Schoko-Mandel-Makronen: Rezept, Zubereitung und Tipps für perfekte Kekse
Die Schoko-Mandel-Makronen gelten als eine delikate Kombination aus zartbitterer Schokolade und fein gemahlenen Mandeln, die in einem steifen Eischnee zu einer luftigen Masse veredelt werden. Diese Kekse sind nicht nur optisch ansprechend, sondern auch in der Zubereitung relativ einfach. In den von uns ausgewerteten Quellen werden mehrere Rezepte beschrieben, die sich hinsichtlich der Zutatenmengen, der Zubereitungsweisen und den Backtemperaturen unterscheiden. Doch alle haben gemeinsam, dass sie sich durch ihre feine Textur und den aromatischen Geschmack auszeichnen.
In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Rezepte und Techniken für Schoko-Mandel-Makronen genauer betrachten. Wir analysieren die Zutaten, die Zubereitungsabläufe und die Backzeiten, um ein umfassendes Bild zu diesem Keksteil zu vermitteln. Zudem werden wir auf häufige Fragen und Tipps eingehen, die dabei helfen können, die Makronen perfekt zu backen.
Zutaten und Mengen
Die Rezepte für Schoko-Mandel-Makronen variieren in einigen Aspekten, insbesondere in den Mengen der verwendeten Zutaten. Dennoch gibt es einige Gemeinsamkeiten, die sich über die verschiedenen Quellen ziehen.
Eine der häufigsten Grundzutaten ist Zartbitterschokolade, die in den Rezepten in unterschiedlichen Mengen vorkommt. So werden in einigen Fällen 100 g Zartbitterschokolade genutzt, in anderen Rezepten auch bis zu 140 g verwendet. Die Schokolade wird entweder fein gerieben oder raspelt, um sie optimal in den Teig einzubringen.
Eine weitere entscheidende Zutat ist gemahlene Mandeln. In den Rezepten werden 100 g bis 150 g gemahlene Mandeln eingesetzt. Einige Rezepte empfehlen, die Mandeln vor der Weiterverarbeitung im Ofen zu rösten, um ein intensiveres Aroma zu erzielen.
Eiweiß ist die Basis der Makronen, und in den Rezepten werden 2 bis 3 Eiweiß genutzt. Einige Rezepte enthalten auch Vanillezucker oder Backaroma (z. B. Bittermandel), um den Geschmack zu verfeinern.
Zu den weiteren Zutaten gehören Puderzucker, Salz und in einigen Fällen auch Kakao, um die Schokoladen-Note zu verstärken. Die Menge an Zucker variiert ebenfalls: In einem Rezept wird 140 g Zucker eingesetzt, in einem anderen lediglich 100 g Puderzucker.
Ein weiterer Bestandteil, der in einem Rezept erwähnt wird, ist Tonkapaste. Diese wird in geringer Menge unter die Eiweißmasse gemengt, um eine leichte Aroma-Ergänzung zu erzielen.
Zubereitung und Techniken
Die Zubereitung der Schoko-Mandel-Makronen folgt in den Rezepten einem ähnlichen Ablauf, wobei es in den einzelnen Schritten zu leichten Abweichungen kommt. Im Folgenden werden die grundlegenden Schritte beschrieben:
Vorbereitung der Zutaten: Die Schokolade wird entweder gerieben oder raspelt, je nachdem, welches Rezept genutzt wird. Die Mandeln werden entweder roh oder vorher geröstet gemahlen. Einige Rezepte empfehlen, die Mandeln vor dem Backen nochmals mit Zucker zu bestreuen und im Ofen zu bräunen.
Eischnee schlagen: Die Eiweiße werden mit Salz und Zucker schaumig geschlagen. In einigen Rezepten wird Vanillezucker oder Backaroma untergemengt. Danach wird der Zucker langsam hinzugefügt, und das Eiweiß wird bis zu einer steifen, glänzenden Masse geschlagen.
Untermengen der Schokolade und Mandeln: Die Schokolade und die Mandeln werden entweder zusammen mit Salz oder getrennt unter den Eischnee gemengt. Dabei ist Vorsicht geboten, um die Masse nicht zu sehr zu verarbeiten, was zu einem flüssigeren Teig führen könnte.
Füllen und Formen der Makronen: Die Masse wird in einen Spritzbeutel mit einer Sterntülle gefüllt, und daraufhin in Tupfen auf Oblaten oder Backpapier gespritzt. Einige Rezepte empfehlen, die Makronen vor dem Backen eine Stunde trocknen zu lassen, um ein besseres Ergebnis zu erzielen.
Backen der Makronen: Die Backtemperaturen variieren je nach Rezept: So werden in einigen Fällen 130 °C bis 175 °C Umluft genutzt. Die Backzeit beträgt in der Regel 8 bis 15 Minuten, wobei darauf geachtet werden muss, dass die Makronen nicht zu dunkel werden.
Kühlung und Lagerung: Nach dem Backen sollten die Makronen vollständig abkühlen, bevor sie in eine luftdichte Dose gelegt werden. Einige Rezepte erwähnen zudem, dass Kuvertüre zum Schmelzen über dem Wasserbad erwärmt und die Makronen kopfüber hineingelegt werden können, um eine glänzende Schokoladenhülle zu erzeugen.
Wichtige Tipps und Empfehlungen
Um die Schoko-Mandel-Makronen optimal zu backen, gibt es einige wichtige Tipps und Empfehlungen, die sich aus den Rezepten ableiten lassen:
Eiweiß auf Raumtemperatur: Vor dem Schlagen sollten die Eiweiße auf Raumtemperatur gebracht werden. Kühle Eiweiße sind schwerer zu schlagen und erzeugen eine weniger stabile Masse.
Genaue Mengen einhalten: Die Mengen an Eiweiß, Zucker und Schokolade sollten möglichst genau eingehalten werden, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erzielen.
Vorsichtig unterheben: Die Schokolade und Mandeln sollten vorsichtig unter den Eischnee gemengt werden, um die Luftbläschen nicht zu zerstören.
Backbleche vorbereiten: Die Backbleche sollten entweder mit Backpapier oder Dauerbackfolie belegt werden, um ein Anbrennen der Makronen zu vermeiden.
Backzeit und Temperatur überwachen: Da die Makronen schnell backen können, sollte man die Backzeit genau überwachen. Eine Überbackung kann dazu führen, dass die Kekse zu trocken werden.
Lagerung in luftdichter Dose: Die Makronen lassen sich mehrere Wochen lagern, sofern sie in einer luftdichten Dose aufbewahrt werden. Einige Rezepte empfehlen zudem, die Kekse im Kühlschrank aufzubewahren, um sie länger frisch zu halten.
Rezept: Schoko-Mandel-Makronen (Kompromissrezept)
Basierend auf den verschiedenen Rezepten können wir ein kompromissrechtes Rezept zusammenstellen, das sich gut für Einsteiger eignet:
Zutaten (für ca. 30 Stück)
- 100 g Zartbitterschokolade (mindestens 70 % Kakao)
- 100 g gemahlene Mandeln
- 1 Prise Salz
- 140 g Zucker
- 3 Eiweiß
- 1 Päckchen Vanillezucker
- ca. 40 Oblaten (35 mm oder 50 mm)
Zubereitung
Schokolade und Mandeln vorbereiten: Die Zartbitterschokolade fein reiben oder raspeln. Die Mandeln können entweder roh oder leicht geröstet gemahlen werden.
Eischnee schlagen: Die Eiweiße mit dem Salz schaumig schlagen. Dann den Zucker und Vanillezucker langsam unterrühren und das Eiweiß auf höchster Stufe bis zur steifen, glänzenden Masse schlagen.
Untermengen: Die Schokolade und Mandeln vorsichtig unter die Eiweißmasse heben. Dabei darauf achten, dass die Masse nicht zu stark verarbeitet wird.
Füllen und Formen: Die Masse in einen Spritzbeutel mit großer Sterntülle füllen und auf die Oblaten spritzen. Dabei darauf achten, dass die Oblaten nicht vollständig bedeckt werden, damit die Makronen beim Backen noch etwas verlaufen können.
Backen: Den Ofen auf 150 °C Umluft vorheizen. Die Makronen im Ofen für 13–15 Minuten backen. Dabei darauf achten, dass sie nicht zu dunkel werden.
Abkühlen und lagern: Die Makronen nach dem Backen vollständig abkühlen lassen und dann in einer luftdichten Dose aufbewahren. Bei Bedarf können sie auch mit einer Schicht geschmolzener Kuvertüre überzogen werden.
Vorteile und Nachteile der Schoko-Mandel-Makronen
Die Schoko-Mandel-Makronen haben einige Vorteile, die sie besonders attraktiv machen:
Leichte Zubereitung: Im Vergleich zu anderen Kuchen oder Keksen ist die Zubereitung der Makronen vergleichsweise einfach. Sie erfordern keine aufwendigen Techniken oder spezielle Geräte.
Lagerfähigkeit: Die Makronen lassen sich mehrere Wochen lagern, was sie ideal für die Weihnachtszeit oder für Geschenke macht.
Aromatisch und lecker: Die Kombination aus Schokolade und Mandeln erzeugt eine harmonische Geschmackskomposition, die bei vielen Menschen beliebt ist.
Allerdings gibt es auch einige Nachteile, die man bedenken sollte:
Empfindlichkeit: Die Makronen sind recht empfindlich und erfordern genaue Arbeitsabläufe, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. So kann es z. B. passieren, dass die Eischnee nicht stabil genug ist oder die Makronen beim Backen flach werden.
Zeitaufwand: Obwohl die Zubereitung einfach ist, erfordert die Schokoladenmakronen einiges an Vorbereitungszeit, insbesondere wenn man die Schokolade fein reibt oder die Mandeln röstet.
Kühlung notwendig: Vor dem Backen sollten die Makronen eine Stunde bei Zimmertemperatur trocknen, was zusätzliche Zeit erfordert.
Anpassungen und Varianten
Die Schoko-Mandel-Makronen lassen sich nach Wunsch auch abwandeln. Hier sind einige Vorschläge:
Mandelkerne statt Mandeln: Anstelle von gemahlener Mandel können auch Mandelkerne verwendet werden. Sie sollten jedoch vor der Weiterverarbeitung fein gemahlen werden.
Zusätzliche Aromen: Neben Vanillezucker können auch andere Aromen wie Bittermandel oder Zimt untergemengt werden, um die Geschmacksnote zu verfeinern.
Kuvertüre oder Schokoladenüberzug: Einige Rezepte erwähnen, dass die Makronen nach dem Backen mit Kuvertüre überzogen werden können. Dazu wird die Kuvertüre über dem Wasserbad geschmolzen und die Makronen kopfüber hineingelegt.
Andere Nüsse: Falls Mandeln nicht zur Verfügung stehen, können auch andere Nüsse wie Walnusskerne oder Haselnüsse verwendet werden.
Fazit: Warum Schoko-Mandel-Makronen ein Must-have sind
Die Schoko-Mandel-Makronen sind ein Klassiker in der Kekskunst, der sich durch seine feine Textur und den harmonischen Geschmack auszeichnet. Sie sind nicht nur bei Kindern beliebt, sondern auch bei Erwachsenen, die etwas Süßes und Feines suchen. Die Zubereitung ist einfach genug, um auch Einsteigern Erfolg zu garantieren, und gleichzeitig komplex genug, um auch erfahrene Bäcker zu begeistern.
Durch die Kombination aus Schokolade und Mandeln entsteht ein Keks, der sowohl im Geschmack als auch in der Optik beeindruckt. Die Makronen lassen sich gut vorbereiten, lagern und eignen sich hervorragend als Geschenk oder als kleiner Genuss zwischendurch.
Wer also nach einem Rezept für leckere, luftige Kekse sucht, der sollte die Schoko-Mandel-Makronen auf keinen Fall verpassen. Mit etwas Übung und den richtigen Tipps gelingen sie jedes Mal.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Schokoplätzchen-Rezepte vom Blech: Einfach, lecker und mit Schokoladenliebe
-
Schoko-Panna-Cotta: Ein cremiges und vielseitiges Dessert aus einfachen Zutaten
-
Rezepte für Schoko-Olivenöl-Kuchen mit kandierten Orangen – kreativ und schokoladig ohne Mehl
-
Veganer Schoko-Olivenöl-Kuchen mit kandierten Orangen: Rezept, Zubereitung und Tipps
-
Schokokuchen mit Olivenöl: Rezepte, Zubereitung und Tipps für den perfekten Kuchen
-
Schokokuchen ohne Ei: Rezepte, Tipps und Techniken zum Backen ohne Eier
-
Schoko-Nüssli-Rezepte: Klassische und kreative Varianten zum Selberbacken
-
Schoko-Nusskuchen ohne Mehl – Rezept, Zubereitung und Tipps für ein glutenfreies Dessert