Süße Kinder-Schoko-Bons aufstrich-Rezepte: Kreative Köstlichkeiten für Erwachsene, Kinder und Freunde

Die Idee, Süßigkeiten in kreativere Formate umzubiegen, ist in der modernen Back- und Kochkunst nicht neu. Doch insbesondere bei Familien, die zu Feiertagen oder besonderen Anlässen mit einer beachtlichen Menge an Schokolade konfrontiert sind, bietet die Herstellung eines Schokoaufstrichs eine willkommene Lösung. Der sogenannte „Schoko-Bons-Aufstrich“ hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen. Dieser Artikel versammelt und illustriert basierend auf authentischen Quellen und Rezepten, wie man Schokobons verwendet, um einen cremigen, leckeren Aufstrich zu Hause herzustellen.

Die Rezepte und Tipps im Folgenden sind geprüft und stammen primär aus vertrauenswürdigen Rezeptforen, Blogs und Kochressourcen. Sie beinhalten sowohl herkömmliche als auch moderne Techniken, sowie Ansätze zur Optimierung des Geschmacks und der Haltbarkeit durch Zutaten wie Sahne, Butter oder Agavendicksaft. Jedes Rezept hat seine individuellen Merkmale, von Ein-Zutat-Lösungen für die Ungeduldigen bis hin zu detaillierten Anleitungen mit Schritt-für-Schritt-Beschreibungen.

Durch die Zusammenstellung dieser Rezepte wird ersichtlich, dass Schokobons nicht nur als Snack dienen – sie können kreativ weiterverarbeitet werden und zu einer köstlichen Mahlzeit gehören, die sowohl Erwachsene als auch Kinder schätzen. Der Fokus liegt hier auf Flexibilität, Geschmack und die Integration von hausgemachten Köstlichkeiten in die tägliche oder saisonale Ernährung.

Einfache Schoko-Bons Aufstrich-Rezepte

Rezept 1 – Kinder® Schoko-Bons Aufstrich im Mixtopf

Dieses Rezept ist schnell, einfach und erfordert lediglich ein paar handelsübliche Zutaten. Ideal für alle, die einen cremigen, schokoladigen Aufstrich ohne großen Zeitaufwand herstellen möchten.

Zutaten: - 200 g Kinder® Schoko-Bons, entweder white oder Vollmilch - 50 g Sahne, ungeschlagen - 50 g Butter, in Stücken

Zubereitung: 1. Die Kinder® Schoko-Bons in den Mixtopf geben. 2. Zerkleinern: 40 Sekunden auf Stufe 10 zerkleinern. Ggf. mit dem Spatel nach unten schieben. 3. Schmelzen: Sahne und Butter hinzufügen, 5 Minuten bei 50°C auf Stufe 2 schmelzen lassen. 4. Nach der Zubereitung den Aufstrich in ein Schraubglas füllen. 5. Lagerung: Im Kühlschrank aufbewahren, Haltbarkeit ca. 7 Tage.

Besonderheit:
Dieses Rezept eignet sich hervorragend für jene, die Kinder® Schoko-Bons bereits zu besonderen Anlässen wie Ostern haben. Es ist zudem schnell zubereitet und kann als Geschenk eingeschenkt werden.

Rezept 2 – „Schoko-Bons-White“ von Vera Patarcic

Vera Patarcic präsentiert ein Rezept auf Instagram, das in Sekunden zubereitet ist und lediglich eine Minute Bearbeitungszeit erfordert. Es ist das perfekte Beispiel dafür, wie Süßwaren direkt in leckere Tischkost verwandelt werden können.

Rezept für ein Glas à 200 g: - Schokobons der gewünschten Sorte - 2–3 Esslöffel neutrales Pflanzenöl (wie Kokosöl, Rapsöl oder Sonnenblumenöl)

Zubereitung: 1. 6–7 Schoko-Bons beiseitelegen, sie können beispielsweise als Brotaufstrich direkt verwendet werden. 2. Den Rest der Bons mit 2–3 Esslöffel Pflanzenöl in einen Mixer geben. 3. Mixen: Die Masse gut durchmischen, bis sie glatt und cremig ist. 4. Abfüllen: Den Aufstrich direkt in ein Glas füllen.

Hinweis auf Haltbarkeit:
Da keine Konservierungsstoffe hinzugefügt werden, ist der Aufstrich besonders frisch zu verzehren. Die Haltbarkeit beträgt jedoch ebenfalls einige Tage im Kühlschrank.

Einschränkung:
Die Quellen erwähnen nicht, ob dieser Aufstrich im Kühlschrank gelagert werden muss. Aufgrund der fehlenden Erwähnung von Konservierungsstoffen oder Schimmelschutz kann von einer kühlen Aufbewahrung abgeleitet werden.

Rezept 3 – Cremiger Schokoladen-Aufstrich mit Milchprodukten

Ein weiteres Rezept, das auf traditionellen Schoko-Aufstrich-Techniken beruht, und zusätzliche Zutaten hinzufügt, um die Konsistenz und das Aroma zu optimieren.

Zutaten: - 200 g Zartbitterschokolade - 100 g Butter - 100 g Puderzucker - 50 ml Milch - Eine Prise Salz - Optional: 1 Teelöffel Vanilleextrakt

Zubereitung: 1. Schokolade schmelzen: Stücke zerkleinern und mit Butter in einem Wasserbad schmelzen. 2. Zutaten mischen: Puderzucker, Milch und Salz vermischen. 3. Einrühren: Das Ganze gut unter die Schokolade rühren. Bei Bedarf Vanilleextrakt hinzufügen. 4. Abfüllen: In saubere Gläser füllen und im Kühlschrank lagern.

Haltbarkeit:
Der Aufstrich hält sich ca. 2–3 Wochen im Kühlschrank. Dieser Rezeptstil eignet sich besonders gut als Grundrezept, das nach individuellen Vorlieben abgewandelt werden kann.


Tipps für den perfekten Schokoaufstrich

Die Rezeptvielfalt zeigt auf, dass Schokoaufstriche nach individuellem Wunsch und Bedarf gestaltet werden können. Allerdings gibt es einige generelle Tipps, die unabhängig von der Schokologetyp aus helfen können, den Geschmack und die Qualität zu optimieren.

1. Qualitätskontrolle der Schokolade

Je nach Rezept variiert die Schokoladensorte. Hier sind einige Tipps für die Auswahl:

  • Zartbitterschokolade: Bietet einen intensiveren Geschmack und ist beliebt für cremige Aufstriche.
  • Weiße Schokolade: Ideal für cremige, süße Aufstriche. Es gibt jedoch keinen Kakaoanteil.
  • Kinder® Schoko-Bons: Eines der begehrtesten Süßgetränke für Aufstriche. Sie bringen das Gefühl von „Kinderschoki“ in die Erwachsenenwelt.

2. Sättigkeit durch Fette

Butter oder Kokosöl sorgen für eine cremige Textur, die den Aufstrich geschmeidig macht – wichtig für die Verarbeitung und das Geschmackserlebnis. Die Fettmenge kann auch die Haltbarkeit beeinflussen, da Fette das Wachstum von Schimmeln begrenzen können.

3. Aromen und Geschmacksnuancen

Zutaten wie: - Vanille - Zimt - Haselnüsse - Honig oder Agavendicksaft

können in den Aufstrich integriert werden, um Aromenvielfalt zu schaffen. Dies ist besonders vorteilhaft für Kreationen, die auf individuellen Geschmack abgestimmt werden sollen – beispielsweise als Geschenk oder kulinarischer Ausrufezeichen auf dem Frühstückstisch.

4. Nachziehungszeit

Einige Rezepte empfehlen eine Übernachtung im Kühlschrank. Dabei können die Flüssigkeiten ziehen und die Geschmacksnoten sich besser entfalten. Dies ist besonders bei Kompositionen mit Agave oder Vanille sinnvoll, da die Aromen sich intensiver präsentieren.


Einkleidungskomponente: Schokoaufstrich als Geschenk

Hausgemachte Aufstriche, insbesondere solche von Schokolade oder Schokoladenfrüchten, eignen sich hervorragend als Geschenke. Sie sind individuell, nach Maßgefertigt und zeigen oft eine persönliche Note.

Vorteile:

  • Kreative Verpackung: Dekorierte Gläser mit Bändern oder Labeln können den Charakter des Geschenks unterstreichen.
  • Praktische Größe: Es sollte idealerweise in 150–200 g Gläsern abgegossen werden – klein genug, um übergeben oder als Leckerbissen genossen zu werden, aber gleichzeitig groß genug um etwas von sich zurückzubekommen.

Tipps zum Geschenk:

  1. Kleine Noten auf Klebezetteln: Erklären Sie einfach, wie die Zutaten sind.
  2. Inhaltlich passend zum Empfänger: Haselnüsse für die Kaffee-Liebhaberin, Zimt für den Back-Enthusiasten.
  3. Farbliche Gestaltung: Das Etikett sollte zur Schokoladensorte passen – beispielsweise helle Farben für weiße Schokolade.

Veganer Schokoaufstrich: Ein wortkarger Weg ins Kältere

Nicht alle möchten Tierprodukte in ihren Lebensmitteln konsumieren. Deshalb ist die Existenz eines veganen Schokoauftrags ein wünschenswerter Punkt. Dieses Rezept aus der dritten Quelle ist in diesem Zusammenhang auffallend.

Zutaten: - 100 g Haselnüsse (geröstet) - 50 g Kakaopulver - 90 g Agavendicksaft oder Honig (je nach Vorliebe) - 60 ml Kokosöl (geschmolzen) - Eine Prise Salz - Optionale Gewürze wie Vanille oder Zimt

Zubereitung: 1. Haselnüsse mahlen: Geben Sie die Haselnüsse in eine Küchenmaschine und pürieren Sie bis zu einer cremigen Konsistenz. 2. Zutaten hinzufügen: Den Kakaopulver, Agavendicksaft, geschmolzenes Kokosöl und eine Prise Salz beigeben. Optional können auch Gewürze hinzugefügt werden. 3. Vermengen: Mixen Sie alle Zutaten gut durch. 4. Abfüllen in ein Glas und lagern im Kühlschrank.

Haltbarkeit:
Dieser vegane Schokoaufstrich hält sich bis zu 2–3 Wochen, aber im Gegensatz zu typischen Rezepten mit Butter oder Sahne ist er feinfutterförmiger. Es ist daher wichtig, keine schimmelförmigen Veränderungen auf der Oberfläche zu übersehen, da die Masse anfälliger ist.


Spezifische Zubereitungsschritte – Schokobon-Aufstrich im Wasserbad

Nicht alle Hersteller empfehlen ausschließlich die Nutzung von Küchenmaschinen oder Mixtopfen. Ein weiteres Verfahren, den Schokobon-Aufstrich herzustellen, kann über Wasserbad und Schneebesen erreicht werden.

Zutaten (nach Rezept 4): - Schlagobers (250–300 ml) - Butter (200 g) - Kinder-Schokobons (200 g)

Zubereitung: 1. Schlagobers in einem Topf erwärmen, bis es kurz vor dem brodeln ist. Abkühlen lassen. 2. Butter in Stücken in das leicht warme Schlagobers rühren, bis sie vollständig aufgelöst ist. 3. Schokobons grob hacken und mit einem Schneebesen im heißen Schlagobers auflösen. 4. Abkühlen im Kühlschrank, bis die Konsistenz fest und cremig ist.

Beobachtung:
Dieses Rezept ist ideal für jene, die eine wirklich cremige Textur wünschen. Durch das Erwärmen und das Schmelzen der Butter im Schlagobers entsteht eine homogene Textur, die sich ideal als Topping oder als Brotaufstrich eignet – fast so wie ein Cremé- oder Cremetopping im Bäckereibereich.


Die Haltbarkeit des Schoko-Bons Aufstriches – ein kritischer Blick

Mehrere Quellen betonen die Haltbarkeit des Schokoauftrags im Kühlschrank. Je nach Rezept variiert sie zwischen 7 Tagen und 3 Wochen. Hier sind die Daten strukturiert:

Rezept Haltbarkeit im Kühlschrank Kommentar
Kinder® Aufstrich (Quelle 1) 7 Tage Aufgrund der kürzeren Zeit empfiehlt es, den Aufstrich gleich nach dem Mischen zu verwenden.
Rezept 2 (Vera Patarcic) ca. 3–5 Tage Aufgrund fehlender Konservierungshilfsmittel wird kürzere Haltbarkeit empfohlen.
Rezept 3 ( Milch-Basis ) 3 Wochen Aufgrund Butter- und Milchzutaten, die Fett und Konservierung bieten.
Veganer Schokoaufstrich 2–3 Wochen Allerdings ohne Schimmelschutz – daher notwendig, auf Veränderungen zu achten.
Rezept mit Wasserbad ca. 7–10 Tage Genauigkeit noch zu klären, da Quelle 4 unvollständig.

Ergebnis:
Im Durchschnitt liegt die Haltbarkeit von selbstgemachtem Schokoaufstrich zwischen 7 Tagen und 3 Wochen, wobei Faktoren wie Zusammensetzung, Lagerung und Konservierung entscheidend sind.


Eingeschränkte und unklare Daten – Kritische Aspekte

Einige der Rezepte enthalten nicht genügend detaillierte Informationen, die für eine abschließende Beurteilung der Anwenderfreundlichkeit oder der Sicherheit im Haushalt relevant wären.

Unklare Haltbarkeitsangaben

Im 4. Rezept (Schokobon-Aufstrich mit Wasserbad) ist die genaue Haltbarkeit nicht genannt. Da keine spezielle Erwähnung auf Konservierungshilfsmittel oder die Notwendigkeit einer Kühlung erfolgt, bleibt die Haltbarkeit uneindeutig. Aufgrund der Zugabe von Fett (Butter) könnten jedoch mindestens 7 Tage genannt werden, da Fette bakterielle Entwicklung hemmen können.

Ungenutzte Schoko-Bons

Vera Patarcics Rezept erwähnt eine spezielle Methode, in der nicht alle Schokobons in den Mixer gegeben werden. Dies ermöglicht eine andere Verwendung (z. B. als Brötchen-Raffung oder Brotaufstrich) und vermeidet Verluste. Dieses Vorgehen könnte auch als alternativer Anreiz genutzt werden, um Kinder mit der Vorbereitung zu begeistern.

Missverständnissspiele

Die zweite Quelle betont in Rezept 2, dass „man nur eine Minute früher aufstehen müsse“. Das klingt eher als PR-Frase denn als konzeptionelle Hilfe. Im Grundsatz könnte es jedoch der Idee des zeitoptimierten Frühstuchskonzepts dienen.


Schokobon-Aufstrich im Vergleich zu anderen Schokoaufstrichen

Im Vergleich zu etablierten Schokoaufstrichten wie beispielsweise Nutella oder anderen Schokolanzen in großer Industrie, weisen Schokobon-Auftritte eine interessante Rolle ein. Sie vereinen:

  1. Unikheit: Direkte Verarbeitung von beliebten Süßwaren (wie Kinder® Schoko-Bons).
  2. Flexibilität: Die Texturen und Geschmacksnote können variieren je nach Zubereitung.
  3. Leichtigkeit: Sie benötigen keine Aufbereitung in großen Mengen; sie lassen sich im Haushaltsmaß schnell zubereiten.
  4. Emotionale Nähe: Schokobons sind häufiger auf Kinderfeiern oder bei Feierlichkeiten vorhanden. Ihre Umverarbeitung kann einen emotionellen Aspekt aufheben – von „Kind-Snack“ zu „Erwachsenen-Genuß“.

Zusammengefasst ist der Schokobon-Aufstrich ein moderner, kreativer Ansatz, um süße Erinnerungen in formellerer, köstlicher Weise fortzuleben und gleichzeitig als kulinarische Köstlichkeit in die tägliche Ernährung zu integrieren.


Was wirklich wichtig ist: Hygiene, Schadstoffe und Kälte beim Lagern

Ein kritischer Faktor, der in den Quellen oft ignoriert wird, ist die Rolle der Hygiene beim Füllen und Lagern. Da alle Schokoaufträge zumeist ohne Konservierungsmittel hergestellt werden, kommt der Reinigung der Gläser, Handschuhabnutzung und Küchentierhygiene entscheidende Bedeutung zu.

Empfehlungen:

  1. Sterilisierung der Gläser: Laut der fünften Quelle (Zutatenliste 5) sollte vor dem Füllen der Gläser eine Reinigungsphase im Topf oder Backofen stattfinden.
  2. Frische Schneidebrett: Egal ob bei der Herstellung oder bei der Anwendung, sollten Schneidearbeiten in sauberen Bereichen geschehen, um Kälteentzug und Kontamination zu vermeiden.
  3. Frische Nüsse: Bei Rezepten mit Haselnüssen ist es wichtig, dass die Nüsse tatsächlich frisch sind – altes Nussmaterial kann Ranzigungen in die Masse übertragen.

Schlussfolgerung

Zusammenfassend ist zu sagen, dass die Herstellung von Schokoladen-Auftrichen aus Schokoladenbällchen wie Kinderschoko-Bons nicht nur praktikabel, sondern auch äußerst lecker und kreativ erweitbar ist. Sie eröffnen das Potenzial, Süßigkeiten in eine andere Gattung kulinarischer Köstlichkeit zu transformieren – sei es für den persönlichen Genuss, den Frühstücksstap, den Brotschrank oder das Tischgeschenk.

Diese Aufstriche überzeugen: - Durch ihre Vielfalt an Texturen und Aromen – je nach verwendeter Schokoladensorte und ergänztem Gewürze/Haselnüssen. - Durch ihre einfachen Zubereitungsweisen – allein oder im Team. - Durch die individuelle kreative Gestaltung.

Dabei ist zu beachten, dass Hygiene und Lagerungsbedingungen für die Haltbarkeit und Sicherheit entscheidend sind. In Verbindung mit diesen Punkten bietet das Thema Schokobon-Aufstrich nicht nur eine kulinarische, sondern auch eine pädagogische oder geschenk-orientierte Perspektive an, speziell für Familien, in denen man mit den Kindern gemeinsam kochen möchte.


Quellen

  1. Weißer Kinder-Schokobons Aufstrich von bb-mix
  2. Schoko-Bons White Aufstrich bei Elle
  3. TraditionArt Lebenswerk, Schokoaufstrich selbermachen
  4. Gute Kueche.at – Schokobon-Aufstrich-Rezept
  5. Habe Ich Selbstgemacht – Schokoaufstrich-Rezept

Ähnliche Beiträge