5 Minuten Kuchen: Einfache Tassenkuchen-Rezepte ohne Schokolade für jede Gelegenheit

Der Tassenkuchen, auch als Mug Cake bekannt, hat sich in den letzten Jahren deutschlandweit und international als schnelle, unkomplizierte und gleichzeitig leckere Alternative zum klassischen Kuchen etabliert. Vor allem, wenn der süße Hunger mal schnell stillen werden muss, kann ein Tassenkuchen aus der Mikrowelle oder dem Ofen die perfekte Lösung sein. Für jene, die auf Schokolade verzichten möchten – sei es aus kulinarischen, gesundheitlichen oder diätetischen Gründen –, bieten die angebotenen Rezepte und Anpassungen eine Vielzahl an Optionen.

Dieser Artikel behandelt ausschließlich Tassenkuchen-Rezepte ohne Schokolade, die in der Mikrowelle oder im Backofen gebacken werden können. Die Rezepte sind bewusst einfach und schnell gehalten, sodass sie für jede Gelegenheit geeignet sind. Dabei berücksichtigt der Artikel auch allgemeine Gelingtippps, mögliche Varianten und Nährwerte, alles basierend auf den bereitgestellten Quellen.

Tassenkuchen in der Mikrowelle: Das vegane Grundrezept ohne Ei

Ein populäres und einfaches Rezept, das sowohl kohlenhydratreich als auch geschmacksintensiv ist, stammt aus [2]. In dieser Variante wird bewusst auf das klassische Ei verzichtet, wodurch der Tassenkuchen vollständig vegan und dennoch reichhaltig bleibt.

Zutaten

  • 5 EL Mehl
  • ½ TL Backpulver
  • 1 EL Zucker
  • ½ Packung Vanillezucker
  • 6 EL Pflanzenmilch oder Kuhmilch
  • ½ EL Zitronensaft oder Apfelessig
  • 1 EL + etwas Rapsöl oder Sonnenblumenöl

Zubereitung

  1. Einen großen Kaffeebecher mit etwas Öl oder Butter einfetten.
  2. Trockene Zutaten (Mehl, Backpulver, Zucker, Vanillezucker) in der Tasse miteinander verrühren.
  3. Flüssige Zutaten (Milch, Zitronensaft/Apfelweinessig, Rapsöl) hinzugeben und gut unterrühren. Kuh- oder Pflanzenmilch sind gleichermaßen geeignet.
  4. Optional: 1 EL gehackte Nüsse oder Zuckerstreusel unterheben, um den Geschmack abzuwandeln.
  5. Den Becher in die Mikrowelle stellen und den Kuchen bei 700–800 Watt für 1,5–2,5 Minuten backen. Nach 1 Minute kann geprüft werden, ob der Kuchen durch ist, falls die Mikrowelle eine kurze „Rückenprobezeit“ erlaubt.
  6. Vorsichtig den Becher aus der Mikrowelle entnehmen. Tassenkuchen entnimmt man am besten mit Topflappen, da der Becher sehr heiß wird.
  7. Die Tasse etwa 2 Minuten abkühlen lassen und direkt löffelfertig genießen.

Gelingtipp

Jeder Kaffeebecher kann unterschiedlich stark aufwärmen, weshalb es ratsam ist, den Kuchen während des Backens beobachten zu können. Ein gerade geformter Becher mit gut 350 ml Inhalt (8 cm Durchmesser) ist ideal. Um übergelaufenen Teig abzuleiten, kann der Becher zuvor auf eine kleine Untertasse gestellt werden.

Einfache Zutaten – großer Geschmack: 5 Minuten Tassenkuchen ohne Schokolade

Ein weiteres Rezept für Tassenkuchen, das ebenfalls ohne Schokolade auskommt, findet sich in [3]. Dieser Tassenkuchen ist nochmal vereinfacht und benötigt insgesamt weniger Arbeitsschritte, was ihn ideal für Kinder oder für den alltäglichen Naschhunger macht.

Zutaten

  • 3 EL helles Mehl (Dinkel oder Weizen)
  • 1 EL Zucker
  • 1 EL Kakao (nur wenn nicht vegan, kann weggelassen werden)
  • 1 TL Stärke
  • ¼ TL Backpulver
  • 1 EL geschmacksneutrales Öl (z. B. Raps- oder Sonnenblumenöl)
  • 3 EL Pflanzenmilch
  • 1 Prise Vanille
  • 1 Prise Salz

Zu beachten ist, dass hier der Kakao optional ist. Wer auf Schokolade verzichten möchte, kann diesen einfach weglassen und stattdessen mit etwas Zimt, Vanille oder einer Prise Zitronenabrieb experimentieren.

Zubereitung

  1. Zunächst alle trockenen Zutaten (Mehl, Zucker, Stärke, Backpulver, Salz) in einer Tasse miteinander gemischt werden.
  2. In den gleichen Becher die feuchten Zutaten (Öl, Pflanzenmilch, Vanille) hinzugeben und gut mit einem Strohhalm oder Gabel unterrühren.
  3. Den Becher in die Mikrowelle stellen und bei 700–800 Watt 60–120 Sekunden lang beacken, je nach Leistung der Mikrowelle.
  4. Vorsichtig den Kuchen entnehmen und genießen.

Nährwerte (pro Portion)

  • Kalorien: ca. 382 kcal
  • Eiweiß: 7 g
  • Fett: 13 g
  • Kohlenhydrate: 59 g

Dieses Rezept eignet sich ideal als Basisrezept – es lässt sich nach Belieben abwandeln.

Abwandlungen ohne Schoko: Fruchtig, nussig oder aromatisch

Tassenkuchen sind eine flexible Grundmasse, an der man sich kreativ versuchen kann. Obwohl Schokolade vielerorts eine beliebte Zutat ist, gibt es zahlreiche Alternativen, die den Tassenkuchen dennoch sehr lecker machen.

Einige Vorschläge, die von [2] und [3] stammen, könnten lauten:

  • Zitronen-Tassenkuchen: 2 EL Milch ersetzen, 1 TL Zitronenabrieb hinzufügen und zusätzlich etwas Zitronensaft einrühren. Dies verleiht dem Kuchen ein frisches Aroma.
  • Nuss-Tassenkuchen: 2 EL Mehl können durch 2 EL gemahlene Mandeln, Haselnüsse oder Kokosraspeln ersetzt werden. Zudem können gehackte Nüsse als Topping hinzugefügt werden.
  • Apfel-Tassenkuchen: 2 EL kleine Apfelwürfel und 1 gute Prise Zimt in den Teig einarbeiten – der Kuchen erhält dadurch einen herbstlichen Geschmack.
  • Waldfrucht-Tassenkuchen: 1 EL TK-Beeren hineinknallen für ein fruchtiges, frisches Dessert.
  • Stracciatella-Tassenkuchen: Ein EL Schokoraspel hinzufügen, um den Teig nicht vollständig schokoladenlos zu lassen – ideal für Leute, die lediglich festen Kuchen ohne Schokolade bevorzugen.

Diese Abwandlungen ermöglichen es, den Tassenkuchen der individuellen Vorliebe oder der Saison anzupassen. Gleichzeitig bleibt die Zubereitung einfach, das Rezept bleibt unkompliziert und die Portionsgröße passend.

Tassenkuchen im Backofen: Schnell zubereitet, doch nicht so schnell gegessen

Nicht alle Tassenkuchen sind per Definition im Ofen gebacken. Allerdings finden sich in [1] und [5] Anregungen, wie man die Backmethode auch in den Ofen verbringen kann. Für diesen Zweck kann ein hitzebeständiger Becher verwendet werden.

Ein Grundrezept für den Tassenkuchen im Ofen könnte wie folgt aussehen:

Zutaten

  • 1 Esslöffel Butter (optional, kann durch Öl ersetzt werden)
  • 1 Ei
  • 1 Esslöffel Zucker
  • 2 Esslöffel Mehl
  • 1 Teelöffel Backpulver
  • 3 Esslöffel Pflanzenmilch
  • Optional: Vanille, Backkakao, Backpulver

Zubereitung

  1. Butter im Ofen schmelzen lassen und in eine hitzebeständige Tasse geben.
  2. Ei in die Tasse geben und mit einem Gabelnspitz gut aufschlagen. Zucker hinzugeben und nochmals kräftig rühren.
  3. Mehl, Backpulver und eventuelle Aromen hinzugeben und mit einer Gabel unterrühren.
  4. Pflanzenmilch hinzugeben, bis der Teig geschmeidig ist.
  5. Den Becher in den Ofen stellen. Bei einer Ofentemperatur von 180–200 °C für 10–15 Minuten backen.
  6. Sobald der Kuchen gegangen und fest ist, aus dem Ofen holen.
  7. Direkt servieren – vor allem, wenn er warm genossen werden soll.

Diese Variante eignet sich gut für Leute, die einen klassischen Ofen bevorzugen oder deren Mikrowellen nicht den Anforderungen entsprechen. Sie ist ebenfalls in [5] erwähnt und kann als „Kuchen der schnellste Welt“ bezeichnet werden. Allerdings ist zu beachten, dass Ofen-Tassenkuchen eine etwas längere Backzeit benötigen.

Tipps für Ofen-Tassenkuchen

  • Als Ofentassen eignen sich Tassen mit Inhalt von 250–300 ml.
  • Hitzebeständige Materialien wie Porzellan oder Glas sind geeignet.
  • Der Kuchen kann nach dem Backen mit Puderzuckerglasur oder Früchten wie Erdbeeren dekoriert werden.

Der Low-Carb-Tassenkuchen: Ein alternativer Ansatz

Im Zusammenhang mit „Low-Carb“-Diäten oder Personen, die auf Kohlenhydrate verzichten möchten, wird in [5] erwähnt, dass Low-Carb-Mikrowellenkuchen ebenfalls als Tassenkuchen angeboten werden können. Dieser Ansatz ist allerdings nicht im Detail beschrieben, da in den bereitgestellten Quellen kein passendes Low-Carbrezept genannt wird. Ein unbestätigter Bericht legt jedoch nahe, dass es solche Variante gibt. Für den hier beschriebenen Kontext bleibt dies jedoch eine erwähnenswerte Variante, die sich nach weiteren Recherchen in diesem Stil ergänzen liese.

Die Tatsache, dass Mikrowellenkuchen inzwischen sogar als Backmischungen kommerziell angeboten werden, zeigt, wie populär und anerkannt das Tassenkuchendessempt ist. [5] erwähnt diese Entwicklung. Der Sinn dieser Mischungen für Tassenkuchen ist dabei strittig, da die Selbstzubereitung in der Regel kostengünstiger und flexibilisierender ist.

Vorteile von Tassenkuchen ohne Schokolade

Tassenkuchen haben in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen, da sie bequem, faszinierend simpel und mit einem Minimum an Utensilien zubereitet werden können. Wer auf Schokolade verzichtet, profitiert dennoch von diesen Vorteilen, da sich das Grundrezept leicht abwandeln lässt.

Vorteile:

  1. Schnelle Zubereitung: Tassenkuchen sind innerhalb weniger Minuten gebacken – ideal für spontane Momente.
  2. Portionengerecht: Eine Tasse ist genau eine Portion, was in Haushalten mit Kindern, Diäten oder kleiner Familie praktisch ist.
  3. Benötigen keine großen Geräte: Außer Eier, Mehl, Zucker, Schokolade (optional) und einer Mikrowelle oder einem Ofen werden keinerlei Küchengeräte benötigt.
  4. Kreative Möglichkeit: Tassenkuchen sind ideal, um Kreativität im Backen zu entdecken und zubereitete Kuchen durch abgewandelte Geschmackserlebnisse abzuwechslen.
  5. Unkompliziert: Der Kuchen lässt sich leicht aufräumen, und vor allem, da er in der Tasse gebacken wird, benötigt er kaum zusätzliches Geschirr.

Ein weiterer Vorteil ist, dass Tassenkuchen auch gut für eine kulinarische Kinderbeschäftigung eingesetzt werden können. Dank der einfachen Zutaten kann selbst ein kindlicher „Koch“ tüfteln und experimentieren.

Nachteile und Einschränkungen

Einige Einschränkungen sind ebenfalls zu beachten, um realistisch zu bleiben:

  1. Abhängig von der Mikrowelle: Nicht jede Mikrowelle brät die Tassenkuchen gleich, weshalb die Garzeit variieren kann. Manchmal wird die Tasse auch stark erhitzt, was Vorsicht bei der Handhabung benötigt.
  2. Kurze Haltbarkeit: Tassenkuchen sind zum frischen Verzehr gedacht. Aufgrund der geringen Menge der Zutaten hält sich die Struktur des Kuchens nicht über mehrere Tage.
  3. Abbau der Backtechnik: Der Tassenkuchen, obwohl er den typischen Weichnessgrad des Kuchens erzielt, lässt keine feinen Backstrukturen entstehen. Wer ein „echt backiges Gefühl“ hat, könnte den Tassenkuchen lediglich als schnelle Alternative ansehen.

Insgesamt bleibt der Tassenkuchen jedoch eine äußerst nützliche Lösung, nicht zuletzt für Familien, die abends oder spontan etwas Leckeres wünschen.

Fazit: Tassenkuchen ohne Schokolade sind mehr als nur ein Trend

Tassenkuchen haben sich, mit oder ohne Schokolade, als unverzichtbarer Bestandteil der heutigen Küchenkultur etabliert. Ihr Vorteil liegt in der Kombination aus Geschmack, Geschwindigkeit und Flexibilität. Durch die Bereitstellung verschiedener Rezepte – wie das vegane Grundrezept, das 5 Minuten-Mikrowellenrezept und die zahlreichen Abwandlungen – können sie nahezu für jede Gelegenheit genutzt werden.

Ob Kindersnack, Naschmoment im Büro oder ein Dessert für die ganze Familie – der Tassenkuchen bietet eine breite Anwendungsbasis. Er ist zudem eine optimale Möglichkeit, Kinder in das Kochen und Backen einzubeziehen, da die Zutaten einfach sind und das Backen nicht den ganzen Nachmittag in Anspruch nimmt.

Wenn es in der nächsten Stunde plötzlich süß wird – und Schokolade heute nicht auf dem Zettel steht oder zu teuer, schokoladig genug oder schlicht zu sündig erscheint –, sollte man nicht gleich die Mikrowelle verneinen. Vielmehr bietet sie ein probates Mittel, binnen Minuten eine freude bereitende Süßigkeit herzustellen: Tassenkuchen. Ohne Schoko, dafür mit Vanille, Zitrone, Apfel oder Nuss. Es liegt ganz an der Fantasie.


Quellen

  1. nachhaltigleben.ch – Rezepte für Tassenkuchen
  2. lecker.de – Tassenkuchen-Rezepte
  3. blueberryvegan.com – 5 Minuten Tassenkuchen
  4. backenmachtgluecklich.de – Zitronen-Tassenkuchen
  5. backenmachtgluecklich.de – Tassenkuchen

Ähnliche Beiträge