Schoko-Husarenkrapfen – Rezepte, Zubereitung und Tipps für perfekte Weihnachtsplätzchen

Schoko-Husarenkrapfen sind in der Weihnachtsbäckerei ein fester Bestandteil und begeistern mit ihrer schokoladigen Füllung und dem leckeren, butterreichen Teig. In diesem Artikel werden verschiedene Rezeptvarianten vorgestellt, die Zubereitungsschritte erklärt und Tipps zur optimalen Praxis gegeben. Alle Rezepte basieren auf verifizierten Quellen, die in der Quellenliste am Ende des Artikels aufgeführt sind.

Einführung

Schoko-Husarenkrapfen sind ein Klassiker unter den Weihnachtsplätzchen. Sie bestehen aus einem butterreichen, meist mit Kakao angereicherten Teig, der in kleine Kugeln geformt wird. In die Mitte jeder Kugel wird eine Mulde gedrückt, die nach dem Backen mit einer Schokoladen- oder Marmeladenfüllung gefüllt wird. Der Name „Husarenkrapfen“ stammt aus der österreichischen Tradition und bezieht sich auf die Form des Kekses, der einem kleinen Krapfen ähnelt, mit einer Mulde in der Mitte.

Die Rezepte für Schoko-Husarenkrapfen variieren leicht, je nach Region oder persönlichen Vorlieben. In den bereitgestellten Quellen werden mehrere Varianten beschrieben, wobei alle den gleichen Grundgedanken teilen: einen Teig rollen, Mulden formen und füllen. Die Füllungen können je nach Rezept aus Schokoladen-Ganache, Marmelade oder anderen süßen Cremes bestehen.

Rezeptvarianten

Rezept 1: Schoko-Husarenkrapfen mit Espressoganache

Dieses Rezept ist von einer Quelle übernommen, die den Rezeptentwurf auf einem Blog fand und auf eine traditionelle Herkunft verweist. Der Teig besteht aus Butter, Zucker, Eigelb, Sahne, Mehl, Kakao und Salz. Die Füllung ist eine Espressoganache aus Schokolade, Sahne und Espressopulver.

Zutaten für den Teig: - 115 g Butter - 115 g Zucker - 1 Eigelb - 1 EL Sahne - 130 g Mehl - 50 g Kakao - ½ TL Fleur de Sel

Zutaten für die Espressoganache: - 60 g Sahne - 80 g Schokolade (75 % Kakao) - 1 gehäufter TL lösliches Espressopulver

Zubereitung:

  1. Die Butter in kleine Stücke schneiden und mit dem Zucker in eine Schüssel geben. Mit den Quirlen des Handrührgeräts cremig rühren.
  2. Das Eigelb und die Sahne unterrühren.
  3. Mehl, Kakao und Salz vermengen und zur Buttermischung geben. Mit dem Handrührgerät oder per Hand zu einem glatten Teig kneten.
  4. Den Teig zu Kugeln formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Mit dem Finger oder einem Kochlöffel eine Mulde in die Mitte jeder Kugel drücken.
  5. Den Ofen auf 180 °C vorheizen. Die Krapfen ca. 8–10 Minuten backen, bis sie durchgebacken sind.
  6. Die Schokolade fein hacken und in eine hitzebeständige Schüssel geben. Sahne und Espressopulver in einen kleinen Topf geben, aufkochen lassen und sofort über die Schokolade gießen.
  7. 3 Minuten warten, bis die Schokolade geschmolzen ist, und glatt rühren.
  8. Die Espressoganache in einen Spritzbeutel füllen und in die Vertiefungen der Krapfen füllen.
  9. Die Krapfen vollständig trocknen lassen und in mit Backpapier ausgelegten Blechdosen aufbewahren.

Rezept 2: Schokoladen-Husarenkrapfen mit Zuckerstange

Dieses Rezept ist eine Variante, die eine Zuckerstange als Topping verwendet. Der Teig enthält Butter, Zucker, Vanille, Ei, Mehl, Kakao und Salz. Die Füllung ist eine Schokoladen-Ganache, und die Zuckerstange wird nach dem Füllen darauf gestreut.

Zutaten für den Teig: - 275 g Mehl - 1 Prise Salz - 75 g dunkles Backkakaopulver - 250 g weiche Butter - 190 g Zucker - 1 Ei (Größe M)

Zutaten für die Füllung: - 125 g dunkle Schokolade - 125 ml Sahne - 1–2 Zuckerstangen, zerkleinert

Zubereitung:

  1. Mehl, Salz und Kakaopulver vermengen und beiseite stellen.
  2. Die weiche Butter und den Zucker mit den Quirlen des Handmixers mehrere Minuten fluffig mixen. Das Ei hinzufügen und kurz homogen einmischen.
  3. Die Mehlmischung langsam hinzufügen und mit dem Handrührgerät oder per Hand zu einem glatten Teig kneten.
  4. Den Teig sofort zu Kugeln rollen (ca. 18 g pro Kugel), wobei jede Kugel mit dem Daumen eine Kuhle erhält.
  5. Die Kugeln mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.
  6. Den Ofen auf 180 °C vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  7. Die Krapfen auf das Blech setzen und 10–12 Minuten backen.
  8. Die Schokolade fein hacken und mit Sahne im Wasserbad schmelzen. Die Masse sollte dickflüssig sein.
  9. Die Schokoladenfüllung in die Mulden füllen und die Krapfen an einem kühlen Ort trocknen lassen.
  10. Die Zuckerstangen mit einem Nudelholz zerkleinern und über die Krapfen streuen.

Rezept 3: Husarenkrapfen mit Haselnüssen und Marmeladenfüllung

Ein weiteres Rezept stammt aus einer österreichischen Quelle und beinhaltet Haselnüsse in den Teig sowie eine Marmeladenfüllung. Der Teig ist reich an Butter und Zucker, mit einer Prise Salz, Vanillezucker und Zitronenschale. Die Marmelade wird nach dem Backen in die Mulden gefüllt.

Zutaten für den Teig: - 200 g Mehl - 140 g Butter - 80 g fein gesiebter Zucker - 80 g fein gemahlene Haselnüsse - Abgeriebene Zitronenschale - Prise Salz - 2 Eidotter - 10 g Vanillezucker - 1–2 Blätter Gelatine - Ca. 200 g Ribisel-, Himbeer- oder Marillenmarmelade

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und zu einem Mürbteig verarbeiten.
  2. Den Teig zu Rollen formen (ca. 3 cm Durchmesser) und abgedeckt 2–3 Stunden im Kühlschrank rasten lassen.
  3. Die Rollen in kleine Stücke schneiden und zu Kugeln formen.
  4. Auf ein Backblech legen und mit einem bemehlten Kochlöffelstiel eine Vertiefung in die Mitte drücken.
  5. Den Ofen auf 165–175 °C vorheizen und die Krapfen 11–12 Minuten backen.
  6. Die Gelatine in Wasser einweichen, ausdrücken und in heißer Marmelade auflösen.
  7. Mit einem Löffel oder Spritzsack die Marmelade in die Vertiefungen füllen und trocknen lassen.

Zubereitungstipps

Teigvorbereitung

  • Der Teig sollte gut geknetet und gleichmäßig sein. Achten Sie darauf, dass keine Klumpen entstehen.
  • Bei einigen Rezepten wird empfohlen, den Teig nicht vor dem Formen zu kühlen. Dies hängt vom Rezept ab. Bei anderen Rezepten ist eine Kühlzeit erforderlich, damit der Teig formbar bleibt.
  • Bei der Formung der Krapfen sollten die Kugeln gleichmäßig groß sein, um eine gleichmäßige Backung zu gewährleisten.
  • Die Mulde in der Mitte sollte nicht zu tief sein, damit die Füllung nicht herausfällt.

Backen

  • Der Ofen sollte immer vor dem Backen vorgeheizt werden. Die Temperatur ist je nach Rezept zwischen 165 °C und 180 °C.
  • Die Backzeit variiert ebenfalls, je nach Rezept. In der Regel backen die Krapfen 10–12 Minuten, bis sie goldbraun sind.
  • Die Krapfen sollten auf einem mit Backpapier belegten Blech gebacken werden, um Verbrennungen zu vermeiden und das Reinigen zu erleichtern.

Füllung

  • Die Füllung sollte immer nach dem Backen hinzugefügt werden, da der Krapfen sich erst nach dem Backen die Form hält.
  • Bei Schokoladenfüllungen ist es wichtig, dass die Schokolade nicht zu flüssig ist. Sie sollte dickflüssig genug sein, um in die Mulde gefüllt zu werden, ohne herauszulaufen.
  • Bei Marmeladenfüllungen kann die Gelatine helfen, die Marmelade zu binden und die Krapfen zu stabilisieren.

Tipps zur Lagerung

  • Schoko-Husarenkrapfen sollten in einer luftdichten Dose aufbewahrt werden, um die Feuchtigkeit zu regulieren.
  • Bei Schokoladenfüllungen ist es wichtig, dass die Krapfen an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahrt werden, damit die Schokolade nicht schmilzt oder klumpt.
  • Die Krapfen können mehrere Tage gelagert werden, je nach Füllung. Bei Marmeladenfüllungen hält sich die Haltbarkeit auf etwa 3–5 Tage, bei Schokoladenfüllungen etwas länger.

Anpassungen und Variationen

Zutatenersatz

  • Butter: Kann durch Margarine ersetzt werden, wobei die Konsistenz und der Geschmack leichte Abweichungen aufweisen können.
  • Zucker: Weißer Zucker kann durch braunen Zucker ersetzt werden, um einen milderen Geschmack zu erzielen.
  • Schokolade: Dunkle Schokolade kann durch Vollmilchschokolade ersetzt werden, um den Geschmack zu mildern.
  • Kakao: Wenn kein Backkakaopulver vorhanden ist, kann Kakaobutter als Alternative verwendet werden.

Toppings

  • Zuckerstangen: Wer Schoko-Husarenkrapfen mit Zuckerstangen liebt, kann sie einfach zerkleinern und über die Krapfen streuen.
  • Haselnüsse: In einigen Rezepten werden Haselnüsse in den Teig gemahlen, um ein nussiges Aroma hinzuzufügen.
  • Kokosraspeln: Wer Kokosgeschmack mag, kann Kokosraspeln über die Krapfen streuen.

Füllungen

  • Schokoladen-Ganache: Neben der Espressogarance können auch andere Aromen wie Kaffee, Nuss oder Früchte hinzugefügt werden.
  • Marmelade: Verschiedene Marmeladen, wie Himbeere, Erdbeere oder Marillen, können verwendet werden, um den Geschmack zu variieren.
  • Cremefüllung: Eine Cremefüllung aus Schlagsahne und Zucker kann eine leichte Alternative bieten.

Fazit

Schoko-Husarenkrapfen sind ein Klassiker der Weihnachtsbäckerei und können mit verschiedenen Rezepten und Füllungen hergestellt werden. Die Rezepte aus den bereitgestellten Quellen bieten eine gute Grundlage, um die Krapfen nach persönlichen Vorlieben anzupassen. Die Zubereitung ist relativ einfach, erfordert jedoch etwas Geduld, besonders bei der Teigvorbereitung und der Füllung. Mit den richtigen Tipps und Tricks können die Krapfen perfekt gelungen werden und sich ideal als Geschenk oder Snack eignen.

Quellen

  1. Schoko-Husarenkrapfen mit Espressoganache
  2. Schoko Husaren Krapfen Rezept
  3. Schokoladen-Husarenkrapfen mit Zuckerstange
  4. Schoko-Husarenkrapfen im Kühlschrank
  5. Weihnachtliche Husarenkrapferln

Ähnliche Beiträge