Kreative Schokobon-Rezepte – Leckere Ideen für Kinder und Erwachsene

Einführung

Schokobons sind eine beliebte Süßigkeit, die vor allem bei Kindern sehr geschätzt wird. Sie bestehen aus einer cremigen Schokoladentülle, die in eine Schokoladenhülle eingeschweißt ist. Im Alltag finden sich viele Rezeptideen, die Schokobons als Zutat verwenden oder als Inspiration für selbstgemachte Alternativen basieren. Von Muffins mit Schokobon-Füllung, über Torten bis hin zu Keksen sind Schokobon-Variationen vielfältig und kreativ. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Tipps zum Umgang mit Schokobons aufgezeigt. Besonderes Augenmerk wird darauf gelegt, welche Anpassungen für Allergiker möglich sind und wie sich Schokobons in Kindergärten, Familienkreisen oder Partys problemlos einsetzen lassen.

Schokobon-Muffins

Schokobon-Muffins zählen zu den beliebtesten Rezepten, bei denen Schokobons als Füllung eingesetzt werden. Die Grundidee liegt darin, Schokobons in die Mitte von saftigen Schokomuffins einzusetzen, bevor die Masse abgekühlt und gebacken wird.

Grundrezept

Das folgende Rezept für Schokobon-Muffins eignet sich für 12 Portionen und ist einfach umzusetzen:

Zutaten: - 125 g Butter, flüssig - 250 g Zucker (Hafer oder Puderzucker möglich) - 1 Prise Salz - 2 Eier - 250 g Mehl - 100 g Vollrohrzucker - 1 TL Backpulver - 120 ml Buttermilch - 6 Schokobons (in Alufolie eingeschweißt)

Zubereitung

  1. Backofen auf 180 °C vorheizen.
  2. Butter, Zucker und Salz in einer Rührschüssel gut vermengen.
  3. Eier nach und nach unterrühren.
  4. Mehl, Backpulver und Vollrohrzucker hinzufügen. Alle trockenen Komponenten zu einer homogenen Masse kreieren.
  5. Buttermilch langsam und kontinuierlich unterheben.
  6. Backform mit Papierförmchen auslegen. Etwa einen Teelöffel des Teiges in jedes Förmchen füllen.
  7. Ein Schokobon vorsichtig in die Mitte jedes Förmchens setzen.
  8. Den restlichen Teig um die Schokobon einfüllen und glatt streichen.
  9. Die Muffins 15–18 Minuten im vorgeheizten Backofen backen.
  10. Nach dem Abkühlen vorsichtig servieren, um die Schokobons nicht zu zerstören.

Variationsmögliche

Um das Rezept an spezifische Ernährungsbedürfnisse anzupassen, bieten sich folgende Modifikationen:

  • Vegane Variante: Vegane Butter, vegane Eiersubstitute wie Avocado, flüssige Speisestärke oder Eierpflanzenmehl verwenden. Buttermilch durch flüssige Mandel- oder Hafermilch ersetzen.
  • Laktosefrei: Drei Liter laktosefreie Flüssigkeiten einsetzen, wie laktosefreie Butter oder Milch.
  • Schokobon-Alternative: Selbstgemachte Schokobons aus Nusscreme (z. B. Haselnuss oder Mandel) und gebratener Haselnusschips herstellen, wie auch bei anderen Rezepten beschrieben.

Das Rezept ist besonders beliebt, wenn es um Geburtstage oder besondere Feiern geht. Mit Schokobons als Überraschung in der Mitte erfreuen diese Muffins Groß und Klein gleichermaßen. Einige der Quellen verweisen zudem auf sogenannte „Überraschungsmuffins“, in deren Inneren nicht nur Schokobons, sondern auch andere Überraschungen platziert werden können, sodass auch Raum für Kreativität und individuelle Gestaltung bleibt.

Schokobon im Kuchen – Torten mit Twist

Schokobon kann nicht nur in Muffins genutzt werden, sondern auch als Füllung im Backen von Torte. Ein Rezept für Kinder-Schokobon-Torte wurde von einer Quelle erwähnt und eignet sich gut für kreative Backprojekte in Familien oder Kindergartenkreisen.

Rezept für Kinder-Schokobon-Torte

Zutaten: - 200 g Butter - 250 g Zucker - 2 Eier - 1 Pkg. Vanillinzucker - 1 Pkg. Backpulver - 250 g Mehl - 80 ml Milch - 12 Schokobons - Fettfreie Backform - Eventuell Tortendeckel aus Fondant

Zubereitung

  1. Backform mit Butter oder Backpapier vorbereiten.
  2. Butter, Zucker, Vanillinzucker, Eier und Mehl gut miteinander vermischen. Milch langsam unterrühren.
  3. Den Teig gleichmäßig in die Backform verteilen und glatt ziehen.
  4. Jeder Schokobon vorsichtig in den Teig drücken, sodass er nicht versinkt.
  5. Die Torte für 25–30 Minuten im vorgeheizten Backofen (180 °C) backen, bis eine goldbraune Farbe entsteht.
  6. Vollständig auskühlen lassen und optional eine Tortenhülle aus Fondant darumstülpen.
  7. Die Torte servieren und genießen – vorsichtig das Auseinanderziehen des Schokobons am besten vermeiden.

Tipps zum Backen mit Kindern

  • Kinder können an der Vorbereitung der Torte beteiligt werden, z. B. durch das Einzwicken der Schokobons in den Teig.
  • Eventuell die Torte auch mit anderen Fruchtgummis oder gefüllten Süßigkeiten gestalten, um die Überraschung variiert und abwechslungsreich zu halten.
  • Ein Fondantbezug kann die Torte zum besonderen Highlight werden lassen. Achtung auf eventuelle Allergien gegenüber Getreidebestandteilen im Fondant.

Schokobon-Schnitten – Ein Blech voll süßer Überraschung

Ein weiteres Rezept aus dem Bereich Schokobon ist das der sogenannten „Schokobon-Schnitten vom Blech“. Dieses Rezept vereinigt verschiedene Texturen, da es einen knusprigen Keksboden, eine cremige Masse und schließlich eine glänzende Schokoladenglasur beinhaltet. Schokobons selbst können jedoch nicht direkt integriert werden, sondern sind durch eine selbstgemachte Schokobon-ähnliche Creme ersetzt. Das Rezept lässt sich gut modifizieren und eignet sich für Gruppen, wie Kinderferien- oder Kochcamps.

Grundrezept: Schokobon-Schnitten vom Blech

Zutaten (für ca. 16 Stücke):

Für den Boden: - 150 g Butter (kalt und flüssig, wenn nötig) - 300 g Butterkekse - 1 TL Kakaopulver

Für die Creme: - 200 g Zartbitter- oder Vollmilchschokolade, geraspelt oder zerkleinert - 250 ml Schlagsahne - 300 g Frischkäse (Doppelrahmstufe) - 100 g Puderzucker - 100 g Haselnüsse, gehackt - 3 Esslöffel Kakao (optional, für kräftigere Schokoladengeschmack)

Für die Schokoladensauce (Ganache): - 200 g Zartbitterschokolade - 100 ml Sahne - Für Glanz optional 10 g Butter

Zubereitung

Zutatenvorbereitung für den Boden

  1. Die Butter erwärmen, bis sie flüssig ist.
  2. Die Butterkekse in einer großen Schüssel möglichst fein zerbröseln (z. B. mit einem Nussknacker oder Mixer).
  3. Die flüssige Butter und den Kakaopulver unter die Keksbrösel mengen.
  4. Die Keksmasse gleichmäßig in eine Backform (ca. 20 x 30 cm) pressen.
  5. Die Form für 1 Stunde ins Kühlschrank stellen, damit die Masse fest wird und beim nächsten Schritt nicht auseinanderfällt.

Creme schmelzen und zubereiten

  1. Schlagsahne leicht erwärmen und zum Schmelzen der Schokolade verwenden.
  2. Schokolade zum Verdünnen nach und nach in die Sahne schmelzen, bis eine cremige Konsistenz entsteht (dass sogenannte "Moustardetage").
  3. Danach den Frischkäse, den Puderzucker und eventuell den zusätzlichen Kakao einrühren. Die Creme glatt streichen.

Ganache herstellen

  1. Die Zartschokolade über einem Wasserbad oder unter Schüssel in der Mikrowelle langsam schmelzen.
  2. Sahne und optional Butter zum Einarbeiten der Schokolade hinzufügen und alles zu einer cremigen Masse vermengen.
  3. Die Gaze langsam abkühlen lassen, bis sie eine dichte und glänzende Textur hat.

Zusammenbau

  1. Nachdem sich der Boden im Kühlschrank festgeformt hat, die Creme darauf glatt streichen.
  2. Für max. 2 Stunden kühl stellen.
  3. Anschließend die Schokoladenglasur gleichmäßig über die Creme verteilen.
  4. Das ganze Blech abgedeckt kühlen und vor dem Servieren einige Minuten vorbei ins warme Zimmer bringen, damit die Süße nicht eingeschrumpelt, sondern glänzend bleibt.
  5. In kleine Rechtecke schneiden und servieren.

Tipps und Variationen

  • Für laktosefreie Versionen: Laktosefreie Butter, Frischkäse und Schokolade einsetzen.
  • Nussfrei: Haselnüsse durch Kokosraspeln oder Mandelchips ersetzen.
  • Für Kinder: Streuzucker, Fruchtgummidropfen oder Schoki-Knete als Topping.
  • Schokoladen-Variabilität: Je nach Geschmack, wird Vollmilch- oder dunklere Zartbitterschokolade ausgewählt.
  • Portionieren: Ideal als individuelle Kekse für Partystarter oder Snacks.

Dieses Rezept ist besonders bei jüngeren Backenthusiasten beliebt, da es optisch ansprechend ist und in einem Griff serviert werden kann. Zudem ist es einfach herzustellen und gut lagerbar.

Schokobon-Alternativen – Selbstanfertigung

Neben Schokobons selbst, die als Füllung oder Überraschung in Muffins und Torten zum Einsatz kommen, ist es auch möglich, selbstgemachte Schokobons herzustellen. So kann man Einfluss auf Inhaltsstoffe, Herkunft oder auch auf Allergiekomponenten nehmen.

Rezept: Echte Schokobons (homemade)

Ein Rezept von einer Quelle hat beschrieben, wie man Schokobons nachbastelt, die optisch dem Original stark ähneln. Diese können bei Bedarf in Backrezepten substituiert oder als Geschenk für Kinder am Backtag genutzt werden.

Zutaten

Kern / Tülle: - 150 ml Milch (möglich laktosefrei) - 1 EL Zucker - 100 g Haselnussmus oder Haselnusscreme (z. B. Nutella) - 20 g Kakaopulver (optional: Haselnussebene) - 50 g Haselnüsse, gehackt - 150 g Vollmilchschokolade

Anleitung

  1. Milch mit Zucker aufkochen, bis der Zucker vollständig aufgelöst ist.
  2. Die noch warme Milch langsam in die Haselnusscreme geben und gut unterrühren.
  3. Die Masse erwärmen und Kakaopulver sowie Haselnüsse dazugeben.
  4. Den Teig auskühlen (ca. 2 Stunden) oder ins Kühlschrank stellen, bis er cremig und verarbeitbar ist.
  5. Mit Teelöffeln kleine Kugeln formen.
  6. Ganz kurz auf eine Schneide legen und mit einem Zahnstocher leicht markieren (für die „Rippen“).
  7. Vollmilchschokolade über einem Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen.
  8. Die Haselnusstüllen in Schokoladenmantel tunken, auf Kartonder oder Papierstreifen legen und fest werden lassen (z. B. im Kühlschrank).
  9. Die Zahnstocher nach dem Festwerden ziehen und servieren.

Nutzen der Selbstherstellung

  • Allergiebedarfe: Durch eigenen Rücksichtnahme auf Inhaltsstoffe ist es möglich, Nussfreiheiten oder laktosefreie Optionen herzustellen.
  • Kinderfreundlichkeit: Selbstanfertigung ist eine gute Möglichkeit, Kinder im Backablauf zu beteiligen.
  • Einsatz in Rezepten: Die selbstgemachten Bons können in Muffins, Torten oder als Cremekugel im Dessert verwendet werden.
  • Kreative Anpassungen: Der Kern kann als Beispielsweise Pfeffernüsse, Mandelcremes oder Sprossen-Cremes hergestellt werden, je nach Geschmack.

Schokobon im Snackbereich – Aufstriche und Plätzchen

Schokobons oder zumindest Schokoladenkerno im Alltag auch in Form von Aufstrichen an Plätzchen oder Broten verwendet werden.

Rezept: Schokobon-Aufstrich

Zutaten: - Zartbitterschokolade, gehackt - Haselnusscreme (z. B. Nutella) - Zucker, optional - Vanilleextrakt - Sahne

Zubereitung

  1. Schokolade im Wasserbad schmelzen.
  2. Haselnusscreme, Vanille essig und Sahne hinzugeben und alles mit einem Holzlöffel oder Mixer glatt rühren.
  3. Optional: Zucker für zusätzlich Süße einarbeiten.
  4. Aufstrich in ein Glas füllen und kühlen bis er glänzt.

Dieser Schokobons-Aufstrich kann zur Torte, Kuchen, Brot, zu Joghurt oder Käse serviert werden.

Rezept: Schokobon-Plätzchen

Zutaten: - 200 g Mehl + Backpulver - 100 g Butter - 100 g Zucker - 1 Ei - 50 g Schokobons (gezuckert od. selbstgemacht) - 100 g Kokosraspeln oder Haselnüsse

Zubereitung 1. Mehl und Backpulver mischen. 2. Butter, Zucker und Ei in einer Rührschüssel gut vermengen. 3. Die trockenen Zutaten langsam unter den Teig heben. 4. Schokobons in kleine Stücke teilen und unter der Creme pressen oder auf die Plätzchen drücken. 5. Ofen auf 160 °C heizen und die Plätzchen backen (ca. 10–12 Minuten). 6. Nach dem Backen leicht kühlen und evtl. mit Streuseln oder Glasur versehen.

FAQs – Häufige Fragen zu Schokobonen-Rezepten

1. Können Schokobons als Geschenk für Kinder in Rezepten verwendet werden?
Ja. Schokobons eignen sich hervorragend als Überraschung in Muffins oder Keksen. Sie können aber auch durch selbstgemachte Alternativen ersetzt werden, um Allergierisiken oder individuelle Vorlieben zu berücksichtigen.

2. Können Rezepte mit Schokobons vegan oder laktosefrei angepasst werden?
Ja. Vegane Butter, vegane Schokolade und Milchalternativen (z. B. Mandel- oder Sojamilch) ermöglichen diese Anpassung. Es muss jedoch beachtet werden, ob die Schokobons selbst laktose- oder tierfreundlich hergestellt sind oder ob sie durch eine selbstgemachte Variante ersetzt werden müssen.

3. Wie können Schokobons in Pädagogik und Kindergarten eingesetzt werden?
In Kindergärten oder pädagogischen Einrichtungen können Schokobons verwendet werden, um Kinder in die Schmelzschokolade oder Formgebung von Desserts einzubeziehen. Zudem können sie zum Beispiel durch selbstgemachte Schokobons ersetzt werden, um gesunde Alternativen anzubieten und Fairtrade-Prinzipien zu unterbreiten.

4. Wie lange halten die gebackenen Schokobon-Laschen im Kühlschrank?
Ein gebackenes Schokobon-Rezept, wie Muffins oder Schnitten, hält im Kühlschrank typischerweise drei bis vier Tage, je nach Verpackung. Einfrieren ist möglich, wobei für optimale Konsistenz eine Verpackung in speziellen Beuteln mit Druckabschaltung vorteilhaft ist.

Schlussfolgerung

Schokobons sind eine flexible und schmackhafte Zutat, die sich in zahlreichen Rezepten sinnvoll einsetzen lässt. Von Muffins über Torte bis hin zu süßen Aufstrichen und Plätzchen bieten sie vielfältige Anwendungsbereiche. Besonders im Kontext von Familienaktivitäten, Geburtstagen oder Backcamps können Schokobons im Rahmen von Rezepten Kindern Spass bereiten und gleichzeitig zum Erleben eines kreativen Prozesses führen.

Für Kinder, Allergiker und Menschen mit individuellen Ernährungsbedingungen bieten die Rezepte Flexibilität, um Schokobons zu ersetzen mit selbstgemachter Füllung ohne Tierprodukte oder mit Schwerpunkt auf Nussfreiheit. Die Backanleitungen sind einfach, schnell und lassen sich gut auf die verschiedenen Familienbedürfnisse anpassen.

Sowohl traditionelle Rezepte mit Schokobon als auch kreative Alternativen können zur Vielfalt in der süßen Welt beitragen. Diese Rezeptideen sind nicht nur geschmacklich ansprechend, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, kreativ, individuell und bewusst zu backen.

Quellen

  1. Rezeptvorschläge für Schokobon-Muffins
  2. Weitere Schokobon-Rezepte – Kranz, Plätzchen, Torten
  3. Schokobon-Schnitten vom Blech: Eine ausgearbeitete Rezeptbeschreibung
  4. How to Makes Homemade Schokobons: Detailierte Anleitung

Ähnliche Beiträge