Schoko-Kirsch-Gugelhupf: Rezept, Zutaten und Tipps für den perfekten Kuchen
Der Schoko-Kirsch-Gugelhupf ist ein Klassiker der Konditorei, der sich durch seine saftige Textur, den intensiven Schokoladenaroma und die erfrischende Süße der Kirschen auszeichnet. In diesem Artikel werden die verschiedenen Rezepte und Zubereitungsmethoden detailliert beschrieben. Zudem werden Tipps zur optimalen Formvorbereitung, Backtemperatur und Dekoration gegeben, um den Gugelhupf perfekt zu präsentieren.
Rezeptvarianten und Zutaten
Der Schoko-Kirsch-Gugelhupf wird in verschiedenen Varianten zubereitet, wobei die Grundzutaten wie Mehl, Zucker, Eier, Butter, Schokolade und Kirschen in den meisten Rezepten enthalten sind. Einige Rezeptvarianten enthalten zusätzliche Aromen wie Zimt, Rum oder Vanillezucker, die den Geschmack weiter bereichern.
Grundrezept
Die folgenden Zutaten sind in mehreren Rezepten enthalten und bilden die Grundlage des Schoko-Kirsch-Gugelhupfs:
- 1 Glas Schattenmorellen (Abtropfgewicht 350 g)
- 250 g Dinkelmehl (Type 630)
- 150 g gemahlene Mandeln
- 3 TL Weinstein-Backpulver
- 40 g Backkakao
- 100 g Zartbitterkuvertüre
- 180 g Zucker
- 1 Prise Salz
- ½ TL gemahlener Zimt (optional)
- 4 Eier (Größe L)
- 200 ml Milch
- 200 g weiche Butter
Zusätzlich können optional folgende Zutaten hinzugefügt werden:
- Öl (z. B. Raps- oder Sonnenblumenöl)
- Buttermilch
- Vanillezucker
- Puddingpulver Schokolade
- Nuss-Nougat-Creme
- Espressopulver
Zubereitung des Schoko-Kirsch-Gugelhupfs
Die Zubereitung des Gugelhupfs folgt einem klassischen Rührkuchentechnik. Im Folgenden sind die Schritte detailliert beschrieben:
Vorbereitung der Form
- Einfetten der Form: Die Gugelhupfform mit Butter oder Margarine einfetten. Dies verhindert, dass sich der Kuchen an der Form festsetzt.
- Bestäuben mit Mehl oder Kakaopulver: Neben dem Einfetten hilft es auch, die Form zusätzlich mit Mehl oder Kakaopulver zu bestäuben. Mehl braucht man bei hellen Teigen, Kakaopulver bei dunklen. Dadurch löst sich der Gugelhupf nach dem Backen wie von selbst aus der Form.
Zubereitung des Teigs
- Vorbereitung der Kirschen: Die Schattenmorellen in einem Sieb abtropfen lassen.
- Vermischen der trockenen Zutaten: Mehl, Mandeln, Backpulver, Backkakao, Salz und optional Zimt mischen.
- Schlagen der Butter-Zucker-Masse: Butter und Zucker in einer Schüssel mit dem Handrührgerät oder der Küchenmaschine auf höchster Stufe hellcremig aufschlagen.
- Untermengen der Eier: Die Eier einzeln jeweils eine Minute auf höchster Stufe untermengen.
- Untermengen der trockenen Zutaten: Die gemischten trockenen Zutaten abwechselnd mit der Milch auf niedriger Stufe unter den Teig heben, bis alles gerade so verbunden und ein glatter Teig entstanden ist.
- Untermengen der Schokolade und Kirschen: Die Schattenmorellen und die gehackte Zartbitterkuvertüre vorsichtig unter den Teig heben.
Backen des Gugelhupfs
- Füllung der Form: Den Teig in die vorbereitete Gugelhupfform geben und glatt streichen. Um den Teig einzufüllen, kann das Loch in der Mitte der Form stören. Decke es mit Frischhaltefolie ab und schon läuft nichts daneben.
- Backen im Ofen: Den Gugelhupf im vorgeheizten Ofen (zweite Schiene von unten) 55–60 Minuten backen. Die empfohlene Backtemperatur beträgt 170 °C Ober-/Unterhitze.
- Prüfung auf Garung: Mit der Stäbchenprobe testen, ob der Kuchen gar ist. Das Stäbchen sollte sauber aus dem Kuchen kommen.
Abkühlung und Formentnahme
- Auskühlen lassen: Der Gugelhupf muss ganz kalt sein, bevor er aus der Form gelöst wird. So vermeidet man, dass Teile des Kuchens hängen bleiben.
- Formentnahme: Nachdem der Kuchen vollständig abgekühlt ist, kann er vorsichtig aus der Form gelöst werden.
- Alternative bei Problemen: Sollte sich der Gugelhupf nicht lösen lassen, wickelt ein nasses Tuch um die Form und lasse ihn 10 Minuten lang stehen. Danach klappt es problemlos.
Tipps zur Zubereitung
Um den Schoko-Kirsch-Gugelhupf perfekt zu backen, gibt es einige Tipps, die man beachten sollte:
Optimale Backtemperatur
- 170 °C Ober-/Unterhitze: Diese Temperatur sorgt dafür, dass der Kuchen gleichmäßig durchbacken wird.
- Umluft: Bei Umluftofen kann die Temperatur auf 160 °C gesenkt werden.
Verwendung von Backpulver
- Weinstein-Backpulver: Dieses Backpulver sorgt für eine gleichmäßige Auflockerung des Teigs und verhindert, dass der Kuchen zu flach wird.
Schokolade
- Zartbitterkuvertüre: Diese Schokolade gibt dem Kuchen einen intensiven Geschmack und verleiht ihm eine cremige Textur.
- Schokoladenraspeln: Nach dem Backen können Schokoladenraspeln zum Dekorieren verwendet werden. Diese werden aus Zartbitterkuvertüre hergestellt.
Kirschen
- Abtropfen lassen: Die Kirschen sollten gut abgetropfen sein, um den Teig nicht zu schwer zu machen.
- Untermengen: Die Kirschen sollten vorsichtig unter den Teig gehoben werden, um zu vermeiden, dass sie sich beim Backen verschieben.
Dekoration
Der Schoko-Kirsch-Gugelhupf kann nach dem Backen mit einer Schokoladenkuvertüre überzogen werden. Dazu wird die Kuvertüre über einem Wasserbad geschmolzen und mit einem Löffel auf dem Kuchen verteilt. Nach dem Aushärten kann der Kuchen mit Schokoraspeln oder anderen Dekorationselementen verziert werden.
Schokoladenkuvertüre
- Schmelzen der Kuvertüre: Die Zartbitterkuvertüre über einem Wasserbad schmelzen. Achte darauf, dass die Schokolade nicht zu heiß wird, da sie sonst ihre Konsistenz verlieren kann.
- Überziehen des Kuchens: Mit einem Löffel die geschmolzene Kuvertüre auf dem Kuchen verteilen. Achte darauf, dass die Kuvertüre gleichmäßig verteilt wird.
- Aushärten lassen: Den Kuchen an einem kühlen Ort stehen lassen, bis die Kuvertüre aushärtet.
Schokoraspeln
- Herstellen der Raspeln: Die Zartbitterkuvertüre mit einem Messer fein abschaben, um Schokoraspeln zu erhalten.
- Verzieren des Kuchens: Die Schokoraspeln nach dem Aushärten der Kuvertüre über dem Kuchen verteilen.
Nährwerte
Der Schoko-Kirsch-Gugelhupf ist ein kalorienreicher Kuchen, der ideal für besondere Anlässe wie Geburtstage oder Festtage ist. Die Nährwerte pro Portion sind in den Rezepten unterschiedlich, da die Zutatenmengen variieren können. In einem der Rezepte beträgt die Nährwertangabe 300 kcal pro Portion.
Rezeptvarianten
Es gibt verschiedene Rezeptvarianten des Schoko-Kirsch-Gugelhupfs, die sich in der Verwendung von Zutaten und Zubereitungsweisen unterscheiden. In einigen Rezepten wird beispielsweise Öl anstelle von Butter verwendet, was den Kuchen besonders saftig macht. Andere Rezeptvarianten enthalten Vanillezucker oder Puddingpulver, die den Geschmack weiter bereichern.
Rezept mit Öl
In einigen Rezepten wird Öl anstelle von Butter verwendet. Dies hat den Vorteil, dass der Kuchen besonders saftig wird. Die Zutaten sind:
- 200 ml Öl
- 200 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 4 Eier
- 200 g Mehl
- 1/2 TL Backpulver
- 100 g gemahlene Mandeln
- 2 cl Rum
- 100 g gehackte Zartbitter-Schokolade
- 1/2 Glas abgetropfte Kirschen
Die Zubereitung erfolgt wie bei den anderen Rezepten, wobei das Öl anstelle der Butter verwendet wird.
Rezept mit Vanillezucker
Ein weiteres Rezept enthält Vanillezucker, der den Geschmack des Gugelhupfs weiter bereichert. Die Zutaten sind:
- 1 Glas Schattenmorellen
- 200 g Mehl
- 2 Päckchen Puddingpulver Schokolade
- 1 Päckchen Backpulver
- 125 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 5 Eier
- 150 ml Öl
- 125 ml Buttermilch
- 100 g Schokotropfen
- Zartbitterkuvertüre
- Raspelschokolade
Die Zubereitung erfolgt wie bei den anderen Rezepten, wobei Vanillezucker und Puddingpulver hinzugefügt werden.
Tipps für die optimale Zubereitung
Um den Schoko-Kirsch-Gugelhupf perfekt zu backen, gibt es einige Tipps, die man beachten sollte:
Verwendung von Dinkelmehl
Dinkelmehl verleiht dem Kuchen eine feine Textur und einen milden Geschmack. Es ist besonders geeignet für den Schoko-Kirsch-Gugelhupf, da es sich gut mit der Schokolade kombiniert.
Verwendung von gemahlene Mandeln
Gemahlene Mandeln sorgen für eine cremige Textur und einen nussigen Geschmack. Sie sind eine gute Alternative zu anderen Nüssen, da sie sich gut mit der Schokolade kombinieren.
Verwendung von Zimt
Zimt verleiht dem Kuchen eine warme Note und passt gut zu den Kirschen. Es ist optional, aber kann den Geschmack des Kuchens weiter bereichern.
Verwendung von Rum
Rum verleiht dem Kuchen eine erdige Note und passt gut zu den Kirschen. Es ist optional, aber kann den Geschmack des Kuchens weiter bereichern.
Verwendung von Buttermilch
Buttermilch verleiht dem Kuchen eine cremige Textur und einen milden Geschmack. Sie ist eine gute Alternative zu anderen Flüssigkeiten, da sie sich gut mit der Schokolade kombinieren.
Fazit
Der Schoko-Kirsch-Gugelhupf ist ein Klassiker der Konditorei, der sich durch seine saftige Textur, den intensiven Schokoladenaroma und die erfrischende Süße der Kirschen auszeichnet. In diesem Artikel wurden die verschiedenen Rezeptvarianten und Zubereitungsweisen detailliert beschrieben. Zudem wurden Tipps zur optimalen Formvorbereitung, Backtemperatur und Dekoration gegeben, um den Gugelhupf perfekt zu präsentieren.
Quellen
Ähnliche Beiträge
-
Saftige Schokomuffins für Kinder – Einfache Rezepte und Tipps für Eltern und Betreuer
-
Schoko-Muffins mit cremiger Füllung: Rezepte, Tipps und Techniken für den perfekten Genuss
-
Leckere Schoko-Bananen-Muffins: Ein Rezept für saftige und leckere Muffins
-
Schokomuffins-Rezept für 12 Stück: Einfach, saftig und schnell
-
Schokomuffins mit flüssigem Kern: Rezepte, Techniken und Tipps zum perfekten Backen
-
Schoko-Muffins mit Butter – Einfache Rezepte und Tipps für perfekte Ergebnisse
-
Low-Carb Schoko-Mousse ohne Zucker – Ein Rezept für Genuss ohne Reue
-
Schokomops: Der leckere Tassenkuchen in 5 Minuten – Ein Rezept-Tipp für Naschkatzen