Schoko-Bananen-Kokoskuchen: Rezepte, Kochtechniken und Tipps für eine köstliche Backaktion

Der Schoko-Bananen-Kokoskuchen ist ein leckeres Backwerk, das sich ideal für Familienbackaktionen eignet. Er vereint den süßlichen Geschmack von Bananen mit der feinen Aromatik von Kokosraspeln und der dunklen Intensität von Schokolade. Die Rezepte für diesen Kuchen variieren leicht, weshalb sie sich gut an individuelle Vorlieben anpassen lassen. In diesem Artikel werden verschiedene Rezeptvarianten detailliert beschrieben, auf Backtemperaturen und -zeiten eingegangen sowie Tipps zur Lagerung und Zubereitung in der Praxis gegeben.


Hauptzutaten und typische Mengenangaben

Die Zutaten des Schoko-Bananen-Kokoskuchens umfassen hauptsächlich frische oder sehr reife Bananen, Kakao, Mehl, Zucker, Butter oder Margarine, sowie Kokosraspeln. Die Menge und Sorte der Schokolade sowie die Typen von Mehl, Zucker oder alternativ genutzte Inhaltsstoffe (z. B. Haferdrink, Kakao Pulver oder Kokosmehl) variieren zwischen den Rezepten. Nachstehend werden die typischen Zutaten näher erläutert:

1. Bananen

Die Bananen sind die Basis des Kuchens. Verwendet werden meist reifere Exemplare, da sie mehr Süße und weniger Struktur haben und sich besser zu Brei verarbeiten lassen. Sie werden in der Regel durch Zitronensaft gewaschen, um Oxidation zu vermeiden, und als pürierte Grundlage für den Teig genutzt.

  • Tipp: Bei Ernährungssensitivitäten können Bananen auch durch andere Früchte wie Avocado ersetzt werden, um den nahrhafteren Fettanteil zu nutzen [6].

2. Zuckerarten

Zu den klassischen Zuckerarten für diesen Kuchen gehören Kristallzucker sowie Rohrohrzucker, letzterer bringt laut Angaben eine leicht karamellige Note mit. In einigen veganen Variationen können auch Alternativen wie Agavendicksaft oder Brauner Zucker verwendet werden [1], [2].

3. Eier

Eier sorgen im Rezept für eine cremige Konsistenz und Bindung im Teig. In veganen Varianten können sie durch pflanzliche Ei-Ersatzstoffe ersetzt werden, wie z. B. Schmand oder Apfelmus [6].

4. Kokos

Zu finden sind im Rezept Kokosraspeln, die sowohl zum Backen als auch zur Topping-Schicht genutzt werden können. In einem Rezept wird außerdem Kokosmehl eingesetzt [3]. Die Kokosraspeln sind nicht nur als Aromenwürfe, sondern oft auch als dünne Streusel- oder Kuchen-Schicht zu finden.

5. Schokolade

Schokolade wird in Form von Kuvertüre, Schokoladenchips oder Zartbitter-Schokolade einbezogen. Ein Teil davon wird im Teig untergerührt, ein anderer in der Glasur genutzt. Typisch ist die Aufteilung etwa 50 g Schokolade für den Teig und 100 g für die Glasur [1], [5].

6. Mehl und Backpulver

Glattes Mehl sowie Backpulver sind fester Bestandteil des Teiges. In einigen Rezepten wird Dinkelmehl eingesetzt [2], was den Kuchen ein mildes Aroma und etwas mehr Proteine gibt.

7. Röstsoyaöl und Schlagobers

In einigen Zubereitungen wird Schlagobers oder Röstsoyaöl in die Schokoladenglasur einbezogen [1], was den Kuchen mit einer cremig-süßen Note veredelt. Das Schlagobers-Glasur-Rezept bietet ebenfalls Kokosraspeln als Topping.


Schoko-Bananen-Kokoskuchen-Rezepte im Detail

Die Rezepte für den Schoko-Bananen-Kokoskuchen unterscheiden sich in Komplexität, Zubereitungszeit und zusätzlichen Zutaten. Im Folgenden werden die Rezepte der einzelnen Quellen unter Verwendung der Angaben aus den CONTEXT DOCUMENTS beschrieben.

Rezept 1: Schoko-Bananen-Kokoskuchen (gusto.at)

Zutaten

  • 150 g Zartbitter-Schokolade
  • 300 g Banane
  • 80 g Butter
  • 4 EL Zitronensaft
  • 2 Eier
  • 80 g Kristallzucker
  • 80 g Mehl
  • 100 g Kokosraspeln
  • 5 g Backpulver
  • 100 ml Schlagobers
  • Kokosraspeln für Topping

Zubereitung

  1. Kastenform mit Backpapier auslegen. Ofen auf 160 °C (Heißluft) vorheizen.
  2. 50 g Schokolade fein reiben.
  3. Bananen schälen und mit einer Gabel zerdrücken. Zitronensaft hinzugeben.
  4. Eier mit Zucker schaumig schlagen.
  5. Mehl, Kokosraspeln, Backpulver und 50 g gerebbene Schokolade vermengen.
  6. Die Mehlmischung mit der Butter (zerlassen) unter die Eiermischung heben. Danach die Bananen untermischen.
  7. Den Teig in die Form füllen und ca. 40 Minuten (Heißluft) backen.
  8. Schlagobers aufkochen und 100 g Schokolade darin auflösen (Glasur herstellen).
  9. Glasurein über den abgekühlten Kuchen gießen und mit Kokosraspeln bestreuen [1].

Besonderheiten

  • Ein Teilkuchen mit Schlagobers-Glasur, die den Geschmack deutlich verfeinert.
  • Eignet sich gut für Familien mit Kindern.

Rezept 2: Schoko-Bananen-Schnitten mit Kokos (tegut.com)

Zutaten

  • 180 g Rohrohrzucker
  • 60 g Zucker
  • 300 g Banane
  • 300 g Margarine
  • Dinkelmehl, 1 Prise Salz
  • 100 g Kokosraspeln

Zubereitung

  1. Dinkelmehl, Backpulver, Kakao, Salz, Rohrohrzucker und Vanillezucker in einer Schüssel vermischen.
  2. Bananen schälen und mit Margarine sowie Haferdrink fein pürieren.
  3. Mehlmischung zum Bananen-Mass unterheben.
  4. Masseteil auf ein gefettetes Backblech gleichmäßig verteilen.
  5. Für die Kokosschicht die restliche Margarine mit übrigem Zucker, Agavendicksaft und Kokosraspeln unterkneten.
  6. Kokosstreusel auf dem Kuchen verteilen, dann im Ofen bei 200 °C ca. 30 Minuten backen, eventuell mit Backpapier abdecken [2].

Besonderheiten

  • Enthält Haferdrink als alternativen Flüssigkeitseinsatz.
  • Der Kuchen ist als „Schnitten“ angeraten, ideal für Kinder als Snack.
  • Dieses Rezept eignet sich gut für veganen Variants mit Pflanzenmargarine.

Rezept 3: Bananen-Kokos-Kuchen mit Schoki (kitchenstories.com)

Zutaten

  • Eier
  • Salz
  • Kokosmehl
  • Kokosraspeln
  • Bananen
  • Schokolade

Zubereitung

  1. Backofen auf 180 °C vorheizen. Ofenfeste Bowl mit Kokosöl einfetten.
  2. Ei trennen, das Eiweiß mit Salz steif schlagen.
  3. Kokosmehl, Kokosraspeln, Salz vermischen.
  4. Bananen (gehackt) mit Eigelb vermischen und unterheben.
  5. Die Schokolade in Stücke schneiden und zusammen mit steifem Eischnee und Bananenstücken unterheben.
  6. Die Masse in die Bowl geben und mit Schokostückchen, Kokosraspeln und weiteren Bananenstücken „toppen“.
  7. Im Ofen ca. 20–30 Minuten backen [3].

Besonderheiten

  • Ein One-Pan-Rezept für schnelle Zubereitung, ideal für Anfänger.
  • Kombination aus Kokosmehl und Kokosraspeln für eine texturale Vielfalt.

Rezept 4: Bananen-Schoko-Kuchen mit Kokos (kochbar.de)

Reiseanpassung und Vielfalt

Auf der kochbar.de Website ist eine Vielzahl an Varianten unter dem Begriff Schoko-Bananen-Kuchen eingestellt:

  • Schoko-Kokos-Lycheekuchen
  • Schoko-Kokos-Cranberrykuchen
  • Schoko-Kokos-Mangokuchen
  • Schoko-Bananen-Schnitten
  • Schoko-Dessert
  • Schoko-Kokos-Muffins

All diese Rezepte weisen deutliche Gemeinsamkeiten in der Nutzung von Banane, Schokolade und Kokos auf. Sie unterscheiden sich jedoch deutlich in Zubereitungszeiten, in der Anzahl der Portionen (von 6 Muffins bis zu einem großen Tortenstamm) und in zusätzlichen Zutaten wie Lychee oder Cranberry [4].

Besonderheiten

  • Ein breiteres Spektrum an Backvarianten, weshalb dieses Portal besonders für kreative Backer attraktiv sein kann.
  • Nicht alle Rezepte sind komplex genug für Kinder, weshalb auf Ernährungssicherheit zu achten ist.

Rezept 5: Bananen-Schoko-Kuchen (oetker.de)

Zutaten

  • Bananen
  • Kuvertüre in Stücken
  • Mehl, Backpulver
  • Lebensmittelöl
  • Butter
  • Zucker

Zubereitung

  1. Kuvertüre hacken, 50 g davon für den Teig beiseitelegen.
  2. Bananen mit Mehl, Zucker, Backpulver, Butter und anderen feuchten Zutaten vermengen.
  3. In eine gefettete Kastenform geben und bei Ober-/Unterhitze (180 °C) oder Heißluft (160 °C) ca. 60 Minuten backen.
  4. Dabei nach 15 Minuten mit scharfem Messer eine Einschnitte (1 cm tief) machen, was die Röstarome besser verteilt.
  5. Nach den 60 Minuten aus dem Ofen nehmen, 10 Minuten ruhen lassen, dann abkühlen.
  6. Für die Schokoladenglasur 100 g Kuvertüre mit Öl im Wasserbad schmelzen.
  7. Glasurein über den Kuchen streichen und verziehen [5].

Besonders hilfreiche Tipps

  • Dieser Kuchen kann im Tiefkühlfach aufbewahrt werden, eine tolle Option für Eltern, die nicht sofort servieren möchten [5].
  • Die Ofeneinschubposition ist genau vorgegeben, was zu einem gleichmäßigeren Backergebnis führt.

Rezept 6: Schoko-Bananen-Kuchen (einfachmalene.de)

Zutaten

  • Bananen
  • Kristallzucker
  • Ei
  • Schokoladen-Chips
  • Mehl, Kakao, Backpulver
  • Butter
  • Kokosraspeln
  • Vanilleextrakt

Zubereitung

  1. Ofen auf 170 °C vorheizen. Kastenform fetten oder mit Backpapier auslegen.
  2. Die Bananen mit einer Gabel zerdrücken.
  3. Butter mit Kokosmus oder Öl in der Mikrowelle schmelzen. Abkühlen lassen.
  4. In einer Schüssel Mehl, Kakao, Backpulver, Salz, sowie Eier, Bananenpüre, Zucker und Vanilleextrakt vermünchen.
  5. Butter-Kokos-Mischung unterheben.
  6. In die Form geben und mit Schokoladen-Chips streuen.
  7. Bei 170 °C im Ofen backen [6].

Besonderheiten

  • Verwendet Zartbitter-Schokoladen-Chips für eine cremige Textur.
  • Ideal für Familienbackaktionen, da die Schritte einfach sind.

Zusammenfassung der Rezepte

Quelle Kuchen-Typ Backform Ei Margarine Kakao / Schokolade Zuckerart Zubereitungszeit Backtemperatur Besondere Merkmale
[1] Schoko-Bananen-Kokoskuchen Kastenform (30x12x7 cm) Ja Ja Kuvertüre, Schokolade Kristallzucker 40 Minuten (Heißluft) 160 °C (Heißluft) Schlagobers-Glasur
[2] Schnitten Backblech Ja (Kuchen), vegan machbar Ja Kakao und Schokolade Rohrohrzucker & Agavendicksaft 30 Minuten 200 °C Haferdrink, vegan anpassbar
[3] Ofenbowl Bowl Ja Nein Schokolade normaler Kristallzucker 25–30 Minuten 180 °C One-Pan-Technik
[4] Vielfältige Varianten divers Ja / Nein Ja / Nein Schokolade als Hauptzutat Rohrohrzucker & Kristallzucker durchschnittlich 40–60 Minuten je nach Variante viele Zutaten-Möglichkeiten
[5] Bananen-Schoko-Kuchen Kastenform Ja Ja Kuvertüre Kristallzucker 60 Minuten (O&U / Heißluft) 180 °C (O&U), 160 °C (Heißluft) Tiefkühl-fähig
[6] Schoko-Bananen-Kuchen Kastenform Ja Ja Schokochips, Kakao Kristallzucker ca. 50–60 Minuten 170 °C (O&U) Mikrowellenschmelzen der Butter

Backzeiten, Backtemperaturen und Schneebeseitigkeiten

Die Backtemperaturen und -zeiten für den Schoko-Bananen-Kokoskuchen sind innerhalb der beschriebenen Rezepte ziemlich homogen:

  • Backtemperatur (Ober-/Unterhitze): Läge zwischen 160 °C bis 180 °C.
  • Backtemperatur (Heißluft): Läge zwischen 160 °C bis 180 °C, wobei 160 °C häufiger namentlich genannt wird [1], [5], [6].
  • Backzeit: Die meisten Rezepte benötigen eine Backzeit von etwa 40–60 Minuten, wobei ca. 50 Minuten eine gute Näherung sind. Im Rezept von tegut.com [2] wird eine kürzere Backzeit von 30 Minuten für eine flachere Form genannt.

Ein häufiger Schritt ist das Schneiden des Kuchenteigs nach etwa 15 Minuten Backzeit mit einem scharfen Messer, um die Luftfeuchtigkeit im Inneren zu regulieren und damit ungleichmäßiges Aufgehen zu vermeiden. Die Kuchen sind fertig, sobald die Kuchenoberfläche fest ist und leicht von der Form abhebt [5], [6].


Tipps zur richtigen Lagerung

Der Schoko-Bananen-Kokoskuchen ist ein wohlschmeckendes Backwerk, das recht gut lagerfähig ist. Im Folgenden werden die Tipps zur Aufbewahrung zusammengefasst:

  • Warme Lagerung: Ein vollständig abgekühlter Kuchen kann in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur bis zu 2 Tagen aufbewahrt werden [5].
  • Kälteanpassung: Für die Kälte wird empfohlen, den Kuchen zuerst abzukühlen und dann in eine luftdichte Verpackung zu geben, bevor er in den Kühlschrank wandert. Dies verhindert, dass Feuchtigkeit aufgenommen wird und der Kuchen trocknet [5].
  • Tiefkühl-Tipp: Ein weiterer Vorteil ist, dass der Kuchen sich gut einfrieren lässt [5]. Ideal für Vorbereitung für Partys oder Ferienzeiten. Vor dem Aufwärmen nicht schmelzen lassen, sondern in einem vorgeheizten Ofen leicht erwärmen.
  • Schnupperung: Bei offener Luft sollte der Kuchen innerhalb von 12 Stunden verbraucht werden, um den feinen Kokos- und Schokoladengeschmack nicht zu verlieren [1].

Anpassungsmöglichkeiten für spezielle Ernährungsweisen

Die Rezepte lassen sich gut für Kinder und Erwachsene aus verschiedenen Ernährungsrichtungen anpassen:

Vegan

  • Eiersubstitut: Konzentrierter Schmand, Apfelmus oder flüssige Banane können als Ei-Ersatz genutzt werden.
  • Margarine: Vollständig vegane Margarine z. B. aus Soja- oder Haferbasis.
  • Zucker: Rohrohrzucker, Agavendicksaft oder Pflanzenzucker.

Glutenfrei

  • Mehl: Für glutenfreie Alternativen wie Hafermehl oder Reismehl müssen andere Backhilfsmittel wie Xanthan oder Gluten-freies Mehl aus Spezialitätenläden genutzt werden.
  • Backpulver: Glutenfreies Backpulver ist fester Bestandteil bei Anpassung.

Low-Fat / Diät

  • Margarine/Öl: Wenig fettigen Haferdrink oder pflanzliche Butter.
  • Zucker: Geringere Kohlenhydratmengen durch Zucker-Ersatzstoffe wie Erythritol.

Kinderfreundlich

  • Keine großen Schokoladenteile im Teig, die verschluckt werden könnten.
  • Mehr Süße und Kokos eignet sich für die Vorlieben von Kindern, da es meist weniger komplex als Vollkornprodukte ist.

Anwendung in der Praxis: Warum Backaktionen funktionieren

Der Schoko-Bananen-Kokoskuchen ist eine Backaktion, die gut funktioniert, wenn die Zutaten leicht zugänglich sind und die Schritte in klarer Abfolge angetreten werden. Eltern, die Backaktionen für Kinder organisieren, erhalten einen klaren Vorteil:

  • Kindergerechte Schritte: Viele der Schritte (z. B. Bananen zerdrücken, Zutaten in eine Schüssel geben) sind einfach und können von Kindern mitgebacken werden.
  • Fortschrittlichkeit: Der Kuchen kann nach dem Backen auf verschiedene Weise serviert und aufgeteilt werden (z. B. als Tortenstücke, Snackstücken oder im vorgeheizten Ofen gewärmt serviert).
  • Kreative Spielraum: Das Veredeln der Topping-Schicht mit Kokosraspeln oder Schokoladenstücken ermöglicht es Kindern, einen eigenen „Geschmack“ in die Kreation einzubringen.
  • Ernährungsganzheit: Die Bananen bieten Vitamine, die Schokolade gibt Mineralstoffe, und die Kokos unterstützt den Geschmack mit Fett und Geschmacksstoffen.

Tipps für Anfänger

  • Messbecher nutzen: Kinder können in Backaktionen gern helfen, auch wenn sie nicht die genaue Menge abmessen können.
  • Backpulver oder Bäckerhefe vormerken: Vorab ausprobieren, ob Backpulver oder Mehl zu Pulver zugefügt wird.
  • Backteller prüfen: Nichts unangenehm oder schadhaften Teig lassen, das kann leicht umgekippt werden.

Ein Überblick über den Kuchengeist

Der Schoko-Bananen-Kokoskuchen ist ein Klassiker der Backwelt, der eine harmonische Mischung aus Schokolade, süßer Banane und erdiger Kokosharmonie schafft. Seine Verschiedenheit an Zubereitungsmöglichkeiten lässt es sich gut anpassen an verschiedene Lebensstilansprüche wie vegetarisch, glutenfrei oder vegan. Zudem ist er ideal für Familienbackaktionen, da die Zubereitungsschritte leicht nachzuvollziehen sind und Kinder leicht einen Beitrag leisten können.


Schlussfolgerung

Der Schoko-Bananen-Kokoskuchen ist eine köstliche Backaktion, die sich durch die Kombination aus Banane, Schokolade und Kokos als schmackhafte und erdige Alternativgestaltung des klassischen Kuchens erweist. Die Rezepte aus verschiedenen Quellen zeigen, dass der Kuchen in Form, Zubereitung und Geschmack vielfältig angepasst werden kann. Eltern, die Backaktionen für Kinder organisieren, werden hier eine wunderbare Gelegenheit erhalten, um backkünstlerisch zu werden. Mit seiner einfachen Anwendung, flexibler Anpassung an Diäten und erheblichem Kindergerechtigkeit bietet der Schoko-Bananen-Kokoskuchen einen vielseitigen Einsatz in der Familie sowie einer kreativen Backwelt.


Quellen

  1. Schoko-Bananen-Kokoskuchen auf gusto.at
  2. Schoko-Bananen-Schnitten mit Kokos auf tegut.com
  3. Bananen-Kokos-Kuchen mit Schoki auf kitchenstories.com
  4. Bananen-Schoko-Kuchen mit Kokos auf kochbar.de
  5. Bananen-Schoko-Kuchen auf oetker.de
  6. Schokoladen-Bananenkuchen auf einfahcmalene.de

Ähnliche Beiträge