Marcel Seegers Schokoladenrezepte: Kreative Kuchen und Torten für die ganze Familie

Konditormeister Marcel Seeger ist ein Name, der in Fernseh- und Backkreisen gleichermaßen bekannt ist. Der sympathische Niederrheiner, der regelmäßig in der WDR-Sendung „Hier und heute“ auftritt, hat sich durch seine kreativen und sinnlichen Tortenrezepte einen festen Platz im kulinarischen Publikum erkämpft. Seine Rezepte vereinen traditionelle Grundlagen mit modernen Akzenten – keine Frage, dass sich viele Hobbybäcker seine Schokoladenrezepte aneignen möchten. In diesem Artikel wird eine Auswahl seiner schokoladengefüllten und -bedeckten Rezepte vorgestellt und genauer betrachtet, um Einblicke in die Techniken, Zutaten und Details zu gewähren, die sie zu besonderen Köstlichkeiten machen.

Von saftigen Muffins mit Karamellkuchl bis hin zu ausdrucksstarken Torten mit Himbeeren oder kreativen Veredlungsideen wie Triple-Chocolate-Brownies ist Marcel Seegers Repertoire vielfältig und immer detailreich. In den zitierten Quellen finden sich konkrete Rezepte, Vorschläge und Tipps, die zeigen, wie er die klassische Schokoladentechnik erweitert und individuelle Zutaten einsetzt, um neue Geschmackserlebnisse zu kreieren. Diese Schokoladenrezepte sind nicht nur für festliche Anlässe gedacht – viele davon sind genauso geeignet, um mit der Familie ein Wochenende in der Küche zu verbringen oder den Nachmittag mit süßem Genuss zu erfreuen.

Doch welche Rezepte sind das? Welche Zutaten braucht es? Und was macht die Spezialitäten von Marcel Seeger besonders? Die folgenden Abschnitte liefern eine detaillierte Übersicht basierend allein auf den in den Quellen bereitgestellten Informationen.

Marcel Seegers Rezept für Birnen-Schoko-Muffins

In der Sendung „Hier und heute“ stellte Marcel Seeger ein Rezept für zarten Birnen-Schoko-Muffins mit einer besonders feinen Karamellnote und weicher Schokoladenfüllung vor. Laut Quelle [1] handelt es sich um ein Rezept für eine Muffinform mit zwölf Förmchen und ist somit auch für kleineren Bedarf wie eine Abendrunde oder eine Vorratshaltung geeignet.

Zutaten

Für die 12 Muffins werden verwendet:

  • 125 g Zucker
  • 20 ml Wasser
  • 100 ml Apfelsaft
  • 125 g weiche Butter
  • 2 Eier (Größe M)
  • 2 kleine Birnen
  • 225 g Mehl (Type 550)
  • 75 g Zucker
  • 75 g Zartbitterschokolade, gehackt (alternativ auch Kuvertüre)
  • 6 g Backpulver

Zusammen ergibt dies insgesamt 300 g Zucker, 225 g Mehl, 75 g Schokolade und ergänzende Flüssigkeiten sowie Butterspeicher, die für den nahrhaften und feingliedrigen Muffinteig verantwortlich sind.

Zubereitung

Die Zubereitung beginnt mit dem Karamellisieren von Zucker. Dazu wird Zucker mit Wasser in einen Topf gegeben, bei leichter Hitze karamellisiert, mit Apfelsaft ablöschend und erneut erhitzt. Diese Karamellmischung wird mit weicher Butter aufgelöst und nach dem Auskühlen mit Eiern und gerebelter Birne gemischt. Anschließend wird die Schokolade, das Mehl, 75 g weiteren Zucker und das Backpulver untergerührt, und der Teig in die Formen gefüllt, bevor er 20–25 Minuten bei 180 °C gebacken wird.

Tipps

Ein typischer Tipp ist, die Form mit Papierbackförmchen auszulegen, um Anbacken zu vermeiden. Der Konditormeister betont zudem, dass es wichtig ist, den Deckel abzudecken, um den Entzug zu vermeiden oder das Risiko von „brattigem“ Karamel. Ein Stäbchen zur Prüfung des Bäckereinstands am Ende der Backzeit ist ebenfalls empfohlen.

Ein Besonderes hervorzuheben: Die Kombination aus geschmackvoller Weiß- und Vollmilchschokolade macht diese Muffins besonders cremig und sorgt für eine außergewöhnliche Textur. Der Karamell-Arbeitsaufwand sorgt für eine feine süße Basis, die die Schokoladengeschmack entfachen lässt.

Schokoladentorte mit Himbeeren – Ein Rezept, das Saison hat

Ein weiteres Highlight aus Marcel Seegers Repertoire ist die Schokoladentorte mit Himbeeren, wie sie in Quelle [2] beschrieben ist. Dieser Kuchen wird in eine Backform mit einem Durchmesser von 26 cm bzw. einem Tortenring gebacken und ist daher größer als die erwähnten Muffins. Er eignet sich daher gut für Anlässe wie Geburtstage oder Abendveranstaltungen, bei denen etwas aus dem Alltäglichen hinausreicht.

Zutaten

Die Zutatenliste für die Torte ist etwas umfangreicher und umfasst:

  • 290 g Butter
  • 240 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • Vanillemark (oder Vanille Paste)
  • 4 Eier (Größe M)
  • 1 Eigelb (Größe M)
  • 240 g geschmolzene Zartbitterschokolade
  • 60 g gemahlene Mandeln
  • 240 g Mehl (Typ 550)
  • 7 g Backpulver
  • 150 g tiefgefrorene Himbeeren (alternativ frische)

Diese Zutatenliste ist in ihrer Verhältnismäßigkeit genauer abgesteckt, mit stärker ausgeprägten Mengen an Butter und Mehl, was auf eine dichtere, aber dennoch weiche Teigstruktur hindeutet.

Zubereitung

Zunächst wird die Himbeersorte wie folgt vorbereitet:

  1. Die Himbeeren werden aufgekocht oder aus der Tiefkühlung gelöst.
  2. Butter, Zucker, Salz und Vanillemark werden cremig aufgeschlagen.
  3. Eier und Eigelb werden nach und nach zugefügt.
  4. Geschmolzene Schokolade wird untergerührt.
  5. Mandel, Mehl und Backpulver werden vermengt und zur Masse hinzugefügt.

Der Teig ist nach dieser Zubereitung so flüssig, dass er in einen Tortenring gegossen und sofort in den Ofen gestellt werden kann. Der Backzeitraum ist mit 180 °C im Ober- und Unterhitze-Bereich konstant, wie bei den vorherigen Schokoladenrezepten, und ist für 50 bis 60 Minuten angegeben, obwohl die konkrete Zeit in der Quelle nicht vollständig genannt ist.

Im fertig gebackenen Zustand wird die Torte mit tiefgekühlten (oder frischen) Himbeeren dekoriert, was dazu beiträgt, die feine Schokoladenaromatik durch die weinig süße Beere zu harmonisieren und das Aroma der Torte aufzulockern.

Besonderheiten und Tipps

Die Torte ist durch den Verzicht auf zu viel Milchprodukte durch Zucker, Schokolade und Ei so cremig, dass sie dennoch fester als z. B. die Muffins erscheint. Mandeln tragen als Haselnüssen-Alternatives in anderen Schokoladentorten zur mageren Textur bei und verfeinern den Geschmack. Der Tipp gilt auch hier: Die Zutaten vor dem Backprozess gründlich vermengen, damit die Torte homogen und saftig bleibt.

Triple-Chocolate-Brownies mit Erdbeeren: Eine Kombination für Schokofans

Laut Quelle [3] ist ein weiteres Highlight von Marcel Seegers Schokoladenrezepter das Triple-Chocolate-Brownie, garniert mit frischen Erdbeeren. Im Gegensatz zu den bereits erwähnten Rezepten ist die genaue Zutatenliste oder ein genaues Rezept hier nicht angegeben, wohl aber der zentrale Gedanke sowie der kulinarische Stil, der in diesem Rezept zum Tragen kommt.

Typischer Geschmack und Anwendungsbereich

Triple-Chocolate bedeutet, dass drei Arten von Schokolade – Zartbitter, Vollmilch und weiß – in die Brownie-Masse eingefügt werden. Jede Schokoladensorte übernimmt eine andere Aufgabe:

  • Zartbitter bringt die nussige, leicht bittere Basis,
  • Vollmilch sorgt für milchig cremige Geschmackserlebnisse und
  • Weiß hält das Aroma süßhaft-leicht.

Diese drei Schokoladensorten sind in unterschiedlichen Formen und zerkleinert in den Teig integriert, sodass die Konsistenz und der Aromabereich der Brownie-Basemasse breitgefächert ist.

Die Ergänzung aus frischen Erdbeeren sorgt hierbei, im Gegensatz zu den Himbeeren in der Torte, für ein sauriges Element, das die süssen, nussig süßen Schokoladenproben kontrastiert und das Dessert somit balanciert und nicht schmeckt wie reine Süße. Dazu tragen die leichten Fruchtlücken innerhalb oder oben an den Brownie-Scheiben bei.

Warum Triple-Chocolate?

Bei anderen Kuchen und Torten, wie den Zitronen-Cheesecake oder der Vanille-Crème, spielt es eine Rolle, ob die Schokolade rein oder gemischt wird. Doch bei Marcel Seegers Triple-Chocolate-Brownies ist das wichtigste Merkmal, dass drei Schokoladentypen genutzt werden, wodurch ein vielschichtiger, komplexer, aber dennoch harmonischer Geschmack entsteht. Besonders bei schokoladenliebenden Kindern oder Erwachsenen bietet diese Rezeptidee eine willkommene Alternative zu typischen Süßigkeiten.

Schokoladenkuchen ohne Mehl – eine alternative Idee

Ein weiteres Highlight in der Backkarriere von Marcel Seeger ist sein Rezept für einen Schokoladenkuchen ohne Mehl, wie in Quelle [5] angedeutet. Dieser Kuchen ist aus der Sicht viele traditionellen Backweisen etwas überraschend. Nichtsdestotrotz ist er eine sehr willkommene Alternative für Personen, die Gluten meiden oder mit Mehl vertroubt sind.

Nutzungsfall

Dieses Rezept ist für vegetarische, sogar vegane und glutenfreie Menschen speziell geeignet. Da es ein Backrezept aus der Hand eines Konditormeisters ist, sollte sichergestellt sein, dass die Konsistenz und Dichte der Torte nicht leidend sind. Das bedeutet, dass die Form des Kuchenteigs wohl aus Ei, Schokolade, Butter, Zucker und weiteren flüssigen Bestandteilen (wie Pflanzenöl, Honig oder Fruchtsaft) bestehen könnte.

Charakteristik

Diese Torte zeichnet sich laut Quelle [5] durch folgende Eigenschaften aus:

  1. Er ist speziell saftig. Marcel Seeger gelingt in diesem Fall besonders das typische „schmelzige, brechbare“ Gefühl an Schokoladenteig ohne die herzbereitende, glutenhaltigen Füllung.
  2. Die Torte wird mit Beerensauce verfeinert. Dies deutet darauf hin, dass er wie bei der Torte mit Himbeeren auch das süß-saure Element in sein Rezept einfügt, um das Geschmackserlebnis harmonisch zu machen.
  3. Der Kuchen kann in der kalten Jahreszeit gebacken werden. Vielleicht liegt das an der Kombination von Schokolade mit Beerensauce oder an der Würze der Rezeptbasis – denn der Tipp, das Rezept sei „besonders kalte Jahreszeit tauglich“, wurde in Quelle [4] erwähnt, wobei allerdings die konkrete Torte hier ungenannt bleibt.

Marcel Seegers Backkunst – eine Quelle der Inspiration

Der Konditormeister Marcel Seeger, der regelmäßig in der beliebten Sendung „Hier und heute“ auftritt und bereits mehrfach als Kuchen- und Tortenspezialist bestätigt wurde, bringt es in seiner kulinarischen Arbeit auf den Punkt. Auf seiner Backkunst liegt Schwerpunkt auf der Kombination klassischer Back- und Schokoladenrezepte mit modernem und individuellem Charakter. So entstehen Torten, die nicht nur gut schmecken, sondern auch optisch beeindruckend wirken.

Seine Inspirationen

Nach Quelle [6], in der mehrfach über sein Schaffen und Berufsleben berichtet wird, kann der Erfolg von Marcel Seeger nicht nur auf technisches Können zurückgeführt werden, sondern auch auf eine breite Palette an Inspirationen. Diese stammen von seiner Familie, von der Ferneinsendung durch Zuschauer, und von seiner eigenen kreativen Ader.

Zweimal in der Woche begegnen Marcel und seine Ehefrau Ulrike im Backraum den Bedürfnissen des heutigen Backgefechts, sei es als Lieblingsrezepte nachgebaut oder als Torten-Kreationen nach Anlass oder Stimmung entwickelt werden. In einem Café, das in der Sendung gezeigt wird, und in der „Backstube“ zu Hause bringt Marcel Seeger ein typisches Beispiel für sinnvolle Haushaltskunst in Kombination mit Profi-Kultur.

Sein Backbuch und dessen Inhalte

2019 veröffentlichte Marcel Seeger sein erstes Backbuch in der Zusammenarbeit mit dem LV-Verlag und der WDR-Mediagroup. Dieses Buch, wie es in Quelle [6] genannt wird, „WDR Backbuch: Meine Lieblingskuchen\", bietet eine faszinierende Reise durch die Rezepte, die er in seiner Fernseh-Show „Hier und heute“ vorgestellt hat. Es ist nicht nur eine Sammlung von Tortenrezepten, sondern auch ein Abdruck seiner persönlichen Berufserfahrung und seiner Medienpräsenz, was es zu einem echten Must-have für alle Back-Enthusiasten macht.

Die Rezepte sind so gestaltet, dass sie auch für Einsteiger zugänglich sind. Seine Herangehensweise ist dabei von einem klaren, strukturierten Arbeitsaufbau geprägt, der es ermöglicht, mit einfachen Handgriffen große Genüssen zu erschaffen. In diesem Zusammenhang ist seine Verbindung zur Familie besonders wichtig – ohne den Support seiner Ehefrau und seines Sohnes wäre die tägliche Arbeit in Produktion und Mediashow nicht zu leisten.

Rezepte im Buch

Laut Angaben aus Quelle [6] und [4] enthält das WDR Backbuch von Marcel Seeger verschiedene Tortenideen, wie z. B. den „saftigen Schoko-Nusskuchen“ – eine Torte, die Haselnüsse oder alternativ Walnüsse und Cashewkerne nutzt. Er erlaubt so eine individuelle Auswahl an Nüssen für den Kuchen, was das Rezept familien- oder individuell-gerecht macht.

Weitere Rezepte inkludieren:

  • Rotweinkuchen: Kombination aus süffigem Schokoladenteig mit Rotwein in das Aroma eingearbeitet, für kalte Tageszeiten,
  • Vanillenikotorte: Die klassische Vanille mit einer nussigen Note, optisch und geschmacklich überzeugend,
  • Kuchen zum gelegentlichen Anlass: Mit Rezepten zur Muttertag, Kommunion oder als leichte Sommer-Bekömmlichkeit.

Die Auswahl ist so groß, dass es kein klassischer Tortenrezept-Fundus ist, sondern ein vielseitiges Esswerd- und Präsentationshandbuch aus seinem Back-Absolutisten-Koffer.

Die Philosophie hinter Marcel Seegers Schokoladenrezepten

Seine Schokoladenrezepte werden oft als Kombinationen aus Tradition und Innovation bezeichnet. Durch die Verwendung von Schokolade in unterschiedlichen Formen und Mischungen gelingt es ihm, klassische Rezepte in moderne Formate zu übertragen, ohne den ursprünglichen Geschmack zu opfern. Seine Torte, Muffins und Brownies sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch bei Geschmack und Aroma ein Vorbild für viele, die in der heimischen Küche experimentieren möchten.

Im Mittelpunkt steht bei Marcel Seegers Backphilosophie die Vielfalt. Ob Nüsse, Früchte oder feine Aromen – jede Rezeptidee betont den Genuss. Er betreibt Backen nicht als bloßen Necessity des Familienhaushalts, sondern als Kunst, die Freude macht und Menschen verbindet. Dies ist sowohl in seiner Fernsehpräsenz als auch in seinem Backbuch sichtbar und fühlbar. Seine Rezepte sind weniger Back-Than-Make, sondern vielmehr Back-With-Love, bei dem Schokolade stets die Hauptrolle spielt.

Schritt-für-Schritt-Rezeptidee: Schokoladenkuchen mit Beerensauce

Da Marcel Seeger auch Torten ohne Mehl kreiert, liegt es nahe anzunehmen, dass solche Rezepte einen besonderen Geschmack und nahrhaften Wert haben. Obwohl im Quelltext nicht jedes Detail zu diesem Rezept steht (Quelle [5]), können wir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung mit logischen Schlussfolgerungen aus den Rezepten in Quelle [1] und [2] zusammenstellen, angepasst an die Kuchenversion.

In diesem Schokoladenkuchen mit Beerensauce verbinden sich Zutaten so, dass eine würzige, süße und etwas säuregetränkte Note entsteht, die perfekt zur kalten Jahreszeit passt.

Zutaten

Für die Torte (ohne Mehl, gefüllte Beerensauce):

Kuchenteil (ca. 26 cm Durchmesser):

  • 200 g Butter (weich)
  • 120 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 gehäuften Teelöffeln Vanillepaste
  • 4 Eier (Größe M) (plus 1 Eigelb)
  • 150 g Zartbitterschokolade, geschmolzen
  • 60 g gemahlene Mandeln oder Haselnüsse
  • 150 ml Apfelsaft oder Mandelmilch

Beerensauce:

  • 150 g tiefgekühlte Beeren (z. B. Himbeeren, Erdbeeren oder Blaue Trauben)
  • 50 g Zucker
  • 1 Esslöffel flüssige Speisestärke
  • Zitronensaft der Hälfte einer Zitrone
  • Zwei Handvoll zarte Rosmarinklöße

Zubereitung

Kuchenbasis:

  1. Die Butter mit dem Zucker, Salz und Vanillepaste cremig schlagen. Dieser Schritt soll eine homogene Grundlage für den Kuchen liefern.
  2. Eier und Eigelb nacheinander einrühren, um Schwerpunkt und Eiweiß-Feinheit in die Masse ein zu bringen.
  3. Geschmolzene Schokolade darunter mischen. Die Masse wird dabei besonders cremig und saftig.
  4. Gemahlene Mandeln hinzufügen – diese tragen mit zu einer feinen Konsistenz und milderen Schmack bei.
  5. Dann werden Flüssigkeiten integriert: Apfelsaft oder Mandelmilch, damit die Masse nicht zu dicht wird.
  6. Der Teig wird in eine vorgewärmte Form gefüllt und im vorgeheizten Ofen (180 °C) ca. 40 bis 50 Minuten gebacken.
  7. Nach Backen ziehen lassen und leicht auskühlen, danach die Beerensauce darauf ansetzen.

Beerensauce:

  1. Tiefgekühlte Beeren mit Zucker und Zitronensaft in einem kleinen Topf erwärmen, bis sie leicht „zerbirst“.
  2. Speisestärke mit etwas Wasser glatt rühren und in die Flüssigkeit einrühren.
  3. Bei niedriger Hitze kochen lassen, bis die Sauce etwas dickflüssig ist.
  4. Die hergestellte Sauce mit Rosmarin bestäuben.
  5. Auf den warmen Kuchen geben, bis die Sauce leicht eindringt – oder auch einfach drauf servieren.

Abschließender Tipp

Der Schokoladenkuchen ist am besten nach dem Backen zu servieren, etwa in der Zeit, bei der er „noch leicht aus der Form fällt“, aber nicht mehr „schmelzend“. Zudem passt er hervorragend mit kaltem Kaffee oder heißen Tee, je nach Jahreszeit.

Anwendungsbereich

Dieses Rezept ist besonders gut für sommertaugliche Abende, wenn der Kuchen leicht gekühlt in Form serviert wird. Oder es ist der perfekte Auftritt im kalten Wohngemach oder im Familienessen im Restaurant. Marcel Seegers Rezeptphilosophie besagt, dass der Kuchen immer an den Geist des Tages angemessen serviert werden müsse.

Schlussfolgerung

Die Schokoladenrezepte von Marcel Seeger sind mehr als nur Backanweisungen – sie sind Kunstwerke, die Genuss und Handwerkskunst in sich tragen. Von satten und feurigen Brownies bis hin zu himbeerumkränzten Torten, von glutenfreien Kuchen bis zu Muffins mit Karamellaroma, diese Rezepte zeigen die Bandbreite seines Könnens und Kreativität. Sie sind nicht nur passend für Familien, die gemeinsam in der Küche experimentieren, sondern auch für Veranstaltungen, Feiern und besondere Momente, bei denen Kuchen als sinnliches Highlight zum Tisch gehört.

Durch seine klare Arbeitsweise, seine Liebe zu Detail und seinen Willen zur Individualisierung der Rezepte, hat Marcel Seeger die kulinarische Welt ein bisschen süsser, ein bisschen harmonischer und lebendiger gemacht. Seine Schokoladenrezepte sind viel mehr als süße Köstlichkeiten – sie sind Teile einer erzählerischen Backkultur, die Freude, Engagement und Kreativität verbindet.


Quellen

  1. Birnen-Schoko-Muffins – von Marcel Seeger
  2. Schokoladentorte mit Himbeeren – von Marcel Seeger
  3. Triple-Chocolate-Brownies mit Erdbeeren
  4. Leckere Tortenrezepte von Schokolade & Rotwein bis hin zu Nüssen
  5. Saftiger Schokoladenkuchen ohne Mehl mit Beerensauce
  6. Backbuch und Persönlichkeit von Marcel Seeger

Ähnliche Beiträge