einer Schoko-Buttercreme detailliert beschrieben. Basierend auf mehreren Quellen mit unterschiedlichen Rezepturen, wird ein umfassender Überblick über die möglichen Varianten und Anpassungen gegeben.

Einfüllrezept: Schoko-Buttercreme für Torten

Die Schoko-Buttercreme wird in vielen Rezepten so kreiert, dass sie als Füllung, Streichcreme oder Verzierungsstück für Torten oder Cupcakes dient. Grundlegendes Material sind weiche Butter, Puderzucker und Schokolade. Ein typisches Rezept erfordert:

  • 250 g weiche Butter (Zimmertemperatur)
  • 150 g Puderzucker
  • 200 g Zartbitterschokolade
  • 1 TL Vanilleextrakt (optional)
  • 1 Prise Salz

Die Zubereitung erfolgt in mehreren Schritten: Zunächst wird die Schokolade entweder über einem Wasserbad erhitzt, bis sie flüssig ist, oder in der Mikrowelle vorsichtig aufgeschmolzen. Danach folgt das Aufschlagen der Butter, idealerweise mit einem Handmixer oder einer Küchenmaschine. Im nächsten Schritt wird der Puderzucker (am besten vorher gesiebt) sowie Vanilleextrakt und Salz nach und nach in die Butter einrühren, bis die Masse glatt verarbeitet ist. Schließlich wird die flüssige Schokolade in die Buttercreme gemischt – mit anfänglich niedriger Tempo, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten, danach im höheren Tempo um die Creme cremig zu verarbeiten.

Ein zweites Rezept zur Schoko-Buttercreme, dieses Mal mit schweren Mengenangaben, sieht wie folgt aus:

  • 300 g weiche Butter
  • 150 g Puderzucker
  • 300 g Zartbitterschokolade

Zunächst wird die Schokolade in kleine Stücke gehackt und über einem Wasserbad bis zur flüssigen Konsistenz erwärmt. Dieser Schmelzvorgang wird etwa 15 Minuten lang abgekühlt. Anschließend wird die Butter in einer Schüssel mit dem Handmixer aufgeschlagen. Nach Zugabe des Puderzuckers folgt eine aufschlagende Phase von etwa 10 Minuten. Danach kann die flüssige Schokolade untergehoben werden, wobei mit einem Gummispachtel gearbeitet wird. Die Nährwerte pro Portion dieser Creme betragen:

Komponenten Mengenangabe
Kalorien 4319 kcal
Eiweiß 26 g
Fett 343 g
Kohlenhydrate 291 g

Zubereitung einer Buttercreme-Torte mit Schokolade

Zur Herstellung einer Schoko-Buttercremetorte werden oft zwei Komponenten benötigt: der Biskuitteig und die Buttercreme. Ein klassisches Rezept nennt die folgenden Elemente für den Biskuitteig:

  • 4 Eier
  • 6 EL heißes Wasser
  • 150 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 150 g Mehl
  • 50 g Speisestärke
  • 75 g Backkakao
  • 2 TL Backpulver

Zur Herstellung der Buttercreme selbst sind folgende Zutaten erforderlich:

  • 1 Päckchen Schoko-Puddingpulver
  • 75 g Zucker
  • 500 ml Milch
  • 100 g Bitterschokolade
  • 250 g Butter
  • 4 EL Marmelade

Zunächst wird ein Biskuitteig zubereitet, der in zwei Springformen gebacken und später in drei Schichten geschnitten wird. Gleichzeitig wird die Puddingmischung vorbereitet: Hierzu wird die Schokolade fein gehackt und mit dem Schokopuddingpulver sowie 80 g Zucker und Teilen der Milch angerührt. Die übrige Milch wird im Topf erwärmt, gefiltert aufgekocht und zum Pudding-Mix gegeben. Nach etwa einer Minute köchelnder Zeit darf die feine, flüssige Schokolade zum Pudding gebracht und daruntergerührt werden. Anschließend wird die Creme abgekühlt. Die Buttercreme wird aus weicher Butter, gesiebtem Puderzucker und der kühlen Schokoladen-Milchmischung zusammengestellt.

Die Buttercreme wird dann in drei Portionen geteilt und auf die Biskuitteiggarnituren aufgetragen. Zunächst eine Lage Konfitüre, dann der Buttercreme-Füllung. Ein Tipp zur Verzierung ist die Anwendung von Tortenhebern oder Paletten, um die Oberfläche sauber einzustreichen. Alternativ kann sie durch Spritzbeutel in Form von Tuffs aufgebracht werden, zur Verziertheit und optischen Wirkung.

Weitere Tipps und Alternativen bei der Herstellung

Bei der Herstellung von Buttercreme gibt es mehrere Details, die für das gewünschte Ergebnis ausschlaggebend sind. So ist es wichtig, dass sowohl die Butter als auch die Schokolade gleich temperiert sind, da die Konsistenz der Creme ansonsten beeinflusst werden könnte – beispielsweise wird die Butter aufgrund eines Temperaturunterschieds gerinnen, sobald warmer Schokoladen-Milchanteil hinzugefügt wird.

Im Zusammenhang mit der Speicherung ist die Buttercreme-Torte stets im Kühlschrank aufzubewahren, wenn sie am Tag nach der Zubereitung nicht serviert wird. Im Kühlschrank bleibt die Schoko-Buttercreme gut 4 Tage haltbar ohne Qualitätsverlust.

Ein weiterer Tipp zur Anpassung ist die Verwendung von Vollmilch- oder Zartbitter-Kuvertüre. Manche Quellen erwähnen alternativ auch die Herstellung einer Schokoladen-Ganache durch Sahne-Ersatz. Ein solches Verfahren sieht vor, die Schokolade über einem Wasserbad zu erwärmen, Sahne dann portionsweise zuzugießen, und danach kühlen zu lassen. Die entstehende Masse hat eine Konsistenz wie Nuss-Nougat-Creme, zu der Butter und Puderzucker untergemischt werden.

Zum Abschluss eignet sich die Torte bis kurz vor dem Servieren mit etwas Kakaopulver zu bestäuben, um eine ansprechende Optik mit einer leichten Schokoladen-Note zu erzielen. Für diejenigen, die auf eine pflanzliche Ernährung setzen, ist die Buttercremetorte auf Basis von pflanzlicher Butter, veganer Schokolade und pflanzlicher Schlagcreme möglich.

Vorteile der Schoko-Buttercreme

Die Schoko-Buttercreme eignet sich aufgrund ihrer fettreichen Beschaffenheit und der cremigen Textur besonders gut für folgende Anwendungsbereiche:

  1. Tortenfüllung: Sie kann zwischen Biskuitteiggarnituren gelegt und als cremige Füllung dienen.
  2. Tortenglättung: Kühlt sie aus, eignet sie sich sehr gut zum Glätten von Tortenoberflächen.
  3. Tortenverzierung: Durch die richtige Verteilung oder den Einsatz des Spritzbeutels ist eine kreative Gestaltung möglich.
  4. Einstreichen: Sie kann als cremiges Einstreichmittel für Springformeinlagen oder Grundgarnituren fungieren.
  5. Cupcake-Füllung: Cremig genug zum Füllen, passt sie sich an die Konsistenz eines Cupcake-Füllens.

Außerdem weist sie im Vergleich zu einfacher Buttercreme eine intensivere Schokoladen-Note auf, sodass Cupcakes oder Torten optisch wie geschmacklich mit Schokoladenzusatz punkten können.

Wichtige Vorbereitungen und Grundvoraussetzungen

Eine erfolgreiche Schoko-Buttercremetorte setzt mehrere Vorbereitungen voraus. Beim Backvorgang sollten beispielsweise Backpapiere in die Backformen eingeklebt werden, sodass der Torteingabe nach dem Backvorgang kein Formfett benötigt wird. Die Temperatureinstellungen des Backofens sollten vor dem Hineinbringen einer Form sichergestellt werden – oftmals liegt die Backtemperatur bei etwa 180 °C (Ober-/Unterhitze), bei Heißluftsbacken sind sogar etwa 160 °C ausreichend.

Der Schokoladen-Pudding sollte direkt nach der Zubereitung abgedeckt abkühlen, sodass er eine optimale Konsistenz behält. Die Mischung aus Schokolade und Sahne kann beispielsweise 2–3 Stunden bleiben, bis sie dichte Konsistenz wie Nuss-Nougat-Creme angenommen hat. Zu diesem Zeitpunkt kann die Butter, ebenfalls weich und gut aufgeschlagen, mit der Schokoladen-Milchbasis vermischt werden.

Ein Tipp für das Auftragen ist die Vorbereitung der Schüssel und Rührtechnik: Die Butter sollte cremig heller erscheinen, der Puderzucker (am besten vorher gesiebt) nach und nach in die Masse einarbeiten. Die Schokoladen-Ganache sollte ebenfalls portionsweise in die Butter eingearbeitet werden, mit einem Schneebesen oder in einer Schüssel mit Gummispachtel, um die Creme cremig zu verarbeiten.

Es ist auch wichtig, die Mischung so gut wie möglich zu gleichmachen, damit die Buttercreme keine Körnigkeiten aufzeigt – ein optischer wie auch geschmacklicher Faktor für die Endvorbereitung.

Verfeinern der Schoko-Buttercreme

Die Schoko-Buttercreme kann mit weiteren Aromen oder Gewürzen angereichert werden, um den Geschmack abzuwanden oder zu optimieren. In einigen Rezepten wird beispielsweise Vanilleextrakt oder Kokosraspeln hinzugefügt. Andere Tipps sind:

  • Salznote: Eine Prise Salz kann die Schokolade zusätzlich betonen und die Süße neutralisieren.
  • Kakao-Nachkochen: Kakaopulver kann zur Buttercreme gemischt oder vorab erhitzen und cremig vermengt werden.
  • Cannellis oder Rosinengranulate: Diese können in die Buttercreme eingerührt werden, um exotische und nussige Aromen hinzugeben.
  • Nuss-Note (optional): Haselnüsse oder Walnüsse können zum Verzieren und zur Schoko-Buttercremetorte hinzugefügt werden.

Auch eine Karamell- oder Kaffeekremente-Torte wird als Alternative in einigen Quellen erwähnt – wobei das Rezept auf Schokoladentorte gründet und lediglich der Geschmacksbezug in der Creme von Karamell oder Kaffeeverfeinerung variiert.

Anpassungen für Sondernahrung

Im Kontext von Allergien und Nahrungsergänzungen kann die Buttercremetorte auch so angepasst werden, dass der Torteinhaltung anderer Diätvorgaben gerecht wird. Für vegetarische Diäten ist die klassische Zubereitungsvariante bereits ausreichend. Für vegane Diäten werden jedoch Anpassungen wie die folgende vorgeschlagen:

  • Weiche Butterpflanzliche Butter
  • Puderzuckervegane Zuckererzeugnisse (optional)
  • Schokoladevegane Schokolade
  • Sahne (falls bei der Schokoladen-Ganache)pflanzliche Schlagcreme

Diese veganen Anpassungen ermöglichen die Zubereitung einer Buttercremetorte, die trotzdem das volle Aroma einer herkömmlich hergestellten Schokoladen-Buttercremetorte aufweist. Diese Variante eignet sich besonders für Rezepte, bei denen Tiere als Futtermittel wegfallen: vegane Torten und Cupcakes etwa lassen sich mit den gleichen Techniken und einem gleichen Ergebnis wie mit herkömmlichen Zutaten herstellen, nur mit pflanzlichen Bestandteilen, die jedoch in ihrer Funktionalität nicht nachstehen.

Mögliche Problemlösungen

Im Laufe des Zubereitungsvorgangs können verschiedene Probleme auftreten. Eines der häufigsten ist die Tatsache, dass die Schokolade nicht gleichmäßig in der Creme verteilt wird, wenn sie zu heiß oder ungleich temperiert ist. Ein Verfärbungs- und Gerinnungsrisiko kann durch falsch gewählte Mischung aus Butter und Sahne entstehen. Um solche Konsequenzen zu umgehen, ist ein gleichbleibender Temperaturverlauf bei Butter, Sahne und Schokolade von großer Bedeutung.

Ein weiterer häufiger Fehler ist das nicht ausreichende Aufschlagen der Butter, wodurch die Creme körnig bleibt. Auch die Zugabe von Puderzucker ohne vorheriges Sieben kann zur Entstehung von Klumpen führen. Wird die Schoko-Buttercreme zudem zu schnell abgekühlt oder nicht ausreichend in der Schüssel verarbeitet, kann sie ebenfalls körnig bleiben und die Oberfläche der Torte oder Cupcakes optisch beeinträchtigen.

Schlussfolgerung

Die Schoko-Buttercreme eignet sich hervorragend zum Verzieren und Einstreichen von Torten, Cupcakes und Kuchen. Der Geschmack von Schokoladen-Butter ist besonders bei Backliebhabern beliebt, da sie die Süße der Butter mit der Bitterkeit oder der Mildheit von Schokolade kombiniert. Gleichzeitig ist die Buttercreme extrem fettreich, was jedoch auch eine Konsistenz schafft, die vorzüglich als Streichecreme, Füllung oder Verzierungsstück genutzt werden kann.

Durch die Aufschlags- und Kühlmöglichkeiten kann sie sowohl im Backofen als auch im Kühlschrank verarbeitet werden, wobei die korrekte Temperatur zwischen Butter, Schokolade und Sahne stets im Fokus bleibt. In verschiedenen Rezepturen wird sie mit Puddingpulver kombiniert, jedoch auch als Nuss-Nougat-like-Ganache hergestellt.

Für diejenigen, die Backen als Hobby oder als Hobbyküche verfolgen, sind die Vorbereitungen einfach und die Zubereitungsfolgen logisch aufeinander abgestimmt. So eignet sich die Schoko-Buttercremetorte nicht nur für individuelle Backprojekte, sondern auch als Auftrags- oder Geschenksprodukt. Die Anpassungen durch vegetarische, vegane oder auch karamellig-kaffee-lastige Varianten erlauben zusätzlich eine Diversifizierung in Bezug auf Zielgruppen und Diäten.

Zusammenfassend bleibt die Schoko-Buttercremetorte eine klassische Backspezialität, die durch ihre Vielseitigkeit begeistert, genussvoll ist und sich leicht variieren lässt.

Quellen

  1. Schoko-Buttercreme – einfaches Rezept für cremigen Schokotraum
  2. Schoko-Buttercreme
  3. Schoko Buttercremetorte
  4. Schoko-Buttercreme-Torte
  5. Schoko-Buttercreme ganz einfach selber machen
  6. Schoko-Buttercreme

Ähnliche Beiträge