Rezepte und Zubereitungstipps für Schoko-Kringel
Schoko-Kringel sind ein beliebtes Gebäck, das insbesondere in der Weihnachtszeit und zu anderen festlichen Anlässen immer wieder auf den Tisch kommt. Die Kombination aus Schokolade, Vanille, Haselnüssen und weiteren Aromen macht diese Kringel zu einem Highlight im Keksteller. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte und Zubereitungsmethoden für Schoko-Kringel vorgestellt, basierend auf vertrauenswürdigen Quellen aus dem Internet. Zudem werden Tipps zur optimalen Teigkonsistenz, Backtemperatur und Garnierung gegeben, um das Backen von Schoko-Kringeln zu einem Erfolg zu machen.
Rezepte für Schoko-Kringel
1. Schoko-Kringel mit Marmelade
Ein Rezept aus der Quelle [1] beschreibt die Herstellung von Schoko-Kringeln mit Marmelade. Der Teig wird aus Marzipan, Butter, Eiern und Kakao hergestellt. Ein besonderes Detail ist die Verwendung von Marmelade, die die Kringel nach dem Backen füllt.
Zutaten:
- 100 g Marzipanrohmasse
- 1 Ei
- 220 g weiche Butter
- 80 g Puderzucker
- 1 Prise Salz
- 1 Msp. Zimt
- 3 EL Milch
- 250 g Mehl Type 405
- 2-3 EL Kakao-Pulver
- 50 g Zartbitterschokolade (fein geraspelt)
- 150 g Marmelade (4-Frucht oder Sauerkirsch)
Zubereitung: 1. Den Backofen auf 180–190 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. 2. Marzipan mit der Microplane Reibe grob raspeln und mit dem Ei zusammen aufschlagen. 3. Die weiche Butter mit Puderzucker, Salz und Zimt cremig aufschlagen. Die Marzipan-Ei-Masse hinzufügen und verrühren. 4. Die Schokolade fein raspeln. 5. Mehl, Kakao und Schokolade zum Teig geben und untermischen. 6. Mit einem Mix'N Scraper-Schaber die Garnierspritze Easy bis zur Hälfte füllen und die größte Sterntülle aufschrauben. 7. Den Backstein leicht fetten und die Teigmasse in Kringeln mit einem Loch in der Mitte aufspritzen. 8. Die Kringel 15–17 Minuten backen und anschließend auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. 9. Die Marmelade in das Loch in der Mitte füllen, sobald die Kringel abgekühlt sind.
2. Schoko-Vanille-Kringel
Die Quelle [2] beschreibt eine weitere Variante, bei der heller Vanilleteig mit dunklem Schokoteig verknotet wird. Diese Kringel sind optisch ansprechend und einfach herzustellen.
Zutaten:
- 300 g Mehl (Weizen 405)
- 140 g Zucker
- Mark von 1 Vanilleschote
- Prise Salz
- 1 Ei (mittlere Größe)
- 200 g kalte Butter
- 2 EL Kakao Pulver
- 2 EL Milch (oder Sahne)
- Puderzucker
- Mehl zum Verarbeiten
Zubereitung: 1. Die kalte Butter mit dem Zucker, Vanillemark und Salz verkneten. 2. Das Ei hinzufügen und alles zu einem Teig vermengen. 3. Teil des Teigs mit Kakao-Pulver verfeinern, um den Schokoteig zu erhalten. 4. Hell- und Dunkelteig zu Rollen formen und diese verknoten. 5. Die verknoteten Stränge abschneiden und zu Kringeln formen. 6. Die Kringel auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und 10–12 Minuten backen. 7. Mit Puderzucker bestäuben und servieren.
3. Schokoladen-Haselnuss-Kringel
Ein weiteres Rezept aus der Quelle [5] verwendet Haselnüsse und Schokolade, um einen besonders intensiven Geschmack zu erzielen.
Zutaten:
- 1 Ei
- 100 g Muscovado-Zucker
- 100 g geschmolzene Butter
- 100 g Schokoladentopping
- 200 g Mehl
- 50 g Haselnussmehl
- 1 Prise Backpulver
- 1 Prise Natron
- 2 EL Kakao-Pulver
- 1 Prise Muskatnuss
- 100 ml Milch
- 50 g Haselnüsse (geröstet und gehackt)
- 50 g Zartbitterschokolade (geschmolzen)
Zubereitung: 1. Ei und Muscovado-Zucker in eine Schüssel geben und mit einem elektrischen Mixer aufschlagen. 2. Schrittweise geschmolzene Butter und Schokoladentopping hinzufügen und gut vermengen. 3. Die trockenen Zutaten (Mehl, Haselnussmehl, Backpulver, Natron, Kakao-Pulver, Muskatnuss) hinzufügen und weiter rühren. 4. Milch unterheben, bis ein weicher, kompakter Teig entsteht. 5. Den Teig in einen Spritzbeutel mit glatter Tülle füllen. 6. 8 Kringelformen mit Butter bestreichen und den Teig daraufspritzen. 7. Die Kringel bei 200 °C (statische Hitze) 15 Minuten backen. 8. Die Haselnüsse in einer Pfanne rösten und die Schokolade in kleinen Stücken in eine Schüssel geben. 9. Schokoladentopping leicht erwärmen, Butter hinzufügen und mit Schneebesen verrühren. 10. Die gehackte Schokolade unterheben und die Glasur über die abgekühlten Kringel geben.
Techniken und Tipps für Schoko-Kringel
1. Der richtige Teig
Ein guter Schoko-Kringel beginnt mit dem richtigen Teig. Je nach Rezept kann der Teig entweder mürbe oder flüssiger sein. Bei mürbem Teig ist es wichtig, dass alle Zutaten kalt sind. Besonders Butter und Eier sollten vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank genommen werden. Bei flüssigem Teig, wie in der Quelle [1], ist die Verwendung von weicher Butter entscheidend, um die Konsistenz des Teigs zu erreichen.
2. Die richtige Formgebung
Die Formgebung ist entscheidend für das Aussehen und die Haltbarkeit der Kringel. Bei Schoko-Vanille-Kringeln (Quelle [2]) werden hell- und dunkle Teigrollen miteinander verknotet. Dies erfordert etwas Geschick, aber mit etwas Übung ist es einfach. Bei Schokokringeln, die mit einer Garnierspritze aufgespritzt werden (Quelle [1]), ist es wichtig, den Spritzbeutel nicht zu voll zu füllen, um das Drücken zu erleichtern.
3. Backtemperatur und -zeit
Die Backtemperatur und -zeit variieren je nach Rezept. In der Quelle [1] wird eine Temperatur von 180–190 °C empfohlen, während in der Quelle [5] die Backtemperatur bei 200 °C liegt. Die Backzeit sollte stets angepasst werden, da die Form und die Dicke des Teigs den Backvorgang beeinflussen können. In der Regel backen Schoko-Kringel etwa 10–15 Minuten, bis sie goldbraun und leicht spröde sind.
4. Garnierung und Dekoration
Die Garnierung ist ein wichtiger Aspekt bei Schoko-Kringeln. In der Quelle [1] wird Marmelade in das Loch in der Mitte gefüllt, was eine leckere Kombination aus süß und sauer ergibt. In der Quelle [5] wird eine Schokoladenglasur mit Haselnüssen hergestellt, die den Kringeln eine zusätzliche Textur gibt. Auch Puderzucker ist eine beliebte Garnierung, die dem Gebäck ein festliches Aussehen verleiht.
Vorteile von Schoko-Kringeln
Schoko-Kringel haben mehrere Vorteile, die sie besonders beliebt machen. Erstens sind sie einfach herzustellen, was sie ideal für Anfänger macht. Zweitens sind sie optisch ansprechend, was sie zu einem Highlight auf festlichen Anlässen macht. Drittens sind Schoko-Kringel sehr vielseitig, da sie mit verschiedenen Aromen, Füllungen und Garnierungen kombiniert werden können. Schließlich sind sie eine willkommene Abwechslung im Keksteller und können gut in der Vorbereitung vorbereitet werden.
Nachteile und Herausforderungen
Trotz der vielen Vorteile gibt es auch einige Herausforderungen beim Backen von Schoko-Kringeln. Erstens kann es schwierig sein, den Teig richtig zu formen, insbesondere bei mürbem Teig. Zweitens erfordert die Verarbeitung von Schoko-Vanille-Kringeln etwas Geschick, um die Kringel gleichmäßig und symmetrisch zu formen. Drittens kann es bei der Backzeit und -temperatur zu Schwankungen kommen, was bedeutet, dass die Kringel manchmal zu trocken oder untergebacken sein können. Schließlich ist es wichtig, die Schokolade richtig zu verarbeiten, um ein bitteres Aroma zu vermeiden.
Schokokringel in der Weihnachtsbäckerei
Schokokringel sind ein fester Bestandteil der Weihnachtsbäckerei. Sie werden oft in Kombination mit anderen Plätzchen wie Vanillekipferl, Lebkuchen und Dominosteinen serviert. Ihre süße Note und die Schokolade passen gut zum festlichen Ambiente. Zudem sind Schokokringel ein beliebtes Geschenk, das in einer Schachtel verpackt werden kann.
Tipps für Weihnachtsbäckerei:
- Zutaten vorbereiten: Stellen Sie sicher, dass alle Zutaten vorbereitet sind, bevor Sie mit der Zubereitung beginnen.
- Zubereitung in der Kälte: Mürbeteig sollte immer kalt bleiben, um die Konsistenz zu erhalten.
- Zubereitung in der Zeit: Backen Sie die Kringel in mehreren Durchgängen, damit sie gut auskühlen können.
- Garnierung: Verzieren Sie die Kringel mit Schokoladenglasur, Puderzucker oder Marmelade, um sie optisch ansprechend zu gestalten.
Schokokringel in der Alltagsbäckerei
Schokokringel sind nicht nur für Weihnachten geeignet, sondern auch in der Alltagsbäckerei. Sie können als Snack, als Mitbringsel oder als Teile eines Kuchentellers serviert werden. Zudem können sie in der Schule oder im Kindergarten gebacken werden, um Kindern das Backen beizubringen.
Tipps für Alltagsbäckerei:
- Zubereitung im Voraus: Schokokringel können vorbereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden.
- Einfache Rezepte: Wählen Sie einfache Rezepte, die nicht zu kompliziert sind.
- Kreative Gestaltung: Lassen Sie Kinder die Kringel selbst ausstechen oder mit Marmelade füllen.
- Portionierung: Schokokringel sind ideal für Snacks, da sie klein und handlich sind.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Schoko-Nuss-Kuchen und Gugelhupf – Klassiker mit Schokolade, Haselnüssen und Tradition
-
Rezept für einen saftigen Schoko-Nuss-Kuchen vom Blech – einfach und gelingsicher
-
Schoko-Nuss-Kranz-Rezepte: Klassischer Hefeteig mit feiner Schokoladen- und Nussfüllung
-
Schoko-Nuss-Cookies im Glas: Ein Rezept für das perfekte Geschenk aus der Küche
-
Schoko-Neros Backen: Rezepte, Tipps und Techniken zum Backen der beliebten Kekse
-
Rezepte für Schoko-Desserts: Klassische und moderne Varianten aus der kulinarischen Tradition
-
Selbstgemachte Schoko-Müsliriegel: Einfach, schnell und individuell anpassbar
-
**Rezepte für Schoko-Müsli-Kekse: Kreative Kombinationen mit Haferflocken, Nüssen und Schokolade**