Einfache und köstliche Rezepte für Schoko-Crossies mit Butter

Schoko-Crossies gelten als beliebte, schnelle Süßigkeit, die sich sowohl als kleiner Snack zwischen den Mahlzeiten als auch als Dessert servieren lässt. Besonders einfach und erfreulich in der Herstellung sind sie durch die Verwendung von Butter, die eine cremige Textur und zusätzlichen Geschmack verleiht. In den folgenden Abschnitten werden zehn verschiedene Rezeptideen aus zuverlässigen Quellen vorgestellt, mit detaillierten Zutatenlisten, Zubereitungsschritten, möglichen Variationen und Erklärungen der Schlüsselbestandteile. Ziel ist, Ihnen eine umfassende Übersicht zu geben, um Schoko-Crossies selbstzubereiten – mit Butter oder auch in alternativen Varianten.

Rezept-Idee und Herkunft

Die Grundrezeptur für Schoko-Crossies basiert einfachen Zutaten wie Schokolade, Butter, Cornflakes und gelegentlich Mandeln. Diese Kombination von knusprigem Getreideflocken-Feinwerk, weicher Schokolade und butterigem Aroma ist verantwortlich für ihre unverwechselbaren Geschmack. Schoko-Crossies zeichnen sich durch ihre Handlichkeit aus – sie benötigen kaum Vorbereitungszeit und sind ohne Backen zu genießen.

Nachweislich wird auch Butter als zentraler Bestandteil in mehreren der in den Quellen erwähnten Rezepte genutzt. Quelle [1] nennt sie als Ersatz für andere Fette, Quelle [5] bestätigt, dass die Konsistenz von Schokolade bei der Zugabe von Butter manchmal problematisch sein kann, und Quelle [6] listet Butter explizit als Zutat, während Quelle [3] erwähnt, dass Butter optional oder durch Kokosfett ersetzt werden kann. Es liegt in der subjektiven Präferenz, welche Fettquelle genutzt wird.

Zutaten und deren Funktionen

Die Erfüllung des Geschmacks- und Konsistenzanspruchs von Schoko-Crossies hängt maßgeblich von der Auswahl und dem Verhältnis der einzelnen Zutaten ab. Die wichtigsten Bestandteile und deren Rolle sind aufgelistet und in einer Tabelle übersichtlich dargestellt.

Zutat Funktion
Schokolade Grundelement für den Schoko-Geschmack und Konsistenz. Zuckereditionen liefern Süße, Zartbitterschokolade bringt ein intensiveres Aroma mit.
Butter oder Fett Gibt die nötige Feuchtigkeit, sorgt für eine cremige Konsistenz und unterstützt den Halt.
Cornflakes Bilden die knusprige Grundstruktur, die bei dem Auftragen auf Schokoladenmasse zusammenklebt.
Mandeln oder Nüsse Einstreulmaterie oder Geschmacksverstärker, oft optional.
Gewürze wie Zimt Wird hinzugefügt, um Abwechslung und Feinwürze hinzuzufügen, besonders bei Weihnachten.

Alle erwähnten Quellen enthalten Cornflakes als festen Bestandteil. Lediglich Quelle [6] nennt ungesüßte Cornflakes explizit. Schokolade und Butter sind in allen Formulierungen enthalten. Mandeln oder andere Nüsse werden in den meisten Fällen genannt, aber als variable Komponente beschrieben. Die Gewürzoption ist optional, aber in Quelle [3] wird Zimt und Lebkuchengewürz in einem Weihnachtsrezept aufgenommen.

Grundrezept mit Butter – Schritt für Schritt

Im Folgenden wird ein repräsentatives Rezept aus Quelle [3] ausgearbeitet, das den Einsatz von Butter vorsieht. Alle beschriebenen Schritte sind mit ausreichend Detail versehen, um das Rezept erfolgreich auszuführen.

Zutaten

  • 100 g Cornflakes
  • 100 g Butter
  • 150 g Schokolade (Vollmilchschokolade, Zartbitterschokolade oder eine Mischung)
  • 50 g Mandeln oder Haselnüsse (gewürfelt oder gehackt)

Zubereitung

  1. Schokolade schmelzen:
    Die Schokolade grob in Stücke hacken und im Wasserbad schmelzen lassen. Dabei stetig rühren, um Überhitzung und Körnung zu verhindern. Achten Sie darauf, dass Wasser und Schokoladenmasse sich nicht berühren, da Schokolade bei Kontakt mit Feuchtigkeit verkleben kann.

  2. Butter schmelzen:
    Die Butter kann entweder in einer Pfanne mit niedriger Temperatur oder in der Mikrowelle vorsichtig geschmolzen werden. Danach sollte sie nicht zu heiß sein, da sie die Schokolade sonst wieder überhitzen kann.

  3. Cornflakes vorbereiten:
    Die Cornflakes im Handgelenksvermögen so weit wie notwendig zerbröseln, dass sie sich gut mit der Schokoladen-Buttermasse verbinden lassen. Im Rezept aus Quelle [3] wird empfohlen, nicht mehr zerkleinern zu müssen, wenn die Butter bereits geschmolzen ist.

  4. Mandeln hinzufügen:
    Die Mandeln – in gewürfelter oder gehackter Form – sollten vor dem Hinzugeben kleingerissen werden. Danach werden sie mit den Cornflakes in eine Schüssel gegeben.

  5. Schokolade und Butter kombinieren:
    Zunächst die erwärmte Butter zur Getreide-Nuss-Mischung geben. Gleich darauf folgt die Schokoladenmasse. Alles gut miteinander vermengen, so dass jede Getreidekörnung mit Schoko überzogen wird.

  6. Portionieren:
    Die Masse sollte homogen und feucht genug sein, um mit zwei Teelöffeln kleine Häufchen auf ein Backblech mit Backpapier zu formen. Auf ausreichenden Abstand achten, damit die Crossies nicht zusammenkleben.

  7. Aushärten lassen:
    Das Backblech an einem kühlen, trockenen Ort mindestens 1,5 bis 2 Stunden ruhen lassen. Je länger sie abkühlen, desto fester werden sie. Im Kühlschrank kann das Endergebnis schneller erreicht werden.

Empfehlungen zur Schokoladenwahl

Die Qualität und Sorte der Schokolade beeinflussen direkt den Geschmack der Schoko-Crossies. Mehrere Quellen betonen, dass die Verwendung hochwertiger Kuvertüre zu besseren Ergebnissen führt als Billig-Weihnachtsplätzchen-Mischungen.

  • Vollmilchschokolade bringt Süße und ein mildes Aroma, ideal für Kinder und ungezügerte Gäste.
  • Zartbitterschokolade verleibt der Schoki-Crossie einen intensiveren Geschmack mit leicht bitterer Note.
  • Weißschokolade ist zuckerintensiv, weich und eignet sich gut, wenn Nüsse oder Gewürze hinzugefügt werden.
  • Mehrschokoladen-Varianten – wie in Quelle [6] – können bis zu drei Sorten enthalten, wodurch der Geschmack abwechslungsreicher wird.

Für Crossies mit Butter ist empfohlen, nicht zu große Mengen an hochflüssiger Schokolade zu wählen, da sie die Buttermasse wieder überhitzen kann. Besonders empfiehlt sich Schokolade mit hohem Kakaogehalt.

Tipps zur Butter-Einsparung

In einigen Quellen wird erwähnt, dass die Menge Butter variieren kann, je nachdem, wie flüssig sie sein muss, um die Restkomponenten zu kombinieren. Werden die Cornflakes bereits etwas brechbar, kann auch mit weniger Butter gearbeitet werden. Es ist auch möglich, wie in Quelle [4], Kokosfett oder andere Pflanzenfette zu verwenden, wenn Butter mangelhaft oder ungeeignet ist (z. B. bei Vegetariern oder veganen Diäten).

Ein besonderer Hinweis aus Quelle [5] bezieht sich auf die Nutzung von Palmin Kokosfett als Butterersatz. Es wird angemerkt, dass „echtes Kokosfett“ gewählt werden sollte, um die Konsistenz zu gewährleisten.

Abwechselungen durch andere Zutaten

Die Vielfalt an Schoko-Crossies-Rezepten erlaubt es, kreative Zusätze hinzuzuziehen. Quelle [2] und [3] beschreiben mehrere davon:

Mögliche Zutaten als Zugabe:

  • Nüsse: Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse (optional gehackt)
  • Gewürze: Lebkuchengewürz, Zimt, Pfeffer, Tonkabohne, Chili
  • Kokosflocken: Weiße Zucker- oder rauhe natürliche Kokosflocken
  • Reiscrispies oder Puffreis: Als Alternative zu Cornflakes (siehe Quelle [3])
  • Schokomandelsplitter oder Keksbrösel (Quelle [3])
  • Butterkekse, vor allem in Quelle [6], als festen Bestandteil erwähnt
  • Vegane Variationen: Weizenfreie oder vegane Schokolade, Kokosbutter (Quelle [4])

Wichtige Überlegungen

Nüsse oder zusätzliche Flocken können das Rezept aufbessern und verändern. Sie sind jedoch im Grundsatz optional, sodass sie je nach Vorliebe und Allergien weggelassen werden können. Der Text in Quelle [4] erwähnt auch, dass Crossies im Weihnachtsraum als Mitbringsel genutzt werden. Für diese Verwendung werden oft Zimt oder Lebkuchengewürz als Geschmacksverfeinerung eingefügt.

Erfrischende und alternative Rezeptvarianten

Neben den typischen Schoko-Crossies in ihrer Pressform- oder Häufelvariante gibt es auch abgewandelte Versionen, die für andere Anlässe oder Mahlzeiten spezifisch sind.

Choco Crossies Tarte – eine Dessert-Variante

Quelle [2] erklärt den Aufbau einer Choco Crossies Tarte. Hierbei wird eine klassische Mürbeteigmatte hergestellt, darauf Schokoladencreme verteilt und abschließend Schoko-Crossies darauf platziert. Nach dem Kühlen ergibt sich eine cremig-knusprige Dessertkombination, die ideal für feste Abendveranstaltungen oder Kaffeetafeln ist.

Die Erstellung einer Tarte erfordert etwas zusätzlichen Zeitaufwand, erlaubt aber ein hohes Format und eine schickere Präsentation. Diese Version eignet sich besonders bei Feierlichkeiten, bei denen eine elegantere DarbietUNG erforderlich ist.

Choco Crossies Eis – eine kühle Alternative

Ein weiteres Highlight aus Quelle [2] ist die Verwendung von Schoko-Crossies in Eiscreme. Dazu wird Sahne, Milch und Zucker gemeinsam zu Eiscreme aufgeschlagen, Crossieskleinstücke darin eingerührt und das Ganze in einen Gefrierschrank gestellt. Dies ist eine erfrischende Option, besonders für sommerliche Events.

Die Eisvariante kann sowohl mit selbstgefertigtem Eis realisiert werden, als auch mit fertigem Eiscreme aus dem Handel, das in Quelle [2] zwar nicht erwähnt wird, aber im Alltag durchaus praktisch ist.

Zubereitungs-Tipps aus der Praxis

Im Laufe der Anwenderberichte aus Quelle [5] und [3] tauchen mehrfach Tipps auf, die für Einsteiger oder erfahrene Köche gleichermaßen nützlich sind:

  • Mikrowellen-Schokoladenmethode: Wenn die Schokolade besonders schnickelig geschmolzen werden soll, kann diese Variante hilfreich sein. Sie ist jedoch mit Vorsicht anzuwenden, um die Schokolade nicht zu verbrennen.
  • Portionierstips: Gute Ergebnisse verspricht, die Masse gleichmäßig zu verteilen. Je gleichmäßiger das Verteilen, desto gleichmäßiger auch die Schmackhaftigkeit. Quelle [3] erwähnt, dass mit „zwei Teelöffeln“ portioniert werden soll, was auch für Kinderarbeit gut ist.
  • Konsistenz anpassen: Nicht alle Schokoladen- und Fettkombinationen führen exakt denselben Look hervor. Wenn die Masse zu trocken wird, kann schrittweise etwas mehr Butter hinzugefügt werden. Falls sie zu flüssig aussieht, kann etwas mehr Cornflakes hinzugefügt werden, um die Dichte wieder herzustellen.
  • Temperierung der Schokolade: Wer hochglänzende Schoko-Crossies möchte, kann die Temperierung anwenden. Dies ist zwar bei einfachen Crossies nicht immer nötig, aber es wird ausdrücklich erwähnt als Option in Quelle [3], die Anleitung dazu ist dort verlinkt.

Crossies für spezielle Ernährungen

Die Flexibilität der Crossies-Grundrezeptur erlaubt es, abgespeckte oder angepasste Formen für spezielle Diäten oder Nahrungsmittellieferungen zu nutzen. In Quellen [3] und [4] sind solche Adaptionen beschrieben:

  • Vegane Crossies: Einfach pflanzliche Schokolade sowie Kokosfett oder pflanzlichen Margarinestoff nutzen. Cornflakes müssen nicht aus Weizen sein – auch glutenfreie Varianten finden sich im Handel.
  • Zuckerfreie Crossies: Durch Nutzung von Zuckerfreier Schokolade und ungesüßten Cornflakes auswechseln ist diese Option erreichbar. Allerdings ist zu beachten, dass die Süße dann lediglich durch Butter und andere eventuelle Zutaten entsteht.
  • Allergien-Freundliche Version: Nüsse können weggelassen werden. Gleiches gilt für Cow-Free-Rezepturen. Schokoladenmit Schokolade muss nicht enthalten sein, es gibt auch Nuss- und Laktosefreie Alternativen.
  • All-in-one ohne Mikrowelle: Quelle [2] und [3] weisen darauf hin, dass Crossies, die nicht im Ofen gebacken werden, für solche Haushalte, die Mikrowellen oder stromverzweigungen vermeiden möchten, auch ohne Strom realisierbar sind.

Crossies als Geschenk – Rezeptidee „Weihnachts-Crossies“

Weihnachten ist eine ideale Gelegenheit, Schoko-Crossies auch mit einem besonderen Touch herzustellen. Die Zutaten können entsprechend weihnachtlich kombiniert werden, und das Aussehen kann gestaltet werden, um in der Vorweihnachtseason als Mitbringsel zu dienen.

Quelle [4] zeigt ein Rezept mit Lebkuchengewürz und Mandeln, was bei Weihnachten durchaus passend ist. Quelle [3] nennt als Alternative auch Zimt, Vanille oder Pfeffer, alles Aromen, die Weihnachten hervorrufen.

Ein weiterer Vorschlag für die Präsentierung: Schoko-Crossies können in kleine Portionen in einem Zylinder oder Schachtel verpackt und mit einem Weihnachtsschild versehen werden. Die einfachen, selbstgemachten Leckereien können als Beilage oder Mitbringsel zum Kaffee gesucht werden.

Haltbarkeit und Lagerung

Die Crossies haben durch ihre trockene und wasserarme Konsistenz eine relativ hohe Haltbarkeit. Wenn sie an einem kühlen, trockenen Ort gelagert werden, halten sie sich mehrere Tage – bis zu einer Woche. Für eine längere Haltbarkeit können sie in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden, idealerweise im kühlen Keller oder Vorratsraum.

Im Kühlschrank können die Crossies länger bleiben – einige Quellen erwähnen, dass sie dort bis zu zwei Wochen haltbar sind. Wer die Crossies gefrieren will, kann sie in Plastiktüten oder Behältern in den Gefrierschrank legen. So sind sie bis zu mehreren Monaten haltbar.

Wichtig ist jedoch, dass sie nicht während der Lagerung aufgewärmt oder übermäßig befeuchtet werden. Feinheit und Konsistenz hängen stark davon ab, ob die Umgebung möglichst trockene Bedingungen hält.

Fazit

Schoko-Crossies sind eine erstaunlich einfache Lebensmittel-Idee, die mit Butter oder alternativen Fettquellen wie Kokosfett zubereitet werden kann. Ob klassisch mit Cornflakes oder innovativ mit Reiscrispies, ob mit Mandeln oder im Weihnachts-Format – durch ihre einfache Zubereitung und das Potenzial zu individuellen Abweichungen passen sie sich perfekt in verschiedene Kulinarik-Szenarien.

Die Schlüsselbestandteile – Schokolade, Butter, Cornflakes und optional Nüsse – können nach Maßgabe des Kochs oder der Kochin ausgetauscht oder verbunden werden. Gleichzeitig ist die Anpassung an spezielle Ernährungsweisen einfach möglich, was die Schoko-Crossies zu einer vielseitigen Leckerei macht.

Dank ihrer schnellen Zubereitung, der Langlebigkeit und der beliebten Geschmackskomponente sind Schoko-Crossies eine perfekte Option, um Gäste zu beeindrucken, ohne zusätzliche Back- oder Kochkenntnisse vorauszusetzen.

Quellen

  1. Gofeminin – Schokocrossies-Rezept
  2. Top10Guide – Choco Crossies-Rezept und Variations-Tipps
  3. Backenmachtglücklich – Schokocrossies-Rezept mit Tipps
  4. Thomassixt – Schoko Crossies-Rezept mit verschiedenen Zutaten
  5. Einfachbacken – Blitzrezept für Schoko-Crossies
  6. Rezeptwelt – Variationen mit Butterkekse etc.

Ähnliche Beiträge