Schokokuchen im Waffelbecher: Praktische und dekorative Rezepte für kleine Genussmomente
Die Idee, Kuchen im Waffelbecher zu backen, hat in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen – vor allem im Kontext von Kindergeburtstagsfeiern und anderen festlichen Anlässen. Die Kombination aus knuspriger Waffel, saftigem Kuchen und einer Schicht Schokolade macht diese Mini-Kuchen nicht nur lecker, sondern auch optisch attraktiv. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsweisen für Schokokuchen im Waffelbecher vorgestellt, basierend auf Rezepturen, die in den bereitgestellten Materialien beschrieben sind. Die Rezepte sind praxisorientiert und lassen sich gut für kleine Gruppen oder Familien umsetzen.
Die Vorteile von Kuchen im Waffelbecher
Kuchen im Waffelbecher bietet mehrere Vorteile, die sowohl für die Zubereitung als auch für das Servieren sprechen:
- Praktische Verpackung: Der Waffelbecher dient nicht nur als Form, sondern kann auch mitgegessen werden. Dies ist besonders bei Kindern beliebt und vermeidet den Einsatz zusätzlicher Teller oder Serviergeschirr.
- Schnelle Zubereitung: Die Rezepte sind meist einfach und lassen sich in kurzer Zeit zubereiten. Sie eignen sich daher gut für spontane Feiern oder für den Einsatz in der Schule.
- Individuelle Gestaltung: Der Kuchen kann nach Wunsch mit verschiedenen Toppings wie Schokolade, Zuckerperlen oder Streuseln verziert werden. Dies macht die Kuchen ideal für Festlichkeiten, bei denen die Optik eine Rolle spielt.
- Kinderfreundlichkeit: Die kleinen Kuchen sind handlich und lassen sich gut in der Hand essen. Zudem ist die Kombination aus Waffel und Kuchen für Kinder oft besonders ansprechend.
Diese Vorteile machen die Schokoküchlein im Waffelbecher zu einer attraktiven Alternative zu herkömmlichen Kuchen oder Cupcakes.
Rezept 1: Schokoküchlein im Waffelbecher (Variante 1)
Dieses Rezept stammt aus der Quelle [1] und ist ideal für 12 Stück. Es verwendet einen einfachen Teig, der mit Schokochunks veredelt wird.
Zutaten
- 70 g weiche Butter
- 30 g Zucker
- 1/4 TL Vanillepaste
- 1 Ei
- 15 g Milch
- 70 g Weizenmehl Type 405
- 1/2 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 20 g Schoko-Chunks
- 12 Mini-Waffelbecher (Durchmesser ca. 4 cm)
Zubereitung
- Ofen vorheizen: Den Ofen auf 180°C Ober-Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier belegen und die Waffelbecher darauf platzieren.
- Teig rühren: In einer Rührschüssel Butter, Zucker und Vanillepaste vermengen. Danach Ei, Milch, Mehl, Backpulver und Salz hinzufügen und zu einem homogenen Teig rühren.
- Schokochunks unterheben: Die Schokochunks vorsichtig unterheben, um die Struktur des Teigs nicht zu zerstören.
- Becher füllen: Jeden Waffelbecher zu etwa zwei Drittel mit Teig füllen. Achtung: Der Teig geht beim Backen auf, deshalb nicht übermäßig füllen.
- Backen: Die Waffelbecher im Ofen für 18–20 Minuten backen.
- Auskühlen lassen: Die Kuchen vollständig auskühlen lassen, bevor sie serviert werden.
- Servieren: Die Kuchen am besten noch am selben Tag servieren, damit die Waffel knusprig bleibt.
Tipps zur Zubereitung
- Wer einen Thermomix verwendet, kann den Teig entsprechend der Angaben im Rezept herstellen.
- Die Waffelbecher sollten stabil stehen, um im Ofen nicht umzukippen. Dazu eignet sich eine Muffinform.
Rezept 2: Schokoküchlein im Waffelbecher (Variante 2)
Dieses Rezept, beschrieben in der Quelle [3], ist für 16 Stück gedacht und verwendet eine Schokoladenglasur als Topping.
Zutaten
- 125 g Mehl
- 50 g Zucker
- 65 g Butter
- 1 El Vanillezucker
- 1 El Kakao
- 2 Eier
- 1 Tl Backpulver
- 200 g Vollmilchschokolade
- Bunte Streusel
- 16 Waffelbecher
Zubereitung
- Ofen vorheizen: Den Ofen auf 180°C Ober-Unterhitze vorheizen. Die Waffelbecher auf einem Backblech verteilen.
- Teig herstellen: Die Butter schmelzen und zum Abkühlen beiseite stellen. Mehl, Backpulver und Kakao sieben und bereitstellen.
- Eier aufschlagen: Die Eier mit Zucker und Vanillezucker cremig aufschlagen. Die abgekühlte Butter hinzugeben.
- Mehlmischung unterheben: Die Mehlmischung portionsweise unterheben. Der Teig wird fest, was jedoch notwendig ist, damit er gut in die Waffelbecher gefüllt werden kann.
- Becher füllen: Mit einem Spritzbeutel, dessen untere Öffnung mit einer Klammer geschlossen ist, den Teig in die Becher füllen. Die Becher bis knapp unter die obere Kante füllen.
- Backen: Die Waffelbecher für ca. 10–12 Minuten backen, bis bei der Stäbchenprobe nichts mehr kleben bleibt.
- Schokolade schmelzen: Die Schokolade im Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen.
- Topping anbringen: Die Küchlein in die Schokolade tauchen, bis der obere Teil bedeckt ist, und anschließend mit bunten Streuseln bestreuen.
- Auskühlen lassen: Die Kuchen im Kühlschrank fest werden lassen.
Tipps zur Zubereitung
- Der Teig muss fest genug sein, um ihn in die Waffelbecher zu füllen. Ein Spritzbeutel ist hier hilfreich.
- Die Schokolade sollte nicht zu heiß sein, um die Waffelbecher nicht zu beschädigen.
Rezept 3: Kuchen im Waffelbecher mit Topping (Variante 3)
Dieses Rezept aus Quelle [4] ist für 24 Stück gedacht und verwendet eine Schokoglasur als Dekoration.
Zutaten
Für die Kuchen:
- 100 g weiche Butter
- 100 g Zucker
- 1 Ei
- 125 ml Buttermilch oder 150 g Joghurt
- 150 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 24 kleine Waffelbecher
Für das Topping:
- 150 g dunkle Kuvertüre
- 50 g Butter
- Zuckerperlen, bunte Streusel oder essbares Konfetti
Zubereitung
- Ofen vorheizen: Den Ofen auf 160°C Umluft vorheizen.
- Teig herstellen: Butter und Zucker schaumig schlagen. Das Ei unterschlagen. Buttermilch oder Joghurt unterheben. Mehl, Backpulver und Salz mischen und auf den Teig sieben. Auf niedrigster Stufe kurz zu einem schönen Teig mischen.
- Becher füllen: Mit einem Teelöffel oder Spritzbeutel die Waffelbecher zur Hälfte (max. zwei Drittel) füllen. Die Becher nebeneinander auf ein Backblech mit Backpapier stellen.
- Backen: Die Kuchen für ca. 15 Minuten backen.
- Auskühlen lassen: Die Kuchen vollständig auskühlen lassen.
- Topping herstellen: Kuvertüre und Butter im Wasserbad schmelzen. Die Mini-Kuchen kopfüber in die Schokolade tauchen und anschließend in Zuckerperlen oder Streuseln wälzen.
- Servieren: Nachdem die Schokolade fest geworden ist, die Kuchen genießen.
Tipps zur Zubereitung
- Ein Thermomix kann zur Verrührung des Teigs verwendet werden. In diesem Fall ist die Rezeptanpassung entsprechend vorzunehmen.
- Die Kuchen sollten nicht zu vollgefüllt werden, da sie beim Backen aufgehen und überlaufen können.
Rezept 4: Kuchen im Waffelbecher mit Vanillezucker
Dieses Rezept stammt aus Quelle [5] und ist ebenfalls für 24 Stück gedacht. Es verwendet Vanillezucker und ist besonders für Kinder geeignet, da es sich mit einer Verzierung wie Zuckerperlen oder Konfetti dekorieren lässt.
Zutaten
Für die Kuchen:
- 100 g weiche Butter
- 100 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 2 Eier
- 125 g Weizenmehl
- ½ TL Backpulver
- 24 Waffelbecher
Für die Dekoration:
- Schokoglasur
- Bunte Streusel
Zubereitung
- Teig rühren: Zuerst Butter mit (Vanille-)Zucker schaumig rühren. Danach die beiden Eier und die Backpulver-Mehl-Mischung unterheben. Wer einen Thermomix hat, kann die Zutaten entsprechend der Angaben verrühren.
- Becher füllen: Die Waffelbecher auf einem mit Backpapier belegten Blech verteilen. Den Teig mit einem Teelöffel auf die Waffelbecher verteilen. Achtung: Die Becher sollten nicht voll gefüllt werden, da die Minikuchen beim Backen aufgehen.
- Backen: Das Blech bei 175°C Ober- und Unterhitze für 15 Minuten backen.
- Auskühlen lassen: Nach dem Backen die Kuchen vollständig auskühlen lassen.
- Verzieren: Die Kuchen mit Puderzucker bestreuen oder mit Schokoglasur und Gebäckschmuck verzieren.
Tipps zur Zubereitung
- Ein kleiner Überraschungseffekt kann eingebaut werden, indem in jeden Waffelbecher ein Smartie versteckt wird. Dies macht die Kuchen besonders bei Kindern beliebt.
- Die Kuchen sind gut mit Schokoglasur oder Zuckerperlen zu verzieren, was die optische Wirkung verstärkt.
Rezept 5: Kuchen im Waffelbecher mit Buttermilch
Dieses Rezept aus Quelle [4] ist für 24 Stück gedacht und verwendet Buttermilch als Flüssigkeit im Teig. Es ist einfach in der Zubereitung und eignet sich gut für Kindergeburtstage.
Zutaten
Für die Kuchen:
- 100 g weiche Butter
- 100 g Zucker
- 1 Ei
- 125 ml Buttermilch
- 150 g Mehl
- 1 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 24 kleine Waffelbecher
Für das Topping:
- 150 g dunkle Kuvertüre
- 50 g Butter
- Zuckerperlen, bunte Streusel oder essbares Konfetti
Zubereitung
- Ofen vorheizen: Den Ofen auf 160°C Umluft vorheizen.
- Teig herstellen: Butter und Zucker schaumig schlagen. Das Ei unterschlagen. Buttermilch unterheben. Mehl, Backpulver und Salz mischen und auf den Teig sieben. Auf niedrigster Stufe kurz zu einem schönen Teig mischen.
- Becher füllen: Mit einem Teelöffel oder Spritzbeutel die Waffelbecher zur Hälfte (max. zwei Drittel) füllen. Die Becher nebeneinander auf ein Backblech mit Backpapier stellen.
- Backen: Die Kuchen für ca. 15 Minuten backen.
- Auskühlen lassen: Die Kuchen vollständig auskühlen lassen.
- Topping herstellen: Kuvertüre und Butter im Wasserbad schmelzen. Die Mini-Kuchen kopfüber in die Schokolade tauchen und anschließend in Zuckerperlen oder Streuseln wälzen.
- Servieren: Nachdem die Schokolade fest geworden ist, die Kuchen genießen.
Tipps zur Zubereitung
- Buttermilch kann durch Joghurt ersetzt werden. In diesem Fall sollte die Menge entsprechend angepasst werden.
- Ein Thermomix kann zur Verrührung des Teigs verwendet werden. In diesem Fall ist die Rezeptanpassung entsprechend vorzunehmen.
Abwechslung durch Variationsrezepte
Einige Rezepte aus den Materialien bieten auch Möglichkeiten zur Abwechslung. So können beispielsweise Kakaopulver in den Teig eingearbeitet werden, um eine Schokovariante zu schaffen, oder Zitronensaft, um eine fruchtige Zitronennote zu erzeugen.
Schokovariante
Um den Teig schokoladiger zu gestalten, kann Kakaopulver in den Teig eingearbeitet werden. In Rezept 2 (Quelle [3]) ist dies bereits vorgesehen. In anderen Rezepten kann Kakaopulver in die Mehlmischung gemischt werden.
Fruchtige Variante
Für eine fruchtige Variante kann Zitronensaft in den Teig gegeben werden. Dies verleiht dem Kuchen eine leichte Säure, die den Geschmack auflockert und insbesondere bei Kindern beliebt sein kann.
Tipp zur Verzierung
Die Verzierung der Kuchen kann individuell gestaltet werden. In den Rezepten werden folgende Optionen vorgestellt:
- Schokolade: Dunkle oder Vollmilchkuvertüre kann auf die Kuchen getaucht oder mit einem Löffel verteilt werden.
- Bunte Streusel: Diese sorgen für eine farbenfrohe Optik und sind bei Kindern besonders beliebt.
- Zuckerperlen oder essbares Konfetti: Diese verziern die Kuchen optisch und können auch zum Verzieren verwendet werden.
- Puderzucker: Einfach zu streuen und optisch ansprechend.
Spezielle Hinweise zur Zubereitung
Einige der Rezepte enthalten zusätzliche Tipps, die die Zubereitung erleichtern oder den Erfolg sichern können:
- Eier einzeln unterrühren: Dies ist wichtig, damit der Teig richtig fluffig wird. In Rezept 2 (Quelle [2]) wird empfohlen, die Eier nacheinander unterzuheben.
- Waffelbecher sicher hinstellen: Um die Becher im Ofen nicht umkippen zu lassen, kann eine Muffinform verwendet werden.
- Stäbchenprobe machen: Um zu prüfen, ob der Teig durchgebacken ist, wird empfohlen, ein Holzstäbchen in einen Kuchen zu stecken. Bleibt kein Teig daran kleben, sind die Kuchen fertig.
- Kuvertüre schmelzen: Schokolade sollte vorsichtig im Wasserbad geschmolzen werden, um sie nicht zu verbrennen oder zu spröde werden zu lassen.
Fazit
Kuchen im Waffelbecher sind nicht nur lecker, sondern auch praktisch und optisch ansprechend. Sie eignen sich hervorragend für Kindergeburtstage, Schulevents oder andere Anlässe, bei denen kleine, handliche Snacks benötigt werden. Die Rezepte, die in den bereitgestellten Materialien beschrieben werden, sind vielfältig und lassen sich nach individuellem Geschmack anpassen. Ob Schokolade, Zitronensaft oder Kakaopulver – die Möglichkeiten zur Abwechslung sind groß.
Die Kombination aus Waffel, Kuchen und Topping macht diese Mini-Kuchen zu einer beliebten Alternative zu herkömmlichen Kuchen oder Cupcakes. Zudem ist die Zubereitung einfach und lässt sich gut in der Gruppe umsetzen.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Schoko-Nusskuchen mit Sahne und Preiselbeeren: Rezepte, Zubereitung und Tipps
-
Schoko-Nuss-Kuchen mit Kirschen: Ein saftiger Kuchen für alle Gelegenheiten
-
Schoko-Nuss-Kuchen und Gugelhupf – Klassiker mit Schokolade, Haselnüssen und Tradition
-
Rezept für einen saftigen Schoko-Nuss-Kuchen vom Blech – einfach und gelingsicher
-
Schoko-Nuss-Kranz-Rezepte: Klassischer Hefeteig mit feiner Schokoladen- und Nussfüllung
-
Schoko-Nuss-Cookies im Glas: Ein Rezept für das perfekte Geschenk aus der Küche
-
Schoko-Neros Backen: Rezepte, Tipps und Techniken zum Backen der beliebten Kekse
-
Rezepte für Schoko-Desserts: Klassische und moderne Varianten aus der kulinarischen Tradition