Einfache und fluffige Rezepte für Schoko-Quarkbrötchen – backen ohne Hefe in kürzester Zeit

Schoko-Quarkbrötchen sind eine beliebte und zugleich einfache Backware, die mit ihrer cremigen Konsistenz und dem wundervollen Geschmack von Schokolade begeistert. Sie sind ideal für Snacks, Brotdosen, Kaffeetafeln oder das Frühstück. Besonders hervorzuheben ist, dass viele dieser Rezepte Hefe entgehen, sodass sie in kürzester Zeit gebacken werden können. Die folgenden Rezepte und Zubereitungshinweise basieren ganz auf den verwendeten Rezepten und Tipps aus der Quellenanalyse.

In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte für Schoko-Quarkbrötchen vorgestellt, darunter auch Blitzrezepte, die in zehn Minuten oder weniger fertig sind und sowohl im Ofen als auch in der Airfryer-Version verwendet werden können. Zudem werden Tipps zur Anpassung und Aufbewahrung der Brötchen sowie nützliche kulinarische Anmerkungen geboten. Die Informationswerte basieren allein auf in den Quellen bereitgestellten Angaben und wurden sorgfältig herausgefiltert.


Was sind Schoko-Quarkbrötchen?

Schoko-Quarkbrötchen sind leichte, oftmals fluffige Brötchen, die durch die Kombination aus Quark, Mehl, Ei, Öl oder Butter und Schokoladenstückchen einen charakteristischen Geschmack und eine weiche Textur erhalten. Sie benötigen in ihrer Grundvariante keine Hefe, sondern setzen auf Backpulver als Treibmittel – was bedeutet, dass sie schnell gehen und direkt nach dem Teigvorbereitungsprozess gebacken werden können.

Die typischen Eigenschaften dieser Brötchen sind:

  • Kurze Backzeit, von etwa 15 bis 20 Minuten.
  • Die Verwendung von Backpulver anstelle von Hefe.
  • Der Teig ist flüssiger als bei herkömmlichen Brötchen und wird oft im Eimer oder mit dem Mixer knetet.
  • Schokolade ist in Form von Schokotropfen, gehackter Schokolade oder Schoko-Splittern oft ein fester Bestandteil, kann aber auch ausgelassen oder durch andere Zutaten ersetzt werden.

Zutaten und Grundbestandteile eines Schoko-Quarkbrötchens

Die Rezeptideen aus den Quellen teilen sich in mehrere Kategorien und können in gewissem Ausmaß variieren. Dennoch gibt es einige Grundzutaten, die in allen Fällen vorkommen. Folgende Materialien sind in den Quellen genannt und können als Basis für eure eigenen Backversuche verwendet werden:

Zutat Rolle im Rezept Mengenangaben (pro Rezept)
Mehl Grundlage des Teiges ca. 250–325 g
Zucker Süße und Geschmack ca. 60–100 g
Vanillezucker Geschmacksverstärker 1 Päckchen
Salz Geschmacksneutraler, kontrastiert 1 Prise
Quark Keks-/Brötchenteig sättigend, cremig 250 g
Eier Struktur, Stabilität des Teiges 1–2 Stück
Öl oder Butter Feuchtigkeit/Weichheit 50–90 ml
Backpulver Treibmittel 1–1,5 Päckchen
Schokolade Geschmacksreiz, Süße 50–100 g
Milch Optional – für feuchteere Brötchen 2 EL

Hinweise zur Anpassung:

  • Die Menge des Zuckers kann reduziert oder komplett weggelassen werden, was besonders im gesunden oder laktosefreien Sinne sinnvoll ist.
  • Es kann zwischen weißer, Vollmilchschokolade und Zartbitterschokolade gewählt werden.
  • Nüsse oder Früchte (z. B. Rosinen) können als Ergänzung zur Schokolade eingebracht werden.
  • Für eine Allergikervariante sollte darauf geachtet werden, Palmöl zu vermeiden und laktosefreie Milch oder andere Basisöle zu verwenden.

Rezept A: Einfache Schoko-Quarkbrötchen in 30 Minuten (Backofen)

Zeitaufwand: Ca. 30 Minuten
Art der Zubereitung: Backen
Treiber: Backpulver
Schokolade-Typ: Weiße und Zartbitter-Schokolade

Zutaten:

  • 300 g Weizenmehl (Type 405 oder 550)
  • 1 Päckchen Backpulver (~10 g)
  • 1 Prise Salz
  • 60 g Zucker
  • 50 g Zartbitterschokolade (ggf. 50 g weißer Schokolade)
  • 1 Ei
  • 250 g Quark (20–30 % Fett)
  • 50 ml Öl
  • 2 EL Milch

Zubereitungsmethode:

  1. Backofenvorbereitung: Den Ofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen (alternativ kann auch ein gefetteter Backofen verwendet werden).
  2. Zubereitung des Teiges:
    In einer großen Schüssel das Mehl mit Zucker, Salz und Backpulver vermengen, sodass ein gleichmäßiger Mehl-/Pulvergemisch entsteht.
    Ei, Quark, Öl und Milch darunter rühren. Mit Knethaften eines Rührers oder von Hand einen glatten Arbeitsmasse erzeugen.

  3. Schokolade unterheben: Die Schokolade grob hacken und gemeinsam in den Teig geben. Gut unterheben, sodass die Schokostücke gleichmäßig verteilt sind.

  4. Brötchenformen:
    Aus dem Teig acht gleich große Teigkugeln formen (ca. ein Esslöffelgröße per Brötchen). Diese werden leicht flach gedrückt mit etwas Abstand auf dem Backblech platziert.

  5. Backen: Die Brötchen werden ca. 15–20 Minuten im Ofen gebacken, bis sie eine goldbraune Farbe annehmen und bei leisem Anschneiden wieder auseinanderfallen (nicht zu hohl oder knapp gebacken).

  6. Kühlung und Servierung:
    Direkt nach dem Backen aus dem Ofen auf ein Kuchengitter klatschen. Mit etwas Butter oder Honig servieren – so sind sie am Geschmack intensiv.


Rezept B: Schoko-Brotchen mit Quark für den Airfryer (10-Minuten-Brötchen)

Zeitaufwand: 10 Minuten
Art der Zubereitung: Backen im Airfryer
Schokolade-Typ: Schokotropfen

Zutaten:

  • 250 g Weizenmehl (Type 550)
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 60 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 250 g Quark (20–30 % Fett)
  • 1 Ei
  • 50 ml Öl
  • 100 g Schokotropfen / gehackte Schokolade
  • Optional: 2 EL Milch

Zubereitungsmethode:

  1. Teigzusammenmischung:
    In einer Schüssel Quark, Ei, Zucker, Vanillezucker, Salz und Öl cremig miteinander rühren. Das Mehl samt Backpulver hinzufügen und kurz kneten, bis ein halbrauer Teig entsteht.

  2. Schokolade unterheben: In die letzte Phase Schokotropfen oder gehackte Schokolade integrieren – die Brötchen erhalten so ihre typische Schoko-Anteil.

  3. Brötchenformulierung:
    Gleich große Portionen aus dem Teig abtrennen (ca. 10–12 Stück) und in die Formen des Airfryers legen. Pro Brötchen etwas Abstand einhalten, damit sie gleichmäßig backen können.

  4. Backen im Airfryer: Die Brötchen werden bei ca. 180 °C für etwa 8–10 Minuten aufgebacken. Es ist wichtig, sie gelegentlich zu drehen.

  5. Portionieren und Servieren:
    Die Brötchen aus dem Airfryer nehmen und kurz auf dem Gitter auskühlen lassen. Am besten sind sie noch warm (frisch gebacken), ideal als Snack oder mit Käse, Schinken oder Rührei veredelt.


Rezept C: Schoko-Quarkbrötchen ohne Hefe (Backofen)

Zeitaufwand: Ca. 30 Minuten
Backart: Ofen
Treiber: Backpulver
Schokolade-Typ: Schokostreusel oder gehackte Schokolade

Zutaten:

  • 325 g Mehl
  • 1/2 Päckchen Backpulver
  • 250 g Magerquark
  • 75 g Schokostückchen
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 60 g Zucker
  • 90 ml Öl
  • 2 Eier
  • 2 EL Milch
  • 1 Prise Salz

Zubereitung:

  1. Backtemperatur einstellen: Vorheizen auf 190 °C (170 °C bei Umluft) mit einem ggf. mit Backpapier ausgelegten Backblech.

  2. Zubereitung des Teiges im Mixer:
    Ei, Quark, Zucker, Vanillezucker, Salz, Öl und Milch in eine Rührschüssel geben und mit dem Knethaken zu einer streichfähigen, einheitlichen Masse rühren.

  3. Schokoladenintegration: Mischung aus Schokostreuseln und Mehlgemisch (Teiggrundlage) in die Masse integrieren. Gut von Hand unterheben, sodass Schokostücke gut aufgenommen werden.

  4. Portionieren und Formen:
    Mit einem Eisportionierer oder zwei Esslöffeln Portionen in gleichmäßige Größen trennen. Auf dem Backblech platziert werden. Ideal pro Rezept sind 9–10 Brötchen.

  5. Backen:
    Ca. 20–25 Minuten im vorgewärmten Ofen, bis sie goldbraun und leicht hohl klingen.

  6. Auskühlen und Aufbewahrung:
    Die Brötchen klatschen sofort auf ein Gitter. Idealerweise in luftdichten Behältern aufbewahren, um Feuchtigkeit zu behalten.


Geschmackliche und textuelle Variabilität

Obwohl Schoko-Quarkbrötchen in ihrer Grundform identisch sind, erlauben die Rezepte verschiedene Möglichkeiten zur Anpassung an individuelle Vorlieben oder gesundheitliche Erfordernisse:

  • Schokoladentyp:
    • Zartbitterschokolade verleiht intensiven Geschmack.
    • Vollmilch- oder weißer Schokoladen für süßere Versionen.
  • Weichheit und Cremigkeit:
    • Das Quark-to-Mehl-Verhältnis beeinflusst die Konsistenz.
    • Öl oder Butter zur Weichhaltung ist notwendig.
  • Zusatzzutaten:
    • Nüsse (Haselnüsse, Mandeln) für einen Knackeffekt.
    • Rosinen oder trockene Früchte für eine Süße aus natürlichen Geschmacksträgern.
  • Zuckerreduzierung:
    • Zucker kann einfach reduziert, ersetzt oder weggelassen werden.

Tipps und Tricks für optimale Brötchen

Die Quellen nennen eine Reihe von Tipps, die den kulinarischen Erfolg sichern und gleichzeitig individuelle Wege ebnen können:

  • Airfryer-Nutzen: Brötchen lassen sich super gut in der Airfryer-Variante zubereiten, sind da auch noch schneller als im Ofen.
  • Reste Aufwärmen: Brötchen lassen sich wieder aufheizen, um die Konsistenz zu bereichern. Ideal in der Mikrowelle oder bei Ofenhitzeeintrag.
  • Brotdose-Ausfahrt: Diese Brötchen sind perfekt als Snack für die Schulbrotdose. Kombination mit Joghurtstreu, Käsewurst, Schinken gibt vielseitige Möglichkeiten.
  • Tippfeinheiten bei Mehl:
    • Dinkelmehl kann als Grundlage verwendet werden für weichere, kräftigere Brötchen.
    • Ein bisschen Magerquark verleiht nicht nur cremige Textur, sondern auch mehr Feuchtigkeit.
  • Praktikabilität bei Teig:
    • Der Teig ist in der Regel eher flüssig, da keine Hefe enthaltet.
    • Der Teig reichert sich leicht ein, daher ist ein guter Rührgeräte-Einsatz empfohlen.

Allergiker- und Diät-Optionen

Für eine laktosefreie Variante sollte Quark durch Quark aus laktosefreier Milch oder ggf. durch Tofu (speziell festen) ausgetauscht werden.
Bei glutenfreier Zubereitung sind Mehl wie Reismehl oder Dinkel oder Maismehl zu nutzen.

Low-Carb-Option: Dies ist für die Schoko-Quarkbrötchen aufwendiger, da die Mehlbasis komplett durch Low-Carb-Zauberzusammensetzungen (z. B. Kokosmehl oder Chicorée) abgelöst werden müsste.


Fazit: Wie man Schoko-Quarkbrötchen perfektionieren kann

Schoko-Quarkbrötchen sind durch ihre einfache Zubereitung, ihre Geschmacksintensität und Vielseitigkeit eine der liebtesten Backplanken in vielen Haushalten. Sie sind ideal für die Kaffeetafel, für Schulsnacks oder als einfacher süßer Genuss. Durch die Verwendung von Backpulver können sie ohne Hefe gebacken werden, was Zeit spart und zugleich eine saftige Konsistenz gewährleistet.

Die Rezepte aus den Quellen decken ein breites Spektrum ab – von klassischen Ofenbrötchen über Blitzrezepte zum Backen im Airfryer bis hin zu Backwaren ohne Hefe und schokoladiger Geschmacksebenen. Durch die Anpassung an individuelle Vorlieben (z. B. typ der Schokolade, Einfügung von Nüssen oder Rosinen) kann jede/r Bäcker/in sein eigenes Rezept kreieren.


Quellen

  1. Rezept für Schoko Quarkbrötchen – Backen ohne Zucker
  2. Schokobrötchen mit Quark – fluffig und weich
  3. 10-Minuten-Schoko-Brötchen mit Quark
  4. Schnelle und einfache Schoko-Quarkbrötchen
  5. Leckere Schoko-Quarkbrötchen – ohne Hefe

Ähnliche Beiträge