Rezepte für Schoko-Bananen-Tassenkuchen – Schnell, einfach und lecker zubereitet

Der Schoko-Bananen-Tassenkuchen ist ein beliebtes Dessert, das aufgrund seiner einfachen Zubereitung und der hervorragenden Kombination von Banane und Schokolade nicht nur bei Kindern, sondern auch bei Erwachsenen großen Anklang findet. In verschiedenen Varianten und Backmethoden angeboten – sowohl im Backofen als auch in der Mikrowelle – eignet sich diese Süßspeise hervorragend als schneller Nachtisch zum Mitnehmen oder zum Genießen am Nachmittag. In diesem Artikel werden mehrere Rezepte detailliert beschrieben, basierend auf den in den Quellen vorliegenden Angaben.

Allgemeine Zutaten des Schoko-Bananen-Tassenkuchens

Die Zutaten für den Schoko-Bananen-Tassenkuchen sind vielseitig, aber bestehen in der Regel aus den folgenden Grundkomponenten:

  • Banane: Ein oder zumeist zwei sehr reife bis überreife Bananen sind entscheidend für Geschmack und Konsistenz.
  • Öl: Meist wird Oliven- oder Sonnenblumenöl verwendet.
  • Ei: Ein bis zwei Eier verleihen dem Teig Elastizität.
  • Meersalz oder fein gemahlener Salz: Fügt dem Kuchen eine subtile Salzigkeit hinzu.
  • Joghurt (griechisch, Natur): Verleiht dem Kuchen Geschmeidigkeit und Feuchtigkeit.
  • Rohrohrzucker, Haushaltszucker oder andere Zuckerarten: Befördert die Süße und trägt zur Bräunung bei.
  • Backpulver oder Baking Powder: Als Auftriebsmittel, um den Teig voluminöser zu machen.
  • Weizenmehl oder Weizenmehl allzweck: Grundlage des Teiges.
  • Schokolade (Zartbitter oder Bitterschokolade): Gaben in gehackter Form werden unter die Masse gemischt.
  • Zitronensaft: Wird oft hinzugefügt, um die Banane vor Oxidation zu schützen.

Ausführliche Rezepte und Zubereitungsvarianten

Im Folgenden sind mehrere Rezepte ausgearbeitet, jeweils aus den Berechnungen und Anweisungen der gelieferten Quellen, wobei die Zubereitung und die spezifischen Zugaben anhand der jeweiligen Verfahren beschrieben werden.

Mikrowellen-Variante mit Banane und Schokolade

Quelle: 1 und 5

Zutaten für eine Tasse (für mehrfache Zubereitung können Mengen verdoppelt oder vervielfacht werden):

Zutat Menge
Eine Banane (sehr reif) 1 Stück
Ei 1 Stück
Olivenöl / Sonnenblumenöl 2 EL
Joghurt (Natur) 2 EL
Rohrohrzucker 3 EL
Salz 1 Prise
Mehl ca. 50 g
Backpulver 1 Teelöffel
Schokolade (hackebar, Zartbitter) ca. 20 g
Zitronensaft 1 Teelöffel

Zubereitung:

  1. Zubereitung der Tasse:
    Eine Tasse mit etwas Backtrennspray oder Butter gut einfetten, sodass der Kuchen nach dem Backen bequem entnommen werden kann.

  2. Banane und Zitronensaft:
    Die Banane in einer Schüssel mit einer Gabel zerdrücken. Danach etwa einen Teelöffel Zitronensaft hinzufügen, um Oxidation an der Oberfläche zu verhindern.

  3. Ei und Öl hinzufügen:
    Ein Ei verquirlen und zusammen mit dem Oliven- oder auch Sonnenblumenöl in die Bananenmasse geben. Mit einem Schneebesen alle Zutaten miteinander verheben, bis eine homogene Konsistenz entsteht.

  4. Joghurt, Zucker, Salz einarbeiten:
    Danach Joghurt, Rohrohrzucker und Salz in das Gemisch einrühren.

  5. Mehl und Backpulver einarbeiten:
    Mehlmischung (Meil + Backpulver) gut miteinander vermischen und unter die Bananen-Ei-Masse heben.

  6. Schokolade auf den Schluss:
    Schokolade in kleine Stücke hacken und erst zum Schluss unter die Teignasse mischen, um eine gleichmäßige Verteilung im Kuchen zu gewährleisten.

  7. Tasse füllen und backen:
    Den Teig bis zur Hälfte in die Tasse füllen. Diese entweder einzeln in die Mikrowelle (höchste Stufe / 800 Watt) für ca. 2 Minuten stellen oder alternativ im vorgeheizten Backofen bei 180 °C für ca. 25–30 Minuten backen.

  8. Fertigstellen:
    Bei Mikrowellen-Bereitung bis das Kuchenstück etwas abgekühlt ist, zum Schluss das Schlagobers mit Vanillezucker aufschlagen und den Kuchen verzieren.

Hinweis:
Der Mikrowellenmodus erzeugt einen etwas saftigeren und lockereren Kuchen als die Backofenvariante.

Backofen-Variante mit Banane, Schokolade und Joghurt

Quelle: 1

Diese Variante verwendet die gleichen Mengen an Zutaten, mit geringfügig abweichender Vorgehensweise.

Zubereitung:

  1. Tassen einfetten:
    Die Tassen gut einfetten und optional mit Mehl bestäuben, um anhaftungssicher zu sein.

  2. Banane mit Zitronensaft mixen:
    Eine Banane schälen und in einer Rührschüssel mit einer Gabel zerdrücken. Zitronensaft hinzugeben.

  3. Ei, Öl und Joghurt hinzufügen:
    Ein Ei mit einer Gabel zerhacken und zusammen mit dem Öl und Joghurt in die Bananenmasse einrühren.

  4. Mehr Zucker für Süße:
    Haushaltszucker (oder alternativ Rohrohrzucker) und Salz einarbeiten.

  5. Mehlmischung hinzufügen:
    Mehlmischung (Meil + Backpulver) gut unterheben.

  6. Schokolade unterrühren:
    Schokolade hacken und vorsichtig unter den Teig mischen.

  7. Backen im Ofen:
    Den Teig in eine Tasse füllen und bei 180 °C in einen vorgeheizten Backofen stellen. Backzeit: ca. 25–30 Minuten.

  8. Nach dem Backen abschmecken:
    Die Kuchenstücke leicht abkühlen lassen und nach Bedarf mit Schoko-Spänen, Schlagsahne oder Eis servieren.

Tassenkuchen-Methode mit Schokoladenguss und Bananendeko

Quelle: 3

Dieses Rezept beinhaltet eine Variante, bei der der Kuchen in einer Kastenform gebacken, mit Schokoladeguss veredelt und am Ende mit Bananenscheiben dekoriert wird.

Zutaten (ergibt ca. 10 Portionen):

Zutat Menge
Banane (sehr reif) 1 Stück
Eier 2 Stück
Zucker 150 g
Salz eine Prise
Zartbitter-Schokolade (für den Kuchen und als Guss) ca. 100 g
Mehl 250 g
Kakaopulver 100 g
Backpulver 1 Teelöffel
Natron 1 Prise
Butter (geschmolzen) 100 g
Vanilleextrakt 1 Teelöffel
Milch 150 ml

Zubereitung:

  1. Backvorbereitung:
    Den Backofen auf 180 °C (Ober- und Unterhitze) / 160 °C (Umluftheizung) vorheizen. Die Kastenform mit kaltem Wasser ausschwenken und trocknen lassen, sodass die Form gut haftungsresistent wird.

  2. Zartbitter-Schokolade erwärmen:
    Eine Portion aus der Zartbitter-Schokolade in kleine Stücke hacken und über einem heißen Wasserbad leicht erwärmen, bis sie flüssig ist.

  3. Teig herstellen:
    Die Banane schälen und in Würfel schneiden. Die Eier mit Zucker und Salz aufschlagen, Schokoladenglasur unterschlagen. Mehl, Kakao, Backpulver und Natron miteinander vermischen. Diese Trockenmischung portionsweise zum Ei-Zucker-Gemisch geben und mit Öl und Milch abwechselnd unterrühren. Die Bananenwürfel unterheben.

  4. Backen des Kuchens:
    Den Teig in die Kastenform geben und glatt streichen. Den Kuchen mindestens 60 Minuten im Ofen backen. Eine Stäbchentestprobe sollte trocken sein, damit der Kuchen optimal gebacken ist.

  5. Schokoladenguss zubereiten und Kuchen veredeln:
    Die verbleibende Zartbitter-Schokolade erneut hacken und mit etwas Butter in ein Wasserbad schmelzen. Einige Minuten abkühlen lassen, dann über den Kuchen geben.

  6. Servieren mit Bananenscheiben:
    Nach dem Abkühlen kleine Bananenscheiben als dekorative Elemente auf der Schokolade platzieren.

Verschiedene Zubereitungsansätze und Tipps

Einige allgemeine Hinweise, die sich aus den Zutaten- und Zubereitungsschritten ergeben, sind für alle Rezepte hilfreich:

Banane: Die Schlüsselzutat

Die Banane ist ausschlaggebend für den Geschmack, die Textur und die Süße des Kuchens. Nur sehr reife oder überreife Bananen sind optimal, da sie die feinste Konsistenz und den intensivsten Geschmack liefern.

  • Rezept 6 betont, dass nur sehr reife Bananen, besser mit deutlichen braunen Flecken verwendet werden sollen.
  • In einigen Fällen wird auch empfohlen, den Bananenteil vorab mit Zitronensaft zu mischen, um eine gleichbleibende Konsistenz und Geschmack zu gewährleisten [1](https://www.stern.de(genuss/essen/foodtuber/rezept-fuer-tassenkuchen-schoko-banane-6791184.html).

Eier: Die Volumenstreckung

Die Eier sorgen in Kombination mit Backpulver oder Baking powder für mehr Volumen. Ein ausreichendes Egg Binding verhindert, dass das Produkt zusammenfällt.

Öl und Fette: Für Geschmack und Feuchtigkeit

Öl (z. B. Oliven- oder Butter) ist ein entscheidendes Element, um den Kuchen feucht und weich zu halten. Rezept 6 weist ausdrücklich darauf hin, dass die geschmolzene Butter erst abgekühlt werden sollte, um den Rührteig zu unterrühren, damit die Buttermoleküle nicht zerstehen.

Backpulver / Backtriebmittel

Backpulver wird in allen geprüften Rezepten eingesetzt, meist in Kombination mit Mehl. In Rezept 6 wird empfohlen, diesen „portionsweise“ einzuarbeiten, da sich die Menge in Abhängigkeit von der Feuchtigkeit des Teiges geringfügig unterscheiden kann.

Schokolade: Für Bitterkeit, Schmelz und Duft

Je nach Rezept werden entweder Backfeste Schokoladenstücke oder hackbare Schokoladen (z. B. Zartbitter) verwendet. Die Schokolade hat oft einen doppelten Nutzen: Sie gibt die nötige Süße und verleiht eine dunkle Kaskade an Aromen.

Schokoladen-Variante mit flüssigem Kern (Kuchen mit Überraschungseffekt)

Ein besonders leckerer und optisch ansprechender Tassenkuchen mit flüssigem Schokoladenkern ist in Quelle 4 beschrieben.

Zutaten (pro Tasse):

Zutat Menge
Banane (1/2) -
Ei 1 Stück
Butter (geschmolzen) 1 EL
Kakao 1 Teelöffel
Nutella oder flüssiges Nougat 1 Teelöffel
Mehl ca. 50 g
Zucker 1 EL
Backpulver 0,5 Teelöffel

Zubereitung:

  1. Grundteig zubereiten:
    Das Ei, die Butter, den Vanilleextrakt und das Mehl in einer Schüssel mit den trockenen Zutaten verheben.

  2. Banane und Kakao hinzufügen:
    Eine halbe Banane mit einer Gabel zerdrücken und das mit Kakao vermischen. In den Teig unterrühren.

  3. Backfeste Schokolade hinzufügen:
    In das Gemisch Schokoladenstücke geben.

  4. Nougat mit einarbeiten:
    Während das Gemisch in die Tasse gefüllt wird, darauf achten, ca. 1 cm Platz am Rand zu lassen. Dann den flüssigen Nougat-Core mittig platzieren und die Tasse auffüllen.

  5. Backen (im Ofen oder in der Mikrowelle):
    Tassen entweder einzeln in der Mikrowelle (2 Minuten) oder im Ofen (180 °C) ca. 25 Minuten backen.

  6. Kuchen servieren:
    Nach dem Abkühlen von oben Schokoladenteil drücken, Nougat „platzen“ lassen und genießen.

Dekorative Akzente (Schlagen, Späne, Schuss, Eis)

Mehrere Rezepte empfehlen es, nach dem Abkühlen den Kuchen mit Schlagsahne, Schokospänen oder Kugeln Banane- oder Vanilleeis zu bedecken. Dies schafft die letzte optische und geschmackliche Veredelung.

Weitere Tipps und Empfehlungen

  • Kombinationen:
    Der Schoko-Bananen-Tassenkuchen kann durch zusätzliche Aromen wie Rumextrakt, Schokoladenpraline oder auch Bananenstreusel erweitert werden. In Rezept 4 wird eine Zitronen-Kirschen-Variante erwähnt.

  • Rezept-Vielfalt:
    Kasten- oder Tassebacker: Alle hier vorgestellten Rezepte können in Form äquivalent in Tassen (1-2 Portionen) oder in größeren Formen zubereitet werden. Es sind allerdings die Mengen der Zutaten anpassbar.

  • Backzeitverhältnisse im Mikrowellenmodus:
    Mikrowellenbacken führt meist zu einer raschen Fertigstellung, die aber geringfügig variiert, je nachdem, wie stark die Tasse gefüllt ist. Empfohlene Backzeit: ca. 2 Minuten pro Stück.

  • Vorstehendes Einfetten der Tassen:
    Ein oft unterschätztes, aber sehr wichtiges Detail ist das Vorsteilen der Tassen mit Butter oder Trennspray. Dies hilft, den Kuchen sicher zu entfernen. Rezept 6 betonte, die Tassen gründlich einzufetten, um anhaftungsfrei zu sein.

  • Vorsicht beim Schmelzen der Schokolade:
    Sollte Schokolade zum Bestreuen verwendet werden, so ist Vorsicht geboten. Der Schokoladenguss sollte ausreichend abgekühlt sein, da eine zu flüssige Beschichtung schnell in den Teig sickert und den Kuchen zerfließen lässt.

  • Nicht zu lange rühren:
    Rühren sollte kurzgehalten werden, um eine optimal strukturierte Textur zu gewährleisten. Rezept 6 warnt davor, den Kuchenteig zu lange zu rühren, da sich die Luftbläschen „verlieren“ könnten.

Anpassungen und Ergänzungen

Einige der dargestellten Rezepte lassen Räume für individuelle Anpassungen. Beispielsweise:

Süße Stellen:

Je nachdem, wie stark der Kuchen甜 taste sollte, kann die Zucker- oder Schokoladenmenge angepasst werden. Rezept 6 betonte, dass die Zugabe von Zucker „nach Geschmack“ verändert werden kann.

Kalorienarme Alternativen:

Für gesundheitsbewusste Anwender kann Rohrohrzucker durch Honig oder alternativ Agave-Nektar ersetzt werden. Rezept 3 erwähnt zudem, dass Bananen die Süße bereits stark liefern können, somit kann die Zugabe von Zucker reduziert werden.

Glutenfreie oder Allergiker-Option:

Wird Mehl aus Weizen ersetzt, kann Glutenfreies Mehl gemischt werden. In einigen Fällen kann Reismehl oder Haferflocken hinzugefügt werden, um die Struktur anzugleichen. Auf Schokolade mit Milch- oder Nussanteil sollte entsprechend Verzicht gegeben werden, falls ein Allergiker bedacht wird.

Backen für unterwegs und als schnellste Dessertform

Der Schoko-Bananen-Tassenkuchen ist bestens geeignet als schnelles Dessert für unterwegs, zum Picknick oder als Nachmittagsnascherei. Da die Zubereitung schnell und unkompliziert ist, kommt der Tassenkuchen gerade bei Kindern und Personen mit nicht allzu viel Backerfahrung gut an. Zudem eignet sich das Rezept hervorragend für schulische Backaktionen, da die Kinder die Form selbst füllen können.

Beispiel für eine Klasseneinsatzvariante (Gruppentätigkeit):

Jede Teilnehmerin oder jeder Teilnehmer erhält eine Tasse, diverse Zutaten (gehackte Schokolade, Mehl, Zucker etc.) sowie die Ausrüstung (Backtrennspray, Schneebesen) und muss die Kuchen selbst nach Rezept zubereiten. Danach kann man sie als Team servieren.

Fazit:
Dieses Rezept eignet sich bestens als Bastel- oder Back-Event mit Kindern, da die Schritte einfach anzuwenden und die Produkte schnell fertig sind.


Schlussfolgerung

Der Schoko-Bananen-Tassenkuchen ist ein klassische Dessertvariation, die auf Grund seiner kurzen Backzeit, der hohen Geschmacksintensität und ihrer vielfältig verwendeten Zutaten in verschiedenen Formen und Zubereitungsmodi angeboten werden kann. Ob als schnelle, leicht zubereitete Mikrowellenbackerei oder als vollständig ausgearbeiteter Tassen- beziehungsweise Kasten-Kuchen: Die Zubereitung ist stets kreativ, einfach und lecker. In jedem Falle sind Banane, Schokolade, Zucker und Schmelzmitteln tragende Elemente, die durch ihre Kombination den Kuchen lecker und aromatisch machen.

Für Erwachsene, Kinder oder als Begleitung zum Kaffee oder Eis: der Schoko-Bananen-Tassenkuchen ist eine zuverlässige Alternative oder Ergänzung zum Klassiker. Durch die individuelle Anpassung an den Geschmack, den Backmodus sowie die Konsistenz der Zutaten ist die Vielseitigkeit dieses Kuchens enorm – und kann zu jeder Tageszeit eine beliebte Nascherei sein.


Quellen

  1. stern.de – Rezept für Tassenkuchen Schoko-Banane
  2. gutekueche.at – Schokobananen-Tassenkuchen Rezept
  3. einfachbacken.de – Schoko-Bananen Kuchen (schnell, einfacher Kastenkuchen)
  4. sallys-blog.de – 5 Minuten Tassenkuchen Rezepte
  5. ichkoche.de – Schoko-Bananen-Tassenkuchen Rezept
  6. inspirationsforall.com – Schoko-Bananen-Kuchen Rezept

Ähnliche Beiträge