Schokomuffins mit flüssigem Kern: Rezepte, Techniken und Tipps zum perfekten Backen
Schokomuffins mit flüssigem Kern haben sich in den letzten Jahren als wahre Back-Perlen etabliert. Die Kombination aus luftigem Teig und einem zartschmelzenden Schokoladenkern verspricht nicht nur eine optische, sondern auch eine geschmackliche Wirkung, die kaum widerstehen kann. In diesem Artikel werden verschiedene Rezeptvarianten, die Techniken zum Erreichen des flüssigen Kerns sowie praktische Tipps vorgestellt, die zu einem gelungenen Back-Erlebnis führen.
Die hier vorgestellten Rezepte stammen aus unterschiedlichen Quellen und beinhalten sowohl klassische als auch moderne Ansätze. Alle Rezepte folgen einem ähnlichen Prinzip: Ein flüssiger Kern entsteht durch die strategische Platzierung von Schokolade oder anderen süßen Füllungen im Inneren der Muffins, die im Backvorgang nicht vollständig schmelzen, sondern sich nach dem Backen in einer flüssigen Form präsentieren.
Techniken zum Erreichen eines flüssigen Kerns
Ein flüssiger Kern entsteht durch sorgfältige Planung und die richtige Anwendung von Backtechniken. Die folgenden Schritte und Empfehlungen sind auf mehrere Rezepte aus den Quellen angewandt:
1. Strategische Platzierung der Füllung
Die Füllung, meist Schokolade oder Nougat, wird vor dem Backen in die Mitte des Muffinteigs gelegt. Der Teig umgibt die Füllung und isoliert sie so weit, dass sie sich im Ofen nicht vollständig schmilzt. Beim Servieren schmilzt der Kern dann noch, wenn er mit dem Löffel angerührt wird.
- Quelle 1 (Wöllsteins „Hot Chocolate Fondants“): In diesem Rezept wird Schokolade als gefrorener Kern in die Muffin-Form gelegt, bevor der Teig darauf gefüllt wird. Der gefrorene Kern bleibt beim Backen weitgehend unverändert und schmilzt erst nach dem Backen.
- Quelle 2 (Schokotörtchen mit flüssigem Kern): Hier wird die Schokolade in Stücke gebrochen und in die Mitte des Teigs gelegt. Der Teig umschließt die Schokolade, sodass sie sich beim Backen nicht vollständig auflöst.
- Quelle 3 (Nougat Muffins mit flüssigem Kern): In diesem Rezept wird Nougat in Würfel geschnitten und in die Mitte des Teigs gelegt. Das Nougat bleibt flüssig, da es durch den Teig isoliert wird.
2. Backtemperatur und -zeit
Die richtige Temperatur und Zeit sind entscheidend, um den Teig gut durchzubacken, ohne dass die Füllung vollständig schmilzt. In den Rezepten werden Temperaturen zwischen 175 °C und 200 °C empfohlen, mit einer Backzeit von 15 bis 25 Minuten.
- Quelle 2: 175 °C, 15–20 Minuten.
- Quelle 4: 180 °C, 20–25 Minuten.
- Quelle 5: 200 °C, 10–12 Minuten.
Die Temperatur ist hoch genug, um den Teig zu backen, aber nicht so hoch, dass die Füllung vollständig schmilzt. Die Backzeit ist kurz, um die Füllung zu schützen.
3. Zusammensetzung des Teigs
Ein leichter, luftiger Teig ist ideal, um die Füllung nicht zu übermäßig erwärmen zu lassen. In den Rezepten werden oft Butter, Zucker, Eier, Mehl und Backpulver verwendet. In einigen Fällen werden auch alternative Zutaten wie Kokosmilch oder Mandeln eingesetzt.
- Quelle 5 (glutenfreies Rezept): Dieses Rezept verwendet gemahlene Mandeln, Kokosmilch und Schokolade, um einen glutenfreien, veganen Lava Cake herzustellen.
- Quelle 4: In diesem Rezept werden Schokoladenstücke in den rohen Teig gegeben, um den flüssigen Kern zu erzeugen.
4. Kühlung und Servierung
Nach dem Backen sollten die Muffins sofort serviert werden, damit der Kern noch flüssig ist. In einigen Rezepten wird auch erwähnt, dass kalt servierte Muffins den Kern wieder fest werden lassen können.
- Quelle 1: Es wird erwähnt, dass bei kalter Servierung der Schokoladenkern fest sein kann.
- Quelle 2: Die Muffins werden direkt nach dem Backen serviert, um den flüssigen Kern zu erhalten.
Rezeptvarianten und Zubereitung
1. Schokotörtchen mit flüssigem Kern (Quelle 2)
Zutaten für 1 Portion: - 150 g MOSER ROTH® Edel-Bitterschokolade 70 % - 120 g MILSANI Butter - 2 LANDVOGT® Eier - 2 LANDVOGT® Eigelb - 60 g Zucker - 2 TL Goldähren Weizenmehl Type 405
Zubereitung: 1. Den Ofen auf 175 °C (Ober-/Unterhitze, Umluft nicht empfehlenswert) vorheizen. 2. Vier ofenfeste Souffléeförmchen mit Butter einfetten und mit Zucker ausstreuen. 3. 125 g Edel-Bitterschokolade hacken und zusammen mit der Butter in einer Edelstahlschüssel über einem heißen Wasserbad schmelzen. Leicht abkühlen lassen. 4. Die Eier, Eigelb und den Zucker mit dem Handrührgerät auf höchster Stufe zu einer dicken Creme aufschlagen. Die geschmolzene Schokolade unterheben und zum Schluss das Mehl darüber sieben und verrühren. 5. Den Teig in die Förmchen verteilen, die restliche Schokolade in Stücke brechen und mittig in die Förmchen drücken. 6. Im vorgeheizten Backofen 15–20 Minuten backen. Noch warm servieren.
2. Nougat Muffins mit flüssigem Kern (Quelle 3)
Zutaten: - Weiche Butter - Zucker - Eier - Milch - Mehl - Backpulver - Schnittfester Nougat
Zubereitung: 1. Den Nougat in Würfel schneiden. 2. Die Butter mit Zucker schaumig rühren, Eier nach und nach unterrühren. 3. Milch und Mehl sowie Backpulver hinzufügen und alles gut vermengen. 4. In die Muffin-Formen füllen und die Nougatwürfel in die Mitte drücken. 5. Im Ofen bei 175–180 °C backen, bis der Teig durch ist, aber die Nougatwürfel noch flüssig sind.
3. Schokoladen-Muffins mit flüssigem Kern (Quelle 4)
Zutaten: - Schokolade (in groben Stücken) - Butter - Zucker - Eier - Milch - Mehl - Backpulver - Schokoladen-Chips (optional)
Zubereitung: 1. Die Schokolade in grobe Stücke schneiden. 2. Butter, Zucker, Eier und Milch vermengen. 3. Mehl und Backpulver dazugeben und gut unterrühren. 4. In die Muffin-Formen füllen und Schokoladenstücke in die Mitte drücken. 5. Im Ofen bei 180 °C für 20–25 Minuten backen. 6. Sofort servieren.
4. Veganer Lava Cake (Quelle 5)
Zutaten für 2–3 Portionen: - 40 g Schokolade - Kokosöl - Vanille - Meersalz - Leinsamen - 3 EL Wasser - 100 g Schokolade - Pflanzlicher Butterersatz - Haferdrink - Mehl - Dattelpaste - Kakaopulver - Salz
Zubereitung: 1. 40 g Schokolade mit Kokosöl, Vanille und Meersalz über dem Wasserbad schmelzen. Abkühlen lassen. 2. Leinsamen mahlen, mit 3 EL Wasser verrühren, etwas quellen lassen und zur Schokoladenmasse geben. 3. Ofen auf 200 °C vorheizen. 4. Mandeln, Kakao und Kokosmilch dazugeben und verrühren. 5. In gefettete Förmchen füllen, Schokoladenstücke in die Mitte drücken und 10–12 Minuten backen.
Tipps und Empfehlungen
1. Qualität der Zutaten
Die Qualität der Schokolade und anderer Füllungen hat einen großen Einfluss auf das Endergebnis. Es wird empfohlen, hochwertige Schokolade mit mindestens 70 % Kakaoanteil zu verwenden. Nougat sollte schnittfest sein, damit es nicht zu flüssig wird, bevor es in die Muffins kommt.
2. Temperaturkontrolle
Die Temperatur im Ofen ist entscheidend. Ein zu heißes Backen kann dazu führen, dass die Füllung vollständig schmilzt und der Kern verschwindet. Ein zu kaltes Backen hingegen kann dazu führen, dass der Teig nicht richtig durchgeht. Es ist daher wichtig, die Temperatur genau zu überwachen und gegebenenfalls mit einem Thermometer zu kontrollieren.
3. Servierzeit
Die Muffins sollten direkt nach dem Backen serviert werden, um den flüssigen Kern zu erhalten. Einige Rezepte erwähnen, dass bei längerer Kühlung der Kern wieder fest werden kann. Daher ist es am besten, sie frisch aus dem Ofen zu genießen.
4. Alternative Füllungen
Neben Schokolade können auch andere Füllungen wie Nougat, Karamell oder Früchtestücke verwendet werden. In den Rezepten wird Nougat genutzt, um eine weiche, flüssige Füllung zu erzeugen, die sich besonders gut eignet.
5. Backformen und Zubehör
Es wird empfohlen, Silikon-Backmatten oder Muffin-Papierförmchen zu verwenden, um die Muffins leichter aus der Form zu entnehmen. In einigen Rezepten wird auch erwähnt, dass Backringe oder Souffléeförmchen genutzt werden können, um die Füllung besser zu fixieren.
Schlussfolgerung
Schokomuffins mit flüssigem Kern sind nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch eine Delikatesse, die durch sorgfältige Zubereitung und die richtigen Techniken entsteht. Die hier vorgestellten Rezepte zeigen, dass es verschiedene Wege gibt, um diesen Effekt zu erzielen – sei es durch gefrorene Schokoladenkerne, strategisch platzierte Füllungen oder alternative Zutaten wie Nougat. Wichtig ist, dass die Temperatur, die Backzeit und die Füllung sorgfältig geplant werden, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Mit den richtigen Tipps und Empfehlungen kann jedermann zu Hause diese leckeren Muffins backen und sie genießen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Schoko-Schock-Kuchen: Rezepte, Zubereitung und Inspirationen für den ultimativen Schokoladen-Genuss
-
Schoko-Schnecken-Rezepte: Kreative Hefeteig-Variationen mit Schokoladenfüllung
-
Rezepte und Tipps zum Schokoladenkuchen – Klassische und kreative Varianten
-
Schoko-Sahne-Pudding: Ein Klassiker für Schokoladenliebhaber
-
Schokoladenkuchen aus Rührteig: Einfache Rezepte, Tipps & Techniken für perfekte Ergebnisse
-
Leckere Schoko-Rosinenbrötchen mit Thermomix: Rezepte, Tipps und Zubereitung
-
Kreative Rezepte zur Verwertung von Schokoladenresten
-
Schoko-Rauten-Rezepte: Vielfalt und Abwechslung für den Kuchenteller