Rezepte und Tipps für selbstgemachte Schokolollis: Einfach, kreativ und lecker
Einführung
Schokolollis sind nicht nur bei Kindern beliebt, sondern auch bei Erwachsenen eine willkommene Süßigkeit. Ob als Mitbringsel zu einem Kindergeburtstag, als Festtagsleckerei oder einfach als Nascherei für zwischendurch – selbstgemachte Schokolollis sind immer ein Highlight. Sie lassen sich mit verschiedenen Zutaten und Dekorationen gestalten und eignen sich somit perfekt, um die Kreativität in der Küche zu entfachen. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Tipps vorgestellt, wie man Schokolollis selbst herstellen kann. Dabei werden sowohl einfache Varianten als auch kreative, detailreiche Anleitungen betrachtet.
Rezepte für Schokolollis
Rezept 1: Schoko-Lollis mit Birne und Marzipan
Ein besonders auffälliges Rezept stammt aus dem Blog Schmeck den Süden und kombiniert Marzipan mit getrockneten Birnen und Birnengeist. Dieses Rezept ist ideal für alle, die etwas Besonderes und aromatisch Würziges möchten.
Zutaten:
- Getrocknete Birnen
- 3 EL Birnengeist (alternativ Birnen- oder Apfelsaft oder Wasser)
- Vanillemark
- Marzipan
- Puderzucker
- Haselnüsse
Zubereitung:
- Die getrockneten Birnen fein würfeln und mit Birnengeist sowie Vanillemark marinieren.
- Das Marzipan grob reiben und mit den marinierten Birnen, Puderzucker und Haselnüssen verkneten.
- Aus der Masse etwa 25 Taler formen.
- Kuvertüre hacken und über dem Wasserbad schmelzen lassen.
- Die Marzipantaler auf Spießchen stecken und durch die geschmolzene Schokolade ziehen.
- Die Lollis auf Backpapier trocknen lassen.
Dieses Rezept ist besonders empfehlenswert für alle, die eine süße, nussige Note in Kombination mit Birne genießen. Es ist einfach herzustellen und eignet sich gut für festliche Anlässe oder als Mitbringsel.
Rezept 2: Allgemeine Grundrezeptur für Schokolollis
Ein weiteres Rezept, das sich sehr gut für Einsteiger eignet, stammt von Marcel Kokot vom WDR. Es beschreibt eine allgemeine Grundrezeptur, die sich flexibel anpassen lässt.
Zutaten:
- 200 g hochwertige Kuvertüre (Zartbitter, Vollmilch oder Weiße Schokolade)
- Dekoration nach Wahl (z. B. Zuckerstreusel, gefriergetrocknete Früchte, gehackte Nüsse, Krokant, Mini-Marshmallows, essbares Glitzer)
Utensilien:
- Lollistiele (Holz oder Plastik)
- Backpapier oder Silikonmatte
- Spritzbeutel oder Löffel
- Kleines Glas oder Löffel zum Portionieren
Zubereitung:
- Die Kuvertüre hacken und im Wasserbad schmelzen.
- Die flüssige Schokolade mit einem Löffel oder Spritzbeutel auf Backpapier oder eine Silikonmatte portionieren.
- Sobald die Schokolade aufgetragen ist, einen Lollistiel hineindrücken.
- Mit Dekorationssubstanzen bestreuen, je nach Geschmack.
- Die Lollis für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank trocknen lassen, damit die Schokolade fest wird.
Diese Rezeptur ist sehr vielseitig und eignet sich, um Schokolollis nach individuellen Vorlieben zu gestalten. Sie kann mit verschiedenen Schokoladensorten und Dekorationen kombiniert werden.
Rezept 3: Schokolollis mit Bärchen oder Figuren
Ein weiteres Rezept, das von einer Userin namens SCHNEEROSE geteilt wurde, beschreibt die Herstellung von Schokolollis mit Figuren oder Mustern.
Zutaten:
- Kuvertüre
- Bärchen oder andere kleine Figuren (optional)
- Zuckerstreusel oder Perlen (zur Dekoration)
Zubereitung:
- Drei Würfel der Kuvertüre grob hacken und schmelzen.
- Einen Würfel zurücklassen und ebenfalls grob hacken.
- Die groben Kuvertürenstücke in die geschmolzene Schokolade einrühren.
- Die Schokolade in Silikon-Förmchen mit Stielen gießen.
- Eine kleine Figur (z. B. ein Bärchen) in die Mulde legen.
- Mit Zuckerstreusel oder Perlen bestreuen.
- Die Form in den Kühlschrank stellen, bis die Schokolade fest ist.
Dieses Rezept ist besonders kindgerecht und eignet sich gut für die Herstellung von Schokolollis mit Figuren oder Mustern. Es ist einfach und erlaubt eine kreative Gestaltung.
Rezept 4: Einfache Schokolollis mit Schaschlikspießen
Ein weiteres Rezept, das sich besonders gut für Kindergeburtstage eignet, stammt aus der Rubrik Kochkino. Es beschreibt die Herstellung von Schokolollis mit Schaschlikspießen.
Zutaten:
- 100 g CHOCEUR® Vollmilchschokolade
- Perlen, Streusel oder Schokoraspeln (nach Belieben)
- Lollistiele
- Silikonbackform für Schokolollis
- Essbarer Kleber (optional)
Zubereitung:
- Die Schokolade grob hacken und im Wasserbad schmelzen.
- Die flüssige Schokolade in eine Silikonbackform gießen.
- Die Form leicht auf die Arbeitsfläche klopfen, damit Luftblasen entweichen.
- Die Stiele in die Rillen der Form legen.
- Die Schokolade im Kühlschrank mindestens 30 Minuten fest werden lassen.
- Danach die Lollis aus der Form lösen.
Dieses Rezept ist besonders einfach und eignet sich gut für Einsteiger, da es keine komplizierten Schritte oder Zutaten erfordert. Es ist ideal, um schnell und unkompliziert Schokolollis herzustellen.
Rezept 5: Gepimpte Schoko Lollies
Ein weiteres Rezept beschreibt die Herstellung von Schokolollis, die besonders kreativ und detailreich gestaltet werden können. Dieses Rezept stammt von Superstreusel und bietet zahlreiche Dekorationsmöglichkeiten.
Zutaten:
- Schoko Lollies
- MiniMarshmallows
- Spekulatius-Keksstückchen
- Gummibärchen
- Schokokugeln
- Streuselmixe (z. B. „WichtelWald“, „SchneeGestöber“, „LustigLustigTralalalala“)
- SuperDrip (zur Dekoration)
Zubereitung:
- Den SuperDrip nach Anleitung erwärmen.
- Die Rückseite der Schoko Lollies bedrizzeln und nach Wunsch mit MiniMarshmallows, Keksstückchen, Gummibärchen oder Schokokugeln dekorieren.
- Die Lollies trocknen lassen.
- Die Vorderseite der Lollies im unteren Bereich mit SuperDrip bedrizzeln und mit Streuselmixen bestreuen.
Dieses Rezept ist besonders kreativ und eignet sich gut für die Herstellung von Schokolollis, die als Mitbringsel oder für Adventskalender verwendet werden können.
Rezept 6: Lollies aus Zucker, Glukosesirup und Aroma
Ein weiteres Rezept, das sich von den vorherigen Rezepten unterscheidet, beschreibt die Herstellung von Lollies aus Zucker, Glukosesirup und Aroma. Dieses Rezept stammt aus der Rubrik Kochkino und ist ideal für alle, die etwas anderes und fruchtiges genießen möchten.
Zutaten:
- 120 g Zucker
- 60 ml Glukosesirup
- 30 ml Wasser
- ¼ TL Zitronensäure
- Aroma nach Wunsch (z. B. Zitrone)
- Zuckerstreusel zum Verzieren
Utensilien:
- Cakepop- oder Lutscherstiele
- Schaschlikspieße (als Alternative)
Zubereitung:
- Zucker, Glukosesirup, Wasser, Zitronensäure und Aroma in einem kleinen Topf verrühren.
- Den Zucker auf mittlerer Hitze 6–8 Minuten kochen lassen und dabei gut umrühren.
- Sobald der Zucker kocht, kann er mit einem Löffel auf Backpapier portionsweise aufgetragen werden.
- Einen Lollistiel hineindrücken und die Lollis mit Zuckerstreusel verzieren.
- Die Lollis im Kühlschrank oder bei Zimmertemperatur fest werden lassen.
Dieses Rezept ist besonders gut geeignet für alle, die fruchtige Lollies genießen möchten. Es ist einfach herzustellen und erlaubt eine flexible Anpassung an individuelle Geschmacksrichtungen.
Tipps für die Herstellung von Schokolollis
Neben den konkreten Rezepten gibt es zahlreiche Tipps, die bei der Herstellung von Schokolollis hilfreich sein können. Einige dieser Tipps sind:
- Kuvertüre temperieren: Eine gut temperierte Kuvertüre glänzt und hält sich länger. Dazu schmelzt man die Schokolade auf ca. 50°C, kühlt sie auf 27–30°C ab und erwärmt sie dann nochmals auf 31–32°C.
- Dekoration kreativ einsetzen: Schokolollis können mit Zuckerstreusel, gefriergetrockneten Früchten, gehackten Nüssen, essbarem Glitzer oder Krokant dekoriert werden. Kreative Kombinationen ergeben leckere und optisch ansprechende Lollis.
- Lollistiele vorbereiten: Es ist wichtig, dass die Stiele sauber und trocken sind, damit die Schokolade gut haftet. Vor dem Eintauchen der Lollis in die Schokolade sollten sie gründlich gereinigt werden.
- Kühlen und Trocknen: Schokolollis sollten nach der Herstellung mindestens 30 Minuten im Kühlschrank oder einige Stunden bei Zimmertemperatur liegen, damit die Schokolade fest wird.
- Silikonformen verwenden: Silikonformen sind praktisch, da sich die Lollis danach leicht lösen lassen. Sie eignen sich besonders gut für Lollis mit Figuren oder Mustern.
Diese Tipps können dazu beitragen, dass die Schokolollis nicht nur lecker, sondern auch optisch ansprechend sind.
Vorteile und Anwendungsbereiche
Schokolollis haben zahlreiche Vorteile und eignen sich für verschiedene Anwendungsbereiche. Einige davon sind:
- Einfach herzustellen: Schokolollis können mit wenigen Zutaten und Utensilien hergestellt werden. Sie eignen sich daher besonders gut für Einsteiger oder Familien mit Kindern.
- Kreativität fördern: Die Herstellung von Schokolollis erlaubt es, kreative Ideen in die Gestaltung einzubringen. Sie können mit verschiedenen Dekorationen und Mustern gestaltet werden.
- Als Mitbringsel oder Geschenk eignen: Schokolollis sind ideal als Mitbringsel zu einem Kindergeburtstag, als Türchen in einem Adventskalender oder als kleines Geschenk zu besonderen Anlässen.
- Flexibel anpassbar: Schokolollis können mit verschiedenen Aromen, Schokoladensorten und Dekorationen kombiniert werden. Sie sind daher sehr flexibel anpassbar an individuelle Vorlieben.
Diese Vorteile machen Schokolollis zu einer beliebten Süßigkeit, die nicht nur lecker, sondern auch optisch ansprechend ist.
Mögliche Herausforderungen und Lösungen
Trotz der zahlreichen Vorteile gibt es auch einige Herausforderungen bei der Herstellung von Schokolollis. Einige davon sind:
- Schokolade richtig schmelzen: Schokolade muss langsam und gleichmäßig schmelzen, damit sie nicht verbrennt. Dazu sollte man sie am besten über einem Wasserbad erhitzen.
- Kühlung und Trocknung: Schokolollis benötigen ausreichend Zeit, um fest zu werden. Andernfalls kann die Schokolade brüchig oder unansehnlich werden.
- Dekoration haften lassen: Die Dekoration sollte erst nach dem Eintauchen in die Schokolade aufgetragen werden, damit sie nicht verloren geht.
Diese Herausforderungen können durch sorgfältige Vorbereitung und Ausführung umgangen werden. Mit etwas Übung und Geduld können Schokolollis problemlos hergestellt werden.
Schlussfolgerung
Schokolollis sind eine beliebte Süßigkeit, die sich leicht herstellen und kreativ gestalten lässt. Sie eignen sich sowohl für Einsteiger als auch für fortgeschrittene Hobbyköche und bieten zahlreiche Möglichkeiten zur kreativen Gestaltung. Mit den hier vorgestellten Rezepten und Tipps ist es möglich, leckere und optisch ansprechende Schokolollis herzustellen. Sie eignen sich als Mitbringsel, als Festtagsleckerei oder einfach als Nascherei für zwischendurch. Durch die Flexibilität der Rezepte und die Vielzahl an Dekorationsoptionen können Schokolollis individuell nach Geschmack und Vorlieben gestaltet werden. Sie sind somit eine willkommene Ergänzung in der Küche und eine perfekte Gelegenheit, um die Kreativität in der Schifffahrt zu entfachen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Schoko-Nuss-Schnaps: Rezepte, Herstellung und Tipps für den perfekten Likör
-
Schoko-Nuss-Mürbeteig: Rezept, Zubereitung und Tipps für perfekte Nussecken
-
Schoko-Nuss-Muffins mit Kakaopulver: Rezeptvarianten, Zubereitung und Tipps
-
Veganer Schoko-Nuss-Kuchen: Rezept, Variationen und Tipps zum Backen
-
Schoko-Nuss-Kuchen-Backen mit Thermomix®: Rezepte, Tipps und Techniken
-
Schoko-Nuss-Kuchen mit Sauerkirschen: Ein Rezept für Fruchtige Süße und Schokoladige Tiefe
-
Glutenfreier Schoko-Nuss-Kuchen: Rezept und Tipps für einen saftigen Kuchen ohne Mehl
-
Glutenfreier Schoko-Nusskuchen: Rezept, Zubereitung und Tipps für einen saftigen Kuchen ohne Mehl