Schoko-Cornflakes-Rezepte: Knackige Süßigkeiten einfach selbstgemacht

Schoko-Cornflakes-Kreationen sind beliebte Süßigkeiten, die sich schnell herstellen und als Mitbringsel, als Nascherei zwischendurch oder zu Weihnachten als dekoratives Weihnachtsgebäck eignen. Selbstgemachte Schoko-Cornflakes oder Schoko-Crossies lassen sich aus wenigen Zutaten wie Cornflakes, Schokolade, Butter oder Kokosfett herstellen. Zahlreiche Rezeptquellen beschreiben Variationen in Zutaten, Zubereitungsschritten und Zubehör wie die Verwendung eines Wasserbads, von Mandeln oder Kokosflocken.

In diesem Artikel werden verschiedene Rezeptvarianten aus vertrauenswürdigen Quellen zusammengefasst. Es werden Zutatenlisten, Zubereitungsschritte sowie Tipps zu möglichen Abwandlungen gegeben.


Was sind Schoko-Cornflakes und aus welchen Zutaten bestehen sie?

Basiskonsistenz und Grundzutaten

Schoko-Cornflakes sind ein knuspriges Gebäck aus zerbröselten Cornflakes, die mit flüssiger Schokolade oder Kuvertüre überzogen werden und in Form von Häufchen oder Keksen geformt werden. Die grundlegenden Zutaten, wie aus mehreren Rezepten hervorgeht, umfassen:

  • Cornflakes: Die knusprigen Maisflakes bilden die Basis des Keks- oder Krokantbodens.
  • Schokolade/Kuvertüre: Die Schokolade wird meist in einem Wasserbad geschmolzen und mit Fett wie Butter oder Kokosfett beigemischt. Für eine bessere Konsistenz und Schmelzbarkeit, besonders bei normabler Vollmilchschokolade, wird oft ein Esslöffel Kokosfett oder -öl hinzugefügt.
  • Zusätze: Optional können Gewürze wie Zimt, Haselnusssplitter oder Mandeln verwendet werden, um die Konsistenz oder Geschmacksnote zu ergänzen.

Die Menge der Zutaten variiert leicht je nach Rezept und gewünschter Konsistenz.

Tabelle 1: Vergleich verschiedener Schoko-Cornflakes-Rezepte und deren Grundzutaten

Rezeptquelle Cornflakes (g) Schokolade/Kuvertüre (g) Optionaler Fettzusatz Geschmacksvarianten
Quelle 1 ca. 100–200 g ca. 200 g Butter
Quelle 2 ca. 100 g 200 g Kokosfett Mandeln, Kokosflocken
Quelle 3 ca. 100 g 200–300 g Mandelplättchen, Gewürze
Quelle 4 ca. 100 g 200 g Kuvertüre Kokosöl Zimt, Streusel
Quelle 5 ca. 150 g 300 g Vollmilch-Kuvertüre Zartbitter, weiß
Quelle 6 ca. 100 g 75 g dunkle Schokolade Butter oder Margarine Nüsse

Die genannten Mengen sind Schätzungen aus mehreren Rezeptvarianten; die konkreten Mengen können je nach Wunsch der Konsistenz oder der Anzahl variieren.


Zubereitung: Wie werden Schoko-Cornflakes hergestellt?

Es gibt mehrere Standardmethoden, bei denen bestimmte Techniken wiederkehrend genannt werden.

1. Schokolade schmelzen – das Wasserbad

Eine der am häufigsten erwähnten Techniken ist die Schmelzung der Schokolade im Wasserbad. Hierzu wird Schokolade oder Kuvertüre in ein Schüssel getan, die auf einem Topf mit heißem, aber nicht kochendem Wasser platziert wird. Die Schokolade wird durch den aufsteigenden Dampf langsam warm. Diese Technik bewahrt die Konsistenz der Schokolade und vermeidet Verbrennungen bei direktem Erhitzen auf dem Herd.

In Quelle 4 wird hervorgehoben, dass die Wasserbadschale nicht das Wasser darunter berühren darf und das Wasser nicht stark kochen soll.

2. Cornflakes vermengen

Die Cornflakes werden mit den Händen oder in einer Gefriertüte mit dem Messer zerkleinert, um ihre Form zu erhalten, und mit anderen trockenen Zutaten wie Mandeln, Gewürzen oder Schokoladenstückchen gemischt. Anschließend wird die geschmolzene Schokolade vorsichtig unterschlagen, sodass die trockenen Bestandteile gleichmäßig mit Schokolade überzogen sind.

3. Formgebung

Die hergestellte Schokoladen-Mixtur wird mit einem Esslöffel oder Teelöffel portionsweise in Häufchen auf ein Backpapier verteilt. Bei manchen Rezepten – insbesondere Weihnachtsrezepten – wird zusätzlich ein Loch in das Zentrum gebuddelt, um Kranzförmchen herzustellen.
Kekse können bei Bedarf in den Ofen geschoben werden, um sie knuspriger zu machen oder zu backen. Eine Backzeit von 10–20 Minuten bei 180 °C wird in Quelle 6 erwähnt.

4. Trocknen und Auskühlen

Die Schoko-Cornflakes werden anschließend an einem kühlen, trockenen Ort ruhen gelassen, bis die Schokolade vollständig erstarrt ist. Nach Angaben in den verschiedenen Rezepten beträgt diese Zeit zwischen 1,5 und 2 Stunden. Der Kühlschrank ist nicht geeignet, da die Schokolade dort zu stark abkühlen könnte und sich das Aroma negativ verändert.

5. Dekoration

Je nach Rezept und Vorliebe werden die Schoko-Cornflakes nach dem Aushärten mit bunten Streuseln, Mandeln oder anderen Gewürzen oder Stückchen verziert. In Quelle 4 und Quelle 3 wird empfohlen, bei Weihnachtsrezepten oder Gewürzvarianten (z. B. mit Zimt) auf diese Dekoration zu verzichten oder nach eigenem Schmack zu verfeinern.


Rezeptvarianten und Abwandlungen

Obwohl alle Rezeptvarianten auf ähnlichen Prinzipien basieren, gibt es genügend Raum für individuelle Anpassungen. Einige Rezeptquellen beziehen sich explizit auf Abweichungen oder Anpassungen:

1. Gewürze und Aromen

Einige Rezeptquellen empfehlen die Erweiterung des Geschmacks profils durch das Verfeinern mit Gewürzen:

  • Zimt: Sehr beliebt, besonders in Weihnachtsrezepten (Quelle 4).
  • Haselnusssplitter oder Mandeplättchen: Für Crunch und Eleganz (Quelle 3).
  • Kokosflocken: Erzeugt eine herzhafte Note (Quelle 3, Quelle 4).

2. Arten der Schokolade

Neben der klassischen Vollmilchkuvertüre können auch folgende Schokoladentypen verwendet werden:

  • Zartbitterschokolade: Für einen herberen Geschmack (Quelle 2, Quelle 5).
  • Weiße Schokolade: Für Süße und Fruchtigkeit (Quelle 3, Quelle 5).
  • Dunkle Schokolade: Für ein intensiveres Schmelzgefühl (Quelle 6).

Einige Quellen empfehlen, bei der Verwendung von Vollmilchschokolade etwas Kokosfett oder -öl hinzuzufügen, um das Konsistenzverhältnis zu verbessern und eine geschmeidigere Konsistenz zu erzielen (Quelle 2, Quelle 4).

3. Volumen und Konsistenz

Die genannte Menge an Schokolade variiert, da davon abhängig ist, wie schokoladig das fertige Produkt ausfallen soll. In Quelle 3 wird angemerkt, dass bei zusätzlichen Zutaten (z. B. Mandeln oder Kokos) zusätzliche Schokolade benötigt wird, um eine ausreichende Umhüllung zu gewährleisten. Grobere Cornflakes absorbieren mehr Schokolade, daher könnte eine höhere Menge erforderlich sein.

4. Vegetarische und vegane Varianten

Es gibt Rezeptanpassungen für vegetarische oder vegane Bedürfnisse, wie in Quelle 3 erwähnt. Diese beziehen sich darauf, lediglich die Schokolade und/oder Mandeln und Kokos zu verwenden. Butter oder Margarine können durch pflanzliche Alternativen ersetzt werden, und tierische Zutaten komplett ausgeschlossen werden (z. B. Vanillezucker ersetzen).


Rezept für Schoko-Cornflakes-Käse

Im Folgenden ist ein ausgearbeitetes Rezept zusammengestellt, das sich auf mehrere Quellen stützt und somit zuverlässig und einfach nachzuvorbereiten ist. Anpassungen können vorgenommen werden.

Zutaten (für 20–30 Stücke):

  • 150 g Cornflakes
  • 200 g Vollmilchkuvertüre (oder eine Kombination aus Vollmilch und Zartbitterschokolade nach Wunsch)
  • 1 EL Kokosfett (oder Butter)
  • 1 Teelöffel Vanillezucker oder Prise Salz (optional)
  • Weitere Zutaten nach Wunsch: Mandeln, Kokosflocken, Haselnusssplitter, Zimt.

Beachte: Je nachdem, ob Schokoladenstückchen oder Kuvertüre verwendet werden, kann die Schokolade im Wasserbad extra geschmolzen werden. Verwende ausschließlich Qualitätsschokolade oder Kuvertüre von renommierten Herstellern.

Zubereitung:

  1. Vorbereitung der Schokolade:

    • Hacke die Kuvertüre in kleine Stücke etwa 1 cm groß.
    • Schlage diese in einer Schüssel über einem Wasserbad langsam weich. Gib Kokosfett oder Butter dazu, um die Schokolade geschmeidiger zu machen.
  2. Vorbereitung der Trockenmischung:

    • Zerkleinere die Cornflakes leicht mit den Händen oder mit einem Messer.
    • Gib etwa 20–25 g zusätzliche Zutaten wie Mandeln oder Kokosflocken dazu, falls verwendet.
  3. Mischen:

    • Gieße die geschmolzene Schokolade auf die Cornflake-Mischung.
    • Verquirlte beide sorgfältig, bis die Schokolade gleichmäßig um die Flakes verteilt ist.
  4. Formgebung:

    • Hebe eine kleine Menge Schoko-Cornflakes mit einem Teelöffel ab und setze einen kleinen Häufchen auf ein Backpapier.
    • Drücke leicht mit der Handfläche und/oder Finger die Ränder, sodass die Form gehalten wird. Halte den Abstand zwischen den Stückchen auf etwa 3–4 cm, damit sie nicht aneinander kleben.
  5. Dekoration (optional):

    • Während die Schoko-Cornflakes noch leicht warm sind, gib etwas bunte Streusel, Zimt oder Kakaopulver darauf und verstreue sie flach.
  6. Kühlung:

    • Lass die Leckereien für mindestens 1,5–2 Stunden an einem kühlen Ort trocknen und aushärten. Nicht im Kühlschrank lagern, da die Schokolade zu kühl wird und das Resultat weicher ausfällt.

Tipps und Empfehlungen für die Herstellung

Um die Schoko-Cornflakes optimal zu präsentieren und genießen zu können, gibt es einige hilfreiche Hinweise:

1. Achte bei der Temperatur der Schokolade

Die Schokolade muss nicht zu heiß sein. Übermäßige Hitze kann die Konsistenz der Schokokrümel beschädigen und die Schmelzpunkte verändern. Nutze daher immer ein Wasserbad und halte die Temperatur im Auge.

Grobe Regel: ca. 45–50 °C für optimale Schmelztemperatur.

2. Qualität der Schokolade ist entscheidend

Einige Rezeptquellen betonen, dass eine hohe Qualität der Schokolade oder Kuvertüre erforderlich ist, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Günstigere Qualitäten können unschön und schwer zu verarbeiten sein.

3. Abkühlung vor dem Ausformen

Lässt du die Schokolade etwas abkühlen, bevor du die Cornflakes darunter hebst, wird sie nicht zu flüssig und kann die Form der Häufchen besser halten. In Quelle 1 und Quelle 5 wird genau diese Prozedur beschrieben.

4. Formstabilität

Die Schoko-Cornflakes benötigen ausreichend Zeit zum Aushärten, um Form zu halten. Sie sollten fest, aber nicht spröde werden. In der Regel ist eine Ruhezeit von 1,5 bis 2 Stunden ausreichend.

5. Lagerung

Die Schoko-Cornflakes lagern sich am besten in luftdichten Behältern an einem kühlen und trockenen Ort. Im Kühlschrank können sie zu feucht werden und die Schokolade trennt sich von den Flakes.


Schokocornflakes-Kränze als Weihnachtsverzierung

Ein etwas aufwendigeres, aber äußerst dekorativer Anwendungsfall ist der Herstellung von Schokocornflakes-Kränzen, wie in Quelle 4 vorgestellt. Diese schmücken die Adventszeit und verdrücken sich laut Angaben „wie auf wundersame Art und Weise von Eigenleben“ — bei manchen sogar schon vor Weihnachten.

Zutaten

  • 200 g Zartbitter- oder Vollmilchkuvertüre (oder eine Kombination)
  • 2 Teile Cornflakes
  • 1 Teile Kakao-Nibs oder Mandelplättchen
  • 1 Prise Zimt (optional)
  • Bunte Weinachtsstreusel

Zubereitung

  1. Die Kuvertüre wie gewohnt im Wasserbad schmelzen.
  2. Cornflakes und Mandeln zerkleinern und mit der Schokolade vermengen.
  3. Die Masse auf Backpapier setzen, kleine runde oder eckige Formen plätten und in der Mitte mit einer Metallstange leicht eindrücken, um ein Loch für die Kränze zu erzeugen.
  4. Sofort mit bunter Weihnachtsstreusel oder anderen Verzierungen dekorieren.
  5. 1,5–2 Stunden trocknen lassen und daraufhin weihnachtlich präsentieren.

Vorteile der selbstgemachten Schoko-Cornflakes

  1. Einfache Zubereitung: Erfordert keine aufwendigen Techniken oder Geräte.
  2. Zeitnah: Innerhalb von 30 Minuten nach Vorbereitung können die Snacks verzehrt werden.
  3. Variationsreichtum: Lassen sich mit Mandeln, Kokos, Gewürzen oder Schokoladenvarianten kreativ gestalten.
  4. Schnelle Mitbringsel: Eignen sich hervorragend als Mitbringsel für Partys oder zu Weihnacht.
  5. Berechnbarer Materialbedarf: Die Mengen sind gut zu berechnen und es bleibt kaum etwas übrig.

All diese Aspekte machen Schoko-Cornflakes zu einer perfekten Option für Eltern, Erzieher und jede Familie, die mit Kindern gemeinsam kreativ in der Küche sein möchte.


Schmerzfreie Aufbewahrung für Eltern und Kinder

Ein oft unterschätzter Aspekt ist, dass Schoko-Cornflakes – gerade im Weihnachtszeitraum – schmerzfrei und nicht spitz sind. Im Gegensatz zu traditionellen Kartenkränzen oder Keksbackenseiten können sie ohne Risikobereiche (z. B. scharfe Kanten oder Nadeln) hergestellt und präsentiert werden. Nach Quelle 4 sind Schokocornflakes-Kränze somit ideal als kindgerechte und kindfreundliche Weihnachtsdekoration.


Fazit

Die Vorbereitung von Schoko-Cornflakes oder Schoko-Crossies ist ein klar strukturierter und einfach nachvollziehbarer Prozess, der nicht nur in der Weihnachtszeit, sondern auch für Partys, Brotdosen oder einfach für den Naschhunger geeignet ist. Durch die geringe Materialliste und die Vielfalt an Abwandlungen eignet sich dieses Rezept ideal für Eltern, Kinder, Erzieher sowie Schulen, die eine schnelle und zugleich kreative Küche wünschen.

Die Rezeptidee, die aus mehreren Quellen belegt wird, ist zuverlässig, lecker und einfach umsetzbar, besonders wenn man die Zubereitung gemeinsam nachvollzieht. Ob als Kekskreation, Kantenknödel oder Kranzförmchen, Schoko-Cornflakes lassen sich in vielen Varianten umsetzen und haben durchgehend den Vorteil eines knackigen, süßen Geschmacks, der bei Jung und Alt willkommen ist.


Quellen

  1. Kochrezepte.at – Schoko-Cornflakes-Rezept
  2. Familienleben-Magazin.de – Cornflakes mit Schokolade
  3. Backenmachtglücklich.de – Selbstgemachte Schoko-Crossies
  4. Zuckerzimtundliebe.de – Schokocornflakes Kränze-Rezept
  5. Lecker.de – Cornflakes-Kekse
  6. Einfacherezepte.tv – Cornflakes-Kekse-Rezept

Ähnliche Beiträge