Rezept für einen saftigen veganen Schokokuchen – Tipps, Variationen und Zubereitung

Einführung

Ein veganer Schokokuchen hat sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Alternative in der Backkunst entwickelt, insbesondere für Menschen, die auf tierische Produkte verzichten. Die Rezepte für solche Kuchen sind vielfältig und oft überraschend einfach herzustellen. Ein saftiger, schokoladiger Kuchen ohne Eier, Butter oder Milchprodukte ist nicht nur für Veganer eine Delikatesse, sondern auch für alle, die experimentieren möchten, was pflanzliche Zutaten leisten können.

Die bereitgestellten Rezepte stammen aus verschiedenen Quellen und decken eine breite Palette an Anforderungen ab – von einfachen Grundrezepten über Varianten mit Frosting bis hin zu Nährwertangaben und Tipps für die Aufbewahrung. Diese Vielfalt ermöglicht es, individuelle Vorlieben zu berücksichtigen, ob es nun um Zuckerarme Versionen geht, die für Diabetiker geeignet sind, oder um Low-Carb-Varianten, die mit Mandelmehl oder Kokosmehl zubereitet werden.

Im Folgenden werden die Rezepte detailliert vorgestellt, wobei auf die Zutaten, Zubereitung, eventuelle Abwandlungen und Tipps für die optimale Backtechnik eingegangen wird. Die Rezepte sind nach Struktur und Zutatenauswahl variabel, was zeigt, wie flexibel vegane Backrezepte sein können.

Rezept 1: Einfacher veganer Schokokuchen – saftig und lecker

Zutaten

  • Mehl
  • Backpulver
  • Kakaopulver
  • Zucker
  • Pflanzenöl
  • Haferdrink
  • Salz

Zubereitung

  1. Ofen vorheizen: Der Ofen wird auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) oder 160 °C (Umluft) vorgeheizt.
  2. Zutaten vermischen: In einer Schüssel Mehl, Backpulver und Kakaopulver vermischen. Anschließend Zucker, Pflanzenöl, Haferdrink und Salz hinzufügen und alles gründlich verrühren.
  3. Backform vorbereiten: Eine Springform mit einem Durchmesser von 20 cm mit Öl einfetten.
  4. Teig füllen und backen: Den Teig in die Form geben und etwa 35 Minuten backen. Mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist.
  5. Kuchen auskühlen lassen: Nach dem Backen den Kuchen vollständig auskühlen lassen. Vor dem Servieren kann er optional mit Puderzucker bestäubt werden.

Abwandlungen

  • Zuckerfrei: Zucker kann durch Erythrit ersetzt werden.
  • Low-Carb: Das Mehl kann durch Kokosmehl oder Mandelmehl ersetzt werden.

Tipps

  • Der Kuchen schmeckt auch am nächsten Tag noch gut, was ihn ideal für Vorbereitungen zu Feiern oder für die Kaffeetafel macht.
  • Wer mag, kann einen Crunch (z. B. Haselnuss-Chunks) in den Teig einarbeiten, um die Textur zu verbessern.

Rezept 2: Veganer Schokokuchen mit Frosting

Zutaten

Für das Frosting:

  • 400 g Mandeljoghurt (vegan)
  • 100 g Sonnenblumenmargarine
  • 250 g Puderzucker
  • ½ Limette
  • 1 TL Sahnesteif
  • 1 Prise Salz

Für den Kuchen:

  • 2 EL Chiasamen
  • 150 g gehackte Mandeln
  • 200 g Weizenmehl Type 405
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 3 EL Kakao zum Backen
  • 100 g brauner Rohrzucker
  • 150 g Pflanzenöl
  • 150 ml Haferdrink
  • 125 g vegane Bitterkakao (70 %)

Zubereitung

Vorbereitung des Frostings

  1. Joghurt abtropfen lassen: Einen Joghurtabtropfer (z. B. mit einem Küchenhandtuch ausgelegt) in einen Topf hängen. Den veganen Joghurt hineingeben, sodass die Flüssigkeit abtropfen kann. Der Joghurt sollte mindestens über Nacht, idealerweise 24 Stunden, abtropfen.
  2. Frosting herstellen: Margarine und die Hälfte des Puderzuckers mit einem Handrührgerät schaumig schlagen. Danach die halbe Limette auspressen und den Saft zusammen mit dem abgetropften Joghurt, dem Sahnesteif, dem Salz und dem restlichen Puderzucker zum Margarine-Zucker-Mix geben. Alles gut rühren, bis sich ein cremiges Frosting ergibt. Vor dem Auftragen im Kühlschrank aufbewahren.

Zubereitung des Kuchenteigs

  1. Zutaten vermischen: In einer Schüssel Mehl, Chiasamen, Backpulver, Salz, Kakao und Zucker mischen. Anschließend Pflanzenöl, Haferdrink und vegane Bitterkakao hinzufügen und alles gut vermengen.
  2. Backform vorbereiten: Die Kuchenteig in eine gefettete Backform geben und glatt streichen.
  3. Backen: Den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 180 °C ca. 35–40 Minuten backen. Mit einem Holzstäbchen prüfen, ob er durchgebacken ist.
  4. Kuchen auskühlen lassen: Nach dem Backen den Kuchen vollständig abkühlen lassen, bevor das Frosting aufgetragen wird.
  5. Frosting auftragen: Das Frosting auf dem abgekühlten Kuchen verteilen und servieren.

Tipps

  • Das Frosting wird cremiger und streichfähiger, wenn der Joghurt länger abtropft.
  • Der Kuchen kann in einer Kuchenbox mit Frosting als Partykuchen serviert werden.

Rezept 3: Veganer Schokokuchen – schnell und einfach

Zutaten

  • Mehl
  • Kakao
  • Backpulver
  • Salz
  • Zucker
  • Wasser
  • Essig
  • Öl

Zubereitung

  1. Ofen vorheizen: Der Ofen wird auf 175 °C vorgeheizt.
  2. Zutaten vermischen: Alle trockenen Zutaten (Mehl, Kakao, Backpulver, Salz, Zucker) in einer Schüssel vermischen. Danach Wasser, Essig und Öl hinzugeben und alles gut unterrühren.
  3. Backform vorbereiten: Eine Kuchenform einfetten und den Teig hineingeben.
  4. Backen: Den Kuchen im Ofen ca. 30–35 Minuten backen, bis die Oberfläche leicht bricht.
  5. Kuchen auskühlen lassen: Nach dem Backen den Kuchen vollständig auskühlen lassen und danach aus der Form lösen. In beliebig große Stücke schneiden.

Tipps

  • Der Kuchen ist in etwa 30 Minuten im Ofen fertig und somit ideal für spontane Gelegenheiten.
  • Der Kuchen kann gut mit veganer Schokoladencreme oder Puderzucker bestäubt werden.

Rezept 4: Schokokuchen vegan – Familienliebling

Zutaten

  • 220 g Mehl
  • 40 g Kakao
  • 1 TL Backpulver
  • ½ TL Salz
  • 200 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 100 g Öl
  • 280 ml Wasser
  • 2 EL Essig (z. B. Apfelessig, Tafelessig oder Bratweinessig)

Zubereitung

  1. Ofen vorheizen: Den Ofen auf 180 °C vorkarbeiten.
  2. Zutaten vermischen: In einer Schüssel Mehl, Kakao, Backpulver, Salz, Zucker und Vanillezucker mischen. Danach Wasser, Essig und Öl hinzugeben und alles kurz mit einer Gabel umrühren.
  3. Backform vorbereiten: Eine Kastenform einfetten und den Teig hineingeben.
  4. Backen: Den Kuchen im Ofen ca. 45 Minuten backen. Mit der Stäbchenprobe prüfen, ob der Kuchen gar ist.
  5. Kuchen auskühlen lassen: Nach dem Backen den Kuchen vollständig auskühlen lassen.

Tipps

  • Der Kuchen wird besonders saftig und schokoladig, wenn vegane Schokolade verwendet wird.
  • Der Kuchen kann bei Raumtemperatur 2–3 Tage, im Kühlschrank bis zu 5 Tage aufbewahrt werden. Einfrieren ist ebenfalls möglich.
  • Wer möchte, kann den Kuchen mit veganem Frosting oder Schokoguss veredeln.

Rezept 5: Veganer Schokokuchen mit Nährwerten

Zutaten (für 12 Portionen)

  • 2 Tassen Mehl
  • 1 Tasse Zucker
  • 0,5 Tasse Kakao
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 1 Tasse Wasser
  • 1 EL Balsamico-Essig
  • 1 Tasse Speiseöl

Zubereitung

  1. Zutaten vermischen: In einer großen Schüssel Mehl, Zucker, Kakao, Backpulver und Salz mit einem Schneebesen vermischen.
  2. Flüssige Zutaten hinzufügen: Wasser, Balsamico-Essig und Speiseöl hinzufügen und mit dem Handrührgerät unterrühren.
  3. Backform vorbereiten: Den Teig in eine Kuchenform (Durchmesser 20 cm) füllen.
  4. Backen: Den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 175 °C ca. 35 Minuten backen.
  5. Kuchen auskühlen lassen: Nach dem Backen den Kuchen vollständig abkühlen lassen, bevor er serviert wird.

Nährwerte (pro Portion)

  • Kalorien: 354 kcal / 1483 kJ
  • Kohlenhydrate: 41,8 g
  • Eiweiß: 5,2 g
  • Fett: 17,6 g

Tipps

  • Der Kuchen ist ideal für Kindergeburtstage, da er nicht allzu süß ist und dennoch schokoladig genug ist.
  • Die Nährwerte sind hilfreich für Eltern, die die Ernährung ihrer Kinder planen.

Rezept 6: 10-Minuten Schokokuchen

Zutaten

  • 250 g Weizenmehl Type 550
  • 1 EL Speisestärke
  • 30 g Kakao
  • 160 g Zucker
  • ¾ Päckchen Backpulver
  • 1 Msp. gemahlene Vanille
  • 1 Prise Salz
  • 1 Msp. Zimt
  • 60 g Naturtofu
  • 300 ml Haferdrink
  • 60 g Pflanzenöl
  • 2 EL Apfelessig

Zubereitung

  1. Ofen vorheizen: Den Ofen auf 180 °C vorkarbeiten.
  2. Zutaten vermischen: In einer großen Rührschüssel Mehl, Speisestärke, Kakao, Zucker, Backpulver, Salz, Vanille und Zimt mischen.
  3. Flüssige Zutaten hinzugeben: Den Tofu würfeln und mit dem Haferdrink im Mixer cremig pürieren. Danach die Mischung zusammen mit dem Öl und Essig zu den trockenen Zutaten geben. Mit einem Schneebesen von Hand gerade so lange verrühren, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind.
  4. Backform vorbereiten: Den Teig in eine gefettete Backform geben.
  5. Backen: Den Kuchen im Ofen ca. 35–40 Minuten backen, bis ein Holzstäbchen beim Einstechen sauber herauskommt.
  6. Kuchen auskühlen lassen: Nach dem Backen den Kuchen vollständig abkühlen lassen und servieren.

Tipps

  • Der Kuchen ist ideal für die schnelle Variante, da er nur 10 Minuten für die Vorbereitung braucht.
  • Der Kuchen ist besonders nahrhaft, da Tofu Proteine liefert und der Kuchen nicht allzu fettreich ist.
  • Der Kuchen eignet sich gut als Snack oder zum Kaffeeklatsch.

Rezept 7: Veganer Schokokuchen – saftig und mit cremigem Guss

Zutaten

  • 1¼ Tassen Mehl (ca. 160 g)
  • ⅓ Tasse Kakaopulver (nicht gezuckert)
  • 1 Tasse Zucker
  • 1 TL Natron
  • ½ TL Salz
  • 1 Tasse warmes Wasser
  • 1 TL Vanille Extrakt oder 1 Päckchen Vanillezucker
  • ⅓ Tasse geschmacksneutrales Öl (z. B. Rapsöl)
  • 1 TL Apfelessig oder Zitronensaft
  • 120 g Zucker
  • 4 EL Margarine oder 40 ml geschmacksneutrales Öl (z. B. Sonnenblumenöl)
  • 2 EL Sojamilch oder Hafermilch

Zubereitung

  1. Ofen vorheizen: Den Ofen auf 180 °C vorkarbeiten.
  2. Zutaten vermischen: In einer Schüssel Mehl, Kakaopulver, Zucker, Natron, Salz, Vanille Extrakt oder Vanillezucker vermischen. Warmes Wasser, Öl und Essig hinzugeben und alles gut unterrühren.
  3. Backform vorbereiten: Den Teig in eine gefettete Backform geben.
  4. Backen: Den Kuchen ca. 35–40 Minuten backen. Mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist.
  5. Kuchen auskühlen lassen: Nach dem Backen den Kuchen vollständig abkühlen lassen.
  6. Guss herstellen: Für den Guss Zucker, Margarine oder Öl und Sojamilch oder Hafermilch in einer Schüssel erwärmen und gut vermengen. Den Guss auf den abgekühlten Kuchen geben und servieren.

Tipps

  • Der Kuchen wird besonders saftig, wenn die Menge an Mehl angepasst wird (z. B. 200 g statt 160 g).
  • Der Guss kann nach Wunsch durch Schokoguss ersetzt werden.
  • Der Kuchen ist ideal für Feiern, da er optisch ansprechend und geschmacklich überzeugend ist.

Zusammenfassung der Rezepte

Rezept Typ Besonderheiten Dauer Nährwerte Backform Eignung
1 Einfacher Kuchen Zuckerfrei/low-carb-Option ca. 35 Minuten nicht angegeben Springform (20 cm) Ideal für Alltag und Kindergeburtstage
2 Kuchen mit Frosting Creamy Frosting ca. 40 Minuten nicht angegeben nicht angegeben Standardkuchenform Ideal für Partykuchen
3 Schneller Kuchen Einfach und schnell ca. 30 Minuten nicht angegeben Kuchenform (20 cm) Ideal für spontane Gelegenheiten
4 Familienliebling Saftig und schokoladig ca. 45 Minuten nicht angegeben Kastenform Ideal für Kaffeeklatsch und Feiern
5 Nährwertorientiert Mit Zutatenliste ca. 35 Minuten pro Portion: 354 kcal Kuchenform (20 cm) Ideal für Eltern
6 10-Minuten Kuchen Einfache Zubereitung ca. 35–40 Minuten nicht angegeben nicht angegeben Standardform Ideal für schnelle Snacks
7 Mit Guss Cremiger Guss ca. 40 Minuten nicht angegeben nicht angegeben Standardform Ideal für Festlichkeiten

Tipps zur Zubereitung veganer Schokokuchen

  1. Vorbereitung: Viele Rezepte erfordern eine gewisse Vorbereitung, z. B. das Abtropfen des Joghurts für das Frosting. Achten Sie darauf, dass alle Zutaten vor dem Backen parat sind.
  2. Zutaten ersetzen: Veganer Kuchen kann durch Ersatzstoffe angepasst werden, z. B. Zucker durch Erythrit oder Mehl durch Kokos- oder Mandelmehl.
  3. Backtemperaturen prüfen: Nicht alle Backofen sind gleich. Prüfen Sie ggf. die Temperatur mit einem separaten Thermometer, um den Kuchen optimal zu backen.
  4. Stäbchenprobe: Die Stäbchenprobe ist eine sichere Methode, um zu prüfen, ob der Kuchen durchgebacken ist. Stechen Sie das Holzstäbchen in die Mitte des Kuchens, ziehen Sie es heraus und prüfen Sie, ob es sauber bleibt.
  5. Kuchen abkühlen lassen: Ein gut abgekühlter Kuchen lässt sich besser schneiden und servieren. Achten Sie darauf, dass der Kuchen vor dem Servieren vollständig abgekühlt ist.
  6. Aufbewahrung: Veganer Kuchen kann bei Raumtemperatur oder im Kühlschrank aufbewahrt werden. Für eine längere Haltbarkeit kann er auch eingefroren werden.
  7. Guss oder Frosting: Ein cremiges Frosting oder Schokoguss veredelt den Kuchen optisch und geschmacklich. Achten Sie darauf, dass auch diese Zutaten vegan sind.

Vorteile veganer Schokokuchen

  • Ohne tierische Produkte: Veganer Kuchen enthält keine Eier, Butter oder Milchprodukte, was ihn für Veganer und Menschen mit Unverträglichkeiten ideal macht.
  • Flexibel: Durch Ersatzstoffe können die Rezepte angepasst werden, z. B. für Diabetiker oder Low-Carb-Diäten.
  • Schnell zubereitet: Viele Rezepte sind in 30–45 Minuten fertig, was sie ideal für schnelle Backaktionen macht.
  • Nährwertorientiert: Einige Rezepte enthalten nahrhafte Zutaten wie Tofu, der Proteine liefert, oder Chiasamen, die reich an Nährstoffen sind.
  • Schmeckt allen: Veganer Kuchen ist nicht nur für Veganer geeignet. Er schmeckt auch Nicht-Veganern, da er saftig, schokoladig und lecker ist.

Fazit

Ein veganer Schokokuchen ist eine leckere und flexible Alternative zum klassischen Schokoladenkuchen. Er lässt sich einfach zubereiten und kann durch verschiedene Zutaten ersetzt oder abgewandelt werden, um individuelle Vorlieben zu berücksichtigen. Ob mit Frosting oder Schokoguss, ob saftig oder knusprig – die Rezepte zeigen, wie vielfältig vegane Kuchen sein können. Sie sind ideal für die Alltagsküche, aber auch für Festlichkeiten, da sie optisch ansprechend und geschmacklich überzeugend sind.

Die bereitgestellten Rezepte bieten eine breite Palette an Optionen, sodass jeder sicherlich ein passendes Rezept für sich findet. Egal ob für den Kaffeeklatsch, die Kaffeetafel oder das Kindergeburtstag – ein veganer Schokokuchen ist immer eine willkommene Alternative.

Quellen

  1. Einfachbacken.de
  2. Aldi Sued
  3. Callebaut
  4. Julias Familienkueche
  5. Kaufland
  6. Stinaspiegelberg.com
  7. Cakeinvasion

Ähnliche Beiträge