Schokoladige Brownies mit Haselnüssen: Rezepte, Zubereitung und Tipps

Schoko-Brownies mit Haselnüssen zählen zu den beliebtesten Desserts im Haushalt. Dank ihrer intensiven Schokoladen- und Haselnusskombination sind sie ein Genuss für alle Altersgruppen. Diese Kekse, die zwischen Kuchen und Brownie liegen, sind flexibel in der Zubereitung und gut mit regionalen, biologischen oder glutenfreien Zutaten kombinierbar.

Die Rezeptanweisungen und Tipps in diesem Artikel basieren auf mehreren Rezeptquellen im Internet. Ziel ist es, zuverlässige Informationen zur Vorstellung, Zubereitung und Anwendung von Schoko-Brownies mit Haselnüssen bereitzustellen. Die Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen, wobei in einigen Fällen auch Varianten zum besseren Kochvergnügen vorgeschlagen werden.

Im Folgenden werden die verschiedenen Rezepte, die verwendeten Zutaten, die Zubereitungsweisen sowie Tipps zur Weiterverwendung und Anpassung an besondere Bedürfnisse beschrieben. Für alle genannten Fakten werden ausschließlich Informationen zugrunde gelegt, die in den bereitgestellten Daten enthalten sind.

Grundrezept Schokoladige Brownies mit Haselnüssen

Grundlegend für alle Varianten ist die Kombination aus Schokolade und Haselnüssen, jeweils in Form von Kuvertüre oder Mahlgut. Der Schwerpunkt liegt zunächst auf der Erstellung eines klassischen Schokobrownie-Rezeptes mit Haselnüssen gemäß einer verläufigen und umfassenden Quelle [1].

Zutaten (basierend auf Quelle 1):

  • 250 g Butter
  • 300 g Zartbitterkuvertüre
  • 100 g Zartbitterkuvertüre (extrazum Topping)
  • 200 g Zucker
  • 200 g gemahlene Haselnüsse
  • 1 ½ Teelöffel Backpulver
  • 7 Eier (Größe M)
  • 100 g Haselnusskerne (extrazum Topping)
  • 2 Teelöffel flüssiger Honig

Zubereitung (basierend auf Quelle 1):

  1. Eine quadratische Springform (24 x 24 cm) mit Butter fetten. Alternativ kann bei nicht verfügbarem Fett eine Backform mit Backpapier belegt werden. Der Backofen wird auf 175°C (Umluft 150°C) vorgeheizt.
  2. Die 300 g Schokolade in kleine Stücke hacken und mit 250 g Butter im heißen Wasserbad schmelzen.
  3. Sobald die Mischung flüssig ist, vom Wasserbad nehmen und den Zucker langsam einarühren.
  4. Gemahlene Haselnüsse mit Backpulver mischen und diese trockenen Zutaten unter die Schokoladen-Butter-Masse rühren.
  5. Die Eier werden einzeln nacheinander unterschlagen, um eine cremige Konsistenz zu erzielen.
  6. Den Teig in die vorbereitete Form streichen und ca. 30 Minuten im vorgeheizten Ofen backen.
  7. Nach dem Backen warten, bis die Brownies vollständig abgekühlt sind.
  8. Haselnusskerne in eine Pfanne geben, ohne Fett rösten. Vom Herd ziehen und Honig untermischen.
  9. Für das Topping die 100 g Zartbitterkuvertüre im Wasserbad schmelzen, der Brownie-Boden in Würfel (ca. 4 x 4 cm) schneiden und Honigröstler darauf verteilen.
  10. Schmelze die Kuvertüre für die Garnitur und träufle diese in Streifen über die Tafel. Den Brownie nach Bedarf trocknen lassen, bevor er serviert oder aufbewahrt wird.

Nährwerte pro Stück (basierend auf Quelle 1):

Nährwert Menge pro Stück
Kalorien 191 kcal
Eiweiß 4 g
Fett 13 g
Kohlenhydrate 14 g

Dieses Rezept erlaubt eine klare Schichtenung zwischen dem Teigboden, dem Haselnuss-Topping und der schokoladigen Garnitur, wodurch kontrastreiche Textur und Aromen entstehen.

Alternative Rezeptvarianten

Die Schoko-Brownies mit Haselnüssen können auf mehrere Weisen angepasst werden. Die folgenden Abschnitte enthalten alternative Rezeptvarianten gemäß den bereitgestellten Quellen.

Haselnusssirup als Grundlage für Brownies

Eine alternative Vorgehensweise wird aus Quelle [2] beschrieben, bei der vorgekochte Haselnüsse in Form eines Sirups zum Grundbaustein des Rezeptes werden. Diese Vorgehensweise eignet sich zur Verwertung bereits vorhandener Haselnüssen und verringert den zeitlichen Aufwand.

Tipp: Selbstgemachter Haselnusssirup

  1. Haselnüsse mit Zucker und Wasser kochen.
  2. Nach dem Sieben bleibt klarer Sirup zurück; die Haselnüsse sind karamelliesiert und eignet sich als Topping.
  3. Sirup zum Backvorgang nicht verwenden; er wird vorzugsweise als Grundlage für Smoothies oder Eiscreme herangezogen.

Zutaten (basierend auf Quelle 2):

Für den Brownieteil: - 200 g Zartbitterschokolade
- 200 g Butter
- 4 Eier
- 150 g Zucker
- 160 g Mehl
- 30 g Kakao

Für das Topping: - Karamellisierte Haselnüsse nach Wunsch

Zubereitung (basierend auf Quelle 2):

  1. Schokolade klein raspeln, zusammen mit Butter schmelzen (über dem Wasserbad oder in einer Küchenmaschine).
  2. Warme Schokoladen-Butter-Mischung gut abkühlen lassen.
  3. Eier und Zucker cremig schlagen; lauwarmen Schokoladenteig einrühren.
  4. Mehl mit Kakao mischen und ebenfalls unterrühren, bis glatter Teig entsteht.
  5. Topping (Haselnüssen) als letzte Schicht auf dem abgekühlten Brownieteig verteilen.

Diese Variante vereinfacht die Schichtung und reduziert den Aufwand beim Rösten sowie dem Topping. Aus Sicht des Einkaufs eignet sie sich besonders gut zur Verwendung von Nussresten.

Sans Mehl: Gesunde Alternative

Eine besondere Variante wird in Quelle [3] beschrieben, bei der der Teig fast komplett ohne Mehl auskommt. Stattdessen steht Schokolade im Vordergrund, und Haselnussmus dient als Basis des Rezeptes.

Zutaten (basierend auf Quelle 3):

  • Schokolade
  • Haselnussmus (wichtigste Komponente)
  • Optional: Buchweizenmehl, Kokosblütenzucker, Rohkakaopulver

Besonderheiten:

  • Das Rezept umfasst insgesamt zehn Zutaten.
  • Die Wechselfähigkeit der Bestandteile sorgt für Flexibilität in der Zubereitung.
  • Eine Schicht aus Schokolade mit individuell gewählten Toppings wie Datteln, Haselnüssen oder Kakaonibs ergibt eine vielfältige Geschmackspalette.

Tipps zur Schichtung:

  • Teig sollte weich und fudgy sein.
  • Schokotopping sollte knusprig und kräftig in Aroma und Konsistenz.
  • Besonders empfohlen wird der Kontrast zwischen weichem Teig und Schokoladentopping.

Dieser Ansatz eignet sich gut für gesunde Alternativen, da die klassischen Zucker- und Mehlquellen weitestgehend ersetzt werden.

Glutenfreie Variante

Eine glutenfreie Version der Schoko-Brownies wird in Quelle [5] detailliert beschrieben, wobei der Fokus nicht nur auf der Schokolade und Haselnüssen liegt, sondern auch auf der Anpassung an Menschen mit Zöliakie oder sensibler Nahrungsaufnahme.

Zutaten (basierend auf Quelle 5):

  • 50 g Block-Schokolade
  • 50 g (laktosefreie) Butter
  • 2 Eier (Größe M)
  • 1 Esslöffel Karamellcreme
  • 80 g brauner Zucker
  • 60 g glutenfreies Mehlmix für Kuchen und Kekse
  • ½ Handvoll Haselnusskerne
  • 2 Esslöffel geraspelte Zartbitterschokolade (zum Topping)

Zubereitung (basierend auf Quelle 5):

  1. Schokolade und Butter erwärmen oder auftauen (wenn nötig).
  2. Schmelze in eine Schüssel geben, Eier unterrühren sowie Karamellcreme und braunen Zucker einarbeiten.
  3. Glutenfreies Mehlmix hinzugeben und umrühren.
  4. Haselnussschale fein hacken und unter den Teig rühren.
  5. Masse in eine abgeflachte Form geben und backen.
  6. Topping in Form von geraspelten Zartbitterschokoladenstücken als letzte Schicht verteilen.

Tipps zur Verwendung des Mehlmixes:

  • Der genannte Mehlmix (Schär Mix C) eignet sich für alle Rezepte der angeführten Quellen.
  • Falls keine laktosefreie Butter verfügbar ist, kann standardmäßige Butter auch verwendet werden.
  • Die flache Form sorgt für schnelles Backen und größere Stückzahl, ideal für Kinder.

Weitere Tipps zu Schoko-Brownies mit Haselnüssen

Im Folgenden werden weitere Tipps und Hintergründe zu Schoko-Brownies mit Haselnüssen von mehreren der bereitgestellten Quellen zusammengetragen:

Aufbewahrung von Brownies mit Haselnüssen (Quelle 4)

Brownies mit Haselnüssen lassen sich gut einfrieren. Es wird empfohlen, die Brownies nach dem Backen in kleine Würfel zu schneiden und zwischen Backpapiereiten aufzulagern. Dadurch wird das Einfrieren vereinfacht, und die Konsistenz verbessert sich beim späteren Entnehmen.

  • Einfrierdauer: mehrere Wochen
  • Empfohlene Portionsgröße: Einzelstücke
  • Tipp bei Verwendung: zum Servieren auftauen lassen, ideal bei Raumtemperatur oder zum leicht erwärmen

Austausch von Nüssen (Quelle 4)

Haselnüsse sind in den Rezepten vorzugsweise zu finden, können jedoch durch Mandeln, Walnüsse oder andere Nussarten ersetzt werden. Eine solche Ersetzung eignet sich besonders dann, wenn im Haushalt mehrere Zutaten zur Verfügung stehen oder individuelle Vorlieben bestehen.

Tipp: Haselnussschale kann durch Nusschips oder in grobe Partikel gehackte Nüsse ersetzt werden. Die Schokoladenwürfel eignen sich ebenfalls als Toppings.

Empfehlungen zur weiteren Weiterverwertung von Überresten

Eine besonders gelobte Praxis wird aus Quelle [2] beschrieben, wonach Lebensmittel, die von einem Rezept übrig bleiben, zur erneuten Nutzung übergeben werden können. Ein Haselnusssirup, der nicht direkt in die Brownies eingebracht wird, bleibt zurück und kann in vielen kulinarischen Anwendungen genutzt werden.

Haselnuss-Over-the-Top:

  1. Übrig gebliebener Sirup eignet sich zum Topping für Eis, Joghurt oder Mousse.
  2. Sirup kann mit dem Schälmesser leicht über Backformen geträufelt werden, um eine goldene Schicht im fertigen Brownie zu erzielen.
  3. Haselnusskerne können auch als Topping für Brot, Waffeln oder Muesli dienen.

Diese Praxis des nicht Wegschlussens von Lebensmittelresten entspricht dem modernen Trend nach Nachhaltigkeit im Haushalt. Es wird ermutigt, selbst kleine Mengen zu verwerten, um Abfall zu verringern.

Fazit

Schoko-Brownies mit Haselnüssen bieten eine breite Palette an Möglichkeiten – vom klassischen Rezept bis zur glutenfreien Alternative in modernster Ausführung. Jedes Rezept schneidet in der Anwendung ab und erlaubt den Austausch von Zutaten nach individuellen Bedürfnissen.

Die Schritt-für-Schritt-Zubereitung der Grundrezepte ist einfach nachvollziehbar, und Anpassungsvarianten ermöglichen es jedem Hobbykoch, das Rezept individuell zu gestalten. Zentral hierbei ist die Verbindung zwischen Haselnüssen und Schokolade, die sowohl aromatisch als auch in Textur den Brownies zusätzlichen Reiz verleiht.

Darüber hinaus ist die Verwaltung von Abfällen und die Ressourcenverwertung ein zentrales Thema in den verfügbaren Quellen – eine Initiative, die sich nicht nur bei Brownies, sondern durchgängig im Haushalt positiv auswirken kann.

Durch die Kombination aus genaue Rezeptangaben, Tipps zur Lagerung und Ersetzungsmöglichkeiten bietet dieser Artikel ein umfassendes Bild über die verschiedenen Aspekte von Schoko-Brownies mit Haselnüssen.

Quellen

  1. Schokobrownies mit Haselnüssen
  2. Schoko-Brownies mit Haselnuss-Krokant-Topping
  3. Schokoladige Haselnuss-Brownies
  4. Schoko-Brownies mit Nüssen
  5. Schoko-Brownies mit Haselnüssen und Karamell

Ähnliche Beiträge