Rezepte und Backtipps für köstliche Schoko-Plätzchen

Einleitung

Schoko-Plätzchen sind ein unverzichtbarer Teil der weihnachtlichen Backtradition in vielen Haushalten. Die Kombination aus zartem, weichem Teig, intensivem Schokoladenaroma und vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten macht diese Leckereien zu einem beliebten Highlight zu festlichen Anlässen. Laut einer Umfrage bevorzugen 78 % der deutschen Haushalte selbstgebackene Plätzchen während der Weihnachtszeit. Allerdings geben nur 42 % an, sich an Schokoladen-Plätzchen herangetraut zu haben. Dies liegt in vielen Fällen an der Komplexität komplizierter Rezepte oder an mangelndem Selbstbewusstsein in der Backküche. Dieser Artikel zielt darauf ab, mit einfachen, erprobten Rezepten und detaillierten Tipps Anfänger wie Profis zu unterstützen. Inspiriert von verschiedenen Quellen, präsentieren wir Rezepte, die eine optimale Struktur, Geschmackskomposition und Ausführlichkeit erlauben, sei es in klassischer oder moderner Variante.

Typische Zutaten im Schoko-Plätzchen-Teig

Ein guter Schokoplätzchenteig basiert auf einer klaren Auswahl an Grundzutaten. Ein überwiegend starker Schmack folgt jedoch oft der Qualität und Konsistenz seiner Komponenten. Im Wesentlichen sind zwei Gruppen von Zutaten zu unterscheiden: Troßzutaten und Feuchtzutaten.

Troßzutaten umfassen:

  • Weizenmehl (Type 405 oder alternativ Dinkelmehl), um nussigere Noten hervorzurufen
  • Ungesüßtes Kakaopulver (Premium-Tipp: Hochwertiges Kakaopulver für eine intensivere Schokoladen-Wirkung)
  • Backpulver (ca. 1 Teil)
  • Salz (in kleiner Dosis, um den Salzgehalt im Teig auszubalancieren)

Feuchtzutaten bestehen aus:

  • Weiche Butter oder alternativ Margarine (für eine vegane Variante)
  • Zucker, meist hell- oder braunen Zucker (Kokosblütenzucker eignet sich als Alternative für eine karamellige Note)
  • Ei (bei veganer Backformulierung durch eine Mischung aus gemahlener Leinsaat und Wasser ersetzt)
  • Vanilleextrakt, zur Verstärkung des Duftprofils

Abhängig von der geplanten Ausführung und Gestaltung (z. B. ob die Plätzchen gefüllt oder nur überzogen werden), kommen Zusatzkomponenten hinzu. Dazu gehören:

  • Schokoladentropfen (100 g), idealerweise aus Zartbitter oder Milchschokolade
  • Dekorationsmaterial wie Zuckerguss, Zuckerstreusel oder auch Nusskrokant

Zubereitung – Schritt für Schritt

Die Vorgehensweise zur Herstellung von Schoko-Plätzchen ist relativ einheitlich, wobei sich Abstufungen von verschiedenen Rezeptvarianten ergeben. Die folgenden Schritte gliedern sich in Vorbereitung, Teig herstellen, Plätzchen ausformen, Backen und Dekorieren.

1. Vorbereitung

Stellen Sie sämtliche Zutaten bereit und sorgen Sie dafür, dass Butter und Ei im Voraus auf Zimmertemperatur gebracht wurden. Backpapier auf ein Backblech legen, falls erwünscht. Bei geplanten Formen mit dem Ausstecher arbeiten, sollten diese ebenfalls bereitgelegt werden.

2. Teig herstellen

In einer großen Rührschüssel vermischen Sie die trockenen Zutaten (Mehl, Kakaopulver, Backpulver und Salz). Geben Sie als nächstes die feuchten Zutaten hinzu, beginnend mit Butter und Zucker, die zu einer cremigen Masse gerührt werden sollten. Die Eier werden nach und nach untergehauen, gefolgt von Vanilleextrakt. Die trockenen Zutaten werden nun allmählich mit der feuchten Masse vermischt. Erst zuletzt kommen Schokotropfen dazu, die untergeknetet werden.

Einige Rezepte empfehlen, den Teig 5–10 Minuten ruhen zu lassen, da dies eine bessere Formstabilität erlaubt.

3. Formgebung

Der Teig kann entweder als Kugeln geformt oder für die Ausstech-Variante dünn ausgerollt werden. Für letztere Version sollten Sie auf einer bemehlten Arbeitsfläche den Teig etwa 5 mm dick ausrollen. Dabei ist es hilfreich, Frischhaltefolie oder leicht bemehlte Teigrolle zu nutzen, um den Teig gleichmäßig zu verformen.

Alternativ kann der Teig in feine Stücke geformt und in Kugeln gewalzt werden. Diese Kugeln werden auf das Backblech platziert und leicht flachgedrückt. Dies ermöglicht auch die Anbringung von späteren Schichten, wie geplant für gefüllte Plätzchen.

4. Backen

Die Temperatur ist ein entscheidender Faktor für die Endform der Plätzchen. Je nach Back-ofentyp kann dies leicht variieren:

  • Ober- und Unterhitze: 180 °C
  • Heißluft: 160 °C

Die typische Backzeit beträgt ca. 10–12 Minuten. Beim Backen sollten Sie die Plätzchen überwachen, um sicherzustellen, dass sie nicht zu stark angebräunt werden. Ein guter Indikator für die richtige Menge Backzeit ist die Konsistenz des Randes – sobald dieser fest, aber die Mitte noch leicht weich erscheint, sind sie fertig.

5. Dekoration

Die kreative Freiheit bei der Schokoplätzchendekoration ist groß. In diesem Abschnitt werden wir einige Rezeptbeispiele für verschiedene Stilrichtungen und Formen von gefüllten oder überzogenen Plätzchen beschreiben. Die Grundidee ist immer die gleiche: Nachdem die Basisteigplätzchen gebacken und abgekühlt wurden, können sie nach Wunsch überzogen oder zusammengefügt werden.

Rezeptbeispiele für Schoko-Plätzchen

Mittels moderner kreativer Ansätze kann der gleiche Teig vielseitig verwendet und zu verschiedenen Formen und Varianten weiterentwickelt werden. Beispielsweise präsentiert eine Quelle 5 verschiedene Arten, wie aus dem gleichen Grundteig leckere Schoko-Plätzchen hergestellt werden können. Zwei dieser Formen, Schoko-Herzen mit Nougatfüllung und Minztafel-Schoko-Taler, sind besonders hervorzuheben.

1. Schoko Butterplätzchen

Diese Form ist besonders traditionell geprägt. Nach dem Backen werden die Plätzchen mit Zuckerguss überzogen und optional mit Zuckerstreuseln veredelt. Für diejenigen, die mehr Schokolade bevorzugen, können auch geschmolzene Schokoladen als Veredelung genutzt werden. Puristen verzichten auf schließende Verzierungen und verwenden stattdessen etwas Backkakao als Akzent.

Rezept:

Teigzutaten: - 500 g Weizenmehl
- 150 g Zucker
- 1 TL Backpulver
- 250 g weiche Butter
- 2 Eier (L)
- 30 g Kakaopulver
- 50 g geraspelter Haselnuss
- 1 EL Milch
- 1 TL Vanilleextrakt

Fertigstellung: 1. Rühren Sie Butter und Zucker, bis die Masse cremig ist.
2. Die Eier jeweils nach und nach unterrühren.
3. Kakaopulver, Mehl, Haselnüsse, Backpulver und Milch gut unterkneten.
4. Zartbittertropfen unterheben.

Backen: - Backpapier auf Backblech legen. Teig in Bällchen formen und flach drücken. Mit 5–10 cm Abstand auf das Blech legen.
- Bei 180 °C für 10–12 Minuten backen.
- Auf einem Gitter abkühlen lassen.

Dekoration: - Zuckerguss nach Rezept herstellen und mit einem Pinsel auftragen, oder geschmolzene Schokolade besprenkeln.

2. Schoko Minz Talers

Minz-Flavors sind bei der Weihnachtsbackerei besonders beliebt. Ein erprobter Name, der oft in Rezepten vorkommt, ist After Eight (Minz-Täfelchen). Diese Täfelchen schmelzen leicht in der Mikrowelle und erlauben die direkte Anwendung als Füllung zwischen zwei goldbraunen Plätzchen. Diese gefüllte Mini-Zusammenstellung erfordert etwas Präzision und Timing.

Rezept:

Teigzutaten (30 Stück):
- Wie zuvor definiert (500 g Weizenmehl u.a.)

Dekorationszutaten: - 100 g After Eight
- 100 g Zartbitterschokolade
- Zuckerstreusel (optional)

Fertigstellung:

Plätzchen herstellen:
1. Teig kleiner wiegen (ca. 1/5), dünn ausrollen (2 mm Höhe).
2. Kreise mit 3 cm Durchmesser ausstechen.
3. Halbe Portion wird auf Backblech gelegt und 10 Minuten bei 180 °C backen.
4. Erkälten lassen auf Gitter.

Dekoration:
1. Schokolade und Zuckerstreusel zubereiten.
2. Unteres Plätzchen mit etwas Schokolade bestreuen, Zuckerstücke darauf anordnen (falls gewünscht).
3. Nach 5–10 Minuten Trocknen ein weiteres Plätzchen darauf drehen.

Füllung:

  1. After Eight-Täfelchen in Mikrowelle schmelzen (ca. 30 Sekunden), regelmäßig umrühren.
  2. Schmelze darauf geben, das Plätzchen fest aufdrücken.

3. Nutella-Heart-Keks

Ebenfalls ein gefüllter Plätzchenstil ist der Schoko-Nutella Herz-Keks. Hierbei wird Nutella als Füllung angewandt. Die Formgebung basiert auf einem Herzausstecher, wobei die gefüllte Form durch zwei Ebenen entlang der Herzkante entsteht.

Rezept:

Teigzutaten:
- Siehe Schoko Butterplätzchen

Dekorationszutaten:
- 100 g Nutella
- 100 g Zartbitterschokolade
- Haselnusskrokant (optional, z. B. 50 g)

Dekorationsanleitung: 1. Mit Herzform ausstechen, bei 180 °C backen.
2. Abkühlen lassen.
3. Eine Hälfte des Herzes auf Platterrchen legen, Nutella darauf verteilen oder Zartbitterschmelze darauf verteilen.
4. Mit Haselnusskrokant veredeln, wenn gewünscht.
5. Nach ca. 10 Minuten Trocknen ein weiteres Backmehl-Herz darauf setzen.

Tipps & Tricks für perfekte Schoko-Plätzchen

1. Eierfrei backen

In der modernen Backwelt ist Ei-Ersatz越来越 gefragt. Eiersubstitution kann durch eine Mischung aus gemahlener Leinsaat (1 EL) und Wasser (3 EL) realisiert werden. Die Mischung quellen lassen, bis sie eine joggige Konsistenz hat. In einigen Rezepten wird auch direkt eine Handvoll Ei-Ersatzprodukte empfohlen.

2. Schokolade richtig schmelzen

Die Schmelze von Schokolade ist kritisch für ein sauberes Endprodukt. Die empfohlene Methode lautet:

  • Kuvertüre grob hacken
  • In einen Gefrierbeutel oder Spritzbeutel füllen
  • Spritzbeutel verschließen und in ein Gefäß mit warmem Wasser hängen
  • Beutel nach vollständigem Schmelzen herausnehmen, abtrocknen und zur Verwendung durchschneiden

3. Aufbewahrung und Haltbarkeit

  • Schoko-Plätzchen sollten nach Auskühlen in einer kühl-gut verschlossenen Dose verwahrt werden.
  • Eine Speisekammer oder spezielle Keksdose mit luftdichten Möglichkeiten ist hilfreich.
  • Bei richtiger Lagerung hält sich die Frucht der Plätzchen bis zu 2–3 Wochen.
  • Einfrierung ist eine gute Strategie, um im Vorfeld zu überbacken und zu sparen.
  • Die ungebackenen Formen können verpackt und eingefroren werden, um sie beim Bedarf einzufrieren, auftauen und sofort ausbacken zu können.

4. Plätzchen nicht zu lang backen

Eine oft vorkommende Falle bei der Schokoplätzchenherstellung ist das Überbacken. Wenn die Kekse zu hart werden, liegt dies meist an zu langer Backzeit oder Übermischen des Grundteigs. Tipp: Verhindern Sie ein zu kompaktmachen durch vorsichtiges Rühren und eine kurze Backzeit, bei der die Ränder fest sind, aber die Mitte leicht weich wirkt.

5. Zutaten ersetzen oder anpassen

Je nach Bedarf können folgende Umstellungen vorgenommen werden:

  • Mehl: Dinkelmehl hinzugeben für nussigeren Geschmack
  • Zucker: Kokosblütenzucker verwenden für karamellige Nuancen
  • Margarine: als vegane Option für Butter
  • Kakaopulver: geringere Menge verwendet und mit gesüßtem Kakaopulver ergänzen (jedoch Zucker entsprechend reduzieren)

6. Kreative Gestaltung

  • Dehnbare Formen, beispielsweise Herz oder Sterne, sind besonders bei Kindern beliebt.
  • Das Zusammenkleben zweier Plätzchen mit Füllung (etwa mit Nougat oder Nutella) eröffnet neue kreative Optionen.
  • Streusel-Dekorationen mit bunten Zuckerperlen oder Nuss-Topping erlauben jede Menge Variation.

Backform und Ofen

  • Der Meistereinschub ist für das Gleichmäßige Backen der Plätzchen ideal.
  • Verwenden Sie immer Backpapier oder ein Backrost, um die Plätzchen optimal zu backen.
  • Backzeit ist immer abhängig von der individuellen Ofenleistung und Backdichte.
  • Heißluft eignet sich bei kürzerer Backzeiten, jedoch eignet sich für schokoladige Leckereien meist nicht optimal, da diese weichere Textur benötigen.

Häufige Fragen (FAQ)

Immer wieder tauchen bei der Schokoplätzchenherstellung gleiche Fragen auf. Die Anfängergemeinschaft profitiert besonders von Standardisierungen und oft vorkommende Fehlinterpretationen zu klären:

Warum werden meine Plätzchen zu hart?

Meist liegt dies an Übermischen des Teigs oder zu langer Backzeit. Lassen Sie die Plätzchen nicht mehr weiter backen, sobald die Ränder fest sind. Die Mitte darf noch weich wirken.

Kann ich einen Ei-Ersatz nutzen?

Ja, wie bereits erwähnt, können Sie 1 Ei durch 1 EL gemahlene Leinsamen und 3 EL Wasser ersetzen. Zwingende Vorbedingung ist, die Mischung einige Minuten quellen zu lassen.

Was passiert, wenn man gesüßten Kakao verwendet?

Ein gesüßtes Kakaopulver ist zwar praktisch, beeinflusst allerdings den süßen Ton. Empfohlen ist ungesüßtes Kakaopulver. Reduzieren Sie andernfalls den Zucker um 2–3 EL.

Wie man die fertigen Plätzchen erkennt?

Die Ränder sollten fest sein und beim leichten Berühren nicht nachgeben. Die Mitte darf noch leicht weich schauen. Dieser visuelle und haptische Indikator ist ein guter Maßstab.

Kann man Schokotaler-Plätzchen ein zweimaliges Backen überleben?

Ja, der ungebackene Teig kann im Kühlschrank auf 3 Tage konserviert werden. Vorher immer das Blech zimmertemperaturen anpassen.

Welche Schokolade ist die beste Option?

Hochwertige Schokoladen mit einem Kakao-Gehalt von etwa 60–70 % ist bester Empfehlung. Vermeiden Sie zu süße Varianten und achten Sie darauf, dass die Schokolade nicht weiter schmilzt, wenn zu warm.

Nutri-Informationen & Back-Modifikation

Nährwerte (ca.)

Eine typische Portion Schoko-Plätzchen (drei Stück) enthält:

Nährwert Ca. Inhalt
Kalorien 250 kcal
Fett 12 g
Kohlenhydrate 28 g
Eiweiß 3 g
Salz 0,2 g

Note: Die Werte können leicht variieren, je nach genutztem Zubereitungsmethode.

Gesündere Optionen

In der heutigen Zeit stellt sich oft die Frage nach besseren Alternativen zu herkömmlichen Plätzchen-Backformulierungen. Die Modifikation erfolgt oft durch:

  • Zuckersubstitution: Kokosblütenzucker oder Zuckerrübenzucker anstelle von Raffinade-Saccharose
  • Mehlwechsel: Dinkelmehl oder Vollkornmehl
  • Fettalternative: Kokosöl oder Avocado statt Butter
  • Nuss- und Samen-Komponenten: Mischungen aus Haferflocken, Haselnüssen oder Mandeln helfen, den Fett- wie auch Proteingehalt kontrolliert zu halten

Plätzchen-Gestaltung für besondere Fälle

Kinder-Back-Nachmittage

Diese Rezeptformen eignen sich ideal für gruppenduelle, elterliche oder kreative Kinderaktionen zu Weihnachten:

  • Schoko-Plätzchen nach Wunschform
  • Plätzchen-Schauderstellen (Kugeln formen)
  • Dekoration-Messe-Station
  • Backen zu bestimmtem Rhythmus mit Zeit-Stationen für verschiedene Schritte

Veganisierung

Eine spezielle Herausforderung stellen vegane Plätzchen dar. Da Butter und Ei typische Wege aus tierischen Quellen kommen, müssen diese durch:

  • Margarine
  • Leinsamen-Mischung
  • Kakaopulver
  • Pflanzliches Mehl
  • Veganer Vanillezucker

ersetzt werden. Der resultierende Geschmack bleibt beständig schokoladig, sofern in der Herstellung auf hochwertige Komponenten und richtige Textur geachtet wird.

Schoko-Trends 2024 – Neuerungen im Bereich Backen

In jüngsten Recherchequellen und Back-Trend-Beobachtungen werden 2024 neue Formen und Varianten von Schoko-Plätzchen etabliert. Hier einige Highlights:

  1. Chili-Schoko-Plätzchen: Leicht scharfe Form kombiniert mit dem süß-säuerlichen Schmack der Schokoladenteig
  2. Matcha-Schoko Fusion: Kombination von Matcha-Getränkekultur und klassischer Schokoplätzchenteig
  3. Low-Sugar Schoko-Plätzchen: Zuckerfrei oder mit Süßstoffen wie Erythritol
  4. Marzipan-Schoko-Kombi: Gefülltes Plätzchen, in klassischer Form, mit Marzipan-Abwesenheits-Schicht

Fazit – Schoko-Plätzchen in der modernen Kuisine

Die Schokoplätzchen bleiben ein kreatives, zuckersüßes, aber inhaltlich vielfältiges Feld in der Kuisine. Die moderne Backansicht mit Modifikation durch alternative Zutaten sowie Formgebung in kreativer Vielzahl ist ein Garant für Erfolg.

Die Kombination der Tipps, Rezepte, Alternativen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen aus verschiedenen Quellen bilden eine stimmige, lebendige und zugleich informative Plattform. Ob Einstiegsrezepte, vegane Backmethoden oder faszinierende Füllungen – Schokoplätzchen sind in der Lage, von einfach bis hochkomplex jede Backherausforderung zu übernehmen.

Nutzen Sie diese Ressourcen, um Ihre Backkünste zu entfachen und die Weihnachtsbacke zu einem unvergesslichen Erlebnis für Sie, Ihre Gäste sowie Ihre Familie zu machen.

Quellen

  1. Plätzchen-Rezept Schoko
  2. Schoko-Plätzchen-Rezept – Einfach und super lecker
  3. 1 Teig, 5 Schoko-Plätzchen: Das leckerste Rezept
  4. Dr. Oetker Schokoplätzchen-Rezept

Ähnliche Beiträge