Schoko-Nuss-Kuchen mit Sauerkirschen: Ein Rezept für Fruchtige Süße und Schokoladige Tiefe

Ein Kuchen, der nicht nur durch seine Aromen beeindruckt, sondern auch optisch besticht, ist der Schoko-Nuss-Kuchen mit Sauerkirschen. Dieses Rezept vereint die nussige Würze, die süße Schokolade, die saftige Kirsche und eine cremige Glasur, die das Dessert perfekt abrundet. Es eignet sich hervorragend für festliche Anlässe, aber auch als kleiner Genuss am Kaffeetisch. In diesem Artikel wird das Rezept, die Zubereitung und die Besonderheiten dieses Kuchens detailliert vorgestellt. Alle Angaben basieren ausschließlich auf den bereitgestellten Rezeptquellen und den dort genannten Zutaten und Anweisungen.

Rezeptübersicht

Der Schoko-Nuss-Kuchen mit Sauerkirschen ist ein Kuchen mit mehreren Facetten. Er besteht aus einem saftigen Teig, der durch die Kombination von Schokolade, Nüssen und Kirschen eine besondere Geschmacksvielfalt bietet. In den verschiedenen Rezepten aus den bereitgestellten Quellen werden leichte Unterschiede in der Zubereitung, den Zutaten und der Dekoration hervorgehoben. Dennoch ist das grundlegende Konzept identisch: ein Kuchen mit Schokolade, Nüssen und Kirschen, der durch eine cremige Schokoglasur abgerundet wird.

Zutaten

Die Zutaten sind in den verschiedenen Rezepten leicht unterschiedlich, weshalb es sinnvoll ist, die häufigsten und meistverwendeten Zutaten herauszuarbeiten:

  • Sauerkirschen: In allen Rezepten werden Sauerkirschen aus der Dose verwendet. Sie bilden die Basis des Kuchens und tragen den fruchtigen Geschmack.
  • Eier: Die Eier dienen als Bindemittel und tragen zur Luftigkeit des Kuchenteigs bei. In einigen Rezepten werden die Eiweiße steif geschlagen und vorsichtig untergehoben.
  • Butter oder Margarine: Die Butter gibt dem Kuchen seine cremige Konsistenz. Sie wird zusammen mit Zucker und Eigelb zu einer schaumigen Masse gerührt.
  • Zucker: Der Zucker gibt dem Kuchen seine Süße. In einigen Rezepten wird ein Teil des Zuckers direkt in die Eiweiße eingearbeitet.
  • Zartbitterschokolade: Schokolade ist ein wesentlicher Bestandteil des Kuchens. In einigen Rezepten wird sie geschmolzen, in andere wird sie als Tröpfchen oder gerieben hinzugefügt.
  • Mehl: Das Mehl bildet die Grundlage des Kuchenteigs. In einigen Rezepten wird ein glutenfreies Mehl verwendet.
  • Nüsse: Gemahlene Nüsse wie Haselnüsse oder Mandeln verleihen dem Kuchen eine nussige Note. In einigen Rezepten werden sie als Bestandteil des Teigs, in anderen als Dekoration verwendet.
  • Backpulver oder Backkakao: Beide dienen als Aufstehhilfe und tragen zur Luftigkeit des Kuchens bei.
  • Gelatine, Schokolade und Kondensmilch: Diese Zutaten werden für die Schokoglasur verwendet, die dem Kuchen seine besondere Optik verleiht.

Zubereitung

Die Zubereitung ist in den verschiedenen Rezepten unterschiedlich, aber der Ablauf ist in allen Fällen vergleichbar:

  1. Vorbereitung: Die Form wird eingefettet, die Kirschen werden abgetropft und die Schokolade wird geschmolzen.
  2. Teigherstellung: Die Butter, das Eigelb, der Zucker, die Schokolade, die Nüsse, das Mehl, das Backpulver oder Backkakao und eventuell Zimt werden zu einer Teigmasse verarbeitet.
  3. Eiweißunterzug: In einigen Rezepten wird das Eiweiß steif geschlagen und vorsichtig untergehoben.
  4. Kirschen auf dem Teig: Die abgetropften Kirschen werden auf dem Teig verteilt und leicht andrücken.
  5. Backen: Der Kuchen wird in der vorgeheizten Backform gebacken, bis ein Zahnstochentest bestätigt, dass er gar ist.
  6. Kühlung: Nach dem Backen wird der Kuchen abgekühlt und in den Kühlschrank gestellt.
  7. Glasur: Die Schokoladen-Glasur wird hergestellt und vorsichtig über den Kuchen gegossen, um eine optisch ansprechende Dekoration zu erzielen.
  8. Servieren: Der Kuchen wird serviert, eventuell mit frischen Beeren oder Kirschen als Dekoration.

Rezeptdetails

Rezept 1: Kirsch-Schoko-Nuss-Kuchen (Quelle 1)

Zutaten:

  • 300 g Sauerkirschen (Abtropfgewicht)
  • 6 Eier
  • 250 g weiche Butter
  • 200 g Zucker
  • 75 g Schoko-Tröpfchen
  • 100 g Kokosraspeln
  • 200 g Mehl
  • 200 g gemahlene Nüsse
  • 1 Tüte Backpulver

Zubereitung:

  1. Die Kranzform wird eingefettet, und der Ofen wird auf 180 °C Umluft vorgeheizt.
  2. Die Kirschen werden abgetropft und gut abgetrocknet.
  3. Die Eier werden getrennt, das Eiweiß mit der Hälfte des Zuckers steif geschlagen.
  4. Das Eigelb, die Butter und der restliche Zucker werden in einer Rührschüssel schaumig geschlagen.
  5. Die trockenen Zutaten (Mehl, Nüsse, Schokotröpfchen, Kokosraspeln, Backpulver) werden in einer separaten Schüssel gemischt und unter die Eigelb-Masse gerührt.
  6. Das steif geschlagene Eiweiß wird vorsichtig untergehoben.
  7. Die Kirschen werden vorsichtig in den Teig gemischt und der Teig in die Backform gegeben.
  8. Der Kuchen wird im vorgeheizten Ofen etwa 50 Minuten gebacken.
  9. Nach dem Backen wird der Kuchen kurz in der Form abgekühlt und dann in den Kühlschrank gestellt, um fest zu werden.

Dekoration:

  • 9 Blätter Gelatine
  • 200 g weiße Schokolade
  • 200 g Zucker
  • 70 g Wasser
  • 50 g gezuckerte Kondensmilch
  • etwas rote Lebensmittelfarbe
  • 1 Handvoll frische Kirschen & Beeren

Zubereitung der Glasur:

  1. Die Gelatine wird in Wasser eingeweicht.
  2. Die Schokolade wird fein gehackt.
  3. Zucker und Wasser werden in einem Topf aufgekocht und vom Herd genommen.
  4. Schokolade und Kondensmilch werden untergerührt.
  5. Gelatine und Lebensmittelfarbe werden hinzugefügt und mit einem Pürierstab glattgemischt.
  6. Die Glasur wird über den Kuchen gegossen, wobei zwei Schichten mit unterschiedlichen Farbtönen entstehen.
  7. Der Kuchen wird in den Kühlschrank gestellt, bis die Glasur fest ist.

Rezept 2: Schoko-Nuss-Kirschkuchen (Quelle 2)

Zutaten:

  • 125 g Butter oder Margarine
  • 170 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 4 Eier Gr. M
  • 125 g glutenfreie Mehlmischung hell
  • 125 g gemahlene Haselnüsse oder Mandeln
  • 150 g Zartbitterschokolade (gerieben)
  • 1 EL Backkakao
  • 1/2 TL Zimt
  • 1/2 Päckchen Backpulver
  • 1 Glas Schattenmorellen, abgetropft

Zubereitung:

  1. Die Butter, der Zucker und das Salz werden in einer Rührschüssel schaumig geschlagen.
  2. Die Eier werden nacheinander hinzugefügt.
  3. Mehl, Nüsse, Schokolade, Kakao, Zimt und Backpulver werden untergerührt.
  4. Der Teig wird in eine gefettete Springform gegeben.
  5. Die abgetropften Kirschen werden auf dem Teig verteilt und leicht andrücken.
  6. Der Kuchen wird bei 175 °C Ober- und Unterhitze für ca. 55 Minuten gebacken.
  7. Nach dem Backen wird der Kuchen gut auskühlen lassen.

Rezept 3: Schoko-Kirsch-Kuchen (Quelle 3)

Zutaten:

  • 500 g Sauerkirschen aus dem Glas
  • 100 g Zartbitterschokolade
  • 4 Eier
  • 150 g zimmerweiche Butter
  • 170 g Zucker
  • 120 g Weizenmehl
  • 1 TL Backpulver
  • 100 g gemahlene Haselnüsse
  • 1 TL Zimt
  • etwas Salz & Puderzucker

Zubereitung:

  1. Die Kirschen werden in einem Sieb abgetropft.
  2. Die Schokolade wird über dem Wasserbad geschmolzen.
  3. Die Eier werden getrennt, und das Eiweiß wird steif geschlagen.
  4. Die Butter, das Eigelb und der Zucker werden in einer Rührschüssel schaumig geschlagen.
  5. Die Schokolade wird zur Mischung gegeben und vorsichtig untergerührt.
  6. Mehl, Backpulver, Nüsse, Zimt und Salz werden untergerührt.
  7. Das Eiweiß wird vorsichtig untergehoben.
  8. Der Teig wird in eine gefettete Springform gegeben.
  9. Die Kirschen werden auf dem Teig verteilt und leicht andrücken.
  10. Der Kuchen wird für ca. 50 Minuten gebacken.
  11. Der Kuchen wird abgekühlt und serviert.

Spezifische Tipps und Techniken

Kirschen richtig vorbereiten

Die Kirschen sollten gut abgetropft werden, damit der Kuchen nicht zu nass wird. In einigen Rezepten wird der Saft nicht benötigt, in anderen wird er nicht in den Teig eingearbeitet. Es ist wichtig, die Kirschen nicht zu stark zerkleinern, da sie beim Backen leicht einfallen können.

Schokolade schmelzen

Die Schokolade sollte in einem Schmelztopf über dem Wasserbad geschmolzen werden. Dabei ist darauf zu achten, dass das Wasser nicht zu heiß ist, um die Schokolade nicht zu verbrennen. In einigen Rezepten wird die Schokolade gerieben, in anderen als Tröpfchen hinzugefügt.

Eiweiß steif schlagen

Das Eiweiß sollte steif geschlagen werden, um dem Kuchen seine luftige Konsistenz zu verleihen. In einigen Rezepten wird ein Teil des Zuckers direkt in die Eiweiße eingearbeitet, um den Schlag zu stabilisieren.

Schokoglasur herstellen

Die Schokoglasur wird aus weißen Schokoladen-Tröpfchen, Zucker, Wasser, Kondensmilch und Gelatine hergestellt. Die Zutaten werden in einem Topf aufgekocht und glattgemischt. Die Glasur wird in zwei Schichten über den Kuchen gegossen, wobei in der zweiten Schicht etwas mehr rote Lebensmittelfarbe hinzugefügt wird, um einen optischen Kontrast zu erzeugen.

Kuchen abkühlen lassen

Nach dem Backen sollte der Kuchen nicht sofort aus der Form genommen werden, sondern kurz in der Form abkühlen. Danach wird er in den Kühlschrank gestellt, um die Glasur fest werden zu lassen. In einigen Rezepten wird der Kuchen in den Gefrierfach gestellt, um die Konsistenz zu stabilisieren.

Spezielle Varianten

Glutenfreie Variante

In einem der Rezepte wird ein glutenfreies Mehl verwendet. Dies ist eine gute Alternative für Menschen mit Glutenunverträglichkeit. Es ist wichtig, dass auch die anderen Zutaten glutenfrei sind, da einige Schokoladen oder Backpulver glutenhaltige Zusatzstoffe enthalten können.

Haselnuss- oder Mandelvariante

In einigen Rezepten werden Haselnüsse oder Mandeln verwendet. Diese können je nach Vorliebe ersetzt oder kombiniert werden. Haselnüsse verleihen dem Kuchen eine nussige Würze, während Mandeln eine feinere Textur bieten.

Schokoladen-Glasur

Die Schokoladen-Glasur ist ein besonderes Highlight dieses Kuchens. In einigen Rezepten wird eine rosa Glasur verwendet, die durch die Zugabe von roter Lebensmittelfarbe entsteht. In anderen Rezepten wird eine cremige Schokoladenglasur hergestellt, die den Kuchen optisch abrundet.

Fazit

Der Schoko-Nuss-Kuchen mit Sauerkirschen ist ein Kuchen mit einer besonderen Geschmacksvielfalt. Er vereint die nussige Würze, die süße Schokolade und die saftige Kirsche zu einem harmonischen Ganzen. In den verschiedenen Rezepten werden leichte Unterschiede in der Zubereitung, den Zutaten und der Dekoration hervorgehoben, was zeigt, dass es viele Möglichkeiten gibt, diesen Kuchen zu variieren. Ob mit Haselnüssen oder Mandeln, mit oder ohne Glasur – jeder Kuchen ist ein Genuss für sich.

Quellen

  1. Kirsch-Schoko-Nuss-Kuchen
  2. Schoko-Kirschkuchen
  3. Schoko-Kirsch-Kuchen

Ähnliche Beiträge