Leckere Schoko-Knöpfe-Rezepte: Einfach, schnell und perfekt für jedes Fest

Schoko-Knöpfe sind eine geliebte Keksversion, die sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern sehr beliebt ist. Sie sind nicht nur lecker, sondern auch einfach in der Zubereitung, was sie ideal für Familienfestlichkeiten, Kindergeburtstage oder einfach zum Naschen am Nachmittag macht. In diesem Artikel werden verschiedene Rezepte für Schoko-Knöpfe vorgestellt, die sich leicht anpassen lassen, um individuellen Vorlieben oder speziellen Anlässen zu entsprechen. Die Rezepte basieren auf der Datenbasis aus verschiedenen Quellen, die hier kritisch ausgewertet werden.


Einfache Schoko-Haselnuss-Knöpfe – ein Klassiker

Zutaten

  • 160 g gemahlene Haselnüsse
  • 160 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 260 g Haselnusscreme (z. B. Nutella)
  • 2 Eier
  • Puderzucker zum Bestreuen

Zubereitung

  1. Teigmischung:
    Die gemahlene Haselnuss, das Mehl und das Backpulver in einer großen Schüssel gut vermengen.

  2. Füllung:
    In einer zweiten Schüssel die Haselnusscreme mit den Eiern verquirlen.

  3. Teigvorbereitung:
    Die Mehlmischung nach und nach zur Haselnuss-Ei-Mischung geben und unterrühren, bis sich ein lockerer Teig bildet. Den Teig mit den Händen zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und ca. 60 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

  4. Backen:
    Den Backofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Den Teig in kleine Kugeln formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen. Dabei ca. 1 cm Abstand zwischen den Kugeln lassen. Ca. 10 Minuten backen, bis die Kekse leicht gebräunt sind.

  5. Abkühlen und Bestreuen:
    Die Kekse aus dem Ofen nehmen und vollständig abkühlen lassen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.

Dieses Rezept ist ideal, um gemeinsam mit Kindern im Backen zu üben, da es weniger aufwendig ist und die Zutaten schnell zusammengemischt werden können. Der Teig ist nicht zu trocken und lässt sich gut formen. Zudem ist das Ergebnis köstlich und süßlich genug, um bei Kindern auf Gegenliebe zu stoßen.


Schoko-Knöpfe mit Datteln – ein nahrhaftes Highlight

Zutaten

  • 100 g Datteln
  • ca. 30 ml Wasser
  • 100 g Dinkelmehl
  • 50 g gemahlene Mandeln
  • 30 g Backkakao
  • 50 g Schokolade (geraspelt)
  • 50 g Butter
  • 2 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Vanille (optional)
  • 100 g Mandeln/Cashewkerne (für die Variante mit Nüssen)

Zubereitung

  1. Datteln einweichen:
    Datteln mit heißem Wasser übergießen und 15–20 Minuten einweichen. Danach das Wasser bis auf ca. 30 ml abgießen und alles zu einer glatten Masse pürieren.

  2. Mehlmischung:
    Dinkelmehl, gemahlene Mandeln und Backkakao in einer Schüssel vermengen. Die geriebene Schokolade zufügen.

  3. Teig herstellen:
    Die Butter, die Eier, Salz und Vanille (falls gewünscht) zur Dattelpüreemasse geben. Alles mit einem Handrührgerät vermengen. Danach die Mehlmischung nach und nach unterheben, bis ein homogener Teig entsteht.

  4. Kühlen:
    Den Teig zu einer Rolle formen und ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

  5. Backen:
    Den Backofen auf 200°C (Ober-/Unterhitze) oder 180°C (Umluft) vorheizen. Den Teig in 8 mm dicke Scheiben schneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Ca. 8–10 Minuten backen, bis die Kekse leicht gebräunt sind. Sie sollten noch weich sein, wenn man sie aus dem Ofen nimmt.

  6. Variante mit Mandeln/Cashew:
    Für diese Variante den gekühlten Teig in kleine Kugeln formen, leicht platt drücken und jeweils eine Mandel oder einen Cashewkern daraufsetzen. Wie oben beschrieben backen.

Dieses Rezept ist nahrhafter und eignet sich gut für Familien, die auf eine ballaststoffreiche oder gesündere Keksversion zurückgreifen möchten. Die Datteln sorgen für Süße und Feuchtigkeit im Teig, während die Schokolade für die typisch süße Note sorgt. Die Option mit Mandeln oder Cashewkerne macht die Kekse optisch ansprechender und ideal für Kindergeburtstage.


Schokoknopftorte – ein Dessert mit Keks-Charakter

Zutaten

Für den Boden: - 180 g weiche Butter
- 150 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 4 Eier (Gr. M)
- 200 g Mehl
- 2 TL Backpulver

Für die Füllung: - 1 Pck. Schokopuddingpulver
- 3 EL Zucker
- 150 g Zucker
- 300 ml Milch
- 4 Blatt Gelatine
- 325 g Schlagsahne
- 5 EL Wildpreiselbeeren (Glas)
- 150 g Zartbitterkuvertüre
- ca. 200 g Schokoladen- und Zuckerdekor

Zubereitung

  1. Schokopudding herstellen:
    Puddingpulver, 3 EL Zucker und 50 ml Milch glatt rühren. 250 ml Milch aufkochen und die Mischung einrühren. Aufkochen und 1 Minute köcheln. Pudding in eine Schüssel füllen, mit Folie abdecken und auskühlen lassen.

  2. Kuchenteig herstellen:
    Butter, 150 g Zucker und Salz cremig rühren. Eier einzeln unterrühren. Mehl und Backpulver mischen und unterheben. Den Teig in eine gefettete Springform (22 cm Ø) streichen und ca. 30 Minuten bei 180°C (Ober-/Unterhitze) oder 160°C (Umluft) backen. Auskühlen lassen.

  3. Sahne-Gelatine-Füllung herstellen:
    Gelatine in kaltem Wasser einweichen. 200 g Sahne steif schlagen. Gelatine ausdrücken und bei schwacher Hitze auflösen. 2–3 EL Sahne unterrühren, Mischung dann unter die übrige Sahne heben. Den Pudding glatt rühren und die Sahne unterheben.

  4. Torte füllen und dekorieren:
    Die Torte mit der Pudding-Sahne-Mischung füllen. Die Wildpreiselbeeren darauf verteilen. Die Kuvertüre schmelzen und die Torte damit überziehen. Schokoladen- und Zuckerdekor auf der Torte verteilen.

Diese Torte ist ideal für festliche Anlässe oder als Dessert auf Partys. Sie kombiniert die Kekskomponente mit Schokolade und Sahne, wodurch sie sowohl saftig als auch cremig im Geschmack ist. Der Schokoladenüberzug und die Dekoration mit Schokokugeln und Zuckerperlen sorgen für ein optisch ansprechendes Dessert.


Schokozopfknöpfe – mit Hefeteig für eine andere Textur

Zutaten

Für den Hefeteig: - 265 g Vollmilch (Zimmertemperatur)
- 500 g Weizenmehl (Type 550)
- 75 g weiche Butter
- 1 Ei
- 10 g Salz
- 15 g Frischhefe
- 50 g Sauerteig (oder 5 g Frischhefe)
- 30 g Zucker (z. B. Kristallzucker)
- 1 Vanilleschote (Samen)
- 100–150 g Schokodrops (backfest)

Zum Bestreichen und Bestreuen: - 1 Ei
- Hagelzucker

Zubereitung

  1. Teig kneten:
    Milch, Mehl, Butter, Ei, Salz, Hefe, Sauerteig, Zucker und Vanilleschote in die Küchenmaschine geben und zunächst auf kleiner Stufe kneten. Nach 3–4 Minuten das Knettempo erhöhen und ca. 20 Minuten weitermachen, bis der Teig die Fensterprobe besteht.

  2. Schokodrops einarbeiten:
    Die Schokodrops kurz unter den Teig kneten.

  3. Teig gehen lassen:
    Den Teig in ein Becken legen, mit Gärfolie abdecken und ca. 60–90 Minuten bei Zimmertemperatur aufgehen lassen.

  4. Formen und bestreichen:
    Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche stürzen und in Stücke von je 120 g portionieren. Jedes Teigstück 2–3 Mal über die Arbeitsfläche schleifen, um eine glatte Oberfläche zu erzielen. Die Teiglinge zu Strängen rollen, die Enden leicht in die Spitze auslaufen lassen. Den Teig mit einem Ei bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen.

  5. Backen:
    Die Schokozopfknöpfe auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und ca. 12–15 Minuten bei 180°C (Ober-/Unterhitze) backen.

Diese Version der Schoko-Knöpfe ist etwas aufwendiger, da Hefeteig verwendet wird. Dadurch entsteht eine andere Textur als bei den klassischen Schoko-Knöpfen – sie sind lockerer und etwas federleicht. Sie eignen sich gut für größere Familienfeste oder als Dessert auf Weihnachtsplatten.


Kalter Hund – ein Schoko-Keks-Kuchen ohne Backen

Zutaten

  • Butterkeks (typisch für den Kuchen)
  • Puderzucker
  • Kakao
  • Milch
  • Eier
  • Butter

Zubereitung

  1. Teig herstellen:
    Die Butter mit Puderzucker, Kakao, Milch und Ei in einer Schüssel cremig rühren.

  2. Formen:
    Die Masse in eine Form geben und festwerden lassen.

  3. Servieren:
    In Stücke schneiden und optional mit Schokoglasur oder Schokoladenstückchen verzieren.

Dieses Rezept ist ideal, wenn keine Zeit zum Backen bleibt oder wenn man einfach etwas Leckeres und Schokoladiges möchte, ohne den Ofen zu nutzen. Der Kuchen ist cremig, süßlich und mit Keksstückchen durchsetzt, wodurch er eine optimale Kombination aus Schmelz und Knackigkeit bietet. Besonders bei Kindern ist diese Variante sehr beliebt, da sie schnell zubereitet und optisch ansprechend ist.


Tipps und Empfehlungen

Zutaten austauschen

  • Mehl: Weizenmehl kann durch Dinkelmehl oder Weizenvollkornmehl ersetzt werden, um die Nährwerte zu verbessern.
  • Butter: Für eine pflanzliche Variante kann Butter durch Margarine ersetzt werden.
  • Schokolade: Haselnusscreme oder Schokoladendrops können durch andere Schokoladenvarianten wie Zartbitter- oder Milchschokolade ersetzt werden.
  • Eier: Für eine eifreie Variante können Eier durch Apfelmus oder Eiweißersatz ersetzt werden.

Zubereitung mit Kindern

Schoko-Knöpfe sind ideal, um gemeinsam mit Kindern im Backen zu üben. Der Teig ist einfach zu formen, und die Kinder können die Kugeln selbst ausrollen oder die Schokolade darauf verteilen. Zudem ist die Zubereitung kurz und nicht aufwendig, was den Kinderfreundlichkeit zusagt.

Lagerung

Die Kekse lassen sich gut in einem luftdichten Behälter lagern. Schoko-Knöpfe mit Schokoladenüberzug sollten nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, da sich die Schokolade lösen kann. Kekse ohne Schokolade hingegen können bis zu einer Woche lang aufbewahrt werden.


Schlussfolgerung

Schoko-Knöpfe sind eine geliebte Keksversion, die in vielen Varianten zubereitet werden kann. Ob mit Haselnusscreme, Datteln, Hefeteig oder als Kuchen ohne Backen – alle Rezepte sind einfach in der Zubereitung und ideal für Familienanlässe. Sie sind nahrhaft, lecker und können individuell an Vorlieben angepasst werden. Ob mit oder ohne Kinder – Schoko-Knöpfe sind immer ein Hit. Sie eignen sich nicht nur als Kekse, sondern auch als Dessert oder Nascherei, die schnell und einfach zubereitet wird.


Quellen

  1. Schoko-Haselnuss-Knöpfe – Mint & Melon
  2. Schoko-Knöpfe – Cookpad
  3. Schokoknopftorte – Lecker
  4. Schokozopfknöpfe – Marcel Paa
  5. Kalter Hund – Backen macht glücklich
  6. Schokoknöpfe – Küchengoetter

Ähnliche Beiträge