Leckere Schoko-Rosinenbrötchen mit Thermomix: Rezepte, Tipps und Zubereitung
Die Kombination von Schokolade und Rosinen ist eine köstliche und beliebte Kombination in der Backkunst. Besonders im Zusammenhang mit Brötchen, die mit dem Thermomix zubereitet werden, gibt es zahlreiche Rezepte, die einfach, schnell und lecker sind. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte für Schoko-Rosinenbrötchen mit Thermomix vorgestellt, die von verschiedenen Quellen abgeleitet wurden. Zudem werden Tipps zur Zubereitung und zu möglichen Anpassungen gegeben, um das Backen mit dem Thermomix zu erleichtern und gleichzeitig die Qualität der Brötchen zu gewährleisten.
Rezepte für Schoko-Rosinenbrötchen mit Thermomix
Rezept 1: Schoko- und Rosinenbrötchen mit Hefeteig
Ein klassisches Rezept für Schoko-Rosinenbrötchen ist das Hefeteig-Rezept, das sowohl Schokoladenstücke als auch Rosinen enthält. Dieses Rezept wird auf mehreren Quellen erwähnt und ist eine empfehlenswerte Grundlage für die Zubereitung.
Zutaten:
- 1 Würfel Hefe
- 50 g Zucker
- 260 g Milch
- 500 g Mehl
- Eine Prise Salz
- 50 g Butter
- 50–100 g Rosinen oder Schokostücke
- Evtl. eine Prise Liebe (als humorvoller Hinweis)
Zubereitung:
Hefeteig zubereiten:
In den Thermomix die Hefe, Zucker und Milch geben und bei 37°C und Stufe 1–3 für etwa 4 Minuten verrühren. Danach Mehl, Salz und Butter hinzugeben und 4 Minuten auf Knetstufe verarbeiten.Schokolade und Rosinen unterheben:
Kurz vor dem Ende der Knetzeit Rosinen oder Schokostücke hinzugeben, um sie nicht zu zerkleinern. Der Teig sollte weich und elastisch sein.Teig ruhen lassen:
Den Teig in eine Schüssel füllen und mit einem feuchten Tuch abdecken. Lassen Sie ihn an einem warmen Ort für etwa 1 Stunde ruhen, bis er sich verdoppelt hat.Brötchen formen:
Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche legen und in 12 gleich große Stücke teilen. Jedes Stück rund formen und mit einem feuchten Tuch abdecken. Wiederum 15–20 Minuten ruhen lassen.Backen:
Den Backofen auf 200°C O/U-Hitze vorheizen. Die Brötchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen. Ein Ei mit etwas Milch verquirlen und die Brötchen damit bestreichen. Ein scharfes Messer verwenden, um eine Einschnitte in die Brötchen zu machen. Backzeit beträgt ca. 15–18 Minuten.
Dieses Rezept ist besonders empfehlenswert, da der Teig luftig und die Brötchen weich sind. Zudem ist die Konsistenz des Teigs so, dass er sich gut formen lässt, ohne zu stark zu kleben.
Rezept 2: Schokobrötchen mit Quark
Ein weiteres Rezept ist das Schokobrötchen mit Quark, das eine etwas andere Konsistenz aufweist und weniger Hefe enthält. Dieses Rezept ist für alle geeignet, die lieber ein leichtes Brötchen bevorzugen.
Zutaten:
- 500 g Quark
- 230 g Milch
- 750 g Mehl
- 1 Teelöffel Zimt
- 120 g neutrales Öl
- 2 Päckchen Backpulver
- 190 g Zucker
- Schokotropfen
- Rosinen
Zubereitung:
Teig zubereiten:
Alle Zutaten außer Schokotropfen und Rosinen in den Thermomix geben und 3 Minuten im „Teig kneten“-Modus durchkneten. Danach Schokotropfen und Rosinen untermischen.Brötchen formen:
Den Teig in 12 gleichgroße Portionen teilen und zu Brötchen formen. Diese werden auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech gelegt.Backen:
Den Backofen auf 200°C Umluft vorheizen. Die Brötchen ca. 15–20 Minuten backen. Nach dem Backen können sie portionsweise eingefroren werden und schmecken dann immer noch wie frisch gebacken.
Dieses Rezept ist besonders vorteilhaft, wenn man schnell etwas Backen möchte und nicht auf Hefe angewiesen ist. Zudem ist die Kombination aus Quark und Schokotropfen eine köstliche Abwechslung.
Rezept 3: Schokoladen-Rosinenbrötchen mit Rosinen und Schokolade
Ein weiteres Rezept für Schokoladen-Rosinenbrötchen enthält eine hohe Schokoladen- und Rosinenkonzentration. Dieses Rezept ist ideal für Schokoladenliebhaber, die eine süße Note in ihren Brötchen bevorzugen.
Zutaten:
- 100 g Schokolade (in Stücken)
- 250 g Milch
- 20 g Hefe
- 50 g Zucker
- 500 g Mehl Type 405
- 1/2 TL Salz
- 50 g Butter
Zubereitung:
Schokolade zerkleinern:
Schokolade in Stücken in den Thermomix geben und 3 Sek. | Stufe 5 zerkleinern, dann umfüllen.Hefeteig zubereiten:
Milch, Hefe sowie 50 g Zucker in den Thermomix geben und 3 Min. | 37°C | Stufe 2 verrühren. Danach Mehl, Salz und Butter hinzugeben und 3 Min. | Teigstufe zu einem geschmeidigen Hefeteig verkneten.Schokolade untermischen:
Schokostückchen zugeben und 1 Min. | Teigstufe unterkneten. Den Teig in eine bemehlte Schüssel umfüllen, mit einem feuchten Geschirrtuch abdecken und für 1 Std. an einem warmen Ort gehen lassen.Brötchen formen und backen:
Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche legen und in 12 Stücke teilen. Jedes Stück rund wirken und mit einem feuchten Tuch abdecken. 15–20 Minuten ruhen lassen. Den Backofen auf 200°C O/U-Hitze vorheizen. Brötchen auf ein Backblech setzen und 15–18 Minuten backen.
Dieses Rezept ist besonders empfehlenswert für Schokoladenliebhaber, da die Schokolade intensiv im Teig verteilt ist und die Brötchen süß und lecker schmecken.
Tipps zur Zubereitung mit dem Thermomix
Anpassungen bei der Verwendung von TM6-Messbecher im TM5
Wenn ein TM6-Messbecher in einem TM5 verwendet wird, sollte man einige wichtige Punkte beachten:
Garen (Simmern) bei Temperaturen von 95°C/200°F oder darüber:
Der Gareinsatz sollte anstelle des TM6-Messbechers verwendet werden, da der TM6-Messbecher fest im Deckel sitzt. Der Gareinsatz liegt lose auf dem Deckel auf, ist dampfdurchlässig und verhindert außerdem, dass Lebensmittel aus dem Mixtopf spritzen.Fassungsvermögen des TM5:
Der Mixtopf des TM5 hat ein größeres Fassungsvermögen als der TM31 (2,2 Liter anstelle von 2,0 Litern beim TM31). Aus Sicherheitsgründen müssen Mengen entsprechend angepasst werden, wenn Rezepte für den TM5 mit einem TM31 zubereitet werden.Maximale Füllmenge beachten:
Die maximale Füllmenge darf nicht überschritten werden. Es sollten immer die Füllstandsmarkierungen am Mixtopf beachtet werden, um Verbrühungsgefahr durch heiße Flüssigkeiten zu vermeiden.
Sicherheitshinweise
Rezept nicht von Vorwerk Thermomix® getestet:
Da Rezepte oft von Thermomix®-Kundinnen/Kunden zur Verfügung gestellt werden, sind sie nicht von Vorwerk Thermomix® getestet. Vorwerk Thermomix® übernimmt keine Haftung, insbesondere im Hinblick auf Mengenangaben und Gelingen. Es ist wichtig, stets die Anwendungs- und Sicherheitshinweise in der Gebrauchsanleitung zu beachten.Backtemperaturen anpassen:
Die Backzeit und -temperatur können je nach Backofen variieren. Es ist empfehlenswert, den Backofen auf die empfohlene Temperatur vorzuheizen und die Brötchen nach ca. 15–18 Minuten zu kontrollieren, um eine Über- oder Unterbackung zu vermeiden.Backpapier verwenden:
Die Verwendung von Backpapier erleichtert das Entfernen der Brötchen vom Backblech und verhindert, dass sie anbrennen. Alternativ kann auch ein leicht gefettetes Backblech verwendet werden.Brötchen nach dem Backen ruhen lassen:
Nachdem die Brötchen aus dem Ofen genommen wurden, sollten sie kurz ruhen, bevor sie serviert werden. Dies ermöglicht es dem Teig, die Feuchtigkeit zu speichern und die Brötchen bleiben weicher.
Anpassungen und Varianten
Für Kinder oder Allergiker
Die Rezepte können leicht angepasst werden, um sie für Kinder oder Allergiker geeignet zu machen:
Kinderfreundliche Versionen:
Die Menge an Schokolade und Zucker kann reduziert werden, um die Brötchen gesünder zu machen. Alternativ können auch andere Süßungsmittel wie Honig oder Agave-Sirup verwendet werden.Allergikerfreundliche Optionen:
Wenn eine Person unter Schokoladenallergien leidet, können die Schokoladenstücke durch andere süße Zutaten wie getrocknete Früchte oder Haselnussstücke ersetzt werden. Zudem können die Rosinen durch andere Getreidearten wie Datteln oder getrocknete Aprikosen ersetzt werden.Veganisierung:
Für vegane Brötchen können Hefeteig-Rezepte angepasst werden. Anstelle von Ei kann ein Ei-Ersatzmittel wie Maiskleie oder Wasser mit Backpulver verwendet werden. Zudem sollten tierische Fette wie Butter durch vegane Alternativen ersetzt werden.
Für Vegetarier
Für Vegetarier können die Rezepte leicht angepasst werden, um sie vegetarisch zu gestalten. Hierzu gehören:
Tierische Fette ersetzen:
Butter kann durch Pflanzenfett ersetzt werden. Zudem kann die Milch durch pflanzliche Alternativen wie Sojamilch oder Hafermilch ersetzt werden.Ei-Ersatz:
Ei kann durch Wasser oder Backpulver ersetzt werden, um den Teig zu binden und die Brötchen aufzulockern.Schokolade und Rosinen:
Schokolade und Rosinen sind bereits vegetarisch, da sie keine tierischen Produkte enthalten.
Für Diabetiker
Für Diabetiker können die Rezepte angepasst werden, um den Zucker- und Fettgehalt zu reduzieren:
Zucker reduzieren:
Zucker kann durch Süßstoffe wie Stevia oder Erythritol ersetzt werden. Zudem können die Rosinen durch andere Früchte wie getrocknete Aprikosen oder Datteln ersetzt werden.Fette reduzieren:
Butter kann durch Pflanzenfett ersetzt werden, um den Fettgehalt zu senken. Zudem kann die Milch durch fettarme Alternativen ersetzt werden.Hefeteig anpassen:
Hefeteig kann durch Vollkornmehl oder Getreidealternative wie Buchweizen oder Reismehl ersetzt werden, um den Nährwert zu verbessern.
Fazit: Schoko-Rosinenbrötchen – ein Klassiker für jeden Anlass
Schoko-Rosinenbrötchen sind eine köstliche Kombination aus Süße und Aroma, die sowohl zum Frühstück als auch zum Kaffee perfekt passen. Mit dem Thermomix lassen sich diese Brötchen schnell und einfach zubereiten, wodurch sie auch für beschäftigte Haushalte eine attraktive Option sind. Die verschiedenen Rezepte, die vorgestellt wurden, bieten eine Vielfalt an Geschmacksrichtungen und Konsistenzen, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist.
Zudem sind die Rezepte leicht anpassbar, um sie für Kinder, Allergiker, Vegetarier oder Diabetiker geeignet zu machen. Der Thermomix ist ein vielseitiges Gerät, das die Zubereitung von Brötchen erleichtert und gleichzeitig die Qualität der Brötchen gewährleistet. Ob mit Hefeteig, Quark oder Schokolade – Schoko-Rosinenbrötchen sind eine wunderbare Backware, die immer gut ankommt.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Rezepte für saftigen Zucchinikuchen mit Mandeln und Schokolade – 6 glutenfreie und traditionelle Varianten zum Nachbacken
-
Rezepte für Weiße Schokoladentartes – Praktische Anleitungen und Tipps für eine gelungene Tarte
-
Schokoladenbrot-Rezepte und -Techniken: Süße und herzhafte Kreationen
-
Rezepte für Schokoplätzchen: Leckere Ideen für die Weihnachtszeit
-
Rezepte für weiche Schoko-Plätzchen – Klassiker mit weicher Konsistenz und Schokoladenaroma
-
Rezepte und Techniken für weiche Schoko-Creme: Klassische und moderne Anwendungen
-
Weiche Schoko-Cookies: Rezepte, Zubereitung und Tipps für perfekte Kekse
-
Schokoladige Waffeln: Rezepte, Zubereitung und Serviertipps